Hortensien bilden keine Blüten aus

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Hortensien bilden keine Blüten aus

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe vorletztes Jahr zwei »Endless Summer« in zwei sehr große, tiefe Kübel gepflanzt. Sie sind letztes Jahr wunderbar wiedergekommen. Dieses Jahr … Blattwerk ohne Ende, aber nur vereinzelte Blüten bei einer, die andere verweigert jegliche Blütenpracht.
Gut, ich habe im April noch Hornmehl gegeben … war das falsch? Im Juni fütterte ich in meiner Not etwas Blaukorn – prächtiger Wuchs, aber nichts Blühendes.

Kommt so etwas schon einmal vor?
Liebe Grüße
Heike

Müllerin

Ungelesener Beitrag von Müllerin »

Hi Heike,
das einzige, was ich dazu beitragen kann, ist, dass Hortensien sauren Boden brauchen, um vor allem blaue Blüten zu bilden. Zur Förderung der Blütenbildung phosphorlastigen Dünger verwenden. Hornmehl und Blaukorn sind Stickstoffdünger, die das Grünwachstum steigern. Mehr kann ich leider nicht beitragen...

Liebe Grüße Anita

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Müllerin hat geschrieben:… das einzige, was ich dazu beitragen kann, ist, dass Hortensien sauren Boden brauchen, um vor allem blaue Blüten zu bilden.
Hatten sie. Dafür habe ich speziellen Hortensiendünger – für blaue Blüten.
Zur Förderung der Blütenbildung phosphorlastigen Dünger verwenden.
[/quote]
Ein guter Anhaltspunkt, Danke! :schmatz:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3576
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
10
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Hast du sie letztes Jahr stark zurückgeschnitten? Frost oder zu starker Rückschnitt können bei Bauernhortensien (wie "Endless Summer") dazu führen, dass die Blüte dann auslässt.
Liebe Grüße,
bibib

Müllerin

Ungelesener Beitrag von Müllerin »

Auf den Düngern steht normalerweise immer die N-P-K - Verteilung drauf. Stickstoff (fördert die Ausbildung des Blattwerks, Wachstumsschub). Phosphor (Blütenbildung). Kali (Fruchtbildung). Wenn die Möglichkeit hast, kannst Rindenmulch in die Erde einarbeiten. Ist preislich günstig und hält den Boden sauer. Ist auch bei Azaleen empfehlenswert.
Da hat es sich doch glatt gelohnt, dass ich meine Ausbildung in einem Garten-Center gemacht habe und Chemie einfach saumäßig interessant ist...

Liebe Grüße Anita

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

Ich nehme für meine Endless Summer im Frühjahr immer Rhododendron Dünger.
Mit Blaukorn könnte es zu einer Überdüngung der Pflanze gekommen sein.Die Blattproduktion wird zwar besonders angeregt, gleichzeitig aber die Blütenproduktion verringert.
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Tessa hat geschrieben:Ich nehme für meine Endless Summer im Frühjahr immer Rhododendron Dünger.
Mit Blaukorn könnte es zu einer Überdüngung der Pflanze gekommen sein.Die Blattproduktion wird zwar besonders angeregt, gleichzeitig aber die Blütenproduktion verringert.
:cry:
bibib hat geschrieben:Hast du sie letztes Jahr stark zurückgeschnitten? Frost oder zu starker Rückschnitt können bei Bauernhortensien (wie "Endless Summer") dazu führen, dass die Blüte dann auslässt.
Ja, aber die Endless Summer blüht auch an neuen Trieben (heißt es); im ersten Jahr nach der Pflanzung war es so.
Müllerin hat geschrieben:Wenn die Möglichkeit hast, kannst Rindenmulch in die Erde einarbeiten. Ist preislich günstig und hält den Boden sauer. Ist auch bei Azaleen empfehlenswert.
Ja, habe ich auch gemacht. Blau waren sie, die wenigen Blüten. ;-)

Gut, nächstes Jahr mache ich es besser. :-)

Ich danke Euch sehr. :knuddler:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24316
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ich habe heuer mit meiner Hortensie (Tellerhortensie) das selbe Problem, nur vereinzelt Blüten. Die beiden Vorjahre blühte sie reichlich, habe heuer aber auch zu spät den Spezialdünger gestreut. Vielleicht sollte ich mit ihr sprechen :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Rosemarie
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3998
Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
10
Wohnort: 600 üN

Ungelesener Beitrag von Rosemarie »

Liebe Heike,
Bauernhortensien blühen am vorjährigen Holz und obwohl die Pflanze selbst den Winter (Frost) gut übersteht, verfrieren die Blütenansätze bei Spätfrösten oft und die Hortensie blüht nicht.
Daher habe ich mir die "Endless Summer" sofort zugelegt, als sie auf den Markt kam - sie blüht am diesjährigen Holz.
Meine Erfahrung: aus den drei kleinen Pflänzchen sind mittlerweile große Büsche geworden. Irgendwann jedoch waren die Blüten im Verhältnis zum Blattwerk deutlich in der Minderheit. :seufz:
Letztes Jahr habe ich daher im Frühjahr die Büsche moderat und dieses Jahr ziemlich radikal heruntergeschnitten - entweder sie blühen am diesjährigen Holz oder gar nicht.
Mein Eindruck ist, dass die Büsche noch üppiger gewachsen sind und sie blühen reichlich :mixine: - wie immer in rosa und blau (an der selben Pflanze). Ich dünge einmal im Frühjahr, wenn ich den Bewuchs unter den Büschen entferne, mit Hortensiendünger und danach nicht mehr. Da die Büsche auch gut etabliert und tief in die Erde eingewachsen sind, gieße ich nie - in den Hitzeanfällen, die wir hin und wieder haben, sehen sie um die Mittagszeit etwas leidend aus - aber am nächsten Tag ist alles wieder gut.
viele Grüße
Rosemarie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Rosemarie hat geschrieben:Daher habe ich mir die "Endless Summer" sofort zugelegt, als sie auf den Markt kam - sie blüht am diesjährigen Holz.
Bei mir war es Zufall. Wir steckten mitten im Hausumbau (bevor wir dort einzogen), und ich bepflanzte mir zwei Riesenkübel mit dieser Sorte (blühend gekauft), um in all dem häßlichen Chaos über Monate einen schönen Anblick zu haben. :-) Ich informierte mich im Internet und las dann, dass ich sie zurückschneiden muss und sie aus dem neuen Holz treibt.
Letztes Jahr habe ich daher im Frühjahr die Büsche moderat und dieses Jahr ziemlich radikal heruntergeschnitten - entweder sie blühen am diesjährigen Holz oder gar nicht.
Das kann auch ein Grund gewesen sein, ich habe sie nicht so stark zuückgeschnitten wie im ersten Jahr nach dem Pflanzen. Ich werde es beherzigen. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
wildrosenfrau
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Sonntag, 12. Juni 2016, 05:52
9

Ungelesener Beitrag von wildrosenfrau »

ich schneide meine Hortensien kaum zurück. D.h. ich entferne im Frühjahr nur die vertrockneten Blütenköpfe vom letzten Jahr.Ich habe verschiedene Sorten, auch die Endless Summer...wohne am Waldrand (idealer Boden für Hortensien) muss sie nicht düngen und habe ganz prachtvolle Büsche am Hang....

Benutzeravatar
Sommerwind
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 269
Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
9

Ungelesener Beitrag von Sommerwind »

Ich hatte letztes Jahr auch keine Blüten, das erste Mal nach Jahren. Nun habe ich sie von einem Gärtner schneiden lassen und habe dieses Jahr auch sehr wenig. Ich bin gespannt ob es noch Blüten gibt, oder ob es so bleibt. Was die Ursache dafür ist, ist mir nach wie vor ein Rätsel.

Benutzeravatar
Andrea-
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 2874
Registriert: Samstag, 4. Juli 2015, 18:30
10

Ungelesener Beitrag von Andrea- »

Ich weiß nicht wo du wohnst, aber in Österreich wurde gesagt, dass das Wetter heuer Schuld sein kann. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde festgestellt, dass es beim Blütenansatz zu kalt war.
Liebe Grüße, Andrea-

Benutzeravatar
wildrosenfrau
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Sonntag, 12. Juni 2016, 05:52
9

Ungelesener Beitrag von wildrosenfrau »

Endless summer blüht normalerweise an allen Trieben, an den diesjährigen und die vom letzten Jahr auch...Ich schneide meine Hortensien kaum, entferne nur im Frühjahr die abgetrockneten Blüten. Meine Hortensien wachsen an einem idealen Platz (für Hortensien), Waldrand..ich muss gar nicht düngen...und ich habe rießige Hortensienbüsche. Vielleicht hast Du sie zu kurz zurückgeschnitten. Vielleicht kommen aber auch noch ein paar Blüten. Bei mir ist auch noch ein rießiger Busch, den hat mir letztes Jahr eine Freundin etwas zu kurz zurückgeschnitten...da kommen auch jetzt erst ein paar Blüten obwohl alle anderen Büsche schon voll mit Blüten sind...Mit Tellerhortensien habe ich allerdings auch kein Glück...

Anja
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 277
Registriert: Freitag, 8. August 2014, 17:37
10

Ungelesener Beitrag von Anja »

Ich habe mir dieses Jahr extra die Endless Summer gekauft, um weniger Problem nach dem Rückschnitt zu haben.
Unser Garten ist nicht so groß, dass ich die Pflanzen zu großen Büsche wachsen lassen könnte.
Der Gärtner hatte mir geraten, bei diesen Pflanzen ruhig mutig im Rückschnitt zu sein (im Vergleich zu den anderen Hortensien), damit sie kompakt bleiben und viele Blüten bilden.
Ich bin gespannt, wie es bei mir in den nächsten 2-3 Jahren läuft.
Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen Erfahrungsbericht!
Liebe Grüße
Anja



Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.

Sunshine
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 180
Registriert: Freitag, 14. Oktober 2016, 10:02
8
Wohnort: Westerwald

Ungelesener Beitrag von Sunshine »

Habe meine Hortensie auch mal zurückgeschnitten, sie hat dann fünf Jahre gebraucht bis sie wieder geblüht hat, werde ich definitiv nicht mehr machen, nur die verwelkten Blätter im Frühjahr abzupfen

LG Sunshine
Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter

elisa

Ungelesener Beitrag von elisa »

wir schneiden erst im Frühjahr die verblühten Blüten ab, die Stängel nicht alle in gleicher Höhe, sondern ganz unterschiedlich. Die Stängel können mal ganz kurz oder auch mal länger sein. Die Hortensie blüht jedes JAhr mit riesenblüten...
ZUm Düngen setzt mein Mann Brennesseljauche an...

Rabin
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 625
Registriert: Dienstag, 14. Februar 2017, 12:30
8
Wohnort: Düsseldorfer Ecke

Ungelesener Beitrag von Rabin »

Ich schneide meine Hortensien um ein Drittel zurück, wenn sie mit dem Austrieb beginnen.
Sofern es keine starken Spätfröste gibt, die die Blütenansätze erfrieren lassen, gibt es jedes Jahr reichlich Blüten. Gedüngt wird übrigens nicht, da sie tief eingewachsen sind. :wink:
Liebe Grüße
Birgit

elisa

Ungelesener Beitrag von elisa »

wildrosenfrau hat geschrieben:ich schneide meine Hortensien kaum zurück. D.h. ich entferne im Frühjahr nur die vertrockneten Blütenköpfe vom letzten Jahr.Ich habe verschiedene Sorten, auch die Endless Summer...


so mache ich es auch. Wir haben "Annabelle", die steht in der prallen Sonne auf einem nicht so guten Boden und blüht und blüht und blüht...

Malvina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 490
Registriert: Samstag, 15. Februar 2014, 13:26
11
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Ungelesener Beitrag von Malvina »

Ich hatte mit meinen Hortensien auch das Problem der ausbleibenden Blüte. Hatte sie stark zurück geschnitten, was neben der fehlenden Blüte zur Folge hatte, daß zu Riesenhortensien mutierten. Na dieses Jahr bin ich schlauer.
Liebe Grüße
Malvina



Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka

Antworten