Opfere Dich!Rosemarie hat geschrieben:Aber vielleicht - nur so als Versuch, um den Imwitor zu testen
Duschmilch "Passionsfrucht-Aloe" - Trennung
Moderator: Helga
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3611
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
So, frisch geduscht, und ich bin wieder mal fasziniert ... von den unterschiedlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen, die wir hier machen.
Ich habe auch das Rezept aus dem Buch nachgerührt, Lecithin 1:1 durch den Imwitor ersetzt und anstatt des Passionsfruchtsamenöls habe ich Sanddornkernöl genommen (musste weg
). Nur mit Spatel gerührt (wäre der Blendia sinnvoll gewesen?). So, und unter der Dusche musste ich dann feststellen, dass die Duschmilch nicht umsonst "Milch" heißt. Bevor ich bis drei zählen konnte, ist mir alles durch die Finger geronnen. Also das Duscherlebnis war sehr ... wie soll ich sagen ... dünn?
Entsprechend wenig kann ich zur Wirkung berichten. Ich meine, ich hätte einen zarten Hauch an Seide an Armen und Beinen verspürt, aber das kann nun genauso durch die Erwartungshaltung zustande gekommen sein.
Ist die Milch bei euch auch sooo flüssig? Kann ich morgen noch etwas Cosphaderm dazugeben?
Ich habe auch das Rezept aus dem Buch nachgerührt, Lecithin 1:1 durch den Imwitor ersetzt und anstatt des Passionsfruchtsamenöls habe ich Sanddornkernöl genommen (musste weg
Entsprechend wenig kann ich zur Wirkung berichten. Ich meine, ich hätte einen zarten Hauch an Seide an Armen und Beinen verspürt, aber das kann nun genauso durch die Erwartungshaltung zustande gekommen sein.
Ist die Milch bei euch auch sooo flüssig? Kann ich morgen noch etwas Cosphaderm dazugeben?
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Liebe bibib,bibib hat geschrieben:habe meine Rührkrise temporär unterbrochen und mir auch eine Duschmilch mit dem Imwitor gerührt.
darüber freue ich mich ganz besonders. Ich hoffe, sie gefällt Dir. Und denk daran: Nichts motiviert mehr als Erfolg! Also freu Dich - über jeden Teil Deiner Arbeit, den Du geschafft hast und über jedes tolle Rührergebnis!
Ganz liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3611
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Bellis hat geschrieben:Liebe bibib,bibib hat geschrieben:habe meine Rührkrise temporär unterbrochen und mir auch eine Duschmilch mit dem Imwitor gerührt.
darüber freue ich mich ganz besonders. Ich hoffe, sie gefällt Dir. Und denk daran: Nichts motiviert mehr als Erfolg! Also freu Dich - über jeden Teil Deiner Arbeit, den Du geschafft hast und über jedes tolle Rührergebnis!
Ganz liebe Grüße
Bellis
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Hallo bibib,bibib hat geschrieben:Ich habe auch das Rezept aus dem Buch nachgerührt, Lecithin 1:1 durch den Imwitor ersetzt und anstatt des Passionsfruchtsamenöls habe ich Sanddornkernöl genommen (musste weg). Nur mit Spatel gerührt (wäre der Blendia sinnvoll gewesen?). So, und unter der Dusche musste ich dann feststellen, dass die Duschmilch nicht umsonst "Milch" heißt. Bevor ich bis drei zählen konnte, ist mir alles durch die Finger geronnen. Also das Duscherlebnis war sehr ... wie soll ich sagen ... dünn?
ich habe mit 3 % Imwitor gerührt. Für Duschgel oder -milch verwende ich mein ganz normales Handrührgerät mit Knetwendel (bringen weniger Lufteintrag). Das Andicken der Milch geschieht über die Zugabe von ausreichend Milchsäure. Auch Salz bewirkt eine Konsistenzerhöhung. Du könntest ggf. Lamesoft nachdosieren. Mit Zugabe von Cosphaderm habe ich keine Erfahrung.
Meine Milch ist lotionsartig und sehr angenehm.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3611
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Danke für die Rückmeldung, Bellis.
Gut, dann werde ich nächstes Mal auch den Handmixer nehmen. Milchsäure war diesmal kaum nötig - der ph-Wert lag schon von vornherein bei 5.8, mit wenigen Tropfen Milchsäure dann bei 5.4 - sehr eigenartig. Mein Duschgel dickt üblicherweise bei der Zugabe von Milchsäure auch ausreichend an, diesmal hatte ich ein neues Plantapon, vielleicht liegt es daran?
Dann starte ich morgen einen Versuch mit Lamesoft und/oder Cosphaderm
wäre doch gelacht, wenn das nicht noch gut werden würde.
Gut, dann werde ich nächstes Mal auch den Handmixer nehmen. Milchsäure war diesmal kaum nötig - der ph-Wert lag schon von vornherein bei 5.8, mit wenigen Tropfen Milchsäure dann bei 5.4 - sehr eigenartig. Mein Duschgel dickt üblicherweise bei der Zugabe von Milchsäure auch ausreichend an, diesmal hatte ich ein neues Plantapon, vielleicht liegt es daran?
Dann starte ich morgen einen Versuch mit Lamesoft und/oder Cosphaderm
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Ich habe mich geopfertHeike hat geschrieben:Opfere Dich!Rosemarie hat geschrieben:Aber vielleicht - nur so als Versuch, um den Imwitor zu testen![]()
Originalrezept mit folgenden Abweichungen:
- Kameliensamenöl
Imwitor 3%
Lamesoft 5%
Und zur Wirkung kann ich erst später etwas sagen, wenn ich mich damit geduscht habe
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10774
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Hallo Rosemarie!
Genauso ist es ja auch mir ergangen, wie hier berichtet!
Aber das Duschgefühl ist sehr schön!
Liebe Grüße,
Judy
Genauso ist es ja auch mir ergangen, wie hier berichtet!
Aber das Duschgefühl ist sehr schön!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3611
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Bei mir jetzt auch. Aber damit könnte ich leben. Die Konsistenz ist jetzt geringfügig besser als direkt nach dem Rühren (durch das Schütteln, wegen der Luftbläschen vielleicht?), natürlich immer noch Milch, aber rinnt sie mir zumindest nicht mehr komplett durch die Finger. Ich habe sie heute wieder verwendet, aber ganz ehrlich, ich merke jetzt nicht wirklich viel Unterschied zum "Dusch- und Haarwaschgel Basic". Weder beim Duschen selbst noch nachher.Rosemarie hat geschrieben:Aber nach ein paar Stunden konnte ich eine sehr deutliche Phasentrennung beobachten. Wenn ich schüttle, wird alles wieder homogen, bleibt aber nicht so.
Möglicherweise ist meine Haut zu unempfindlich, ich brauche ja in der Regel auch keine Bodylotion nach dem Duschen.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Meine Proben sind nach wie vor alle stabil. Dann habe ich wohl großes Glück gehabt? - Das lässt mir keine Ruhe. Ich werde wohl in den nächsten Tagen nochmal rühren - die erste Charge ist ohnehin fast alle. Fremdfinger, die zu den Fläschchen oder in die Töpfchen greifen - kennt Ihr das auch???
Liebe Grüße
Bellis
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Nächster Zwischenbericht (2 Tage nach dem ersten Rühren):
Gestern hatte sich die Probe wieder in 2 Phasen getrennt, die sich aber schon bei leichtem Schütteln verbinden. Duschgefühl: naja - meine Haut hat weder gejubelt noch protestiert.
Weil ich es wissen wollte, habe ich einen Teil (nicht den im Rollrandglas) mit Lysolecithin und einer weiteren Dosis Lamesoft langsam und länger mit dem Speedy verrührt (ein Stativ ist schon was Feines). Grob gesagt hatte ich dann 5% Lysolecithin und insgesamt 10 % Lamesoft in der Mischung.
Diese Mischung ist dann bis heute ungetrennt geblieben und der erste Eindruck (beim Händewaschen) ist deutlich angenehmer.
Und die Ausgangsmischung hat sich auch nicht mehr getrennt - fragt mich nicht warum. Ich habe sie wirklich nur ganz leicht geschüttelt. Vielleicht war sie beleidigt oder eifersüchtig und hat gesagt - was die kann, kann ich auch
Gestern hatte sich die Probe wieder in 2 Phasen getrennt, die sich aber schon bei leichtem Schütteln verbinden. Duschgefühl: naja - meine Haut hat weder gejubelt noch protestiert.
Weil ich es wissen wollte, habe ich einen Teil (nicht den im Rollrandglas) mit Lysolecithin und einer weiteren Dosis Lamesoft langsam und länger mit dem Speedy verrührt (ein Stativ ist schon was Feines). Grob gesagt hatte ich dann 5% Lysolecithin und insgesamt 10 % Lamesoft in der Mischung.
Diese Mischung ist dann bis heute ungetrennt geblieben und der erste Eindruck (beim Händewaschen) ist deutlich angenehmer.
Und die Ausgangsmischung hat sich auch nicht mehr getrennt - fragt mich nicht warum. Ich habe sie wirklich nur ganz leicht geschüttelt. Vielleicht war sie beleidigt oder eifersüchtig und hat gesagt - was die kann, kann ich auch
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN

Nach dem Duschen mit der 2. Version:
Die Milch ist immer noch Milch (sie heißt ja auch so
Bei der Wirkung kann ich mich bibib anschließen:
Obwohl - die Körperteile, die ich mit der Duschmilch beglückt habe, fühlen sich doch etwas besser an, als die, die nichts abbekommen haben.Ich habe sie heute wieder verwendet, aber ganz ehrlich, ich merke jetzt nicht wirklich viel Unterschied zum "Dusch- und Haarwaschgel Basic". Weder beim Duschen selbst noch nachher.![]()
Möglicherweise ist meine Haut zu unempfindlich, ich brauche ja in der Regel auch keine Bodylotion nach dem Duschen.
Fazit: Duschmilch ist nicht meine erste Priorität, die beiden Proben werden weiter beobachtet und die Version 2 wird weiter verduscht.
Und jetzt wechsele ich mal wieder zu den Imwitor-Süchtigen
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3611
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Hier kann ich mich wiederum Rosemarie anschließen. Ja ... ja. Ein bisschen. Irgendwas ist anders, glatter, seidiger? Aber nur ganz wenig. Ich glaube, wenn ich nicht extra darauf achten würde, würde es mir nicht auffallen.Rosemarie hat geschrieben: Obwohl - die Körperteile, die ich mit der Duschmilch beglückt habe, fühlen sich doch etwas besser an, als die, die nichts abbekommen haben.
Meine Duschmilch ist inzwischen übrigens dreiphasig
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Ich habe am Sonntag eine zweite Charge gerührt. Die Rezeptur habe ich folgendermaßen geändert:
- 1% Meersalz hinzugefügt
- 2 gtt. Sanddornfruchtfleischöl
- 20 % der Wasserphase durch Hydrolat (Myrtus communis) ersetzt (nach Händlerangaben unkonserviert, kbA)
Am Montag war eine Phasentrennung zu beobachten. Die Charge war im Gegensatz zur 1. Milch wesentlich dünnflüssiger. Ich habe gestern 1,5 % Glyceryl Oleate nachdosiert und nochmals 10 min mit Handrührgerät homogenisiert. Bis jetzt (noch) keine Phasentrennung. Aber die Viskosität ist so wie von bibib beschrieben - "rinnt durch die Finger". - Ich habe die Milch kurzerhand zur Bademilch umfunktioniert.
Ich frage mich aber, was diese Änderung verursacht haben kann:
- Meersalz in Verbindung mit Imwitor?
- Fruchtsäuren aus Sanddornfruchtfleischöl? Auswirkungen auf ph-Wert? (mit Papier gemessen allerdings bei beiden Proben ca. 5,5)
- Hydrolat - war kurz vor Ablauf des MHD?
Hier noch einmal die Proben im Vergleich - links 1. Charge, schöne Viskosität - rechts 2. Charge, sehr dünnflüssig, verläuft wie Milch (leider im Foto nicht so gut erkennbar)
Liebe Grüße
Bellis
- 1% Meersalz hinzugefügt
- 2 gtt. Sanddornfruchtfleischöl
- 20 % der Wasserphase durch Hydrolat (Myrtus communis) ersetzt (nach Händlerangaben unkonserviert, kbA)
Am Montag war eine Phasentrennung zu beobachten. Die Charge war im Gegensatz zur 1. Milch wesentlich dünnflüssiger. Ich habe gestern 1,5 % Glyceryl Oleate nachdosiert und nochmals 10 min mit Handrührgerät homogenisiert. Bis jetzt (noch) keine Phasentrennung. Aber die Viskosität ist so wie von bibib beschrieben - "rinnt durch die Finger". - Ich habe die Milch kurzerhand zur Bademilch umfunktioniert.
Ich frage mich aber, was diese Änderung verursacht haben kann:
- Meersalz in Verbindung mit Imwitor?
- Fruchtsäuren aus Sanddornfruchtfleischöl? Auswirkungen auf ph-Wert? (mit Papier gemessen allerdings bei beiden Proben ca. 5,5)
- Hydrolat - war kurz vor Ablauf des MHD?
Hier noch einmal die Proben im Vergleich - links 1. Charge, schöne Viskosität - rechts 2. Charge, sehr dünnflüssig, verläuft wie Milch (leider im Foto nicht so gut erkennbar)
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3611
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Bellis hat geschrieben: Ich frage mich aber, was diese Änderung verursacht haben kann:
- Meersalz in Verbindung mit Imwitor?
- Fruchtsäuren aus Sanddornfruchtfleischöl? Auswirkungen auf ph-Wert? (mit Papier gemessen allerdings bei beiden Proben ca. 5,5)
- Hydrolat - war kurz vor Ablauf des MHD?
Doch, man erkennt schon etwas - entspricht in etwa der Konsistenz von meiner.Bellis hat geschrieben: Hier noch einmal die Proben im Vergleich - links 1. Charge, schöne Viskosität - rechts 2. Charge, sehr dünnflüssig, verläuft wie Milch (leider im Foto nicht so gut erkennbar)
Gestern habe ich auf gut Glück etwas Cosphaderm reingestreut. Bin gespannt ob sich da etwas verändert hat. Ansonsten gefällt mir der Gedanke mit der Bademilch
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Sandornfruchtfleischöl … das war auch ein Gedanke, denn meine Rezepturen mit diesem Öl haben sich auch vermehrt getrennt. Ich müsste nun nachvollziehen, ob dies durchgängig so war …
pH-Wert-sensibel ist Imwitor® 375 an sich nicht.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Amaryllis
Wenn euch die Milch zu flüssig ist, kann ich nur empfehlen, sie in diese Schäumerflaschen zu füllen. Der Schaum ist zwar nicht stark ausgeprägt, aber so lässt sie sich super verwenden.
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Endergebnis:Rosemarie hat geschrieben:..Fazit: Duschmilch ist nicht meine erste Priorität, die beiden Proben werden weiter beobachtet und die Version 2 wird weiter verduscht..
Version 1 hat sich von Tag zu Tag weniger getrennt und war nach ganz leichtem Schütteln wieder homogen.
Version 2 ist stabil geblieben und heute ist der letzte Rest verduscht.
Mein persönliches Fazit:
Duschmilch ist nach wie vor nicht meine erste Priorität. Sie kommt aber eventuell in Frage, wenn meine Haut wetterbedingt trockener ist. Und wenn, dann nur Version 2 mit mehr Lamesoft und Lysolecithin.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
Gestern abend habe ich auch die Duschmilch gerührt - zur "Einstimmung" mit 3% Lysolecithin, moderat gerührt mit Knethaken und heute morgen hatte sich alles getrennt. Rühre ich vielleicht nicht lange genug? Wie viele Minuten habt ihr eure Duschmilchen gerührt?
Bei mir haben sich seit geraumer Zeit grundsätzlich alle ölhaltigen Tensidprodukte getrennt (sowie auch die tonerdehaltigen), ich glaube ich muss der Sache mal auf den Grund gehen... egal ob mit Spatel, mit Knethaken oder Einwegrührer/ Flügelrührer bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gerührt - ich habe alle Geschwindigkeiten durch.
Ich erinnere mich, dass mir das Lysolecithin-Shampoo vor ein paar Jahren eigentlich auch immer gelungen ist.
Bei mir haben sich seit geraumer Zeit grundsätzlich alle ölhaltigen Tensidprodukte getrennt (sowie auch die tonerdehaltigen), ich glaube ich muss der Sache mal auf den Grund gehen... egal ob mit Spatel, mit Knethaken oder Einwegrührer/ Flügelrührer bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gerührt - ich habe alle Geschwindigkeiten durch.
Ich erinnere mich, dass mir das Lysolecithin-Shampoo vor ein paar Jahren eigentlich auch immer gelungen ist.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Hallo Pialina,
das sind die Eckpunkte der Duschmilch, die sich nicht getrennt hat
das sind die Eckpunkte der Duschmilch, die sich nicht getrennt hat
Rosemarie hat geschrieben:...Weil ich es wissen wollte, habe ich einen Teil (nicht den im Rollrandglas) mit Lysolecithin und einer weiteren Dosis Lamesoft langsam und länger mit dem Speedy verrührt (ein Stativ ist schon was Feines). Grob gesagt hatte ich dann 5% Lysolecithin und insgesamt 10 % Lamesoft in der Mischung....
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
Rosemarie, mit was hattest Du nun eigentlich gerührt, mit Imwitor oder mit Lysolecithin- oder mit beidem? Hier schreibst Du: 
Und hier schreibst Du:Rosemarie hat geschrieben: Ich habe mich geopfert![]()
Originalrezept mit folgenden Abweichungen:
- Kameliensamenöl
Imwitor 3%
Lamesoft 5%
Hast Du nun 5% Lysolecithin zu der Duschmilch mit 3% Imwitor dazugegeben?Rosemarie hat geschrieben:Grob gesagt hatte ich dann 5% Lysolecithin und insgesamt 10 % Lamesoft in der Mischung.
Diese Mischung ist dann bis heute ungetrennt geblieben und der erste Eindruck (beim Händewaschen) ist deutlich angenehmer.
Und die Ausgangsmischung hat sich auch nicht mehr getrennt - fragt mich nicht warum. Ich habe sie wirklich nur ganz leicht geschüttelt. Vielleicht war sie beleidigt oder eifersüchtig und hat gesagt - was die kann, kann ich auch
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Ich fasse hier mal die getesteten Versionen der Duschmilch zusammen - Korrekturen und Ergänzungen wären hilfreich.
Duschmilch hat sich nicht getrennt:
Bellis:
Rosemarie:
Duschmilch hat sich nicht getrennt:
Bellis:
- - Version mit 3% Lysolecithin, ohne Aloe Vera - dauerhaft stabil
- Version mit 4% Lysoecithin, ohne Aloe Vera - dauerhaft stabil
- Version mit 3% Imwitor 375 - dauerhaft stabil, etwas mehr Konsistenz als mit LL, lotionsartig
Verarbeitung: Handrührgerät mit Knetwendel, Stufe 5
Fettphase sanft homogen gerührt, Wasserphase schluckweise nach und nach zugefügt, zwischendurch immer homogen gerührt, Konservierung und Milchsäure zugefügt, PH zwischen 5 und 6, zum Schluss nochmals 10 min ganz sanft homogenisiert
Rosemarie:
- - Version 1 mit 3% Imwitor 375, 5% Lamesoft - Phasentrennung nach ein paar Stunden, durch Schütteln vorübergehend homogen, von Tag zu Tag weniger Phasentrennung nach mehrfachem Schütteln
- Version 2: 3% Imwitor 375, 5% Lysolecithin, 10% Lamesoft, dauerhaft stabil
Verarbeitung: Plantapon + Lamesoft + Imwitor + Öl homogen rühren
Wasser (+ Hydrolat) + Aloe-Vera langsam portionsweise dazugeben. Gerührt mit dem Speedy
- - Version mit 2,5% Imwitor 375, Kokosglucosid statt Plantapon SF - Phasentrennung nach kurzer Zeit, durch Schütteln vorübergehend homogen
Verarbeitung: gerührt mit Glasstab
- - Version mit 2,5% Imwitor 375 - Phasentrennung
Verarbeitung: gerührt mit Spatel
- - Version mit 3% Imwitor 375, 1%Meersalz, 2 gtt. Sanddornfruchtfleischöl, 20% der WP Hydrolat - Phasentrennung, wesentlich dünnflüssiger als die Version ohne Salz/Hydrolat/Sanddornfruchtfleischöl
1,5% Glyceryl Oleate nachdosiert, nochmal 10 min. mit Handrührgerät homogenisiert - danach (vorerst) stabil
Verarbeitung: Handrührgerät
- - Version mit 3% Lysolecithin - Phasentrennung, dünnflüssig
Verarbeitung: Knethaken, WP tropfenweise eingerührt, anschließend wenige Sekunden hochtourig, dann langsam gerührt, ca. 10 min.
Zuletzt geändert von Pialina am Donnerstag, 17. September 2015, 17:30, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Verarbeitung/Details von Rosemarie ergänzt
Grund: Verarbeitung/Details von Rosemarie ergänzt
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Ja, ich habe 5% Lysolecithin zur Duschmilch hinzugegeben und nachträglich den Anteil von Lamesoft auf insgesamt 10% erhöht.Pialina hat geschrieben:...Hast Du nun 5% Lysolecithin zu der Duschmilch mit 3% Imwitor dazugegeben?
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3611
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Ich habe nachträglich einen Spatel voll Cosphaderm dazugegeben, die Viskosität ist nun deutlich duschfreundlicher. Die "Milch" trennt sich immer noch, aber deutlich langsamer. Von gestern auf heute hat sich unten nur ganz wenig Flüssigkeit abgesetzt.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Hallo Pialina,Pialina hat geschrieben:Duschmilch hat sich nicht getrennt:
Bellis:- Version mit 3% Lysolecithin, ohne Aloe Vera - dauerhaft stabil
- Version mit 4% Lysoecithin, ohne Aloe Vera - dauerhaft stabil
- Version mit 3% Imwitor 375 - dauerhaft stabil, etwas mehr Konsistenz als mit LL, lotionsartig
Verarbeitung: Handrührgerät mit Knetwendel, Stufe 5
Fettphase sanft homogen gerührt, Wasserphase schluckweise nach und nach zugefügt, zwischendurch immer homogen gerührt, Konservierung und Milchsäure zugefügt, PH zwischen 5 und 6, zum Schluss nochmals 10 min ganz sanft homogenisiert
das kann ich so bestätigen. Die o.g. Versionen sind nach wie vor alle stabil. Während der sehr langsamen Zugabe von Wasser zu den Tensiden habe ich auf höchster Stufe (5) gerührt, zum Schluss auf niedrigster Stufe (1) ganz sanft nochmals 10 min.
Erst bei Zugabe von Salz, Sanddornfruchtfleischöl und Hydrolat erfolgte die Trennung und Verflüssigung der Duschmilch. Wobei unklar ist, was der Auslöser dafür war.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Bellis
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 6717
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Hallo Amaryllis,Amaryllis hat geschrieben:Wenn euch die Milch zu flüssig ist, kann ich nur empfehlen, sie in diese Schäumerflaschen zu füllen. Der Schaum ist zwar nicht stark ausgeprägt, aber so lässt sie sich super verwenden.
das ist eine gute Idee, werde ich mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Bellis
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10774
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Danke, Pialina, für die Zusammenstellung!
Das ist eine sehr gute Idee, zur Übersicht!
Liebe Grüße,
Judy
Das ist eine sehr gute Idee, zur Übersicht!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
Hm, wirklich interessant... vielleicht war es auch einfach die größere Flüssigkeitsmenge, die mit dem Hydrolat dann zusammenkam?Bellis hat geschrieben: Erst bei Zugabe von Salz, Sanddornfruchtfleischöl und Hydrolat erfolgte die Trennung und Verflüssigung der Duschmilch. Wobei unklar ist, was der Auslöser dafür war.
Hat eigentlich schonmal jemand (außer Heike) die Duschmilch mit Fluidlecithin gerührt, wie im Originalrezept angegeben? Vielleicht macht das auch einen Unterschied. Ich werde das auch probieren - und mit Imwitor natürlich.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Judy hat geschrieben:Danke, Pialina, für die Zusammenstellung!
![]()
Das ist eine sehr gute Idee, zur Übersicht!
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
- Rosemarie
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Danke Pialina für die ZusammenstellungPialina hat geschrieben:Ich fasse hier mal die getesteten Versionen der Duschmilch zusammen - Korrekturen und Ergänzungen wären hilfreich.![]()
Duschmilch hat sich getrennt:
Rosemarie:
- - Version mit 3% Imwitor 375, 5% Lamesoft - Phasentrennung nach ein paar Stunden, durch Schütteln vorübergehend homogen, nach zwei Tagen durch Schütteln dauerhaft stabil (?)
Nachträglich ergänzt mit 5% Lysolecithin und 5% Lamesoft, dauerhaft stabil
Verarbeitung:Plantapon + Lamesoft + Imwitor + Öl homogen rühren
Wasser (+ Hydrolat) + Aloe-Vera langsam portionsweise dazugeben. Gerührt mit dem Speedy
Ich habe die Verarbeitung ergänzt und füge hier noch mal mein Fazit ein:
Endergebnis:
Version 1 hat sich von Tag zu Tag weniger getrennt und war nach ganz leichtem Schütteln wieder homogen.
Version 2 ist stabil geblieben und heute ist der letzte Rest verduscht.
Mein persönliches Fazit:
Duschmilch ist nach wie vor nicht meine erste Priorität. Sie kommt aber eventuell in Frage, wenn meine Haut wetterbedingt trockener ist. Und wenn, dann nur Version 2 mit mehr Lamesoft und Lysolecithin.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie

