Alternative für Halicar creme?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Anonymous

Alternative für Halicar creme?

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hallo

ich hätte mal ne frage..ich hab für meinen sohn ( 7 monate )für sein ekzem halicar creme bekommen

nun lese ich die incis und -so als anfänger klingt da manches nicht so toll

10g Creme enthalten: CardioSpermum Urtinktur 1,0 g,
Benzylalkohol (Konervierungsmittel),
Ethylenglykolmono/distearat selbstemulgierend,
Isoprophylmyristat,
Octadecylheptanoat-Octadecylloctanoat-Gemisch,
dickflüssiges Paraffin, (ist das nicht aus erdöl?)
Cetylalkohol,
Glycerol 85%,
Kaliumhydroxid und gereinigtes Wasser.

könnte man nicht die schlechten incis austauschen und nur die wirkstoffe (soll ja ne homeophatische creme sein) nutzen und selber was anrühren?

ich will meinem schnubbel das echt nicht antun ihm erdöl ins gesicht zu schmieren :(

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo Jumana,

Du könntet dir die Urtinktur CardioSpermum(entzündungshemmend , soll
Juckreiz vermindern) in der angegebenen homöopathischen Verdünnung besorgen
und mit z. B. Shea, Mandel , BW oder Beerenwachs,
Unverseifbarem zusammen mit Cetylalkohol und Glycerin
eine Salbe rühren.

Wobei ich bei solchen medizinischen Ratschlägen immer etwas zurückhaltend bin.
Aber da es ja hier, wie ich meine lediglich um einen besseren Ersatz geht,
hoffe ich nicht in irgendwelche Kompetenzen einzugreifen.oder gar etwas
falsches zu sagen.
Trotzdem würde ich bei so einem kleinem Würmchen, das ganze erst mal testen.
Auf Bienenwachs beispielsweise können manche Menschen allergisch
reagieren.
Da hat das Paraffin einen Vorteil

Mit stört bei den homöopathischen Cremes auch ihr für mich unangenehmer Geruch
nach dem Konservierungsstoff.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich kenne diese Creme nicht, denke jedoch, dass Urtinkturen sich mit manch anderen Substanzen – so die Homöopathie – nicht gut vertragen. Paraffin ist nun nicht die Traum-Fettgrundlage, hat aber den Vorteil absoluter Reizfreiheit. Dieses Fett ist so »tot«, da kann nichts reagieren. In bestimmten Situationen kann das sehr vorteilhaft und ausdrücklich gewünscht sein. Ich sehe das wie Margit: vorsichtig testen. Vielleicht kleine Menge rühren, auf mildeste Lipide zurückgreifen, Mandelöl, raffinierte Shea, UdA, eventuell weißes Bienenwachs.
Liebe Grüße
Heike

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

jumana hat geschrieben:..ich hab für meinen sohn ( 7 monate )für sein ekzem halicar creme bekommen
Was ist das für Ekzem? im Gesicht wegen dem Schnuller? oder ist es ein Krankhaftes Ekzem (weil Homöopathische Urtinktur verwendet wird)?

Meine beide Kinder haben wegen dem Schnuller (und Spucke,wie die meisten es in dem Alter haben) ,immer ein Ekzem im Gesicht gehabt,da habe ich am Anfang alle mögliche Salben von Kinderarzt verschrieben bekommen,die natürlich niiiiie geholfen haben (bei dem jungsten,war ich natürlich schon schlauer ;D ).
Was richtig und effektiv geholfen hat,war einfache Calendulacreme von Weleda :) (in dieser Zeit habe ich noch nicht selber gerührt).

Wenn es also ganz normales Ekzem ist ,der wegen Schnuller mit Kontakt von Spucke entsteht,würde ich einfach eine Fettsalbe aus Lanolin evtl. etwas Bienenwachs (oder am besten Ceralan,ist verträglicher),Mandelöl und viel Calendulaöl machen.UdA könnte auch ein wenig mit rein,aber ich persönlich sehe es für die kleinen als nicht notwendig. :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

jumana hat geschrieben:hallo

ich hätte mal ne frage..ich hab für meinen sohn ( 7 monate )für sein ekzem halicar creme bekommen
ich will meinem schnubbel das echt nicht antun ihm erdöl ins gesicht zu schmieren :(
Was ist das für ein ekzem? Hat er rauhe, rotr bäckchen die auch jucken? Eventuell ist es was sehr ähnliches was meine jüngste hatte, und ich könnte dir zumindest ein paar tips geben. Dazu müßte ich aber genau wissen was es ist.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Das mit der Reizfreiheit von Paraffin stimmt wohl, jedoch muss ich wieder mal einwerfen dass ich es auf meiner neurodermitischen Haut nicht vertrage. Es ertickt mich und das führt zu Juckanfällen!

Ich würde dann auch eher auf die Urtinktur zurückgreifen. Du könnstest diese ja einfach mit Wasser verdünnen und das dann mit einem Wattepad auftragen. Darüber kannst du immer noch eine Pflegecreme verwenden.

In der Apotheke gibt es übrigens eine Creme die heißt Dermafarin. Die ist extra für solche Hautzustände, ist homöopathisch aufbereitet und hat eine natürliche Grundlage. Finde ich echt super, kostet aber über 20 Euro. Aber man probiert doch alles! :ja:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hallo

mensch danke für die vielen antworten...
#
das ekzem ist im gesicht leicht rötlich und rauh (bäckchen und stirn nicht schnullerregion)...an den handgelenken und ein kein wenig am oberschenkel-dort aber nicht rot sondern nur sehr rau (als wäre ein klein wenig hornhaut drauf)-er kratzt sich nicht an den stellen

mein mann hat dasselbe im gesicht sobald es draussen kalt wird....so wie jetzt..

er wäre auch das testopfer nicht mein kleiner :D

bei bienenwachs weiss ich das sie es vertragen...beide :wink:

Isoprophylmyristat ist doch das hochgelobte IPM oder? ist das nicht auch ein recht neutrales öl? das hätte ich auch hier....

naja und bis auf das CardioSpermum wo ja die dosierung auf der salbe steht tu ich mich ein bissle schwer mit der dosierung der einzelnen komponenten...könnte da vielleicht mal jemand

:) :?:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Schau mal hiervielleicht wirst du da fündig.

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Hm...ich würde lieber die Halicare Salbe weiterhin verwenden,denn es wurde warscheinlich nicht Grundlos von dem Arzt verschrieben (und gleich auch Homöopathische).
Ich bezweifle das man was ähnliches selber nachrühren kann,das auch eine gute Wirkung zeigt,denn vieles verträgt sich in der Homöopathie nicht zusammen.
Erdöl hört sich zwar fürchterlich an,aber es ist manchmal viel verträglicher als natürliche Öle.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Die obengenannte Heilcreme ist im strengen Sinne keine homöopathische. Sie ist lediglich mit einer sogenannten Urtinktur Wasser/Ethanol Mischung hergestelllt.Genauso könnte ich
damit auch eine allopathische Creme damit machen. Nach naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten hat sie qualitatitiv und quantitativ sehr ähnliche, wenn nicht sogar die selben Inhaltsstoffe.
. Eine Urtinktur wird deshalb in der Allopathie als auch in der Homöopathie eingesetzt.
Sie wird dann zu einem homöopathischen Mittel, wenn die Urtinktur nach dem Ähnlichkeit-Gesetz der Homöopathie eingesetzt wird. (Potenzierungen u. d.)
Also kann ich auch kaum etwas mit dieser Urtinktur falsch machen,, wenn ich
kein Mineralöl nehme. Da gibt es auch keine Unverträglichkeiten mit anderen Stoffen.

Dr. Hahnemann, der Begründer der Homöopathie hat eine Art Steinöl , wahrscheinlich italienischen Ursprungs verwendet. Diesem Öl wurde damals und auch heute eine eigene Heilkraft zugeschrieben. Mit dem heutigen Petrolatum hat es jedoch wenig zu tun.

Petrolatum in heutigen Rezepturen hat lediglich okkludierende Aufgaben. Der Wirkstoff wird dadurch hermetisch abgeschlossen ,um besser in die Haut dringen zu können. Dies kann anfangs ganz richtig sein, aber bei längerer Anwendung kann
die Haut nicht mehr atmen und genau das Gegenteil hervorrufen was beabsichtigt ist.
Ein Hinweis dazu,
okkludierende Verbände werden deshalb auch nur kurzfristig angewendet.

Eine Alternative zu Petrolatum und die bessere Wahl ist Bienenwachs, feste Fette und Jojobaöl.(siehe1) Die Abklärung der Verträglichkeit setze ich voraus.
Auch diese Stoffe bewirken einen gewissen Okklusionseffekt ,schließen aber nicht
so hermetisch ab. Die Haut kann noch "atmen".
Oder fühlen wir uns in einem Kunststoff- Regenmantel längere Zeit wohl.?
Oder man denke nur an ein kunststoffverpacktes Schnitzel. :mrgreen:


Meine selbstgerührten Heilsalben ,auch die hompöopatischen , enthalten kein
Petrolatum, gehören aber dann im strengen Sinn nicht mehr zur klassischen Homöopathie. Aber sie sind trotzdem noch homöopathisch weil der Wirkstoff in hoher Verdünnung sowie der vorgeschriebenen Zubereitung auf Grundlage der Urtinktur enthalten ist.

Auch meine Heilpraktikerin rührt ihre homöopathischen Salben nicht mit
Petrolatum, sondern ersetzt sie durch obengenannte Stoffe.

Vielleicht hilft dies bei der Entscheidungsfindung?
Wobei ich hier keinen Anspruch auf die Richtigkeit meiner Aussagen stelle.
Jeder kann sich selbst weiter informieren und mich vom Gegenteil überzeugen.

1)Beispiele für noch mehr okklusive Moisturizer, die das Petrolatum ersetzen können.

Neutralöl ,Squalen, Kakaobutter Sheabutter ,Lanolin, Lanolinsäure,
Stearinsäure, Bienenwachs ,Stearylstearat,Carnauba ,
Candelilla, Phospholipide•, Sterol ,
Cholesterol

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

wow danke margit super erklärt.... :drueck:
so hab sogar ich das verstanden grins :D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

an alle anderen natürlich auch ein dickes dankeschön *verlegenguck* ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo Jumina,
mein Wissen gebe ich gern weiter-das ist ja der
Sinn des Forums, und wenn es
für den anderen verständlich ist, dann freut
es mich umso mehr. Und wir haben
alle was davon.
Du könntes dir ja die Urtinktur mit der
getrockneten Pflanze auch selbst herstellen.
Wenn du die exakten Mischungsrituale dabei
nicht einhalten kannst, ist auch nicht
weiter schlimm.
Ich nehme für flüssige Tinkturen immer
ein MV von 1:9.
Wer es genau wissen möchte, wie dann mit
der Urtinktur die
homöpathische Weiterverarbeitung erfolgt, dem kann
ich die Anleitung geben, nur müsste ich
erst mal in meinen Unterlagen
suchen.
Ich weiß nur noch, dass es bei einer
Potenzierung von D6 mind. 2 Stunden dauert bis
die Mischung fertig ist..
Ich habe es noch nicht probiert. :)

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

ich hab eine apotheke im netz gefunden die es haben

http://www.aponeo.de/produktdetails_7_1 ... 59091.html

das müsste es doch sein oder?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hast du es gefunden. Schön.
Ich habe diesen Link, der hat nur 2.95 € €
Versand.kosten. Auch DHU

da

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hey danke schön :) hatte garnicht auf die VK geachtet

Rena
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 71
Registriert: Sonntag, 11. Mai 2008, 03:38
17

Ungelesener Beitrag von Rena »

Kann so eine Cardiospermum-Urtinktur mit 51% Alk eigentlich schlecht werden, oder kann man sie auch nach Ablauf der MDH guten Gewissens weiterverwenden?

Gruß
Rena

Antworten