Die obengenannte Heilcreme ist im strengen Sinne keine homöopathische. Sie ist lediglich mit einer sogenannten Urtinktur Wasser/Ethanol Mischung hergestelllt.Genauso könnte ich
damit auch eine allopathische Creme damit machen. Nach naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten hat sie qualitatitiv und quantitativ sehr ähnliche, wenn nicht sogar die selben Inhaltsstoffe.
. Eine Urtinktur wird deshalb in der Allopathie als auch in der Homöopathie eingesetzt.
Sie wird dann zu einem homöopathischen Mittel, wenn die Urtinktur nach dem Ähnlichkeit-Gesetz der Homöopathie eingesetzt wird. (Potenzierungen u. d.)
Also kann ich auch kaum etwas mit dieser Urtinktur falsch machen,, wenn ich
kein Mineralöl nehme. Da gibt es auch keine Unverträglichkeiten mit anderen Stoffen.
Dr. Hahnemann, der Begründer der Homöopathie hat eine Art Steinöl , wahrscheinlich italienischen Ursprungs verwendet. Diesem Öl wurde damals und auch heute eine eigene Heilkraft zugeschrieben. Mit dem heutigen Petrolatum hat es jedoch wenig zu tun.
Petrolatum in heutigen Rezepturen hat lediglich okkludierende Aufgaben. Der Wirkstoff wird dadurch hermetisch abgeschlossen ,um besser in die Haut dringen zu können. Dies kann anfangs ganz richtig sein, aber bei längerer Anwendung kann
die Haut nicht mehr atmen und genau das Gegenteil hervorrufen was beabsichtigt ist.
Ein Hinweis dazu,
okkludierende Verbände werden deshalb auch nur kurzfristig angewendet.
Eine Alternative zu Petrolatum und die bessere Wahl ist Bienenwachs, feste Fette und Jojobaöl.(siehe1) Die Abklärung der Verträglichkeit setze ich voraus.
Auch diese Stoffe bewirken einen gewissen Okklusionseffekt ,schließen aber nicht
so hermetisch ab. Die Haut kann noch "atmen".
Oder fühlen wir uns in einem Kunststoff- Regenmantel längere Zeit wohl.?
Oder man denke nur an ein kunststoffverpacktes Schnitzel.
Meine selbstgerührten Heilsalben ,auch die hompöopatischen , enthalten kein
Petrolatum, gehören aber dann im strengen Sinn nicht mehr zur klassischen Homöopathie. Aber sie sind trotzdem noch homöopathisch weil der Wirkstoff in hoher Verdünnung sowie der vorgeschriebenen Zubereitung auf Grundlage der Urtinktur enthalten ist.
Auch meine Heilpraktikerin rührt ihre homöopathischen Salben nicht mit
Petrolatum, sondern ersetzt sie durch obengenannte Stoffe.
Vielleicht hilft dies bei der Entscheidungsfindung?
Wobei ich hier keinen Anspruch auf die Richtigkeit meiner Aussagen stelle.
Jeder kann sich selbst weiter informieren und mich vom Gegenteil überzeugen.
1)Beispiele für noch mehr okklusive Moisturizer, die das Petrolatum ersetzen können.
Neutralöl ,Squalen, Kakaobutter Sheabutter ,Lanolin, Lanolinsäure,
Stearinsäure, Bienenwachs ,Stearylstearat,Carnauba ,
Candelilla, Phospholipide•, Sterol ,
Cholesterol