Basisrezepte mit LL abwandeln

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Sophie

Basisrezepte mit LL abwandeln

Ungelesener Beitrag von Sophie »

Da die Lieferung für meine erste Creme noch nicht da ist, vertreibe ich mir die Zeit damit zu überlegen, was ich noch alles rühren könnte.

Am liebsten würde ich dazu die Basisrezepte mit LL abwandeln, aber ich bin mir nicht so sicher, wie ich dass mit den Wirkstoffen machen soll.
Wenn ich jetzt zum Beispiel das Basisrezept 7 nehme (ich würde daraus gerne eine Handcreme machen):
7,0 gr Öle
3.2 gr Pflanzenbutter (z. B. Shea-, Cupuaçubutter)
0,8 gr Cetylalkohol
0,4 gr Bienen- oder Sonnenblumenwachs
1,8 gr Lysolecithin
16,6 gr Wasser (0,9 gr Alkohol/15,8 gr Wasser oder 6 Tr. A-Kons)

Wie plane ich jetzt die Wirkstoffe?
Ich würde zum Beispiel gerne 5 % Urea, Sorbit (wie viel?), Honig und UdA dazugeben. Muss ich dann die Menge der ersten drei von der Wasserphase abziehen und UdA von der Buttermenge? Findet ihr diese Zusammenstellung sinnvoll?

Tja und dann würde ich mir gerne auch noch eine Körperlotion machen, vielleicht auf dieser Basisrezeptur
6 gr Öle
2,0 gr Pflanzenbutter (oder 1,5 gr Butter und 0,5 gr Unverseifbares der Avocado)
1,0 gr Cetylalkohol
2.0 gr Lipodermin
1,5 gr Lysolecithin (oder Reinlecithin)
20 gr Wasser (1 gr Alkohol/19 gr Wasser oder 6 Tr. A-Kons)
1 Löffelspitze Gelbildner
Hier würde ich auch gerne Urea, Sorbit und vielleicht Panthenol einsetzen, müsste ich das dann auch alles von der Wasserphase abziehen?
Ach und wegen dem Lipodermin: Ich habe bei AoB eine Sache bestellt, die sich "Liposomenkonzentrat=Lipoderminkonzetrat" nennt; kann ich das so einsetzten wie das Lipodermin hier?

Könnte man eigentlich generell bei anderen Rezepten Emulgatoren 1:1 mit LL austauschen (zum Beispiel bei der Körpermilch Odaliske (Glycerinstearat SE) oder bei der Tonerde Reinigungscreme (C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside))? Müsste man dann noch ein bisschen Konsistenzgeber dazutun?

Ein schönes Wochenende an alle,
Sophie

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Sophie hat geschrieben:Am liebsten würde ich dazu die Basisrezepte mit LL abwandeln, aber ich bin mir nicht so sicher, wie ich dass mit den Wirkstoffen machen soll.
Wenn ich jetzt zum Beispiel das Basisrezept 7 nehme (ich würde daraus gerne eine Handcreme machen):
7,0 gr Öle
3.2 gr Pflanzenbutter (z. B. Shea-, Cupuaçubutter)
0,8 gr Cetylalkohol
0,4 gr Bienen- oder Sonnenblumenwachs
1,8 gr Lysolecithin
16,6 gr Wasser (0,9 gr Alkohol/15,8 gr Wasser oder 6 Tr. A-Kons)

Wie plane ich jetzt die Wirkstoffe?
Ich würde zum Beispiel gerne 5 % Urea, Sorbit (wie viel?), Honig und UdA dazugeben. Muss ich dann die Menge der ersten drei von der Wasserphase abziehen und UdA von der Buttermenge?
Absolut korrekt, liebe Sophie. Die Wirkstoffe Urea und Sorbit werden von der Wasserphase abgezogen. Das UdA ziehst du von den Ölen ab.
Die EK für Sorbit ist bis maximal 5%. Also ich verwende ca. 2-3%.
Übrigens macht sich D-Panthenol noch prima in einer Handcreme :)
Findet ihr diese Zusammenstellung sinnvoll?
Ja, absolut.
Tja und dann würde ich mir gerne auch noch eine Körperlotion machen, vielleicht auf dieser Basisrezeptur
6 gr Öle
2,0 gr Pflanzenbutter (oder 1,5 gr Butter und 0,5 gr Unverseifbares der Avocado)
1,0 gr Cetylalkohol
2.0 gr Lipodermin
1,5 gr Lysolecithin (oder Reinlecithin)
20 gr Wasser (1 gr Alkohol/19 gr Wasser oder 6 Tr. A-Kons)
1 Löffelspitze Gelbildner
Hier würde ich auch gerne Urea, Sorbit und vielleicht Panthenol einsetzen, müsste ich das dann auch alles von der Wasserphase abziehen?
Ach und wegen dem Lipodermin: Ich habe bei AoB eine Sache bestellt, die sich "Liposomenkonzentrat=Lipoderminkonzetrat" nennt; kann ich das so einsetzten wie das Lipodermin hier?
Ja, Urea, Sorbit und Panthenol von der Wasserphase abziehen.

Das Lipodermin ist das, was wir hier verwenden. Die weiße Tube. Auch von der Wasserphase abziehen. :)
Könnte man eigentlich generell bei anderen Rezepten Emulgatoren 1:1 mit LL austauschen (zum Beispiel bei der Körpermilch Odaliske (Glycerinstearat SE) oder bei der Tonerde Reinigungscreme (C14-22 Alcohol and C12-20 Alkyl Glucoside))? Müsste man dann noch ein bisschen Konsistenzgeber dazutun?
Nein, LL gibt keine Konsistenz. Daher empfielt sich Guarkernmehl für die Wasserphase. Es bildet dort ein hübsches Gelgerüst für LL. Zusätzliche Koemulgatoren, wie Cetyl oder Bienenwachs und ein etwas höherer Butteranteil.
Für die Reinigungsmilch kannst du es aber 1:1 machen, die wird dann recht flüssig, was aber nicht das Problem sein sollte :ja:

lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Sophie

Ungelesener Beitrag von Sophie »

Danke für die Antwort, Katharina.
Ich habe eben auch dein Rezept für die Tonerde-Reinigungscreme mit LL entdeckt und werde sie auf jeden Fall ausprobieren.
Nein, LL gibt keine Konsistenz. Daher empfielt sich Guarkernmehl für die Wasserphase. Es bildet dort ein hübsches Gelgerüst für LL. Zusätzliche Koemulgatoren, wie Cetyl oder Bienenwachs und ein etwas höherer Butteranteil.
Meinst du dann, dass ich das bei der Odaliske Körpercreme genauso machen kann?
Ich halte mich eben im Moment lieber noch an vorgegebene Rezepte, bis ich ein bisschen mehr Rührerfahrung habe (bzw. überhaupt mal etwas gerührt habe ;D )

Alles Liebe,
Sophie

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo liebe Sophie,

bei dem von dir erwähnten Rezept würde ich LL auf 5% berechnen und auch etwas mehr (+5%) Butter zufügen.

Aber Gitta hat
hier ein schönes Rezept für eine Bodylotion mit LL eingestellt.

Und margit eine Körpercreme mit 1% LL hier

Beide Rezepte verdienen es auch, mal nachgerührt zu werden :ja:

lieben Gruß und ich hoffe, ich konnte helfen
Katharina :)
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ich kann mich noch gut an meine anfänge erinnern, da hatte ich auch mehr fragen als mut und nix hat so gepasst wie ich es wollte. Irgendwann hab ich das was ich da hatte auf ein tablett gestellt, heikes fett/wasserphasenrechner aufgerufen und dann mit den einfachen und billigen rohstoffen angefangen. Die ersten rezepte waren sehr einfach und alles andere als korrekt, haben mir aber ein gutes gefühl für die arbeit vermittelt. Ich habe einfach angefangen mit

1.rezept
5gr öl
10gr wasser
entsprechend verschiedene emulgatoren um ein gefühl für die einzelnen zu bekommen
dann die konservierung ausgerechnet (zur übung :D)
dann die EK's von den wirkstoffen errechnet (auch nur zur übung)

schließlich habe ich alles aufgeschrieben, was es an besonderheiten bei den einzelnen emus gab und habe das
2. rezept
5gr öl
5gr butter
15gr wasser
ect.pp.
ausprobiert. Am ende des nachmittags beherrschte ich den rechner und hatte ein gutes gefühl für emulsionen bzw. cremes.

Das ergebniss des nachmittags, also alle lotionen und cremes kamen mit ein wenig cocogluco in die badewanne und ich hatte mein erstes schönes, selbergemachtes cremebad.
Der nachmittag hat mir sehr geholfen mit den gerätschaften, dem rechner und auch der art des arbeitens fertig zu werden und ein bisschen übung zu bekommen, um dann umsomehr fragen stellen zu können :lach:

Sophie

Ungelesener Beitrag von Sophie »

@Katharina
Danke schön für das Rezept, das hatte ich noch gar nicht gesehen. Beim zweiten link komme ich leider auf das gleiche Rezept wie beim ersten, ist das bei euch auch so oder liegt das an mir?

@Selea
Das ist wirklich eine gute Idee, dann werde ich mir wohl doch noch ein paar andere Emulgatoren besorgen (ich wollte mein Rohstofflager nicht zu gross werden lassen, aber es gibt ja so viele schöne Sachen...)
Bis jetzt hatte ich ein bisschen schlechtes Gewissen bei dem Gedanken die Rohstoffe so zu verbrauchen, aber das mit dem Bad ist die rettende Idee!!
Ich will immer alles gleich richtig machen, aber probieren ist eben doch oft besser als (zu viel) zu studieren ;D

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hier ist der Link von der 1% Creme mit LL
klick

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Sophie hat geschrieben:@Selea
Das ist wirklich eine gute Idee, dann werde ich mir wohl doch noch ein paar andere Emulgatoren besorgen (ich wollte mein Rohstofflager nicht zu gross werden lassen, aber es gibt ja so viele schöne Sachen...)
Bis jetzt hatte ich ein bisschen schlechtes Gewissen bei dem Gedanken die Rohstoffe so zu verbrauchen, aber das mit dem Bad ist die rettende Idee!!
Ich will immer alles gleich richtig machen, aber probieren ist eben doch oft besser als (zu viel) zu studieren ;D
Bei deinen übungen kannst du ruhig normales öl aus der küche und einfach abgekochtes wasser nehmen. Die wirkstoffe und konservierung rechnest du dir nur aus und notierst dir das, du brauchst es aber nicht rein zu geben, selbst für ein bad wäre das zu teuer, mir zu mindestens.
Bei meinem vorschlag geht es in erster linie darum übung im rühren zu bekommen. Bei behawe bekommst du die emus auch in 10gr probe größen, das reicht aus, um zu üben und hinterher kannst du dich entscheiden welcher dir vom auftrageverhalten gefällt.
Da du nur sehr kleine mengen rührst kannst du die creme im zweiten anlauf natürlich auch fertig (konservierung, duft, wirkstoffe) machen und dann an dir testen. Danach bist du dir auf jeden fall sicherer in rühren, anwenden und verbaden(troubleshooting) ;D

Antworten