Emulgator für ein Spritzmittel

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Artemis

Emulgator für ein Spritzmittel

Ungelesener Beitrag von Artemis »

Hallo allerseits,

ich weiss es ist etwas fremd, aber doch nicht zuuuu fremd. Falls es woanders besser aufgehoben, bitte ich darum es zu verschieben.

Mein Vater möchte ein Spritzmittel herstellen. Dazu bedarf es ein Pflanzenöl (Rapsöl) und Wasser. Jetzt überlegen wir da wir einen Emulgator bräuchten.

Ich dachte dabei an Reinlecithin, da dies auch in den Anleitungen erwähnt wurde (Lecithin), aber auch wurde da geschrieben, das man es frisch anrühren sollte, da es sich sonst trennen würde. Ein Emulgator trennt sich nicht, solange die Konzentration die richtige ist (so habe ich das für mich gelesen).

Wichtig ist es sollte sich nicht trennen, aber es sollte sich durch eine Sprühvorrichtung verteilen lassen. Aber nicht in den Bäumen und Büschen wie eine Creme hängen bleiben.

Was könnte man benutzen, das möglichst dünnflüssig ist, sich aber dadurch nicht trennt und sich versprühen lässt, also durch die Sprühdüse kommt? Hat dazu jemand Rat?

Ich glaube kaum das man in Gärtnerforen dazu einen Rat erhalten würde zu Emulgatoren.

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Polysorbat 80 (als "Tween 80" bekommst du das wohl in der Apotheke) würde mir da spontan einfallen.

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Ich nehme 90% Rapsöl + 10% Lysolecithin :kleinehexe: Und dann kommt in die Sprühflasche etwa 3% dieser Mischung, der Rest ist dann Wasser (hab ich von einem gekauften tschechischen Öko-Sprühmittel abgeschaut)

Hast bereits den Zugang zum "Rosarium und Hausidylle"..? Vlt. wäre der Thread dort besser aufgehoben :-*
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

fortunella hat geschrieben:Polysorbat 80 (als "Tween 80" bekommst du das wohl in der Apotheke) würde mir da spontan einfallen.
Ein PEG-Emulgator? Das Riechfläschchen! :ohnmacht:

Artemis

Ungelesener Beitrag von Artemis »

@ Arne: Ja habe ich aber übersehen. Gerne kann das dorthin verschoben werden.

Das kling gut. Also es geht nämlich um einen Austriebsspritzmittel. Meinst du das ginge mit deinem Rezept auch? Oder wäre das dann von der Konzentration doch zu wenig?

Artemis

Ungelesener Beitrag von Artemis »

@ Fortunella: Das mit dem Polysorbat, wieviel % müsste man da nehmen?

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Pflösch, ist doch nur gegen´s Unkraut! Nicht für die Haut! Und unsere hautfreundlichen Alternativen dürften in den Dimensionen, in denen Unkrautspritzmittel normalerweise hergestellt wird, absolut zu kostenintensiv sein.

Artemis, weiß ich jetzt so aus dem Stand leider auch nicht, weil ich diesen Emulgator überhaupt nicht nehme. Müsste ich also genauso ergoogeln wie du.

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

fortunella hat geschrieben:Pflösch, ist doch nur gegen´s Unkraut! Nicht für die Haut! Und unsere hautfreundlichen Alternativen dürften in den Dimensionen, in denen Unkrautspritzmittel normalerweise hergestellt wird, absolut zu kostenintensiv sein.
Stimmt auch wieder. Um den Teint des Unkrautes sollte man sich keine allzu großen Sorgen machen (wegen Mallorca-Akne bei UV-bedingter Zersetzung von PEGs durch Sonnenlicht). :kicher:

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

pflanzenölscheich hat geschrieben:...wegen Mallorca-Akne bei UV-bedingter Zersetzung von PEGs durch Sonnenlicht). :kicher:
Vor meinem inneren Auge tauchte gerade so eine Art Marspflanze auf- der rötlich gepickelte Quadranten-Queckenquantengiersch, iiiiih!! :vollirre: :kichern:

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

fortunella hat geschrieben:Pflösch, ist doch nur gegen´s Unkraut! Nicht für die Haut!
Andererseits landet das Gemisch ja auch auf anderen Pflanzen. Was diese mit den Ether-Peroxiden anfangen werden, wenn die PEGs am Sonnelicht zersetzt werden?
:gruebel:

Artemis

Ungelesener Beitrag von Artemis »

Öhm ja ich denke das mit Arnes Vorschlag hört sich schon mal nicht schlecht an. Habe den Übersetzer genutzt. Werde es weitergeben.

Klingt als sollte ich die andere Version lassen. Sicher ist sicher?

Benutzeravatar
fortunella
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1957
Registriert: Montag, 27. Februar 2012, 16:23
13
Wohnort: Magdeburger Börde
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von fortunella »

Lysolecithin zu nutzen wäre auf jeden Fall eine unbedenkliche Möglichkeit, wenn du kein Problem damit hast, die Spritzmischung eventuell ab und zu ein bißchen aufzuschütteln, falls sich doch mal was absetzen sollte.

Artemis

Ungelesener Beitrag von Artemis »

Ja das wäre nicht so schlimm. Ich denke bei der Anleitung von Arne, wird womöglich auch kaum was verkleben. :-)

Wichtig ist das es auch wirksam ist. An die richtige Konzentration kann man sich auch herantasten, was dann letztendlich in die Sprühflasche kommt.

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

die Konzentration ist als wirksam vom Produzent des Bio-Spritzmittels empfohlen - und bewährt sich bei uns im Garten seit drei Jahren :bingo:

ähm... aMe :oha:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Artemis

Ungelesener Beitrag von Artemis »

Öhm ähm Sorry Ame. :-)

Wir werden es austesten. Sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis.

Anja
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 277
Registriert: Freitag, 8. August 2014, 17:37
10

Ungelesener Beitrag von Anja »

Hallo,

ich hänge mich hier mal an, auch wenn meine Fragestellung gering abweicht:
Hat jemand Erfahrungen mit einem Emulgator für Neem-Öl?
Ich habe reines Neem in der Apotheke gekauft und völlig übersehen, dass das ja Öl bzw. sehr hdrophob und damit nicht in Wasser löslich ist. :achso:
Was meint ihr: Sollte ich es dafür auch mit 90% Neem und 10% Lysolecithin versuchen?
Oder gingen auch milde Tenside z.B. Kokosglucoside?
Liebe Grüße
Anja



Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.

anneliese
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 26
Registriert: Samstag, 24. Januar 2009, 14:57
16
Wohnort: wels

Ungelesener Beitrag von anneliese »

Rimulgan ist ein spezieller Emulgator für Neemöl.

Liebe Grüße
Anneliese

Anja
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 277
Registriert: Freitag, 8. August 2014, 17:37
10

Ungelesener Beitrag von Anja »

anneliese hat geschrieben:Rimulgan ist ein spezieller Emulgator für Neemöl.

Liebe Grüße
Anneliese
Hallo Anneliese,

Danke für den Tipp!
Ich habe mittlerweile Neem-Öl "Voremulgiert" gekauft und das steht das Rimulgan auch als Emulgator drauf.
Leider stand nicht dabei, was Rimulgan eigentlich ist.
Ist ja keine Kosmetik, daher keine INCI. :/
Ich werde jetzt mal schauen, ob ich was dazu im Netz finde.
Falls Du auch hier schon Infos hast, wären die aber natürlich sehr willkommen! :knutscher:
Liebe Grüße
Anja



Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.

Benutzeravatar
Violette
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 492
Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
9
Wohnort: Frankreich

Ungelesener Beitrag von Violette »

Bei Jean Pütz findet man Rimulgan : HIER
LG Petra

Anja
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 277
Registriert: Freitag, 8. August 2014, 17:37
10

Ungelesener Beitrag von Anja »

Violette hat geschrieben:Bei Jean Pütz findet man Rimulgan : HIER
Danke für den Link Petra!
Es wird u.a. Polyoxyethylen aufgeführt. Das geht chemisch stark in Richtung Polysorbate bzw. Tween ( Gruß an den Pflösch!)
Aber OK, es ist ja nur für die Pflanzen, vielleicht über nehme ich das trotzdem...
Liebe Grüße
Anja



Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7162
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Violette hat geschrieben:Bei Jean Pütz findet man Rimulgan : HIER
Das verwende ich neuerdings auch für meinen Oleander - ich habe hier bestellt, da ist es wesentlich günstiger, als bei Pütz.
Liebe Grüße,
Pialina

Antworten