was haltet ihr davon?
Eigentlich ist unsere Haut ja leicht sauer aber ich lese immer wieder von basischer Pflege, gerade bei fetter und unreiner Haut. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das vielleicht sinnvoller wäre. Tut man sich damit wirklich einen Gefallen oder ist das nur eine besondere Vermarktungsstrategie oder gar eine Glaubensrichtung?
Bitte sagt mir eure Meinung dazu.
basische Pflege?
Moderator: Helga
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Der saure pH-Wert ist physiologischer Fakt und die Hintergründe hinreichend belegt. Es gibt hauteigene Mechanismen, freie Säuren und ihre Salze im Hydro-Lipid-Film, die je nach Kontakt mit Basen oder Säuren entweder erstere mit undissoziierten Säuren, letztere durch Anionen schwacher Säuren neutralisieren und so den pH-Wert stabil zu halten. Die basische Ausrichtung innerhalb des Organismus unterliegt anderen Prozessen und hat mit dem pH-Wert der Haut nichts zu tun. Je mehr man vom Inneren des Körpers aus gesehen an die Außenhülle kommt, desto saurer wird der pH-Wert. Das beliebte Argument, der menschliche Embryo schwimme ja auch im basischen Fruchtwasser, ignoriert, dass der Kleine wohl geschützt durch die Vernix caseosa von demselben unberührt bleibt … der im Uterus herrschende basische pH-Wert ergibt sich physiologisch gesehen aus Bedürfnissen des mütterlichen Organismus.
Aber: heilende Prozesse entstehen auch durch kleine irritierende Impulse. Basische Pflege verschiebt den hautphysiologischen pH-Wert der Haut und regt diese an, den veränderten pH-Wert zu puffern und die Barriereschicht verstärkt zu regenenerieren. Das bedeutet: gerade Menschen mit Hautbarrierestörungen machen mit basischer Pflege hervorragende Erfahrungen, weil verlangsamt laufende, gestörte Prozesse wieder in Gang kommen. Unreine, fette Haut ist normalerweise nicht die »klassische« Zielgruppe für Basenkosmetik; allerdings sind einige keratolytische Substanzen wie Urea basisch.
Was der Haut gut tut, ist letztendlich das, was zählt. Ich denke, man muss das physiologisch übliche und das therapeutisch genutzte unterscheiden.
Aber: heilende Prozesse entstehen auch durch kleine irritierende Impulse. Basische Pflege verschiebt den hautphysiologischen pH-Wert der Haut und regt diese an, den veränderten pH-Wert zu puffern und die Barriereschicht verstärkt zu regenenerieren. Das bedeutet: gerade Menschen mit Hautbarrierestörungen machen mit basischer Pflege hervorragende Erfahrungen, weil verlangsamt laufende, gestörte Prozesse wieder in Gang kommen. Unreine, fette Haut ist normalerweise nicht die »klassische« Zielgruppe für Basenkosmetik; allerdings sind einige keratolytische Substanzen wie Urea basisch.
Was der Haut gut tut, ist letztendlich das, was zählt. Ich denke, man muss das physiologisch übliche und das therapeutisch genutzte unterscheiden.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Sly
-
Gitta
Heike, danke für deine umfangreiche Ausführung. Also scheint es wohl eher eine Glaubensfrage zu sein, denn wissenschaftlich fundierte Aussagen habe ich bisher nicht gefunden.
Sly: auch ich komme mit sauren Deos nicht zurecht aber mit einem basischen hab ich echt keinen Müffel und das auch bei großer Hitze.
Ich werde aber trotzdem mal den Versuch wagen, wenn ich mir die nächste Portion Gesichtspflege rühre. Die eine Hälfte wird wie immer - pH 5, die andere neutral (7) bis leicht basisch (8). Mal sehen, wie die Unterschiede sind.
Sly: auch ich komme mit sauren Deos nicht zurecht aber mit einem basischen hab ich echt keinen Müffel und das auch bei großer Hitze.
Ich werde aber trotzdem mal den Versuch wagen, wenn ich mir die nächste Portion Gesichtspflege rühre. Die eine Hälfte wird wie immer - pH 5, die andere neutral (7) bis leicht basisch (8). Mal sehen, wie die Unterschiede sind.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Nein, das habe ich nicht sagen wollen, ganz im Gegenteil.Gitta hat geschrieben:Heike, danke für deine umfangreiche Ausführung. Also scheint es wohl eher eine Glaubensfrage zu sein, denn wissenschaftlich fundierte Aussagen habe ich bisher nicht gefunden.
Ich sehe immer auch die biologische Komponente. Wenn Körperprozesse bestimmte Parameter aufweisen, liegen diese in Vorteilen begründet, die sie der Phylogenese einer Spezies gebracht haben. Ein leicht saurer pH-Wert der Haut scheint für den Menschen Vorteile zu haben, sonst wäre er nicht Fakt – im Normalfall. Therapeutisch sieht dies eben oft anders aus.
Ich kenne das von … sorry, unappetitliches Thema … elektrischen Pedikürsets. Hornhaut bildet sich meiner Erfahrung nach viel stärker nach, wenn man ihr mit diesen Maschinchen zu Leibe rückt. Das intensivere Entfernen (im Vergleich zu einem Bimsstein) setzt Impulse zur verstärkten Keratinisierung und führt bei unsachgemäßem Gebrauch auf Dauer zu noch mehr Hornhaut.
Liebe Grüße
Heike
Heike

