Insektenfreundliches Staudenbeet
Moderator: Birgit Rita
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Insektenfreundliches Staudenbeet
Am Samstag habe ich mich mit ganz tollen Mitrühreinnen über Bienenfreundliche Pflanzen unterhalten. Hier eine Inspiration:
Zu sehen sind : Oragano, Kugeldistel, Phlox, Beinwell, Weide, Malve, Stockrose, Zitronenmelisse, Heckenrose, Borretsch, Liebstöckel, Sumpschafgarbe Wir kamen auch zu dem Ergebnis, dass möglichst "urförmige" Pflanzen wohl von Vorteil sind.
Zu sehen sind : Oragano, Kugeldistel, Phlox, Beinwell, Weide, Malve, Stockrose, Zitronenmelisse, Heckenrose, Borretsch, Liebstöckel, Sumpschafgarbe Wir kamen auch zu dem Ergebnis, dass möglichst "urförmige" Pflanzen wohl von Vorteil sind.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Nicht nur. Wir hatten letztes Jahr ein Strauchbasilikum (ich glaube, es war die Sorte "Magic Blue") im Garten - nicht geerntet, nur blühen lassen. Es blühte über viele Wochen und war quasi permanent von Wildbienen okkupiert. Wildbienen sind wichtige Bestäuber, die schon vor den Flugzeiten der Honigbiene aktiv sind.Jytte hat geschrieben: Wir kamen auch zu dem Ergebnis, dass möglichst "urförmige" Pflanzen wohl von Vorteil sind.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Ja, stimmt, aber muss man die nicht überwintern?bibib hat geschrieben:Nicht nur. Wir hatten letztes Jahr ein Strauchbasilikum (ich glaube, es war die Sorte "Magic Blue") im Garten - nicht geerntet, nur blühen lassen. Es blühte über viele Wochen und war quasi permanent von Wildbienen okkupiert. Wildbienen sind wichtige Bestäuber, die schon vor den Flugzeiten der Honigbiene aktiv sind.Jytte hat geschrieben: Wir kamen auch zu dem Ergebnis, dass möglichst "urförmige" Pflanzen wohl von Vorteil sind.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Theoretisch ja, praktisch haben wir das einfach als einjähriges Basilikum kultiviert.Jytte hat geschrieben: Ja, stimmt, aber muss man die nicht überwintern?

Liebe Grüße,
bibib
bibib
Jytte, danke für die schönen Inspirationen. Oregano werde ich sofort kufen. 

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- Rosemarie
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3998
- Registriert: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16:21
- 10
- Wohnort: 600 üN
Liebe Jytte,
vielen Dank fürs Zeigen und den Gedankenanstoß. Oregano (=Dost), Zitronenmelisse, Malven, Stockrosen und Borretsch - nur um einige zu nennen - braucht man eigentlich nur einmal anpflanzen bzw. aussäen, für den weiteren Bestand sorgen sie von alleine.
Sehr schön sind auch Ysop und das (mehrjährige) Bergbohnenkraut. All diese Pflanzen werden nicht nur von Bienen sondern auch von anderen Insekten und Schmetterlingen geliebt. Und die Vögel kommen in Laufe der Zeit vermehrt in den Garten. Deshalb ist es auch wichtig, die Samenstände stehen zu lassen.
Wenn du mehr für die Bienen tun willst, solltest du auch die Frühblüher (z. B. Krokusse) nicht vergessen - die Bienen werden es dir danken. Im Frühjahr ist das Nahrungsangebot oft mager und auch der Löwenzahn steht auf dem Speisezettel.
vielen Dank fürs Zeigen und den Gedankenanstoß. Oregano (=Dost), Zitronenmelisse, Malven, Stockrosen und Borretsch - nur um einige zu nennen - braucht man eigentlich nur einmal anpflanzen bzw. aussäen, für den weiteren Bestand sorgen sie von alleine.

Sehr schön sind auch Ysop und das (mehrjährige) Bergbohnenkraut. All diese Pflanzen werden nicht nur von Bienen sondern auch von anderen Insekten und Schmetterlingen geliebt. Und die Vögel kommen in Laufe der Zeit vermehrt in den Garten. Deshalb ist es auch wichtig, die Samenstände stehen zu lassen.
Wenn du mehr für die Bienen tun willst, solltest du auch die Frühblüher (z. B. Krokusse) nicht vergessen - die Bienen werden es dir danken. Im Frühjahr ist das Nahrungsangebot oft mager und auch der Löwenzahn steht auf dem Speisezettel.
viele Grüße
Rosemarie
Rosemarie
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Stimmt, pflegeleicht ist es, muss auch, da mir die Zeit fehlt. Kugeldistel muss ich im Herbst teilen, also wenn Du magst, schicke ich wieder ein Päckchen, würde sich bei Dir bestimmt gut machenTessa hat geschrieben:Sehr schönes Beet und bestimmt sehr pflegeleicht. Einige Pflanzen fehlen mir noch.

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Tessa
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4111
- Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
- 14
- Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz
Da sage ich natürlich nicht nein. Freu mich auf den Herbst.Jytte hat geschrieben:Stimmt, pflegeleicht ist es, muss auch, da mir die Zeit fehlt. Kugeldistel muss ich im Herbst teilen, also wenn Du magst, schicke ich wieder ein Päckchen, würde sich bei Dir bestimmt gut machenTessa hat geschrieben:Sehr schönes Beet und bestimmt sehr pflegeleicht. Einige Pflanzen fehlen mir noch.![]()
Bist wirklich ein kleiner WitzboldJytte hat geschrieben:


Liebe Grüße Tessa
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Phacelia tanacetifolia muss auch noch in die Sammlung.
Okay, zugegeben, die Bedeutung als Staude ist nicht so groß, umso mehr aber als Bienenweide (dt. Name). In einem wilderen Gartenteil passt die aber sicher gut.

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Sieht schick aus, farblich passt es bei mir auch, leider nicht winterhart. Mag es gerne pflegeleicht. Aber werde Phacelia mal mit aufnehmen und versuchen. Mal sehen...Danke schön für den Linkbibib hat geschrieben:Phacelia tanacetifolia muss auch noch in die Sammlung.Okay, zugegeben, die Bedeutung als Staude ist nicht so groß, umso mehr aber als Bienenweide (dt. Name). In einem wilderen Gartenteil passt die aber sicher gut.

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Ich freu mich erstmal auf den SommerTessa hat geschrieben: Da sage ich natürlich nicht nein. Freu mich auf den Herbst.

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
...Aber schön an Wurzelbarriere denken, und winterhart ist sie auch...wegen der "Kufen "Positiv hat geschrieben:Jytte, danke für die schönen Inspirationen. Oregano werde ich sofort kufen.

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Tessa
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4111
- Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
- 14
- Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz
Die Tel.Nr. habe ich noch nicht, immer her damit.Jytte hat geschrieben:Ich freu mich erstmal auf den SommerTessa hat geschrieben: Da sage ich natürlich nicht nein. Freu mich auf den Herbst.. Sag oder schreib einfach, wieviel es sein darf. Schicke Dir noch mein Tel. Nr. oder hast Du die schon?


Liebe Grüße Tessa
- Bellis
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 6715
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 9
- Wohnort: in Thüringen
Jytte, toll Dein Staudenbeet. Danke für Deine Bilder. Bei uns wachsen auch viele Pflanzen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Wenn Du noch etwas blau Blühendes ergänzen magst, kann ich Dir im Herbst gerne etwas von meinem Ysop (oben schon von Rosemarie empfohlen) abstechen. Er macht sich bei mir jetzt ganz schön breit. Ysop ließe sich zudem auch destillieren. Und übrigens mögen ihn Schnecken eher nicht. 

"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Noch eins: Helenium, Sonnenbraut, beliebte Staudenpflanze, wir haben irgendeine Hybride (gut 1,5 Meter hoch) - sie blüht und blüht und blüht und es summt und summt und summt ... eine Freude. 
Am Beispiel Echinacea purpurea (und auch andere Arten, also E. angustifolia, E. paradoxa, ...) ist mir aufgefallen, dass Schmetterlinge und Hummeln offenbar weniger werden. Früher war Echinacea ein Schmetterlingsparadies, heute kommen nur mehr wenige.
Der Muskatellersalbei bekommt regelmäßig Holzbienen-Besuch. Die sind schon sehr imposant.

Am Beispiel Echinacea purpurea (und auch andere Arten, also E. angustifolia, E. paradoxa, ...) ist mir aufgefallen, dass Schmetterlinge und Hummeln offenbar weniger werden. Früher war Echinacea ein Schmetterlingsparadies, heute kommen nur mehr wenige.

Der Muskatellersalbei bekommt regelmäßig Holzbienen-Besuch. Die sind schon sehr imposant.
Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für das Angebot.Bellis hat geschrieben:Jytte, toll Dein Staudenbeet. Danke für Deine Bilder. Bei uns wachsen auch viele Pflanzen für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Wenn Du noch etwas blau Blühendes ergänzen magst, kann ich Dir im Herbst gerne etwas von meinem Ysop (oben schon von Rosemarie empfohlen) abstechen. Er macht sich bei mir jetzt ganz schön breit. Ysop ließe sich zudem auch destillieren. Und übrigens mögen ihn Schnecken eher nicht.

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Guter Hinweis, liebe Rosemarie. Frühblüher sind drin u.a. Krokusse, Vergißmeinnicht, Winterlinge. Beim jäten lasse ich auch immer etwas Gundermann übrig. Schnittlauch darf auch in die Blüte gehen, und ist ebenfalls sehr beliebt.Rosemarie hat geschrieben:Liebe Jytte,
Wenn du mehr für die Bienen tun willst, solltest du auch die Frühblüher (z. B. Krokusse) nicht vergessen - die Bienen werden es dir danken. Im Frühjahr ist das Nahrungsangebot oft mager und auch der Löwenzahn steht auf dem Speisezettel.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- wildrosenfrau
- Rührküken
- Beiträge: 73
- Registriert: Sonntag, 12. Juni 2016, 05:52
- 9
gefällt mir sehr gut! Bienenfreundliche Pflanzen finde ich auch sehr schön und wichtig....
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 377
- Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
- 17
- Wohnort: Stockholm
Tolles Staudenbeet! So werden urbane Gärten quasi zur Bienen-Arche.
Hast du noch ein Plätzchen für Frühblüher wie Küchenschelle oder Weide? Dann haben die Hummeln auf ihren ersten Ausflügen was zu futtern.
Hast du noch ein Plätzchen für Frühblüher wie Küchenschelle oder Weide? Dann haben die Hummeln auf ihren ersten Ausflügen was zu futtern.
Cheers, Alchemistin
- bibib
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3576
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Hatten wir Minze schon? Die wird von ähnlichem Getier bevölkert wie das Strauchbasilikum, hauptsächlich von zierlichen, kleinen Wildbienen (oder was auch immer das ist ...). Es schwirrt dort, unglaublich. 

Liebe Grüße,
bibib
bibib
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Alchemistin, Weide ist auch drin, Küchenschelle mag meinen lehmhaltigen Boden nicht so gerne, daher habe ich es noch nicht versucht.Alchemistin hat geschrieben:Tolles Staudenbeet! So werden urbane Gärten quasi zur Bienen-Arche.
Hast du noch ein Plätzchen für Frühblüher wie Küchenschelle oder Weide? Dann haben die Hummeln auf ihren ersten Ausflügen was zu futtern.
Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 377
- Registriert: Freitag, 18. Januar 2008, 10:03
- 17
- Wohnort: Stockholm
Ach schön! Ein dickes hummeliges Danke!Jytte hat geschrieben: Weide ist auch drin
Ist es nicht schön, im Garten zu sitzen und den fleißigen Brummis bei der Arbeit zuzusehen?
Cheers, Alchemistin
- Jytte
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3580
- Registriert: Samstag, 17. Oktober 2015, 19:48
- 9
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Alchemistin, ja da hast Du Recht, es erfreut mich immer sehr, das ganze Gewimmel und Getummel und Gesumsel. Und entspannt im Garten sitzen, finde ich am Allerbesten 

Liebe Grüße Jytte
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
"Im Garten des Lebens ist Humor der beste Dünger" ( Heinrich Heine)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13102
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Bei so viel Insektenfreundlichkeit entwickelt sich bestimmt auch eine Hochburg der ÄÖ-Motivatoren - praktisch!Jytte hat geschrieben:Hallo Alchemistin, ja da hast Du Recht, es erfreut mich immer sehr, das ganze Gewimmel und Getummel und Gesumsel. Und entspannt im Garten sitzen, finde ich am Allerbesten
