Mehltau und Pilzbefall - Bekämpfung mit nat. Mitteln

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Mehltau und Pilzbefall - Bekämpfung mit nat. Mitteln

Ungelesener Beitrag von Helga »

Wer sich noch an die Hobbythek erinnern kann, dem sind sicher auch noch "Neemöl (Niemöl), Rimulgan (der Emulgator dazu) sowie Lebermoosextrakt" ein Begriff. Alles Mittel zur Bekämpfung von Mehltau und Pilz an Pflanzen. Möglicherweise ein bisschen in Vergessenheit geraten, aber sehr effektiv :) und vor allem sind das natürliche, pestizidfrei Mittel zu Bekämpfung.

Ich liste hier ein paar Links auf; so sie zu einem Shop von JP führen - ich will keine Werbung machen :wink:, aber in der Artikelbeschreibung finden sich einige Rezepte, sowie ausführliche Informationen.

Zum Einstimmen und zum besseren Verständnis hier Mister Potzblitz himself: klick (Youtube, aus 2001, ca. 30 Min.)

Hier die Links:

Mehltau an Pflanzen

Rezept mit Natron gegen Mehltau

Rimulgan, Emulgator für Niemöl

Niemöl (Neemöl)

Niemsamen entweder für Lösung selber ansetzen oder streuen gegen Schnecken

Niempresskuchen

Lebermoosextrakt gegen Schimmel, Pilzerkrankung, Bakteriosen und Mehltau. Lebermoos muss leider vorbeugend (!) gespritzt werden.

Pechnelkenextrakt gegen Mehltau bei Gurken, Grauschimmel bei Tomaten, Pflanzenstärkungsmittel

Hobbytip die damals erhältlichen Info's zur Sendung
Zuletzt geändert von Helga am Montag, 29. August 2016, 22:41, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: "Mehltau an Pflanzen"-Link repariert
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
johanna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag, 5. Juni 2016, 08:30
9
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von johanna »

liebe helga,
vielen dank für deine info-sammlung!! besonders das hobbytip-dokument ist für mich sehr hilfreich. wir haben jedes jahr einige schädlings- und pilz-probleme und bislang keine gute lösung gefunden, aber dafür niemöl und NaHCO3 daheim. weißt du zufällig, ob rimulgan bzw. die niemöl-rimulgan-mischung, und das moos, auch in gärtnereien zu bekommen ist oder nur online?
viele liebe grüße drüben aus urfahr,
johanna
liebe grüße,
johanna

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

dann füge ich noch das da hinzu (seit Vorgestern in meinem Visier) ->Kaliumpermanganat :hallihallo:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Johanna hat geschrieben: weißt du zufällig, ob rimulgan bzw. die niemöl-rimulgan-mischung, und das moos, auch in gärtnereien zu bekommen ist oder nur online?
Rimulgan und Niemöl habe ich früher bei Art-of-Beauty in Wels gekauft, ob es in Gärtnereien das auch gibt, ich weiß es leider nicht :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

@Ame
Wogegen setzt man das Mittel bei Pflanzen ein? denn es ist laut Wiki nicht ungefährlich.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Helga hat geschrieben:@Ame
Wogegen setzt man das Mittel bei Pflanzen ein? denn es ist laut Wiki nicht ungefährlich.
wo steht das? ich lese dort: "Als Fungizid und Bakterizid ist Kaliumpermanganat zur Behandlung von Obstbäumen, Olivenbäumen und Reben laut EWG-Verordnung auch für den ökologischen Landbau zugelassen." (und zwar ohne jeder Obergrenze ;-) ) und weiter unten: "In der Medizin wird Kaliumpermanganatlösung als Adstringens und Desinfektionsmittel zur äußerlichen Behandlung der Haut, u. a. bei Fußpilz oder Windeldermatitis, eingesetzt (ATC-Code D08AX06)."
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11189
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Und in der Kleiderindustrie setzen Arbeiter durch Stoffe wie diesen ihre Gesundheit aufs Spiel. Googlesuche Jeans + Kaliumpermanganat.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Kaliumpermanganat ist (auch) wassergefährdend. Ich zitiere die Gestis-Datenbank:
Stark wassergefährdend. Eindringen in Gewässer, Kanalisation oder Erdreich unbedingt vermeiden. Schon beim Eindringen geringer Mengen Behörden verständigen.
Soweit ich weiß, ist Kaliumpermanganat im ökologischen Landbau nicht mehr (uneingeschränkt?) zugelassen. Siehe hier Anhang II.
LG Annika

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ame hat geschrieben:
Helga hat geschrieben:@Ame
Wogegen setzt man das Mittel bei Pflanzen ein? denn es ist laut Wiki nicht ungefährlich.
wo steht das?
Hallo Ame,

es steht im Wiki-Artikel
Sicherheitshinweise
Kaliumpermanganat hat die Wassergefährdungsklasse 3 (stark wassergefährdend), was neben seiner Oxidationswirkung bei der Entsorgung von Permanganatresten zu beachten ist. Kaliumpermanganat ist von nur geringer akuter Toxizität (LD50(Ratte, oral) = 750 mg/kg), besitzt durch seine stark oxidierende Wirkung jedoch eine ausgeprägte Reizwirkung auf lebendes Gewebe, so dass es leicht zu Verätzungen kommt. Jeglicher Kontakt jenseits der medizinischen Anwendung oder gar orale Aufnahme ist also zu verhindern. Permanganatstäube verursachen am Auge eine Trübung der Hornhaut.

Die Verfärbung der Haut selbst, die bei Kontakt auftritt, ist hingegen harmlos und wird durch bei der Reduktion des Permanganats entstehenden Braunstein verursacht. Größere verfärbte Areale lassen sich durch Lösungen von Sulfiten wieder entfärben.

Infolge seiner stark oxidierenden Wirkung reagiert Kaliumpermanganat mit vielen reduzierend wirkenden bzw. brennbaren Stoffen teils sehr heftig; es kann Selbstentzündung eintreten. Mischungen mit solchen Stoffen, die nicht zu spontaner Reaktion führen, sind extrem feuergefährlich und reagieren dann unter Umständen explosionsartig.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

ich stehe wahrscheinlich noch immer auf dem Schlauch :gruebel:
die Geschichte mit den Jeans erinnert mich zu sehr an die Geschichte "Palmfett", ich hab ja nicht vor es einzuatmen, ist ja wie bei Allem die Frage der Menge/Konzentration (ist ja Desinfektion, Bakterizid und Fungizid - was sonst sind unsere Konservierungsmittel..?), ins Gewässer möchte ich nichts entsorgen, es ist auch weiterhin in Öko-LaWiScha erlaubt... hilft mir, bitte, jemand weiter..? :(
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ist halt Ansichts- und Anwendungssache :) und in keinem Fall gegen Dich gerichtet :)

Wobei meine Frage nicht beantwortet ist: Wogegen ist das Mittel, ist es ein Spritzmittel für Pflanzen?
Und wie Annika oben zitiert hat: Ins Erdreich sollte es nicht eindringen - deswegen meine Frage.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Annika
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3197
Registriert: Donnerstag, 15. Dezember 2011, 17:25
13
Wohnort: Kaiserslautern

Ungelesener Beitrag von Annika »

Ame hat geschrieben:ich stehe wahrscheinlich noch immer auf dem Schlauch :gruebel:
ins Gewässer möchte ich nichts entsorgen, es ist auch weiterhin in Öko-LaWiScha erlaubt... hilft mir, bitte, jemand weiter..? :(
Mir ist halt unklar, wie man verhindern will, dass das Zeug ins Erdreich und damit im Zweifelsfall ins Grundwasser gelangt. Selbst bei Anwendung nur bei Obstbäumen, Olivenbäumen und Reben.
Sicher, dass die verlinkte Seite weiterhin gepflegt wird? Sie zitieren nämlich genau den Anhang II der EG-Verordnung 889/2008 und in der neusten Version (online zu finden hier auf den Seiten EU) fehlt eben das Kaliumpermanganat in der Liste.
LG Annika

Benutzeravatar
johanna
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 67
Registriert: Sonntag, 5. Juni 2016, 08:30
9
Wohnort: Linz

Ungelesener Beitrag von johanna »

Helga hat geschrieben:
Johanna hat geschrieben: weißt du zufällig, ob rimulgan bzw. die niemöl-rimulgan-mischung, und das moos, auch in gärtnereien zu bekommen ist oder nur online?
Rimulgan und Niemöl habe ich früher bei Art-of-Beauty in Wels gekauft, ob es in Gärtnereien das auch gibt, ich weiß es leider nicht :)
ah ja, danke, ist ja noch besser! habs schon gefunden und auf meine bestehende aob-einkaufsliste geschrieben :-a
wie lang die schon wieder geworden ist :schock: ...

liebe grüße,
johanna
liebe grüße,
johanna

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11189
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ame hat geschrieben:...die Geschichte mit den Jeans erinnert mich zu sehr an die Geschichte "Palmfett", ich hab ja nicht vor es einzuatmen,...
Klar wollen wir das nicht einatmen, aber tausende Arbeiter in der Kleiderindustrie in Fernost müssen das leider völlig ungeschützt tun. Es gibt viel investigative Recherche dazu.

Zum Schädlingsbefall kann ich noch beisteuern, dass ich völlig aus dem Ärmel heraus ein Spontan-Mittelchen zusammengeschüttelt hatte, um die ollen Läuse loszuwerden, die meine schönen Pflänzchen aus dem Biomarkt so gern mochten. Da nahm ich also dest. Wasser, Neemöl, Dermofeel G 10 LW, Salbeiextrakt, ÄÖ Lavandin. Wirklich nur ein paar Mal besprüht, alle Läuse die Flucht ergriffen, Pflanze wächst und gedeiht. Neemöl ist halt schon ein potentes Zeug. :ja:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

mir geht es um eine Pilzinfektion bei Rosen :(
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Sehr interessant - Danke :) das sind die kleinen Flecken auf den Blättern (seh ich in diesem Jahr bei fast allen Rosen), oder? Hat es geholfen?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

Helga hat geschrieben:Sehr interessant - Danke :) das sind die kleinen Flecken auf den Blättern (seh ich in diesem Jahr bei fast allen Rosen), oder? Hat es geholfen?
was denkst, ich traue es mir jetzt nimmer zu verwenden :schocker:
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Erin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 200
Registriert: Donnerstag, 12. November 2015, 19:11
9
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Erin »

Darf ich auch noch was hinzufügen?
Für Mehltau an Rosen und Essbarem (Kürbis etc.) verwende ich seit vielen Jahren mit Erfolg eine Mischung 1:10 Milch:Wasser, wirkt wirklich phänomenal, wenn mans so zweimal je nach einer Woche nachspritzt. Ist komplett ungefährlich, alles riecht nur ein bissl nach Molkerei (hat mein alter Nachbar immer gesagt, als er noch lebte).
Gegen Sternrußtau oder andere Pilze wirkt das allerdings leider nicht. Da hilft nur möglichst resistente Sorten aussuchen bzw. solche nasse, verregnete Sommer wie heuer durchstehen.
Mir kommt an meine Pflanzen, egal ob essbar oder "nur" Zierde, keine Chemie im engeren Sinn ran. Ich setze höchstens mal den Grabespaten ein, wenn sie sich nicht bewähren.....
Liebe Grüße,
Irene

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ame hat geschrieben: was denkst, ich traue es mir jetzt nimmer zu verwenden :schocker:
Ich auch nicht :)
Meine Mutter hat früher immer eine Waschmittellauge gemacht und die Rosen damit angespritzt,
das hat ihr im vorigen Jahrhundert :wink: damals ein alter Onkel empfohlen. Leider kann ich mich
nicht erinnern ob es geholfen hat und in der Erinnerung meiner Mutter natürlich ja :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Erin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 200
Registriert: Donnerstag, 12. November 2015, 19:11
9
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Erin »

Helga, das hilft sehr gut, am besten noch mit einem Spritzer Spiritus, aber leider nur gegen Läuse diverser Coleurs...... Pilze lassen sich davon leider nicht beeindrucken (wobei, indirekt schon, weil sich in den klebrigen Ausscheidungen der Läuse gerne noch Pilze ansiedeln, die haben dann natürlich auch keine Chance mehr. Aber heilend gegen Pilze ist das sicher nicht......

Achja, Waschmittel im Sinne von Geschirrspülmittel......
Liebe Grüße,
Irene

Benutzeravatar
Ame
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1866
Registriert: Sonntag, 25. März 2012, 22:27
13
Wohnort: NÖrdliches NiederÖsterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ame »

bei uns geht es um den falschen Mehltau :-?
Liebe Grüße,
Ame

Testreihe Olivenölseife pur, Diagramme: http://domacikosmetika.passhaus.at/doku.php?id=olivenoelseifen:test_olivovych_mydel

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ame, hier sind einige natürliche Mittel beschrieben :) von Öl mit Lecithin, Milch, Molke über Backpulver und Waschsoda klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Erin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 200
Registriert: Donnerstag, 12. November 2015, 19:11
9
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Erin »

Ame, meinst du mich?
Bei mir jedenfalls gehts auch um den falschen Mehltau.......
Liebe Grüße,
Irene

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11189
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Es gibt doch auch ätherische Öle mit fungizider Wirkung? Mal schauen, welche das sind, vielleicht lassen die sich sinnvoll gegen Pilzbefall bei Pflanzen anwenden? Ich denke gerade spontan an ÄÖ Oregano, weil ich das Portrait dazu gestern angelegt hab, das war glaub fungizid. :gruebel: :lupe:

Edit sagt, es ist der Oregano und auch Basilikum, Cajeput, Cistrose. Fungizid = antimykotisch. Würde es auch helfen, solche Pflanzen zwischen Rosen etc. zu setzen, mit Rose und Lavendel macht man das doch, oder?
Liebe Grüße, Nina

Anja
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 277
Registriert: Freitag, 8. August 2014, 17:37
10

Ungelesener Beitrag von Anja »

Helga hat geschrieben: Lebermoosextrakt gegen Schimmel, Pilzerkrankung, Bakteriosen und Mehltau. Lebermoos muss leider vorbeugend (!) gespritzt werden.
Lebermoos wurde mir auch als das einzige Pflanzenmittelchen gegen Pilzerkrankungen bei Rosen empfohlen.
Aber das mit dem vorbeugend spritzen ist ja immer schwierig..
Und da es aktuell permanent regnet, bringt das ohnehin nicht viel.
Ich hoffe jetzt, dass meine Lieblinge durchhalten, bis es mal wieder so trocken ist, dass ich sie besprühen kann. :duft:
Liebe Grüße
Anja



Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Kunstblume hat geschrieben: Würde es auch helfen, solche Pflanzen zwischen Rosen etc. zu setzen, mit Rose und Lavendel macht man das doch, oder?
Das bringt mich auf die Idee ÄÖ Lavendel in ein Spritzmittel zu versuchen. Mit Rosen und Lavendel ist es nämlich so, dass sie eigentlich nicht ganz zusammen passen: Rosen benötigen viel Wasser, Lavendel nicht. :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4199
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Ich habe jetzt nicht den ganzen Strang gelesen, vielleicht wurde es ja schon erwähnt?
Beim Echten Mehltau sollen ein Gemisch aus einem Teil frischer Mich (keine H-Milch - zwecks fehlender Lecithine) und neun Teilen Wasser, mehrmals angewendet helfen, außerdem Lavendel um die Rosen herum pflanzen. ( Kam wohl heute? in einem Quiz)
Liebe Grüße
Manjusha

Anja
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 277
Registriert: Freitag, 8. August 2014, 17:37
10

Ungelesener Beitrag von Anja »

Hallo,
Gegen Mehltau hilft auch eine Lösung mit Natriumbicarbonat bzw. Backpulver. Leider müsste ich die Konzentration noch nach schauen. Mache ich aber gerne, falls jemand Interesse hat. Bei mir hat es gut geholfen bzw. den Pflanzen in meinem Garten. Kann das was mit dem pH-Wert zu tun haben oder fungiert das als Puffer? Wenn auch Milch hilft, hört es sich ja danach an, dass dort der pH-Wert angehoben wird....
Liebe Grüße
Anja



Dau wat te wuss, dei Lü schnackt doch.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24319
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Anja hat geschrieben:Hallo,
Gegen Mehltau hilft auch eine Lösung mit Natriumbicarbonat bzw. Backpulver. Leider müsste ich die Konzentration noch nach schauen.
Hier ein Rezept klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten