Die Forscher schreiben in ihrer Publikation von 2016, dass sie anscheinend die ersten sind, die eine genaue Zusammensetzung dieses Öls veröffentlichen. Laut den Analysedaten sind im gesamten Öl enthalten:
90,966% neutrale Lipide
{
0,655% Monoglyceride
0,969% Diglyceride
86,9% Triglyceride
0,682% Sterolester
1,76% freie Fettsäuren
}
0,787% Glykolipide
{
0,04% Sulfoquinovosyldiacylglycerole
0,06% Digalactosyldiacylglycerole
0,255% Cerebroside
0,278% Sterylglucoside
0,018% Monogalactosyldiacylglycerol
0,136% veresterte Sterylglucoside
}
0,521% Phospholipide
{
0,067% Phosphatidylserin
0,078% Phosphatidylinositol
0,267% Phosphatidylcholine
0,119% Phosphatidylethanolamin
}
2,8% Unverseifbares
Die für uns wichtigen Fettsäuren (wiederum auf das gesamte Öl bezogen):
9,8% Palmitinsäure
6,23% Stearinsäure
39,7% Ölsäure
42,5% Linolsäure
1,2% Linolensäure (leider nicht in Alpha- und Gamma- aufgeschlüsselt)
Die Fettsäureverteilung ist auch innerhalb der einzelnen Lipidklassen (neutrale Lipide, Glyko- und Phospholipide) beinahe identisch. Die Vitamin-E-Fraktion setzt sich folgendermaßen zusammen (Angaben immer auf ein Kilogramm des gesamten Öls bezogen):
718 mg/kg α-Tocopherol
23 mg/kg β-Tocopherol
4800 mg/kg γ-Tocopherol
26 mg/kg δ-Tocopherol
2146 mg/kg α-Tocotrienol
63 mg/kg β-Tocotrienol
62,1 mg/kg γ-Tocotrienol
134 mg/kg δ-Tocotrienol
Der Gesamtanteil phenolischer Verbindungen beträgt 7,3 mg/g (als Gallussäureäquivalente). Über die Menge an freien Sterolen schweigt sich die Studie aus.


