So nah und doch so fern...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Manuka-Bee

So nah und doch so fern...

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo!

Ich benutze seit fast 2 Wochen diese Rezeptur.

Ich trinke am Tag sehr viel Wasser, da kann man doch erwarten, dass die Haut gut hydriert ist. Die Rezeptur an sich ist nicht schnell, nur irgendwie fühlt sich meine Haut nicht so richtig durchfeuchtet an. Davor hatte ich 15:85 - das war mir zu "greasy", also Fett/Glanz. Ach ja, Honig hatte ich 6%-fühlte sich angenehm durchfeuchtet an, aber wie gesagt, fett. Bei FP 8 bin ich mir sicher , dass der Fettanteil ausreichend ist , aber die Feuchtigkeit verfliegt einfach. Ich kriege kleine Schüppchen, vor Allem an den Nasenflügeln und Wangen, Mimikfalten (die von der Nase an den beiden Seiten zum Mund vertikal verlaufen) sind deutlich zu sehen und allgemein würde ich Hautbild als "lederig" bezeichnen.

Im Verdacht stehen folgende Faktoren:

Shea-Butter (trocknet aus) genau so wie Nachtkerzenöl.

Zu wenig Honig.

Basisöl (Aprikosenkernöl) zu leicht (obwohl ich sagen muss, dass das einzige Öl ist was ich so vertrage/akzeptiere. Ich habe schon versucht mit Macadamia zu mischen... nöööö... das ist mir zu heftig. Mandelöl ebenfalls. Argan- geht auch nicht.

Ich will auf jeden Fall versuchen das nächte Mal mit Hyaluronsäure das Gel herzustellen. Ich denke, dass das die richtige Wahl sein wird.

Ich muss noch anmerken, komisch - aber wahr, ich schwitze fast nie, im Gesicht überhaupt nie, egal welche Temperaturen. Sogar bei physischer Anstrengung kaum Schweiss. Ich habe mich erkundigt und rausgefunden habe ich, dass mir evtl. Silicium(Silica), also Kieselsäure fehlt, die für Bindegewe und so weiter zuständig ist. Schüsslersalze bzw. Kieselsäure - Gel wären als Kur für mich vom Vorteil. Da kommt automatisch die Frage auf, ob es vielleicht doch "nur" an der Zusammenstellung des Gels liegt? Bringt es etwas, wenn man Kieselsäure äusserlich anwendet? Hm... ich bin ratlos.

Klassische Emulgatoren bzw. Konsistenzgeber wie Bienenwachs oder Cetyl will ich nicht benutzen, da ich weiss, dass meine Haut das so wieso nicht akzeptiert.

Bini

Ungelesener Beitrag von Bini »

versuch doch mal distelöl oder hanföl oder sesamöl und shoreabutter und doch mal den honig etwas reduzieren :gruebel:

honig fühlt sich bei mir ab einer gewissen ek irgendwie stoppend/trocken/stumpf/wieauchimmer an.... :/

und wie wärs mal mit etwas allantoin?

Karin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 228
Registriert: Donnerstag, 31. Januar 2008, 13:22
17
Wohnort: Bei Augsburg

Ungelesener Beitrag von Karin »

Hallo Manuka-Bee,
lös doch einfach 1-2 Tabl. von den Schüsslersalzen in der Wasserphase auf und misch es mit rein. Hab ich auch schon mit Calcium gemacht.
lg Karin

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Karin hat geschrieben:lös doch einfach 1-2 Tabl. von den Schüsslersalzen in der Wasserphase auf und misch es mit rein. Hab ich auch schon mit Calcium gemacht.
lg Karin
Hallo!

Ich dachte eher an innere Anwendung. Welche Wirkung haben Schuesslersalze wenn man die aeusserlich anwendet? Meinst du Calcium oder Silicium?
versuch doch mal distelöl oder hanföl oder sesamöl und shoreabutter und doch mal den honig etwas reduzieren

Meinst du statt Aprikosenoel oder als Wirkstoffoel?

Disteloel...hm... ist eher was fuer die oelige Haut...
Sesam ist mir zu aktiv... ich kriege davon rote Haut...

Ich koennte Nachtkerze durch Hanf austauschen... bin aber eher skeptisch

Honig hat schon so eine Wirkung, aber trocknet ja nicht aus... meine Frage war ja was genau der Ausloeser fuer die Trockenheit sein koennte... hat jemand Idee?

Ich moeche ehrlich gesagt nix Neues ausprobieren, die Zutaten sind schon in Ordnung, es geht alleine um den Feuchtigkeitsverlust und wie man es verhindern koennte bzw. ob die genannte Stoffe irgenwie austrocknend wirken?

Karin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 228
Registriert: Donnerstag, 31. Januar 2008, 13:22
17
Wohnort: Bei Augsburg

Ungelesener Beitrag von Karin »

Schau mal hier findest du Angegung für Schüsslersalz-Salben - selbstgemacht

http://schuessler-salze-liste.de/salben ... /index.htm
lg Karin

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Manuka-Bee,
Shea-Butter (trocknet aus) genau so wie Nachtkerzenöl.
Das möchte ich aber so jetzt nicht stehen lassen. :)
Gerade Nachtkerzenöl wird bei neurodermitischer und trockener Haut gerne eingesetzt, da es regenarativ wirkt und den Wasserverlust der Haut deutlich senkt.
Sheabutter hat Rückfettende Wirkung und wirkt sich regulativ auf den Feuchtigkeitsgehalt der Haut aus.
Wieso sollten die beiden Öle austrocknend wirken? Ich persönlich nutze beide und konnte diesbezüglich nichts feststellen.

Und ich weiß, die Frage willst du jetzt wirklich nicht lesen, :grinsevil: aber ich stelle sie dennoch:
Hast du schon mal probiert, den Honig zu reduzieren?
Heike hat dir ja in diesem Threat hier schon mal ihre Vermutungen dazu dargelegt.

Ansonsten könnte ich dir noch empfehlen Urea einzusetzten (3% auf die Gesamtmenge), und vielleicht die gesamt Fettmenge auf 10% zu erhöhen. Die Spanne zwischen 15 und 8 erscheint mir doch sehr hoch.
Hyaloron ist zusätzlich eine gute Wahl.
Freundlich grüßt
Katharina

Sternenfunke

Ungelesener Beitrag von Sternenfunke »

Hi Manuka-Bee :) ,


wenn Du Silicea ausprobieren möchtest, dann kann ich Dir wirklich guten Gewissens das Silicea Gelee von Hübner ans Herz legen. Du bekommst es im Reformhaus und es macht aus meiner Sicht einen sehr großen Unterschied aus, ob man getrocknete Kieselsäure in die Kosmetik rührt oder dieses Gelee, welches eine sehr gute Struktur aufweist, um optimal von der Haut aufgenommen zu werden.
Ich verwende es sehr gerne und viel, nicht nur fürs Gesicht.
Hier habe ich auch schon was dazu geschrieben.

Hyaluronsäure ist auch eine sehr gute Wahl. :ja: Das ist es auf jeden Fall auch wert, ausgetestet zu werden. :ja:

Ich hatte eine Zeit, da habe ich recht lange eine sehr hohe Silicea-Konzentration im Gesicht benötigt, jetzt ist ein Wasser mit Hyaluronsäure drin der Hit. ;D

Edit: habe gerade den Silicea-Link editiert, denn der war falsch :kicher:

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Im Verdacht stehen folgende Faktoren:

Shea-Butter (trocknet aus) genau so wie Nachtkerzenöl.

Ich kann es auch nicht genau beweisen.

Aber auch bei mir scheint es auch so zu sein, dass meine Haut keine pure Shea aber auch kein pures Nachtkerzenöl mag.
Ja , sie trocknet aus

Bei Shea ist es wahrscheinlich der hohe Stearinanteil.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Pure Fette trocknen aus, die eine Haut früher, die andere später, das hat -> nachvollziehbare Gründe, die jedoch nicht an den reinen Ölen liegen , sondern am gesamten Pflegeprinzip.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mit pur meine ich ausschließlich Nachtkerzenöl oder ausschließlich
Sheabutter.

Sorry, wenn ich mich falsch ausgedrückt habe.

Ich erkläre es mal mit einem Beispiel:
Fettphase 10 g
6 g Aprikosenkernöl
davon max 2 g Nachtkerzenöl
und max. 2 g Sheabutter


Und in dieser Dosierung von Shea und Nachtkerze in Verbindung mit einem feuchtigkeitsspendenden
Gel , das
dürfte nicht austrocknend sein.

Und dein Gel hat ja ähnliche Zusammensetzung :!:


Vielleicht braucht deine Haut doch etwas mehr als 8% Fett.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo an Alle!

Danke für die Antworten.

Sternenfunke:
aus meiner Sicht einen sehr großen Unterschied aus, ob man getrocknete Kieselsäure in die Kosmetik rührt oder dieses Gelee, welches eine sehr gute Struktur aufweist,...
Ist der Unterschied so dramatisch? Ich habe nur ein Unterschied bemerkt, dass in fertigen Gelen Silicium als "hydrated silica", also hydrierte/verflüssigte Kieselsäure, oder auch Siliciumdioxid (Kieselsäuregel mit gefälltem, disperskolloidalem Siliciumdioxid ) deklariert wird. Hm.... ich habe trockene Kieselsäure...eigentlich hatte ich vor sie oral einzunehmen... ich denke, dass es nicht so dramatisch ist.

Katharina:
Und ich weiß, die Frage willst du jetzt wirklich nicht lesen, aber ich stelle sie dennoch:
Hast du schon mal probiert, den Honig zu reduzieren?
Heike hat dir ja in diesem Threat hier schon mal ihre Vermutungen dazu dargelegt.
Ich... leidiges Thema :) Ich habe schon Honig reduzuert. 3% insgesamt - ist die Menge immer noch zu gross? Ich habe die selbe Rezeptur ohne Honig gemischt, habe mehr Sorbit/Xylit genommen... fühlt sich ehrlich gesagt komisch an... spannt auch ziemlich... so ein Gefühl, ob etwas gewaltig fehlen würde.
Ansonsten könnte ich dir noch empfehlen Urea einzusetzten (3% auf die Gesamtmenge), und vielleicht die gesamt Fettmenge auf 10% zu erhöhen
Zu Urea kann ich nur sagen, dass meine Haut darauf sehr empfindlich reagiert... ich meine, Urea wirkt schon, keine Frage, nur ich habe nichts davon, wenn die Haut nach jedem Auftragen brennt und rot wird, die Zeitspanne wo die Haut wirklich beruhigt ist, ist minimal, mehr Erholung als Entspannung, verstehst du was ich meine?

Fett-Phase...hm...ja, koennte auch 10 sein, obwohl vom Gefühl 8 schon ziemlich nah am Optimum ist...

Zu der Haut kann ich nur sagen, dass meine eher feuchtigkeitsarm als fettarm ist. Sie hält die Feuchtigkeit nicht so richtig fest... wie ich schon ober erwähnt habe, schwitze ich fast nie und trinke viel, aber die Haut fühlt sich trotzdem rau an... es kann wirklich am Bindegewebe liegen, daher kam ich auf Silicium

Na ja, und auf jeden Fall werde ich mit Hyaluronsäure das nächste Mal mixen, denke, dass das schon etwas bringen könnte.

.......................................................................................................

#01 - Kann man Hyaluronsäure und Kieselsäure zusammen verwenden?

#02 - Welche Konzentration sollte man bei KIeselsäure anwenden damit es nicht ein stumpfes Empfinden bzw. Austrocknung erzeugt?

#03 - Hyaluronsäure - optimale Konzentration Wirkung/Bindung mit Fett-Phase?

Sternenfunke

Ungelesener Beitrag von Sternenfunke »

Manuka-Bee hat geschrieben:
Sternenfunke:
aus meiner Sicht einen sehr großen Unterschied aus, ob man getrocknete Kieselsäure in die Kosmetik rührt oder dieses Gelee, welches eine sehr gute Struktur aufweist,...
Ist der Unterschied so dramatisch? Ich habe nur ein Unterschied bemerkt, dass in fertigen Gelen Silicium als "hydrated silica", also hydrierte/verflüssigte Kieselsäure, oder auch Siliciumdioxid (Kieselsäuregel mit gefälltem, disperskolloidalem Siliciumdioxid ) deklariert wird. Hm.... ich habe trockene Kieselsäure...eigentlich hatte ich vor sie oral einzunehmen... ich denke, dass es nicht so dramatisch ist.

Für mich und meine Haut macht es einen Unterschied :wink: , ist also rein subjetiv. Du kannst es für Dich nur herausfinden, wenn Du beides mal austestest.

Es spricht nichts dagegen Kieselsäure und Hyaluronsäure zusammen in einer Lotion zu verwenden.

Die Einsatzkonzentration von Kieselsäure ist sicherlich individuell zu betrachten. Ich denke, daß Du das selbst herausfinden mußt.
Ich hatte über mehrere Monate in meinem Gesichtswasser eine extrem hohe Konzentration von 10% Silicea Gelee und kam wunderbar damit zurecht.
Jetzt bin ich gerade in einer Phase, in der ich es nicht mehr brauche.

Kennst Du das Hyaluron-Feuchtigkeitsgel von Centifolia? Das ist ein äußerst beliebtes Rezept in Rührkreisen und wird auch gerne abgewandelt mit ein bißchen Ölzusatz. Das Rezept darunter ist die Öl-Variante von sputti. :wink:

Ich verwende gerade folgende Rezeptur mit Hyaluron und könnte mir auch vorstellen, daß mit ein wenig Öl drin trotzdem noch eine nette Lotion möglich ist:

48,55 g Rosenhydrolat
0,3g Rügener Heilkreide
0,15g Hyaluronsäure, in 1-2g Weingeist vorgelöst


Das ergibt ein schönes Gel, welches ich in meiner täglichen Gesichtspflege verwende und direkt über eine dünne Schicht Nachtkerzenöl gebe.
Ich verwende also eine 2-Phasenpflege, denn somit kann ich den Ölanteil nach Bedarf variieren und muß zudem keine Konservierung einsetzen.
Auch mag meine Haut es lieber, wenn ich zuerst die Ölphase einmassiere und darüber das Gel gebe. :wink:

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ah, mit Rügener Heilkreide - sehr interessant, Sterndie. Ich hab auch bald welche und will mich langsam schlau machen, wo ich sie einsetzen kann :)

Sorry, Manuka, das war ot :/
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Antworten