Emulgator durch Lecithin ersetzen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Novocaine

Emulgator durch Lecithin ersetzen

Ungelesener Beitrag von Novocaine »

Hallo zusammen!
Ich hab jetzt schon öfter gelesen dass manche im Gesicht nur Lecithine als Emulgator vertragen und Lecithine so toll sein sollen. Wie mache ich das denn nun, wenn ich den Emulgator durch Lecithin ersetzen will? Menge ausrechnen, dann in die Wasserphase - reduziere ich denn dann die Wasser- oder die Fettphase? Und am besten ersetze ich dann ja noch die Menge fester Emulgatoren durch irgendeinen Konsistenzgeber, oder?
Nach welchen Kriterien sucht man denn überhaupt das Lecithin aus? Geht das überhaupt in jedem Rezept? Ich hab Lysolecithin und Fluidlecithin Super zu Hause und kenn mich da ehrlich gesagt überhaupt nicht aus. Ich weiß nur dass man mit dem Fluidlecithin Emulsionen retten kann, die ansonsten absolut für die Tonne gewesen wären :D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lecithine verhalten sich schon anders als die klassischen Emulgatoren. Ein guter Einstiegsartikel für Dich ist der über -> Phospholipide – sie enthalten nämlich solche. Dort ist auch erläutert, was sie kosmetisch tun und welche Eigenschaften sie allgemein haben.

Die einzelnen Lecithine unterscheiden sich sehr. Mittlerweile haben wir jedoch so gut wie alles verfügbar, vom hydroplilen Lysolecithin bis hin zum hydrierten Emulmetik® 320. Hier würde ich Dich bitten, die Emulgatorportraits auf Olionatura zu lesen, sie machen die Charakteristika gut deutlich. Den Rolls Royce unter den Lecithinen – Lipodermin – findest Du unter »Wirkstoffe«, da er kein richtiger Emulgator ist.

Einsatzmenge bei Lecithinen als alleinige Emulgatoren (plus Butter plus Cetyl z. B.) liegen so bei 3–5 %, mit etwas Erfahrung kann man sie auch drücken – und kombinieren, und zwar querbeet. Hier helfen Dir sicher auch Beispielrezepturen oder bewährte Rezepte. :-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten