Anfängerfragen und 1. rezept

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Mohrle

Anfängerfragen und 1. rezept

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Hallo ihr!

Ich bin die neue :wink: und wollte euch direkt mal fragen ob das was ich hier jetzt so zusammengebaut hab, auch machbar ist.

Zu beachten bevor das rezept kommt:
- es ist mein allererster versuch(!)
- ich hab nicht sooo viele rohstoffe da und auch nciht das geld, alles mögliche zu bestellen, leider :/ Das ist auch der grund, warum ich keines der basisrezepte genommen hab, da ist immer was drin was ich nicht da hab und nicht weiß ob ichs wieder brauche...

das rezept soll für meine eher trockene haut werden. In zukunft, wenns klappt mit dem rühren, will ich auch was für die neurodermitis meines freundes rühren, aber vielleicht lieber nicht im ersten versuch :wink:

also:
3gr Hanföl
3gr Jojobaöl
3grAvocadoöl
3gr Sheabutter

2.8gr Lamecreme

30gr Wasser
3gr Aloe Vera
2gr Alkohol zum konservieren.

ch habe als emulgatoren erstmal nur Fluidlecithin Super und Lamecreme da, konservieren würde ich am liebsten mit weingeist....

Ich hab auf spreitverhalten und sowas noch nicht geachtet, ich muss ja so shcon auf soviele Dinge achten dass ich gar nich mehr weiß wo mir der Kopf steht...

Deshalb meine Bitte, sagt doch ihr profis, was ich noch verbessern könnte! :)
I

Alex

Ungelesener Beitrag von Alex »

ich bin zwar kein profi, aber ich sag trotzdem was dazu.... :blume:

das hört sich schon sehr gut an. :)

wenn man von der faustregel 20 prozent von der fettphase ausgeht, würden auch 2,4g lamecreme genügen.

bei aloe vera musst du aufpassen: mir passiert es machmal, dass dann alles flüssig wird. eventuell reicht dann die lamecreme und die shea nicht aus um genug konsistenz zu bekommen, aber da hängts auch stark davon ab, welchen aloe saft du nimmst und ob er pur ist oder ein konzentrat. probiers einfach mal aus und wenns zu flüssig wird, kannst beim nächsten mal noch cetylalkohol oder so dazu geben.

falls du was in die richtung daheim hast, würd ich noch einen feuchtigkeitsspendenden wirkstoff dazugeben. da würden sich zum beispiel folgende anbieten:

panthenol (mein favorite)
glycerin
urea

aber das muss nicht unbedingt sein.

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Hui, danke Alex:) Hätte nicht gedacht dass das soweit in ordnung ist....:)

Und im vergleich zu mir seid ihr alle profis :mrgreen:

Jaa, Urea hab ich wohl da.... wie rechnet sich das dann ins rezept ein? Und wieviel? Soll ich das dann von der wasserphase abziehen? Öhm, also zB 28gr wasser und 2gr Urea...? Oder is das zuviel/wenig? blöde fragen ich weiß.. :irre:

Cetylakohol... Ich schätze mal den brauch ich eh noch öfter, insofern bestell ich den mal mit... Aber dann ist schluss... aus aus aus mit bestellen ^^ Mein aloe vera gel ist das gel von Behawe, kein konzentrat... Ich hoffe es geht gut *bibber*....

Aber vor übermorgen komm ich eh nich zum rühren, muss ja auch erst auf meine Bestellung warten. Also noch kann ich auch alles umschmeißen :wink:

Alex

Ungelesener Beitrag von Alex »

die wirksame einsatzmenge von urea ist 3 bis 5 %, das wären dann bei dir also 1,5 bis 2,5g. das musst du in ein bisschen wasser oder alkohol auflösen, da kannst ruhig ein bisschen von der wasserphase in ein eigenes gefäß leeren und dort auflösen. aber kein heißes wasser nehmen(!!!) weil urea ist hitzeempfindlich, also vor dem erhitzen abzweigen. :)

bei purem aloe vera saft gehts meist eh gut. ich hab ein 10fach konzentrat. da ist das mit dem flüssigwerden heikler.

viel spaß beim rühren!!

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Hört sich für mich gut an.
ich würd vielleicht etwas mehr Alk nehmen. So 3,5 g (dann 28,5 Wasser)
Deine Konservierung liegt bei 6%.
Inzwischen konservieren wir zwischen 10-12%

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Danke Sly! Mein freund hat mich grad darauf hingewiesen dass wir noch ne menge korn hier stehen haben der weg muss, weil ihn niemand trinkt :wink: Da werd ich wohl erstmal den zum Konservieren und desinfizieren nehmen :)

Aber:
Ich bin total blöd!!! :( Ich hab doch glatt vergessen bei behawe das Avocadoöl mitzubestellen :(

Frage: kann ich öle einfach so gegeneinander tauschen? Also, kann ich hier statt avocado rinzinusöl nehmen? Oder gibts dann probleme...?

Das hab ich mich sowieso gefragt, inwieweit sind öle einfach so austauschbar in rezepten...? Also, dass verschiedene öle verschiedene pflegewirkungen haben ist mir ja klar, aber verändert sich dadurch irgendwie die stabilität der creme oder sowas...? Ist wahrscheinlich auch wieder so ne anfängerfrage, tut mir leid :/

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Mohrle hat geschrieben:Ich bin total blöd!!! :( Ich hab doch glatt vergessen bei behawe das Avocadoöl mitzubestellen :(
Das ist normal. Ich vergess auch immer was :/
Mohrle hat geschrieben:Frage: kann ich öle einfach so gegeneinander tauschen? Also, kann ich hier statt avocado rinzinusöl nehmen? Oder gibts dann probleme...?
Kennst du Heikes Seite
Da findest du alles über Öle. Klick da mal auf "Jodzahl, HBL-Wert, Spreitverhalten".
Da findest du was du brauchst
Rizi würde ich da nicht nehmen. Nehm ich höchstens für Haare und Lippen.
Generell solltest du dich mit der Seite mal beschäftigen. Es lohnt sich!!!
Das ist Pflichtlektüre für Rührer ;D

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Hallo Mohrle, die anderen haben dir ja schon einiges dazu geschrieben. Und ich denke so wie sly, Rizi würde ich auch nicht nehmen.
Für deine ersten Versuch könntest du aber vom Hanföl 5g und von Jojoba 4g nehmen. Vielleicht findest du aber im Reformhaus noch eine kleine Flasche passendes Öl, dann mußt du nicht extra bestellen. Macadamianussöl wäre vielleicht ganz nett.

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Hallo Mohrle,

Avocadoöl kannst Du ev. in gut sortierten Lebensmittelgeschäften finden. Oder im Reformhaus. Was ich auch gern mag auf meiner Haut ist Olivenöl, vielleicht hast Du das in der Küche?

Liebe Grüsse, Cistrose

Alex

Ungelesener Beitrag von Alex »

korn zum konservieren? wieviel % hat denn der? ich würd lieber 96&igen weingeist nehmen. wenn der alkohol, den du zum konservieren nimmst weniger hat, brauchst du mehr davon. :)

Alex

Ungelesener Beitrag von Alex »

ach ja: deine trockene haut freut sich sicher über mehr hanföl statt avocadoöl. oder wie sony vorschlägt macadamianussöl.

Ringelblume

Ungelesener Beitrag von Ringelblume »

Hallo Mohrle,
Korn hat in der Regel so um die 30% das höchste was ich bis jetzt gesehen habe waren 38 % Alk ( Ich weiß das so genau, weil bei mir die Likörproduktion auf hochtouren läuft :undprost: ). Das reicht sicher nicht aus. Um auf der sicheren Seite zu sein würde ich mit in der Apotheke Alk mit 96% besorgen. Den bekommt man da auch in kleinen Mengen. Ich habe einen netten Apotheker, der füllt mir das immer in Kleinstmengen (50ml oder 100ml) ab. So bist du auf der sicheren Seite. Ich fände es schade wenn Deine erste Creme nur kurz benutzen kannst nur weil die Konservierung nicht stimmt.
Bei diesen warmen Temperaturen ist eine Konservierung eh sinnvoll. (meiner Meinung nach).

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ringelblume hat geschrieben:Korn hat in der Regel so um die 30% das höchste was ich bis jetzt gesehen habe waren 38 % Alk […] Das reicht sicher nicht aus.
Doch, man muss nur entsprechend mehr auf die Wasserphase berechnen. Das macht aber der -> Konservierungsrechner für uns. Nehmen wir mal an, wir haben 100 gr Wasserphase, die wir 12%ig konservieren wollen. Dann brauchen wir

bei 38Vol.%igem Korn 25 gr Korn und 75 gr Wasserphase,

bei 96Vol.%igem Weingeist 9,9 gr und 90,1 gr Wasserphase (also 10:90, leicht auf-/abrunden geht) :-)
Liebe Grüße
Heike

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Klar kenn ich die Hauptseite, ich hab mir auch eigentlich alles durchgelesen, aber leider nicht alles behalten... :(

Klar, auf spreizverhalten hätte ich natürlich selbst kommen können, HLB-wert und jodzahl hatte ich vergessen... Ja, ich muss ja noch viel lernen... Ich schaus mir aber nochmal an, danke!

Hm, avocadoöl gibts bestimmt irgendwo, aber behawe ist meistens günstiger und ich will nicht zuviel geld ausgeben...

Hm, das rizinusöl wundert mich jetzt ein bisschen, dass das nicht für die Haut sein soll? Ich habe in anderen Foren gelesen dass das sehr excellent für die reinigung der haut oder in einer ölmischung sein soll...? :nixweiss:

Ich werd nochmal überlegen, olivenöl hab ich da, sogar sehr gutes aus griechenland und mandelöl hätt ich auch noch da... oder doch hanf...? ich meditier nochmal drüber :wink:

Danke euch allen für die hinweise was die konservierung angeht!! :) Super was man hier für hilfe bekommt! Ja, ich werd mal in unserer apotheke fragen, die sind eigentlich immer sehr nett und kompetent :) Soooviel alkohol in der creme ist wahrscheinlich echt nich so gut...

Naja, korn kann ich ja immer noch anderweitig verwenden... :wink:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mohrle hat geschrieben:Danke euch allen für die hinweise was die konservierung angeht!! :) Super was man hier für hilfe bekommt! Ja, ich werd mal in unserer apotheke fragen, die sind eigentlich immer sehr nett und kompetent :) Soooviel alkohol in der creme ist wahrscheinlich echt nich so gut...
Darüber gibt es mittlerweile andere Erkenntnisse ----> Alkohol Klicken
Und hier bei den Gesammelten Antworten von Dr. Lautenschläger anklicken findest du es in Kürze.
Du kannst auch Melissengeist (80%) zur Konservierung nehmen. Den bekommst du günstig in jedem Drogeriemarkt.
Hm, avocadoöl gibts bestimmt irgendwo, aber behawe ist meistens günstiger und ich will nicht zuviel geld ausgeben...
behawe hat auch unraff. Avocado in guter Qualität und Hanföl auch :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mohrle hat geschrieben:Hm, das rizinusöl wundert mich jetzt ein bisschen, dass das nicht für die Haut sein soll? Ich habe in anderen Foren gelesen dass das sehr excellent für die reinigung der haut oder in einer ölmischung sein soll...?
Es gibt Rezepturen mit Rizinusöl und Olivenöl, die seit Jahren kursieren. Rizinusöl wird tatsächlich mehr für dekorative Kosmetik als für pflegende verwendet, da gibt es bessere Öle. Leider reagieren nicht wenige auf diese Reinigung mit Austrocknung oder Reizungen … ob das konkret an dem Öl liegt oder eher daran, dass viele Hautzustände auf zuviel Geschrubbel und zu heißem Wasser eben genervt reagieren, ist aus der Distanz schwer zu sagen. Ich vermute eher, dass es nicht an dem Öl im Speziellen liegt. Meine Erfahrung ist: zuviel Aktion im Gesicht, sprich Dampfbad, Peeling, Masken, intensive Reinigungsprozeduren in zeitlicher Dichte schaden mehr als das sie nützen. Das macht keine Haut (schon gar keine, die eh nicht im Gleichgewicht ist) lange mit.
Liebe Grüße
Heike

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Aah danke katharina, für die links, das ist ja interessant :) Ich war da bis jetzt auch eher vorurteilsbehaftet.
Melissengeist ist ein guter tipp, danke dir!!:) Hab ich schonmal irgendwo gelesne, aber vergessen! Aber nachdem ich den preis bei spinnrad für 96%igen weingeist gesehen habe, musste ich doch schwer schlucken. Insofern wirds wohl Melissengeist werden, danke! :)

Jaaa, ich wollte ja auch bei behawe das avocadoöl bestellen, aber ich habs vergessen, ich depp.. Hanföl hab ich ja da... Ich les mich nochmal grad durch alle ölportäts und entscheide mich dann, hab ja noch n bisschen zeit :)

@Heike: das ist die öl-reinigungsmethode oder? Ja, darüber habe ich gelesen, cih wollte es auch mal ausprobieren... Ich hab so großporige, mitesser-behaftete stellen im gesicht, die nicht weggehn... Ich denke aber auch, man sollte das nicht zu häufig machen, steht auch teilweise als warnung dabei... Ich werds ausprobieren, wenn rizinusöl im gesicht nix is, kann ichs mir immer noch in die haare schmieren :D

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mohrle hat geschrieben:@Heike: das ist die öl-reinigungsmethode oder? Ja, darüber habe ich gelesen, cih wollte es auch mal ausprobieren... Ich hab so großporige, mitesser-behaftete stellen im gesicht, die nicht weggehn... Ich denke aber auch, man sollte das nicht zu häufig machen, steht auch teilweise als warnung dabei... Ich werds ausprobieren, wenn rizinusöl im gesicht nix is, kann ichs mir immer noch in die haare schmieren :D
Ich kann dir nur die ----> Tonerde-Reinigungscreme ans Herz legen.
Freundlich grüßt
Katharina

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Hm, also die Mitesserchen sind ja ein anderes Thema, da werd ich mich nochmal zu melden wenn ich soweit bin dass ich mich auch an andere Dinge wage.

Ich habe mich nochmal mit dem Rezept auseinandergesetzt: In Sachen spreitverhalten bräuchte ich ja ein mittleres Öl, da wäre avocadoöl gut gewesen, oder auch argan- macadamianuss- oder sesamöl. Ich habe aber nichts davon hier für einen annehmbaren Preis bekommen, deshalb hab ich doch einfach das Hanföl in der dosierung erhöht.

Und, tja, da hab ich heute meine erste creme gerührt :wink: *stolz*

Leider ist sie noch nicht optimal, aber das war ja auch nicht zu erwarten^^

Zum einen ist sie zu flüssig, allerdings hoffe ich dass das hauptsächlich daran liegt dass ich evtl zuviel wasser genommen hat.
Die Dosierung war allgemein etwas holprig, weil sich hier ums verrecken keine Feinwaage finden ließ :(

Ich habe mir jetzt eine bestellt, aber bis die ankommt, dauerts ja immer etwas, und ich wollte doch soooo gerne schon was ausprobieren - ihr kennt das sicher ^^

Ich hab aber nur ne kleine menge gemacht und hoffe dass ich das rezept, evtl noch mit anderen Ölen, nochmal rühren kann wenn die feinwaage hier ist *hibbel*

aber ansonsten hat alles gut geklappt, auch ohne bechergläser oder glasrührstäbe, ich war sehr erstaunt :)

Ich danke allen die mir hier so schnell hilfestellung gegeben haben - ihr seid klasse!! :ja:

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Hm, noch ein nachtrag, nachdem ich mih jetzt großzügig eingecremt habe:

- die creme stoppt :/ liegt wahrscheinlich an der spreitlücke, was meinen die experten?

- sie ist sehr schön kühl, aber ich fürchte nicht reichhaltig genug, ich werde das beobachten. Und ggfls beim nächsten rezept die fettphase erhöhen...

- Hanföl stinkt ! Igittigitt... :| Und leider kommt der geruch in der creme ein bisschen durch, da muss ich mir noch was einfallen lassen...

Mal schaun, weitere experimente volgen hundertprozentig ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mohrle hat geschrieben:- die creme stoppt :/ liegt wahrscheinlich an der spreitlücke […] ?
Deutliches Stoppen kommt auch, wenn die Emulsion auf der Haut »bricht«, also zu wenig Emulgator verwendet wurde. Dann trennen sich die Phasen und die Hand gleitet über einen wässrigen Film auf fettem Untergrund. Abhilfe schafft ein wenig Gelbildner. Ganz simpel: Guarkernmehl in ein desinfiziertes Becherglas geben, mit reinem Alkohol besprühen (in jedem Fall über 70 %Vol.) oder beträufeln, verrühren und die Emulsion dort hinein geben, aufrühren, fertig. Nach einigen Stunden ist das Guarkernmehl gequollen und verhindert das Wässern.

Spreitlücken zeigen sich auch daran, dass das Auftragsverhalten nicht so gleitend und schön ist, wie man es erwartet. Grund sind die unterschiedlichen Schmelzpunkte der Fettsäuren, die sich in ausgewogenen Ölmischungen harmonischer zu einander verhalten. Hier kann man einfach beim nächsten Mal mit einer anderen Ölmischung spielen – das gehört ja auch zur Kreativität unseres Hobbys, manche Rezepturen entwickeln sich mit der Zeit zum persönlichen Optimum. :-)
Liebe Grüße
Heike

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Aaaah Heike, danke! :licht:

Wahrscheinlich trifft hier beides zu^^ Vielen Dank für den Tipp mit dem Guarkernmehl, da werd ich nachher doch gleich in die Apotheke flitzen.

Und vielleicht kann ich mich ja diesmal dazu durchringen, da auch noch ein Öl mitzunehmen... Die sind da so furchtbar teuer... aber nochmal bestellen geht nicht, nein nein :nein: *geldbeutel festhalt*

Aaaber dann könnte ich mit verschiedenen Ölen rumspielen für die spreitkaskade... Jaaa, wieder rühren und ausprobieren :irre: Ihr seht schon, ihr habt mich voll angesteckt :mrgreen:

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Wuuaaaah meine Feinwaage ist da :mrgreen: Heut gehts wieder los, hehehe. Mal schaun ob es diesmal besser klappt...

Das guarkernmehl konnte ich leider nicht ausprobieren, weil meine apotheke das nicht führt :evil: Aber irgendwann werd ichs auch bestellen, nur nicht grade jetzt *geldbeutel festhalt* :wink:

Ich hoffe es klappt gleich, erst muss ich zum arzt :/

Bis denne und danke für alle tipps!

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Mohrle hat geschrieben: Das guarkernmehl konnte ich leider nicht ausprobieren, weil meine apotheke das nicht führt :evil:
Guck mal im Reformhaus oder Bioladen....da findest Du es bestimmt :) .

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Autsch, danke mariönsche! Da hab ich natürlich nicht geguckt :lol: Ich geh morgen mal gucken, jetzt will ich mich erstmal nochmal am rühren versuchen :mrgreen:

Ich hab inzwischen auch Macadamianussöl, hoffe also dass die spreitkaskade diesmal besser wird.

Ich hab aber nochmal ne blöde frage: Womit genau rührt ihr?
Also, dass ein flügelrührer der rolls royce ist, hab ich gesehen, aber ich meine jetzt, rührt ihr mit nem normalen küchenmixer mit 2 rührstäben oder mit so nem pürierstab?
Letzteres habe ich nämlich auf anderen websites gesehen und es hat mich etwas gewundert, weil man ja doch teilweise etwas länger rühren mus... Und ich weiß dass unser Pürierstab schnell heiß wird, den würd ich nicht länger als 1minute am stück laufen lassen... :nixweiss:

Aber mit nem normalen küchenmixer ist das problem dass ich immer erst ein gefäß finden muss wo der reinpasst von der größe her, deswegen kann ich in marmeladengläsern nicht rühren... :help:

Ist wahrscheinlich ne blöde frage, aber ich würd mich über antworten freuen :)Danke schonmal, ich geh mal die Küche vorbereiten :irre:

Linalool

Ungelesener Beitrag von Linalool »

Liebe Mariönsche,

Guarkernmehl fehlt mir und bin gerade bei Ueberlegen,ob ich noch eine Bestellung tätigen soll :D .

Da hast du super Tipps ! :hearts:

Heute ab ins Reformhaus in der Stadt.

Unser Apothekernachbar hat mich so komisch geguckt, als ich Nico und Milschsäure bestellen wollte. Nico wollte er mir nicht freigeben :evil: und Milschsäure von Konzentration 20% vom wuchtigen Preis verlangen. Wegen Nico habe ich diverse Apotheken nachgefragt und lange gesucht.

Bei Omikron werde ich mal bestellen, wenn ich mein Nico verbrauche und längere Liste habe...............

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich verwende ganz klassisch einen Schaummixer oder Minimixer und einen Rührspatel, um die Luft herauszuschlagen. Fürs Fettphasenschmelzen habe ich meinen Glasrührstab.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mohrle hat geschrieben:Womit genau rührt ihr?
Ich nehme in der Regel den Knethaken meines Handmixers; der Schneebesen ist ein Luftikus im wörtlichsten Sinne. ;-) Knethaken sind die einfach um sich selbst gedrehten Metallaufsätze (manche fragen nach, daher mein Nachtrag).
Liebe Grüße
Heike

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Ok, ich glaube dann nehm ich dasselbe ding wie ihr. Aber nur um ganz sicher zu gehen (die bezeichnungen sind da nicht eindeutig und ich hab da shcon mit leuten aneinander vorbeigeredet :wink: )

wir reden alle über sowas hier (nur dass meiner ungf 15jahre älter ist^^)

Bild

Nur mit knethaken? Warum eigentlich die knethaken, ist das sinnvoll? Ich hab mit den normalen aufsätzen gerührt, welchen unterschied macht das?

Hm, aber ihr rührt in bechergläsern? :gruebel:
Denn unser handmixer würde von der breite her in kein glas reinpassen, da muss ich immer irgendwas mit ner breiten öffnung nehmen, was echt doof ist, weil dann bei den kleinen mengen nur unten so ne pfütze rumschwimmt in der man rührt :/ Vielleicht sind die neueren enger beieinander oder so... Komisch...

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Mohrle hat geschrieben:Warum eigentlich die knethaken, ist das sinnvoll?
Die Schneebesen schlagen zu viel Luft rein.
Die Knethaken passen bei mir auch in ein 100ml Glas. Es klappert zwar, aber das Glas hält es aus ;D

@Sherla

Ja den kannst du nehmen. Nur bei dicken Cremes macht er schlapp.

Antworten