Urea und Alkohol - Dellas Aha-Erlebnis mit "?"

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Urea und Alkohol - Dellas Aha-Erlebnis mit "?"

Ungelesener Beitrag von Della »

Das ist vielleicht für viele ein alter Hut, aber für mich Anfängerin war es eine grooße Entdeckung:

Gemörstertes Urea lässt sich problemlos in 70% igem Weingeist lösen! :yeah:

Entdeckt habe ich es weil ich vergessen hatte, von der WP etwas abzunehmen zum Urea-auflösen, und der Weingeist stand schon abgewogen da - also dachte ich, einfach versuchen, sonst seih ich ihn halt wieder ab.

Hat anstandslos geklappt udn auch nicht länger gedauert als das lösen in Wasser/Hydrolat.

Der große Vorteil, den ich darin sehe: einerseits steht so die ganze WP fürs Gelbilden zur Verfügung, und ist von vornherein in der Emulsion, andererseits wird die fertige Emulsion mit weniger nachträglicher Flüssigkeit "belastet". Und weil ich ja doch immer wieder schwierigkeiten habe mit dem Stabilbleiben von Emulsionen, scheint mir das ein guter Schritt in die richtige Richtung.

So, und jetzt fürcht ich mich ein bisschen dass ich gleich von ein paar alten Hasen/Häsinnen zu hören bekomme, dass ich das auf keinen Fall so machen darf weil dann dies und das passiert, was wir dringend vermeiden wollen :veilchen: !?!?

Meine gestrige Handcreme schaut jedenfalls GUT aus und fühlt sich GUT an...

Liebe Grüße, Della

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34925
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das mache ich auch. :gut: Urea habe ich immer gemörsert zuhause, und wenn ich mit Alkohol (sprich: Tinkturen) konserviere, kommt Urea dort hinein.
Liebe Grüße
Heike

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

:yeah: :fred: :knutsch:

Puh, bin ich erleichtert!!! Danke! Wird nie wieder anders gemacht...

Liebe Grüße, Della

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Della, Du sprichst von dem Kügelchenurea, nicht wahr??
Seit ich rühre hat mir der Zufall stets feinkristalines U. geschickt, nun erhielt ich kürzlich zum ersten mal diese kügelchen und plötzlich war mir klar warum hier so mach Thread ums auflösen geht.

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Ja, Silky, ich meine die Kugerln, wobei sie eh keine Kugerln mehr sind wenn sie in den Alkohol kommen, aber auch die zu Feinstaub zermörserten Kristalle müssen sich ja auflösen!

Liebe GRüße, Della

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Mhm, mit dem feinen Urea hatte ich nie Auflöseprobleme, keine Ahnung warum nicht :lupe:

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Ich gebe das Urea in etwas Hydrolat & bearbeite das Ganze nach einigen Minuten mit dem Milchaufschäumer, so löst sich alles sehr schön auf. Die Sache mit dem Mörsern ist allerdings auch super. :yeah:
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Jasmina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag, 5. September 2017, 12:51
7

Ungelesener Beitrag von Jasmina »

Ich habe leider auch die "Kügelchen" bekommen, ich muss bei der nächsten Bestellung mal auf Pulver achten.
Ich verwende Urea in einem reinen Oleogel (Ölmischung) und habe es daher auch in Lipodermin, gestreckt mit Alkohol, gelöst.
Ist mir allerdings nicht so gut gelungen, es blieb etwas krümelig.

Btw, das Urea-Tütchen ist recht groß gewesen und mittlerweile ist das MHD lange überschritten... Hat jemand eine Idee wie dramatisch das ist? Ich habe es allerdings auch nicht im Kühlschrank gelagert. Jetzt habe ich entdeckt das Urea in zumindest Lösung auch bei Raumtemp. empfindlich ist.
nun überlege ich ob ich mein eingetütetes Urea noch weiter verwende... Ein MHD hat schließlich schon einen Zweck..

Benutzeravatar
Elidee
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 172
Registriert: Samstag, 14. Januar 2017, 11:53
8

Ungelesener Beitrag von Elidee »

Hallo Jasmina,

ich habe auch Urea-Kügelchen. Das MDH ist Nov 2024. Also gehe ich davon aus, dass sie praktisch ewig halten.
Hast du die Kügelchen gemörsert? In reinen Fettprodukten wird es wahrscheinlich immer etwas krümelig bleiben, da sich das Urea nicht löst und wir es mit einem Haushaltsmörser nicht so fein gemörsert bekommen.

Jasmina
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag, 5. September 2017, 12:51
7

Ungelesener Beitrag von Jasmina »

Nein gemörsert hatte ich es nicht, nur dann in der lipodermin-Masse probiert zu "zerdrücken".
Mein Holz-Mörser scheint mir zu unhygienisch für die Kosmetik-Bearbeitung. Da muss wohl mahl so ein edler Natursteinmörser oder Mamormörser her ^^

Antworten