Anfängerfragen und 1. rezept

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Linalool

Ungelesener Beitrag von Linalool »

@Mohrle,

meine erste Creme habe ich mit Glasstab gerührt, zwar ein bisschen Luft aber es ging.

Später habe ich dies
Es kann allerdings für kleine Menge recht viel Luft rein rühren, vorallem mit dem Milchschäumansatz. Mit Rührspatel sollte die Luft mehr und weniger wieder herausgerührt werden, sagen manche.

Mit dem Teil von kleinem Schneebese war ich zeitlang zufrieden bis ich mit diesem Flügelrührer anfixen lasse :mrgreen: .

Knethake habe ich leider nicht. :(

Der Artikel über Phaseninversion von Heike ist wärmst zu empfehlen, wie die anderen natürlich, wenn frau feines und gut desperiertes Cremechen rühren möchte :gut:

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Ich hätte gedacht milchschäumer sind zu schwach, ja, aber ich kann mich täuschen. Werds jedenfalls weiterhin mit dem handmixer machen...

so, ich hab mein rezept etwas abgeändert! Letztes mal war es mit etwas zu dünnflüssig, aber auch zu leicht, ich glaube meine haut braucht fetthaltigere cremes. Das erste rezept war etta 30/70 F/W, jetzt sind es 44.7%fettphase und 55.3% wasserphase. Und ich habe das macadamianussöl mit reingenommen.

So siehts jetzt aus:

5gr Jojobaöl, 4gr Macadamianussöl
5gr Hanföl,
5gr sheabutter
3.8gr Lamecreme

20.6gr Wasser
2gr Urea
3gr Aloe Vera
2.8gr Melissengeist...

Ich hoffe es klappt jetzt...

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mohrle hat geschrieben:Ich hätte gedacht milchschäumer sind zu schwach, ja, aber ich kann mich täuschen. Werds jedenfalls weiterhin mit dem handmixer machen...

so, ich hab mein rezept etwas abgeändert! Letztes mal war es mit etwas zu dünnflüssig, aber auch zu leicht, ich glaube meine haut braucht fetthaltigere cremes. Das erste rezept war etta 30/70 F/W, jetzt sind es 44.7%fettphase und 55.3% wasserphase. Und ich habe das macadamianussöl mit reingenommen.

So siehts jetzt aus:

5gr Jojobaöl, 4gr Macadamianussöl
5gr Hanföl,
5gr sheabutter
3.8gr Lamecreme

20.6gr Wasser
2gr Urea
3gr Aloe Vera
2.8gr Melissengeist...

Ich hoffe es klappt jetzt...
Mohrle, deine Konservierung... sie ist etwas niedrig. Zumal du AloeVera hinzufügst. 12% auf die Wasserphase dürfen es gerne sein. Das sind bei Melissengeist (80% Alkohol) laut Konservierungsrechner 3,5 gr.
Freundlich grüßt
Katharina

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Danke Katharina!! Ich bin mir immer noch unsicher wieviel ich konservieren soll... Denn da ich ja erstmal nur ne kleine menge anrühre, muss die creme ja nicht soo lang halten...
Außerdem hatte ich fürchte ich das letzte mal zuviel alkohol drin, es hat gebrannt auf der haut :/ Deshalb wollte ich diesmal etwa weniger alkohol nehmen und schauen ob diese konzentration immer noch brennt. Aber wenn es definitiv zuwenig ist, dann werd ich um die 12% nicht herumkommen *seufz* Danke für deinen Hinweis!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mohrle hat geschrieben:Aber wenn es definitiv zuwenig ist, dann werd ich um die 12% nicht herumkommen *seufz* Danke für deinen Hinweis!
Du musst nicht... 8-10% sind auch im grünen Bereich. Nur bei der aktuellen Wetterlage und im Zusammenhang mit dem Aloe Saft wäre ich mir mit 12% sicherer. Aber sich an die Dosierung heranzutasten erscheint mir auch sehr vernüftig :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Mohrle

Ungelesener Beitrag von Mohrle »

Ja, hast du recht katharina, sicherer ist es bestimmt. Ich habe jetzt einen zwischenwert genommen.

Zur creme an sich: definitiv pflegender, das hautgefühl ist besser und sie brennt auch nicht mehr! Hurraaa!! :)

Im moment steht sie im kühlschrank, mal sehn wie sie sich später nachm duschen anfühlt :)

Danke für eure Hilfe und Tipps!! Vor allem Danke an Heike und Sly nochmal für den tipp mit den knethaken, die passen nämlich tatsächlich in ein marmeladenglas, die anderen aufsätze nicht. Das erleichtert die arbewit doch um einiges, vielen dank!!

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

@Mohrle So ein ähnliches Gerät hab ich auch, und Knethakenaufsätze.

Ich beutze noch gern Teegläser zum Rühren, weil sie hitzestabil sind und einen Griff zum Halten haben. Die sind jedoch auch zu schmal für den Mixer mit zwei Aufsätzen.. also nehme ich einfach einen alleine, das klappt recht gut.

Liebe Grüsse, Cistrose

Antworten