Bitte um Hilfe bei Nachbau ....

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Danke!
mara501 hat geschrieben:und das 10fache wie ist denn das in der konsistenz ?
Wie gesagt ich hab nur das 200fache.
Da es aber immer in ml angegeben wird, wird es wohl flüssig sein.
Das 200fache ist ein Pulver-Konzentrat und wird in Wasser gelöst.
Es ist dann flüssig. So wie wohl das 10fach-Konzentrat.
Aber von meinem brauch in nur eine Msp.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Lilia hat geschrieben: Aber welche von den vielen will ich denn nun nachrühren? :eek:
Alle Lilia....dann brauchst Du Dich nicht entscheiden.... :mrgreen:

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mara, bei mir gibt es eine Trennung.
Ich habe jetzt auch Xyliance (sogar 2.7g)genommen und
für das Ceralan ein Beerenwachs.
Achso eine Msp. Kieselerde ist noch dabei.
Ansonsten habe ich mit deinen letzten angegebenen Mengenverhältnissen gerührt. .

Ob das Ceralan wirklich soviel mehr emulgieren kann. :!: :?:

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Immer diese neuen Rezepte bevor das Alte aufgebraucht ist :wickler:
Margit kannst du nicht mal bitte das jetzige Rezept posten?

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mein jetziges Rezept:
Sly du kannst es doch einfrieren.;)


60 g Öl
60 g Wasser
5 g Sheabutter
2.7g Xyliance
1 g Beerenwachs
3 gr. Melissengeist.
2 g Lavendelöl
Msp Kieselerde



Das sind jetzt nicht mehr die Mengenverhältnisse , die ich anfangs annahm.
Ich denke mit 4o g Öl und 40 g Wasser und 2 g Sucro kommt es dem Orginal näher.

Nach einer Nacht im Kühlschrank hat sich keine Ölschicht abgesetzt.
Aber eine schöne Emulsion wird es erst wieder durch Schütteln.
Zusammen mit Aloe Vera Gel werde ich es jetzt aufbrauchen.

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo,

irgendwie hab ich ceralan (anstatt bienenwachs) bestellt weil ich las dass es auch eher teilchen " in schwebe hält" - hm - ich jungrührküken - und jetzt hab ichs halt.
es hat nur, meiner meinung nach einen kräftig hohen schmelzpunkt - da ich das aber schon kenne - war das längere erhitzen mit ceralan u. xyli im olivenöl wohl nicht neu- fands nur viel länger als mit gg se, cetyl etc. - aber das mußte diesmal draussen bleiben.


lg
mara

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Vielleicht klärt uns noch jemand mit Ceralan auf , Mara.

"Teilchen in Schwebe halten " wäre schon eine mögliche Erklärung.
Die Emulgierwirkung ist wahrscheinlich doch höher als bei einem Wachs.

Aber die Idee mit Aloe Vera zu mischen ist sehr gut.

Ich habe eins von der Apotheke (Aloe Vera vom Imopharm)

Hast du das Öl am Ort gekauft oder bezogen?

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo,

ein schönen guten morgen -

nee wie gesagt olivenöl - wenn geht aus einer sizilianischen dorftpresse - zwar ohne zerti - aber ich weiß was ich dabei habe.
denke es ist halt immer ein großer unterschied zu den hiesigen angeboten egal ob bio drauf steht oder nicht, weil ichs schon seit fast 30 jahren kenne und liebe .....

liebe grüße
mara

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mara , du hast eine e-mail.


Und ich habe jetzt nach nochmaligem Rühren und zwei Stunden im Kühlschrank eine dicke Creme, die im Moment keine Anzeichen einer Trennung zeigt.

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Margit, was machst du denn mit all den Cremes und Lotions?
Du hast bestimmt eine Gefriertruhe. ;D

PS: Ich habe mich noch immer nicht entschieden, welche ich rühren will.. :juggle:

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Nein Lilia , die verkaufe ich auf dem Weihnachtsmarkt. :mrgreen:

Nein, jetzt mal ernst.

Ich rühre normalerweise nur kleine Menge.

Aber bei dieser mache ich es wie Mara.
Ich nehme mir 15 ml ab und gebe 15 ml konserviertes Aloe Vera dazu.
Den Rest stelle ich in den Kühlschrank.
Das Einfrieren von Cremes mache ich eher selten.
Ich habe mich noch immer nicht entschieden, welche ich rühren will..
Dann wartest du am besten ab, bis wir ausgetestet haben und dann stellen wir das Rezept ins Rezeptbuch.
Oder du machst es so wie wir.
Lernen durch Versuch und Irrtum.
Oder Lernen durch Tun.

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Ceralan nehme ich für Lippis mit Farbe.
Da hält es die Pigmente in der Schwebe.

Margit wenn ich es schaffe bau ich dein Rezept morgen mal nach.
Danke :knuddel:
Ich hab kein Beerenwachs, habe aber gerade erst Candelilla bestellt. Ist das ähnlich oder völlig anders?

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Das Candelillawachs kenne ich zwar ,habe es aber noch nie eingesetzt.
Die Creme wird vermutlich fester.
Es wird ja beispielsweise in Lippenstiften genommen, ob es sich auch für Creme eignet, weiß ich nicht.


Sofern du nicht allergisch darauf reagierst., kannst du in diesem Fall als Ersatz auch Bienenwachs nehmen.
.
Viel
Spaß beim Ausprobieren. :bindafür:


Noch etwas. Die Creme weißelt deshalb nicht, wei es bei der Herstellung
nicht schäumt. Durch das wenige Wasser kommt es schnell zu einer Emulsion ohne die lästigen Luftbläschen.
Die spätere Zugabe des Gel ergibt dann meine gewünschte niedrige
Fettphase.

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mara hast du noch mal gerührt.

Wie sind die quantitativen Zusammensetzungen von deinem Rezept.


Ich bin mit meiner Emulsion sehr zufrieden.

Der Emulgator von gerade mal 1.5 % fällt kaum ins Gewicht. ´

Mit dem Gel ist es sehr erfrischend.

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo margit,
unter der letzten woche kam ich leider nicht dazu (habe aber erfolgreich mit calophyllumöl eine jeansknopfallergie behandelt - jetzt kann ich wieder zu normalen dingen übergehen) - heut, im laufe des nachmittags, hab ichs irgendwie schon mal vor -

da ich mit 2 gr/xyli auf 120 endprodukt sehr gute erfahrungen gemacht hab, und es weisselt nix würde ichs aber diesesmal trotzdem gerne mit olivem1000 probieren.

schau ma mal. [andererseits wenn schon gute erfahrungen - warum nicht wieder xyli ? - die frage stellt sich aber erst dann, wenns mit olivem nix wird..- naja die rohstoffkosten sind hier ja wirklich eher im unterem level anzusiedeln] :)

rezept wie gehabt - halt "ceralan" und "olivem1000" ...
werde dann berichten - diesmal mit :flower: lavendel - freu mich schon. nur den "moorgeist" der hat sich noch nicht bestellt - somit noch nicht bei mir eingefunden, aber ich habs vorgemerkt... -

sobald ich gerührt hab, melde ich mein olivem 2 gramm ergebniss.
natuerlich wieder 60/60....da kann ich wohl am ehersten gut vergleichen.

herzliche grüße
mara

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

hallo margit,

ein wenig anders wurde es in der konsitenz schon - eher milchiger mit den 2 gr. olivem... naja - und glänzt etwas mehr auf der haut (oder es ist der künstliche lichteinfall) ..
anfühlen tuts sichs aber ganz gut. ich denk auch nicht das sich hier zwei phasen bilden werden - aber wiegesagt das ceralan schmilzt nicht so gerne und auch nicht schnell.

insgesamt doch ein wenig anders als mit xyli. zu den duft kann ich nur sagen - sehr, sehr ähnlich wie das O.. 8) hab noch 2 tropfen grapefruit dazugegeben - trotzdem sehr lila...

liebe grüße
mara

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Hallo Mara,
aus der zweiphasigen Ausgangmischung haben wir zusammen ein schönes.
Produkt zustande bekommen.
Das Olivem glänzt, das hat schon mal jemand erwähnt. Ich habe leider keins.
Und mit Ceralan . dein Ersatzt für Bienenwachs , kenn ich mich auch ganz wenig aus.
Aber vielleicht schreibst du mal dein Rezept auf , wie du es jetzt rühren würdest. . Dann stellen wir das ganze in den Rezept teil als
Gemeinschaftsprodukt MM ( Mara-Margit :) )
An Variationen gibt es da noch eine ganze Menge.
Austausch der Öle, Austausch der Emulgatoren.
Zweiphasen-Emulsion.
Und vielleicht klappt es auch noch mit dem Moorextrakt.


Ich habe jetzt mal konsequent getestet , was ich nicht immer durchhalte. ;D

Seit 27.02. benutze ich diese Mischung.
Die ich mit der gleichen Menge konserviertem selbst hergestellten Aloe Vera Gel vermische.
Aber immer nur 30 g .Davon 15 g Aloe Vera Gel und 15 g der Fettcreme.(60%)
Die Fettphase beträgt dann 30%.

Zutaten für die Körperlotion

60 g Öl
60 g Wasser
5 g Sheabutter
2.7g Xyliance
1 g Beerenwachs
3 gr. Melissengeist.
2 g Lavendelöl
Msp Kieselerde

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

margit hat geschrieben:Hallo Mara,
aus der zweiphasigen Ausgangmischung haben wir zusammen ein schönes.
Produkt zustande bekommen.
Das Olivem glänzt, das hat schon mal jemand erwähnt. Ich habe leider keins.
Und mit Ceralan . dein Ersatzt für Bienenwachs , kenn ich mich auch ganz wenig aus.

Ich habe jetzt mal konsequent getestet , was ich nicht immer durchhalte. ;D

Seit 27.02. benutze ich diese Mischung.
Die ich mit der gleichen Menge konserviertem selbst hergestellten Aloe Vera Gel vermische.
liebe margit -

jetzt weiß ichs wieder besser - es war ja schon spät - und irgendwie glänzt es zuererst dann pappt es, irgendwie so einschließend, aufliegend, :evil: jedenfalls nicht so schön - nicht so leicht und fein wies mit xyli war ... (jedenfalls nach einer zeit fühlte ichs komisch...)

ich glaub ich schick dir was von meinem olivem - meins is es leider nicht wirklich - jedenfalls nach diesem versuch - zum probieren....

und ich weiß dass ich jetzt nochmals mit xyliance rührn werd ... hm
luxusfußbad-ansatz mit olivem 8)


ja welches rezept ? rührte das "normale" nackte "oliven/wasser" welches letzte woche so genial kam:

60 olivenöl, 60 wasser, 2 gr. xyliance (olivem hat sich bei mir suboptimal verhalten),
5 gr. shea,1 gramm ceralan, 44 tropfen ÄÖ lavendel, 1 schlückchen lanvendelAuszug (alk.), - als basic

dann 15 gramm davon (nachdem etwas geruht hat) mit 15 gramm aloe vera gel - tropfen panthenol
( geheime 2 tropfen sandd.f.f.öl)
- thats it -

übrigens grade hab ich auf der aloe-vera verdünnung 2 phasen entdeckt - leider ungute - oben dick wie schlagrahm unten dünn wässrig wie schlagrahm - also nicht so wie das erste, das zweite usw.

liebe grüße
mara 8)

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

ps.

wegen dem :eek: schlagrahmeffekt - da könnte mein anfangsverdacht - der emu machts, wieder hinkommen.... vielleicht etwas sorbit (was ich nicht habe) und leider auch keine ph-zahl ... ... :/

liebe grüße
mara

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mara, du hast 2% ich nehme mittlerweile 2.7 % Emulgator.
Außerdem habe ich etwas Kieselerde dabei.
Als Ersatz für den Moorextrakt.
Das kann dann schon sein, dass deine Emulsion etwas aufrahmt.

Mit 3% Emulgator wäre man wahrscheinlich auf der sicheren Seite.

Was dann 1.5% in der entgültigen Lotion wären.

Wir haben ja die 2% gerade wegen einer gewollten Trennung genommen ;D

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

[liebe margit -

*kieselerde
ja gestern (habs vergessen) wanderte auch eine kleine spitze messerspitze kieselerde mitrein... (hielt mich doch an dein rezept- sprang zwischen auswiegen und küche zum pc im wohnzimmer - hin un her - wobei die paar sachen schon im kopf sind)

ich denk so, dass vielleicht das ceralan auch mitemulgiert - letztlich tentiere ich aber zu xyli - weils eine wesentlich angenehmeres gefühl macht.
magst du olivem nicht testen ?- ich gebe gerne weiter, vielleicht gibts ja anwendungen wos besser kommt, aber :nein: nicht! in unsere
geniale olivenwasserlotion...

"aufrahmen" das ist der richtige begriff - genau

ersatz für 'moorextrakt' dürfte doch der 'lavendelextrakt' sein ? nicht ganz ??

ich bin nur am überlegen was ich wirklich mit dem gestern gerührten anstelle - leider hab ich noch keine tenside -
sonst wäre es keine frage... als :( zusatz in eine kleine ohp oliven-lavendel seife ? - nee war spaß -
experimente sind ja sehr gut, aber die guten ergebnisse die man erzielt, sollte man würdigen und korrekt nachmachen, sonst hätts ja keinen sinn.

liebe grüße
mara

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mara, ich kenne ja den Moorextrakt nicht, aber ich vermute das er wie ein Festkörper wirkt und dem ganzen noch etwas mehr Konsistenz gibt.
In diesem Zusammenhang wird die Verwendung der Kieselerde vielleicht deutlich.

Ja diese Oliva-Shea ist wirklich genial. Naja Dr. H. hat ja schon mit seinen Zutaten schon mal vorgedacht.

Natürlich nehme ich ein wenig Olivem 1000, wenn du mir etwas abgibst.

Für die verunglückte Creme fällt dir bestimmt noch ein guter Verwendungszweck ein.
Du kennst ja die gängigen.
Ich hab auch schon mal was ins Bad gekippt. Da muss ich mir das Unglück nicht so lange ansehen. ;D

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

margit hat geschrieben:Mara, ich kenne ja den Moorextrakt nicht, aber ich vermute das er wie ein Festkörper wirkt und dem ganzen noch etwas mehr Konsistenz gibt.
In diesem Zusammenhang wird die Verwendung der Kieselerde vielleicht deutlich.

;D
liebe margit,

ist zwar jetzt für mich schwer vorstellbar - weil "auszug" - denk da in erster linie an alkohol/wasserlösung - vielleicht die mineralien etc. was halt im moor so gelöst ist... aber solch "vorstellungen" über stoffe sind eben mühsam... nur die physikal. beschaffenheit zählt letztlich - also ich muß es dann eben ein bisschen zeitlich noch abwarten... .. :wink:

liebe grüße
mara

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Mara ,
hast du diesen Moorextrakt bestellt.?
Und wenn ja, nennst du mir bitte die Adresse.

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Margit der Link ist von Katharina auf Seite 1 >>> klick

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Mara ,
hast du diesen Moorextrakt bestellt.?
Und wenn ja, nennst du mir bitte die Adresse.
Du kannst ihn dir aber auch über deinen Apotheker bestellen :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Danke euch Sly :hearts: und Katharina. :hearts:

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Meine Körperlotion ist aufgebraucht , die
dritte Lotion ist schon fertig gerührt und bereits
im 50 ml Airless Spender.
Die Lotion hat eine relativ hohe Viskosität und
mit dem Spender erhält man eine wunderschöne
Konsistenz.
Diesmal mit Olivem 1000 und Permalan.
Und auch bei den Fetten habe leicht modifiziert.
Das ganze wieder in zwei Phasen.
Die Herstellungsart hat sich mittlerweile
bewährt, weil ich so sehr wenig Luft in die
Creme bekomme.
Außerdem weißelt die Creme überhaupt nicht.
Zuerst die sehr fetthaltige Basis rühren
und für die endgültige Lotion , in gleichen
Teilen mit Aloe Vera Gel vermischen.
Bei mir waren es jetzt 25 g Basiscreme
Und 25 g Aloe Vera Gel.
Ich hatte noch ein fertiges Aloe Vera Gel aus der Apotheke.
Dazu 25 Tropfen Lavendelöl.
Die endgültige Fettphase liegt so um die 26%.
Das Gel kann mit 0.2 % - 0.4% Verdicker selbst
hergestellt werden. Das muss dann zusätzlich
konserviert werden.

Rezept für die sehr fetthaltige Basis.

40 g Olivenöl
5 g Wildrosenöl
5 g Nachtkerzenöl
5 g Palmöl
5 g Kokosöl
5 g Sheabutter

2.8g Olivem 1000 (danke Mara)
1 g Permalan (danke Weichsel)
1 g Beerenwachs

35 g Lavendel Hydrolat (mein eigénes)
20 g Wasser
5 g Weingeist (96%)
3 g Maulbeextrakt (40%) (soll angeblich dunkle Haut Flecken aufhellen-den habe ich vor einem Jahr schon angesetzt)
1 g Panthenol

Gesamtmenge 133.8 g.
Fettphase: 52%
Emulgatoranteil 2.1 %


Das neue Rezept gefällt mir sehr gut.
Und der Lavendelduft ist überhaupt nicht altjüngferlich.
Nun ja , das ist eine Kopfsache.
Etwas äth. Vanillieöl würde bestimmt den Duft noch etwas abrunden.

Einige Stunden später.
Die Creme-Lotion hat einen sehr schönen Glanz, zieht schön ein und hinterlässt einen leichten Schimmer.

Das Permalan kann ich nicht spüren. Es sind ja auch nur noch 0.25%.

Im Vergleich zu den ersten beiden Rezepten, ich hatte noch einen Rest vor der letzten Rührung, zieht sie mehr ein.
_________________

weichsel

Ungelesener Beitrag von weichsel »

'tschuldigung, nur so am Rande, und wahrscheinlich habe ich es einfach überlesen,aber warum soll sich die Lotion denn unbedingt trennen?
und jetzte krieche ich wieder unter meinen Stein...

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

'tschuldigung, nur so am Rande, und wahrscheinlich habe ich es einfach überlesen,aber warum soll sich die Lotion denn unbedingt trennen?
Weichsel , lies mal den Anfang, da verstehst du.

Wir haben aber irgendwann keine Trennung mehr beabsichtigt und haben
durch diese Absicht
einen minimalen Emulgatoreinsatz erreicht.

Ja, so werden Missgeschicke doch noch zu glücklichen Zufällen.
Der Dauertest steht noch aus.
Aber ähnliches ist mir schon bei dem Xyliance mit der gleichen Rezeptvariante aufgefallen. Dort musste ich aber auf 3 % gehen.
Darunter hat sie sich getrennt.



:kicher: komm wieder hervor, warum sollst du dich verkriechen ;D

Antworten