... bzw. dem bekannten "Snoseal" - das ich auch gerne benutze, unter anderem für meine Bergschuhe. Allerdings wurde ich neulich im Bergsport-Fachhandel darauf aufmerksam gemacht, dass dieses Wachs angeblich die Verklebung zwischen Schuh und Sohle löst. Mir wurde von der Verwendung abgeraten.pflanzenölscheich hat geschrieben:Was, wenn ich mich nicht irre, einer hauchdünnen Schicht Paraffinwachs entspricht.Vandini hat geschrieben:Diesen Trick kennen bestimmt einige von euch:
Um meine Schuhe Wasserabweisend zu machen nehm ich einfach ein weißes Teelicht, reibe damit über den Schuh und geh anschließend mit dem Fön drüber!Perfekt!
Küchenhelfer & Haushaltstipps
Moderator: Birgit Rita
- bibib
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 3610
- Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
- 10
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Liebe Grüße,
bibib
bibib
-
Sissy
Vandini hat geschrieben:Ja!Klappt super!
Na das ist eine super Idee, muss ich gleich testen. Jetzt weiß ich auch was ich mit dem alten Vaseline mache.
Die alten Hautcremen könnte man auch verwerten.
-
Vandini
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 745
- Registriert: Dienstag, 20. September 2016, 19:33
- 9
- Wohnort: Nähe München
Hmm,ob das klappt?Sissy hat geschrieben:Na das ist eine super Idee, muss ich gleich testen. Jetzt weiß ich auch was ich mit dem alten Vaseline mache.
Die alten Hautcremen könnte man auch verwerten.
Es geht ja um das Wachs der Kerze,das die Schuhe dann versiegelt!
Liebe Grüße, Claudia
-
Sissy
Stimmt das Wachs macht Wasser abweisend. Möchte jedoch noch ergänzen, das auch Vaseline und Bienenwachs geeignet sind.Vandini hat geschrieben:Hmm,ob das klappt?Sissy hat geschrieben:Na das ist eine super Idee, muss ich gleich testen. Jetzt weiß ich auch was ich mit dem alten Vaseline mache.
Die alten Hautcremen könnte man auch verwerten.![]()
Es geht ja um das Wachs der Kerze,das die Schuhe dann versiegelt!
Ich habe meine Lederstiefletten mit Leinöl, dass ich auch zur Möbelpflege verwende, eingecremt.
Mit einem weichen Flanelltuch dünn und gleichmäßig verteilt - Sofortwirkung. Die Farbe ist aufgefrischt, das Leder ist weicher und Flecken sind weg. Sie sehen aus wie neu. Werde nun versuchen Bienenwachs mit Leinöl schmelzen, dann sollte das Leder auch Wasser abweisend sein.
Natürlich sollte man es nur auf Glattleder anwenden.
Werde wieder berichten.
-
Sissy
Gestern habe ich aus Leinöl, Bienenwachs und dunkelbraunem Pigment eine Paste gerührt.Sissy hat geschrieben:Stimmt das Wachs macht Wasser abweisend. Möchte jedoch noch ergänzen, das auch Vaseline und Bienenwachs geeignet sind.Vandini hat geschrieben:Hmm,ob das klappt?Sissy hat geschrieben:Na das ist eine super Idee, muss ich gleich testen. Jetzt weiß ich auch was ich mit dem alten Vaseline mache.
Die alten Hautcremen könnte man auch verwerten.![]()
Es geht ja um das Wachs der Kerze,das die Schuhe dann versiegelt!
Ich habe meine Lederstiefletten mit Leinöl, dass ich auch zur Möbelpflege verwende, eingecremt.
Mit einem weichen Flanelltuch dünn und gleichmäßig verteilt - Sofortwirkung. Die Farbe ist aufgefrischt, das Leder ist weicher und Flecken sind weg. Sie sehen aus wie neu. Werde nun versuchen Bienenwachs mit Leinöl schmelzen, dann sollte das Leder auch Wasser abweisend sein.
Natürlich sollte man es nur auf Glattleder anwenden.
Werde wieder berichten.
Nach dem Test nun das Ergebnis.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Funktioniert auch super mit KokosmilchKunstblume hat geschrieben:Ich fülle mir Sahne in Eiswürfelbeutel und friere sie ein. Gibt es lecker Cremesüppchen, schmeiß ich einfach 2-3 solcher Sahnewürfel in die Suppe.
Als Hausmann hätt' ich auch was zu ergänzen.
Dazu greife ich noch mal die Zitronen auf. Diese gelben Dingern hab ich immer gern zuhause, hatte aber oft mehr weggeschmissen, als verwertet. Deshalb geh ich jetzt wie folgt vor:
Die Zitronenschale (unbehandelte Zitronen) wird abgerieben, mit etwas Puderzucker verrieben und in einem Döschen ab in die Gefriertruhe. Die Schale benutze ich meistens für Kuchenteig oder Salatdressing.
Der Saft wird ausgepresst und ebenfalls in Portionen eingefroren. Verwendung nach Belieben, bei mir meistens auch in die Salat tunke oder zum Erfrischungsgetränk ...
Gott sei gepriesen für die Gefriertruhe
Liebe Grüße,
Dazu greife ich noch mal die Zitronen auf. Diese gelben Dingern hab ich immer gern zuhause, hatte aber oft mehr weggeschmissen, als verwertet. Deshalb geh ich jetzt wie folgt vor:
Die Zitronenschale (unbehandelte Zitronen) wird abgerieben, mit etwas Puderzucker verrieben und in einem Döschen ab in die Gefriertruhe. Die Schale benutze ich meistens für Kuchenteig oder Salatdressing.
Der Saft wird ausgepresst und ebenfalls in Portionen eingefroren. Verwendung nach Belieben, bei mir meistens auch in die Salat tunke oder zum Erfrischungsgetränk ...
Gott sei gepriesen für die Gefriertruhe
Liebe Grüße,
Steffen
"Man soll schweigen oder Dinge sagen, die noch besser sind als das Schweigen."
Pythagoras von Samos
"Man soll schweigen oder Dinge sagen, die noch besser sind als das Schweigen."
Pythagoras von Samos
- Kunstblume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 11304
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Da sagst du was, ohne TK wäre schlimm, keine Eiswürfel für Cocktails und Destille.
Sehr gute Idee mit deiner Zitronenverwertung! 
Liebe Grüße Nina
Mit überschüssigen Zitronen könnte man auch Salzzitronen machen.
Dafür Biozitronen waschen und entweder in Scheiben oder Spalten schneiden, Kerne entfernen.
Marmeladenglas heiß auswaschen und mit einer Schicht Meersalz beginnen, dann eine Schicht Zitronenstücke, wieder Salz, usw. lletzte Schicht ist Salz.
Mit kochendem Wasser aufgießen, dicht verschließen und mind. 3 Wochen stehen lassen.
Ich verwende dafür am liebsten grobes Meersalz.
Man kann auch Gewürze dazutun, wie z.B. Rosmarinzweige, Thymian, Melisse, Minze, usw.
Diese Zitronenstücke sind beim Kochen super zu Fisch-, Pasta-, Fleisch-, Grillgerichten usw. Aber auch zu Salaten, Dips, Saucen.
Ich mache die immer auf Vorrat, wenn gerade Zitronenüberschuß ist, und damit hat man auch immer ein hübsches Geschenk:)
Dafür Biozitronen waschen und entweder in Scheiben oder Spalten schneiden, Kerne entfernen.
Marmeladenglas heiß auswaschen und mit einer Schicht Meersalz beginnen, dann eine Schicht Zitronenstücke, wieder Salz, usw. lletzte Schicht ist Salz.
Mit kochendem Wasser aufgießen, dicht verschließen und mind. 3 Wochen stehen lassen.
Ich verwende dafür am liebsten grobes Meersalz.
Man kann auch Gewürze dazutun, wie z.B. Rosmarinzweige, Thymian, Melisse, Minze, usw.
Diese Zitronenstücke sind beim Kochen super zu Fisch-, Pasta-, Fleisch-, Grillgerichten usw. Aber auch zu Salaten, Dips, Saucen.
Ich mache die immer auf Vorrat, wenn gerade Zitronenüberschuß ist, und damit hat man auch immer ein hübsches Geschenk:)
-
Malvina
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag, 15. Februar 2014, 13:26
- 11
- Wohnort: Sachsen-Anhalt
Das sind ja alles geniale Tricks!! Einfach aber effektiv!
Vielleicht hilft meiner jemandem ja auch weiter:
Kennt Ihr das auch, dass sich Knoblauchzehen manchmal ganz schwer abziehen lassen? Ich drücke mit der Handkante einmal kräftig auf die Zehe und das Problem hat sich erledigt.
Vielleicht hilft meiner jemandem ja auch weiter:
Kennt Ihr das auch, dass sich Knoblauchzehen manchmal ganz schwer abziehen lassen? Ich drücke mit der Handkante einmal kräftig auf die Zehe und das Problem hat sich erledigt.
Liebe Grüße
Malvina
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka
Malvina
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka
- Mela
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 640
- Registriert: Dienstag, 11. März 2008, 14:16
- 17
- Wohnort: Graz Umgebung
Wow, das ist eine super Idee, danke!!! Muss ich unbedingt ausprobieren!Travana hat geschrieben:Mit überschüssigen Zitronen könnte man auch Salzzitronen machen.
Dafür Biozitronen waschen und entweder in Scheiben oder Spalten schneiden, Kerne entfernen.
Marmeladenglas heiß auswaschen und mit einer Schicht Meersalz beginnen, dann eine Schicht Zitronenstücke, wieder Salz, usw. lletzte Schicht ist Salz.
Mit kochendem Wasser aufgießen, dicht verschließen und mind. 3 Wochen stehen lassen.
Ich verwende dafür am liebsten grobes Meersalz.
Man kann auch Gewürze dazutun, wie z.B. Rosmarinzweige, Thymian, Melisse, Minze, usw.
Diese Zitronenstücke sind beim Kochen super zu Fisch-, Pasta-, Fleisch-, Grillgerichten usw. Aber auch zu Salaten, Dips, Saucen.
Ich mache die immer auf Vorrat, wenn gerade Zitronenüberschuß ist, und damit hat man auch immer ein hübsches Geschenk:)
Liebe Grüße von Mela
-
Vandini
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 745
- Registriert: Dienstag, 20. September 2016, 19:33
- 9
- Wohnort: Nähe München
Was auch gut hilft ist:
-Eine Schüssel mit Wasser und ein paar Zitronenscheiben in die schmutzige Mikrowelle stellen und ca.4-5min laufen lassen.
Danach braucht man nur noch feucht auswischen!
(Soll auch beim Backofen funktionieren,hab ich aber noch nicht gemacht.)
-Wenn Plastikdosen den Geruch von Lebensmitteln angenommen haben,einfach mit Zitrone abreiben!
-Eine Schüssel mit Wasser und ein paar Zitronenscheiben in die schmutzige Mikrowelle stellen und ca.4-5min laufen lassen.
Danach braucht man nur noch feucht auswischen!
(Soll auch beim Backofen funktionieren,hab ich aber noch nicht gemacht.)
-Wenn Plastikdosen den Geruch von Lebensmitteln angenommen haben,einfach mit Zitrone abreiben!
Liebe Grüße, Claudia
Den Tipp kennt denke ich eh schon jeder:
Zur Weißwäsche ein wenig Natron oder Backpulver geben, macht schön weiß;)
Ich geben es auch gerne zur Gardinenwäsche.
Zur Weißwäsche ein wenig Natron oder Backpulver geben, macht schön weiß;)
Ich geben es auch gerne zur Gardinenwäsche.
Paste aus Tonerde/Wasser auf Fettflecken in Naturholzmöbeln auftragen, nach mehreren Stunden Einwirkzeit einfach abwischen. Kam gerade in einem Quiz. 

Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass sich zum abwaschen des Geschirrs (ich verwende keinen Geschirrspüler) statt den üblichen Küchenschwämmen ein Stück Luffa-Gurke eignet. Da ich noch eine Gurke hatte, habe ich es ausprobiert: zuerst gewöhnungsbedürftig - aber es funktioniert gut! Ich mache es schon einige Wochen so und werde dabei bleiben. Ich glaube, damit kann man der Umwelt auch helfen 
Liebe Grüße, Andrea-
- Morgentau
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 574
- Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
- 13
- Wohnort: Schweiz, Luzern
Zum Thema stinkende Knoblauchfinger: nach dem Verarbeiten des Knoblauches einfach die Hände am Metallspühlbecken reiben. Funktioniert sofort.
Zum entfernen von Kleberückständden eignet sich ätherisches Orangen oder Zitronenöl hervorragend
Zum entfernen von Kleberückständden eignet sich ätherisches Orangen oder Zitronenöl hervorragend
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist
Verkratzte CD's mit Zahnpasta reinigen, nicht kreisförmig sondern strahlenförmig reiben und abspülen! Funktioniert immer wieder super! 
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
Die Luffa-Gurke eignet sich auch prima zum Reinigen des Ceranfelds und des Pizzasteins.
Liebe Grüße
Johanna
Johanna
Luffa-Gurke benutzte ich auch anstatt Seifenschalen.
Liebe Grüße, Ari
- MsHellfire
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 491
- Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
- 7
- Wohnort: NRW
Tolle Tipps habt Ihr dabei, danke
!
V. A. probiere ich die Schuhpflege mit dem Kerzenwachs mal aus, denn kein gekaufter Imprägnierer tut, was er wirklich soll...
Ein paar hätte ich auch noch:
Wachsflecken auf Möbeln oder Kleidung: ein Löschpapier darauf legen und mit dem Bügeleisen auf niedrigster Stufe darüber bügeln.
Verstopfter Abfluss: Statt Chemie im Rohrreiniger einfach ein Päckchen Backpulver in den Abfluss streuen, eine halbe Tasse Essig nachschütten (Vorsicht, kann spritzen!), eine halbe Stunde einwirken lassen und mit kaltem Wasser nachspülen.
Frische Weinflecken in Textilien entfernt man am besten, indem man direkt eine dicke Portion Salz darauf streut, einwirken lässt und ausbürstet.
Ob Eier noch frisch sind, bevor man sie zB in den Teig gibt, erkennt man, indem man diese in ein Glas Wasser legt. Steigt das Ei nach oben, ist es verdorben. So lange es unten bleibt, ist es frisch.
Klebereste von Etiketten löst man am besten, indem man etwas Natron mit einem Pflanzenöl verrührt und mit einem Geschirrschwamm die Mischung über die Oberfläche reibt. Den Tipp habe ich genau in diesem Forum gelesen
, daher transferiere ich ihn mal in diesen Fred.
V. A. probiere ich die Schuhpflege mit dem Kerzenwachs mal aus, denn kein gekaufter Imprägnierer tut, was er wirklich soll...
Ein paar hätte ich auch noch:
Wachsflecken auf Möbeln oder Kleidung: ein Löschpapier darauf legen und mit dem Bügeleisen auf niedrigster Stufe darüber bügeln.
Verstopfter Abfluss: Statt Chemie im Rohrreiniger einfach ein Päckchen Backpulver in den Abfluss streuen, eine halbe Tasse Essig nachschütten (Vorsicht, kann spritzen!), eine halbe Stunde einwirken lassen und mit kaltem Wasser nachspülen.
Frische Weinflecken in Textilien entfernt man am besten, indem man direkt eine dicke Portion Salz darauf streut, einwirken lässt und ausbürstet.
Ob Eier noch frisch sind, bevor man sie zB in den Teig gibt, erkennt man, indem man diese in ein Glas Wasser legt. Steigt das Ei nach oben, ist es verdorben. So lange es unten bleibt, ist es frisch.
Klebereste von Etiketten löst man am besten, indem man etwas Natron mit einem Pflanzenöl verrührt und mit einem Geschirrschwamm die Mischung über die Oberfläche reibt. Den Tipp habe ich genau in diesem Forum gelesen
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You
- ardsmuir
- Rohstoffqueen

- Beiträge: 876
- Registriert: Sonntag, 10. August 2014, 09:21
- 11
- Wohnort: Rhein-Main
Mehrere Knoblauchzehen schälen müssen? Z.B für Aioli oder ähnliches.Malvina hat geschrieben: ↑Mittwoch, 25. Januar 2017, 17:44Das sind ja alles geniale Tricks!! Einfach aber effektiv!
Vielleicht hilft meiner jemandem ja auch weiter:
Kennt Ihr das auch, dass sich Knoblauchzehen manchmal ganz schwer abziehen lassen? Ich drücke mit der Handkante einmal kräftig auf die Zehe und das Problem hat sich erledigt.
Marmeladenglas - leer natürlich , Zehen ungeschält rein, Deckel drauf und verschrauben, und dann ordentlich shaken. Et voilà, ohne Stinkefinger geschälte Zehen.
Klappt leider bei Zwiebeln nicht.....
Liebe Grüße, Ardsmuir
Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)
Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)
Stumpfe Scheren schneiden wieder besser, wenn man gefaltete Alufolie damit einschneidet.
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
Mache ich mit dem Messer, 1x kräftig mit der breiten Seite und Schale abziehen
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)
-
Heidelbeere
- Rührküken

- Beiträge: 70
- Registriert: Mittwoch, 19. April 2017, 20:06
- 8
Vielen Dank für den Tipp, liebe Manjusha
Liebe Grüße,
Heidelbeere
Heidelbeere
Da sind viele tolle Ideen dabei. Dabei sind einige so selbstverständlich - z. B. den TK viel mehr einzusetzen - aber ich bin gar nicht auf diesen Gedanken gekommen. Vielen Dank, Annika, dieser Thread war eine gute Idee von dir. 
- Kunstblume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 11304
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Oh sorry, sorry
Deine Idee, Nina, war trotzdem
- Kunstblume
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 11304
- Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
- 12
- Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
- Kontaktdaten:
Liebe Grüße Nina



