Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Moderator: Heike
-
:: Hat das Thema eröffnet :: - Rührgeselle
- Beiträge: 107
- Registriert: 6. Februar 2019, 10:31
- Wohnort: Bayern
Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Hallo ihr Lieben,
ich habe noch ein paar Öle und Wachse, wo ich keine Gruppenzugehörigkeit finden kann. Also zu welchen Gruppen diese Öle gehören oder wie ich das heraus finden kann.
Damit ich mich in diesen Gruppen besser und schneller zurecht finde, habe ich mir eine kleine Excel-Liste gemacht, sodass ich gleich sehen kann, als Beispiel: Amaranthöl gehört zur Gruppe B-3, Jojobaöl gehört zur Gruppe B-0.
Für folgende Öle habe ich keine Gruppe gefunden, eventuell kann mir hier jemand helfen.
Brennesselsamenöl
Cacayöl
Calendulaöl
Camelinaöl
Chia Samen Öl
Himbeersamenöl
Hirsesamenöl CO2 Extrakt
Kaktusfeigenkernöl
Karottenöl (Carotinöl)
Kukuinussöl
Moringaöl
Passionsfruchtkernöl
Perillasamenöl
Tamanuöl
Walnußschalenöl (kein Walnußkernöl, sondern wirklich Walnußschalenöl)
Wassermelonenkernöl
Und für diese Wachse habe ich ebenfalls nichts gefunden. Aber ich denke, dass ich diese eventuell als Konsistenzgeber-Wachse oder Buttern (wie auch Shea- und Mangobutter) her nehmen kann?
Cupuacubutter
Mafurabutter
Murumurubutter
Rapsbutter
Olivenbutter
Mandelwachs
Sonnenblumenwachs
ich habe noch ein paar Öle und Wachse, wo ich keine Gruppenzugehörigkeit finden kann. Also zu welchen Gruppen diese Öle gehören oder wie ich das heraus finden kann.
Damit ich mich in diesen Gruppen besser und schneller zurecht finde, habe ich mir eine kleine Excel-Liste gemacht, sodass ich gleich sehen kann, als Beispiel: Amaranthöl gehört zur Gruppe B-3, Jojobaöl gehört zur Gruppe B-0.
Für folgende Öle habe ich keine Gruppe gefunden, eventuell kann mir hier jemand helfen.
Brennesselsamenöl
Cacayöl
Calendulaöl
Camelinaöl
Chia Samen Öl
Himbeersamenöl
Hirsesamenöl CO2 Extrakt
Kaktusfeigenkernöl
Karottenöl (Carotinöl)
Kukuinussöl
Moringaöl
Passionsfruchtkernöl
Perillasamenöl
Tamanuöl
Walnußschalenöl (kein Walnußkernöl, sondern wirklich Walnußschalenöl)
Wassermelonenkernöl
Und für diese Wachse habe ich ebenfalls nichts gefunden. Aber ich denke, dass ich diese eventuell als Konsistenzgeber-Wachse oder Buttern (wie auch Shea- und Mangobutter) her nehmen kann?
Cupuacubutter
Mafurabutter
Murumurubutter
Rapsbutter
Olivenbutter
Mandelwachs
Sonnenblumenwachs
Zuletzt geändert von Helga am 7. Februar 2019, 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel aussagekräftig geändert
Grund: Titel aussagekräftig geändert
-
- Moderator
- Beiträge: 9288
- Registriert: 10. März 2013, 19:42
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Bei Aromazone in den Produktdatenblättern findest du z.B. die Fettsäurespektren sehr schön aufgelistet. Hier z.B. Himbeersamenöl. Dann kannst du selbst schauen, welche Fettsäure das Öl dominiert und dann in die Ölgruppen nach Olionatura einordnen.
Liebe Grüße, Nina
-
:: Hat das Thema eröffnet :: - Rührgeselle
- Beiträge: 107
- Registriert: 6. Februar 2019, 10:31
- Wohnort: Bayern
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Ahh, super, Danke!Kunstblume hat geschrieben: ↑7. Februar 2019, 17:25Bei Aromazone in den Produktdatenblättern findest du z.B. die Fettsäurespektren sehr schön aufgelistet. Hier z.B. Himbeersamenöl. Dann kannst du selbst schauen, welche Fettsäure das Öl dominiert und dann in die Ölgruppen nach Olionatura einordnen.
Dann wäre das Himbeersamenöl ein W-1 Öl, da es als höchstes Linolsäure hat und als zweites alpha Linolsäure. Ist das so richtig?
-
- Moderator
- Beiträge: 9288
- Registriert: 10. März 2013, 19:42
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Bei den Wirkstoffölen schaut man nach dem höchsten Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren (3-fach ungesättigte Alpha-Linolensäure in deinem Fall). W-1-Öl also, richtig.
Was du bei Olionatura nicht an Portraits findest, lässt sich meist im Netz recherchieren, einordnen kannst du nun selbst. 


Liebe Grüße, Nina
-
:: Hat das Thema eröffnet :: - Rührgeselle
- Beiträge: 107
- Registriert: 6. Februar 2019, 10:31
- Wohnort: Bayern
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Irgendwie steige ich da nicht richtig durch. Wenn Linolsäure dominiert, müsste es doch eher ein B-3 sein bei Himbeersamenöl.Kunstblume hat geschrieben: ↑7. Februar 2019, 17:49Bei den Wirkstoffölen schaut man nach dem höchsten Anteil der mehrfach ungesättigten Fettsäuren (3-fach ungesättigte Alpha-Linolensäure in deinem Fall). W-1-Öl also, richtig.Was du bei Olionatura nicht an Portraits findest, lässt sich meist im Netz recherchieren, einordnen kannst du nun selbst.
![]()

HIMBEERSAMENÖL (Rubus Idaeus Seed Oil) – Linolsäure (ca. 55%), Alpha-Linolensäure (ca. 22%), Ölsäure (ca. 14%), Palmitinsäure (ca. 4%), Stearinsäure (ca. 2%)
Gruppe B-3 (Linolsäure-dominiert)
-
- Rührküken
- Beiträge: 54
- Registriert: 25. November 2018, 09:08
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Bei Himbeersamenöl ist aber der Anteil an alpha-Linolensäure relativ hoch. Wenn du dir mal die Fettsäurespektren von B-3 Ölen anschaust, wird dir sicherlich auffallen, dass diese nur sehr geringe Mengen an alpha-Linolensäure enthalten.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 440
- Registriert: 18. Februar 2015, 20:54
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Ich kann dir bei deiner Frage zwar nicht wirklich helfen (ich muss selber immer nachlesen), aber ist Walnussschalenöl nicht ein Mazerat?
Liebe Grüße, Ari
-
:: Hat das Thema eröffnet :: - Rührgeselle
- Beiträge: 107
- Registriert: 6. Februar 2019, 10:31
- Wohnort: Bayern
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Ohje, ich weiß, was du meinst, aber das wird noch ein wenig dauern, bis ich da durch steige und dann alle fehlenden ergänzt habe. Weil 55% zu 22% für mich nicht eindeutig hoch ist, gegenüber der Linolsäure.
In meinem Fall ist es angeblich aus den grünen Schalen der Walnuss gepresst, die die eigentliche Walnuss umschließt, bevor sie sich öffnen und die Walnüsse herunter fallen.
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 103
- Registriert: 29. September 2018, 18:52
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Bei Moringa und Cupuacu kann ich Dir aus meinen Notizen helfen, ich habe das irgendwo bei Heikes Olionatura Seiten oder im eBook abgeschrieben:
Moringa gehört zu B1,
Cupuaçu zu Pflanzenbuttern 1 in der Gruppe B 0 (ziehen langsam, aber tief ein).
Liebe Grüße von Tueftlerin
Moringa gehört zu B1,
Cupuaçu zu Pflanzenbuttern 1 in der Gruppe B 0 (ziehen langsam, aber tief ein).
Liebe Grüße von Tueftlerin
-
- Rührküken
- Beiträge: 54
- Registriert: 25. November 2018, 09:08
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
Die Beschreibung von der W1-Gruppe heißt alpha-linolensäurehaltige Öl (und nicht alpha-linolensäurebetonte Öl).

Leider ist es dabei nicht so richtig möglich, pauschal zu sagen "ab x % Linolensäure zählt das Öl zu W1 bzw. W2". Mann muss dabei auch noch die anderen Bestandteile des Öls berücksichtigen (siehe Brokkolisamenöl).
Aber mit der Zeit lernt man immer besser einzuschätzen, welches Öl in welche Ölgruppe einzuordnen ist.

-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 440
- Registriert: 18. Februar 2015, 20:54
Re: fehlende Ölgruppen gesucht
In meinem Fall ist es angeblich aus den grünen Schalen der Walnuss gepresst, die die eigentliche Walnuss umschließt, bevor sie sich öffnen und die Walnüsse herunter fallen.
[/quote]
Was es nicht alles gibt
muss ich gleich mal googeln.
[/quote]
Was es nicht alles gibt

Liebe Grüße, Ari
-
- Moderator
- Beiträge: 13325
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Walnussschalenöl muss nicht ins Gesicht 

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Moderator
- Beiträge: 13325
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Weil RedPoppy schon eine Beschreibung geliefert hat 
Hier noch ein Direkt-Link zu Olionatura: "Ölgruppen nach Olionatura", klick
auch die Wirkstofföle.

Hier noch ein Direkt-Link zu Olionatura: "Ölgruppen nach Olionatura", klick
Weiter unten ist auch noch beschrieben, warum (aufgrund welcher Fettsäuren) jeweils Öle einer Gruppe zugeordnet sindAuszug aus o. a. Link:
Pflegende Basisöle: Ölgruppen B-1, B-2, B-3 (50–70 % der Mischung)
Gruppe B-1 sind ölsäuredominierte Öle, oxidativ recht stabil, schützend, leicht bis stärker rückfettend.
Gruppe B-2 sind Öle mit sehr ausgeglichenem Fettsäuremuster hinsichtlich einfach und zweifach gesättigten Fettsäuren, die gut solo verwendet werden können.
Gruppe B-3 notiert linolsäuredominierte Öle, die haptisch leichter einziehen, wenig rückfettend wirken und ausgesprochen pflegende, regenerierende Eigenschaften haben.

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
- Rührgeselle
- Beiträge: 235
- Registriert: 24. Dezember 2017, 16:35
- Wohnort: Schweiz
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Tueftlerin hat geschrieben: ↑7. Februar 2019, 20:26Moringa gehört zu B1,
Cupuaçu zu Pflanzenbuttern 1 in der Gruppe B 0 (ziehen langsam, aber tief ein).
Liebe Tüftlerin
Ich glaube Cupuacu gehört, lt. Angaben von Heike's Buch, in die PF-1 Gruppe.
Liebe Grüsse - NikeFace
If your dreams don't scare you - they are not big enough
If your dreams don't scare you - they are not big enough
-
:: Hat das Thema eröffnet :: - Rührgeselle
- Beiträge: 107
- Registriert: 6. Februar 2019, 10:31
- Wohnort: Bayern
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Nein, muß nicht, aber es färbt angeblich die Haut leicht braun.

Danke für den Link, ich glaube da war ich schon mal, aber hab es dann nicht wieder gefunden. So geht es mir im Moment ständig. Gelesen, gespeichert oder mit einem Zettel im Buch markiert und dann.... wo war das jetzt noch wieder.

Unter dem obigen Link von Helga steht auch PF-1.
Wäre es sinnvoll sich das Buch "Naturkosmetische Rohstoffe" auch noch zu kaufen? Oder das Buch zum Downloaden auf olionatura?
-
- Moderator
- Beiträge: 9288
- Registriert: 10. März 2013, 19:42
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Ja, den hatte ich dir ganz oben auch schon verlinkt.

Liebe Grüße, Nina
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 996
- Registriert: 17. Mai 2017, 07:03
- Wohnort: Im Schwäbischen
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Liebe Kessia,
Das PDF enthält andere Rezepte als das Buch, lohnt sich schon, manche Rezepte findest du aber auch kostenlos auf der Seite.
wenn du mehr wissen willst, dann ist das Rohstoffbuch genau richtig. Wenn du erst einmal Erfahrungen sammeln möchtest, solltest du erst einmal rühren und du findest du selbige / viele tolle Infos zu den Rohstoffen ja auch bei ON, erst Mal. Ich finde das Buch toll und nutze es, aber am Anfang sind das sehr viele Infos gleichzeitig, also Rahmenrezeptur / Basisrezepturen oder Nachrühren aus Heikes Buch oder von der ON-Seite um Übung, Gefühl und Verständnis dafür zu bekommen, das passt dann schon. Wenn dein Sparschwein es hergibt, bin ich immer für ein Buch, auch für den Download, weil ich die Suche im Netz nicht so gerne mag, wie ein aufgeschlagenes Buch (oder den ausgedruckten Download) direkt vor der Nase und zum Blättern. Da bin ich wohl altmodisch.
Das PDF enthält andere Rezepte als das Buch, lohnt sich schon, manche Rezepte findest du aber auch kostenlos auf der Seite.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain
-
:: Hat das Thema eröffnet :: - Rührgeselle
- Beiträge: 107
- Registriert: 6. Februar 2019, 10:31
- Wohnort: Bayern
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Da hast du Recht, massenhaft Informationen. Ich werde erstmal anfangen und später kann ich immer noch zu den anderen Büchern greifen. Ich würde am liebsten sofort los legen. Leider fehlen noch ein paar Rohstoffe.GartenEden hat geschrieben: ↑8. Februar 2019, 10:53Ich finde das Buch toll und nutze es, aber am Anfang sind das sehr viele Infos gleichzeitig, also Rahmenrezeptur / Basisrezepturen...
Aber ich habe einen Duftbalsam Rezept von Heike entdeckt, den ich gleich heute schon machen werde. Dafür sind alle Zutaten vorhanden.

-
- Moderator
- Beiträge: 13325
- Registriert: 25. August 2007, 22:37
- Wohnort: Traun/OÖ
Re: Zu welcher Gruppe zählen diese Öle?
Ich schließe mich Garten Eden an
E-book und Rohstoffbuch sollte man auch haben. Wenn nicht - gibt es sehr viele Informationen auf Olionatura, viele Rohstoffe sind im Detail beschrieben. Das e-book kostet nicht so viel und könntest Du Dir schneller gönnen
, das Rohstofbuch vielleicht zum Geburtstag wünschen?


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga