Zu viel Milchsäure

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Seifenfrosch
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 12:46
6

Zu viel Milchsäure

Ungelesener Beitrag von Seifenfrosch »

Hallo, und frohes neues Jahr an euch Alle!

Ich habe heute eine Bodylotion gerührt und sie mit Rokonsal konserviert. Leider ist mir ein Tropfen Milchsäure zu viel hineingetropft, sodass ich bei einem ph Wert von ca. 4 gelandet bin.
Meine Teststreifen sind in Einerschritten und somit recht ungenau.
Jetzt bin ich nicht sicher ob ich versuchen soll mit Kaiser Natron (hab nichts anderes da) etwas nach oben zu korrigieren, oder es lieber lassen soll, da Rokonsal ja seine Wirkung schnell verliert, wenn man über 5,4 kommt.
Was würdet ihr machen?
Schadet es denn der Haut, wenn ich ihn bei ca. 4 belasse? Was ist die Untergrenze im Wirkspektrum von Rokonsal? :)

Danke schon mal im voraus!
LG Seifenfrosch

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Das ist mir letztens auch passiert. :ugly: Wobei ich aber nicht weiß, ob das nun direkt schädlich für die Haut ist. Aber da es sich um eine Gesichtscreme gehandelt hatte, war mir das zu heikel.

Ich habe 10 % Natriumcarbonat verwendet und es hat gut funktioniert. Kaiser Natron ist Natriumhydrogencarbonat und im Vergleich zu Natriumcarbonat eine schwächere Lauge bzw. Base. Ich schätze, dass du mit einer 10 % Lösung (1 g Kaisernatron mit ca. 9 ml Wasser) und mit schrittweises Zugeben ohne größere Probleme den pH-Wert etwas anheben kannst ohne riskieren zu müssen, dass der pH-Wert zu hoch (> 5,4) wird.

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

Seifenfrosch hat geschrieben:
Donnerstag, 3. Januar 2019, 18:32
Schadet es denn der Haut, wenn ich ihn bei ca. 4 belasse? Was ist die Untergrenze im Wirkspektrum von Rokonsal? :)
Wie die Grenze bei Rokonsal ist weiß ich leider nicht aber pH 4 wird mir zu sauer.

Ich würde doch mit aufgelöstem Natron korrigieren und für die Zukunft kannst Du Dir eine 5%ige Natriumhydrogencarbonat Lösung herstellen, Rezept für findest Du in Heikes Buch Naturkosmetik selber machen Seite 143 2. Auflage.
RedPoppy hat geschrieben:
Donnerstag, 3. Januar 2019, 21:03
Ich habe 10 % Natriumcarbonat verwendet und es hat gut funktioniert. Kaiser Natron ist Natriumhydrogencarbonat und im Vergleich zu Natriumcarbonat eine schwächere Lauge bzw. Base. Ich schätze, dass du mit einer 10 % Lösung (1 g Kaisernatron mit ca. 9 ml Wasser) und mit schrittweises Zugeben ohne größere Probleme den pH-Wert etwas anheben kannst ohne riskieren zu müssen, dass der pH-Wert zu hoch (> 5,4) wird.
Hm, verstehe ich das jetzt richtig :gruebel: , Natriumcarbonat ist doch Waschsoda oder, hast Du diese verwendet?
Habe jetzt nochmal geguckt, hier und hier oder verstehe heute nur Bahnhof. :gruebel:

Kann mir bitte jemand weiter helfen. :rosefuerdich:
Liebe Grüße
Eva

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Lila Blume hat geschrieben:
Donnerstag, 3. Januar 2019, 21:55
Hm, verstehe ich das jetzt richtig :gruebel: , Natriumcarbonat ist doch Waschsoda oder, hast Du diese verwendet?
Ja genau das ist Waschsoda. Sicherlich nicht das beste aber ich hätte nichts anders da. :schleich: Aber ich habe nur ein paar Tropfen verwendet und im sauren pH-Bereich sollten die Hydroxidionen, die beim Lösen von Waschsoda entstehen, mit den überschüssigen Protonen reagieren. Dabei entsteht Wasser. Somit sollte die Gefahr einer Verseifung der Fette recht gering sein. (Bei einer Verseifung greifen die Hydroxidionen die Esterbindung der Fette an.)

Aber Natriumhydrogencarbonat bzw. Natron steht schon auf der Einkaufsliste. :argstverlegen:

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Achja das habe ich ganz vergessen: Wenn Natriumhydrogencarbonat (Kaiser Natron) in Wasser gelöst wird, entstehen auch Hydroxidionen. Nur dass es im Vergleich zu Natriumcarbonat (Waschsoda) nur weniger sind, sprich es ist eine schwächere Lauge. Deshalb ist es auch die "bessere" Substanz, um den pH-Wert einzustellen. Da die Gefahr, den pH-Wert zu weit nach oben anzuheben, viel geringer ist.

Seifenfrosch
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 12:46
6

Ungelesener Beitrag von Seifenfrosch »

Vielen Dank :blumenfuerdich: für eure Antworten RedPoppy und Lila Blume!
Ich werde es auf diese Weise versuchen, den ph Wert zu korrigieren.

Alles Liebe
Seifenfrosch

Benutzeravatar
Lila Blume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5213
Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
11

Ungelesener Beitrag von Lila Blume »

RedPoppy hat geschrieben:
Freitag, 4. Januar 2019, 07:22
Aber Natriumhydrogencarbonat bzw. Natron steht schon auf der Einkaufsliste. :argstverlegen:
:gut:
Liebe RedPoppy vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung, ich bin kein Chemiker und kenne mich damit überhaupt nicht aus es war nur im Hinterkopf Natriumcarbonat ist doch Waschsoda und da musste ich nachgucken. :-*
Liebe Grüße
Eva

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

So viel ich weiss hat Rokonsal nach unten keine Wirkungsgrenze. Die Grenze bei 5.4 gibt es, weil die Bestandteile von Rokonsal (hier Benzoesäure und Sorbinsäure gemeint, Benzylalkohol dürfte kein Problem darstellen) nur in protonierter Form eine mikrobielle Wirkung aufweisen. Ein tieferer pH würde keine Deprotonierung verursachen. Ich hatte dies vor einiger Zeit bei Aliacura verifiziert, somit müsste diese Information akkurat sein.

Ich würde beim pH-Wert Erhöhen vorsichtig sein, vor allem wenn du nur Teststreifen mit Einerschritten hast. Ein zu tiefer pH ist tendenziell besser vertragbar als eine nicht konservierte Creme. Immerhin kann man im Gesicht Vitamin C Produkte, oder auch Produkte mit AHAs die bei einem pH von 3.5 hergestellt werden, meistens gut vertragen. Die Haut auf dem restlichen Körper ist dicker als die Gesichtshaut, und verträgt tendenziell auch mehr.

Je nach dem, in was du die Creme abfüllst, kannst du den pH immer noch anpassen, wenn du die Creme doch als zu irritierend empfindest.
Liebe Grüsse, Meghan

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 885
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Ein ph-Wert von 4 sollte bei den meisten nichts ausmachen. Ich benutze regelmäßig ein Aloe-Gel, dessen pH-Wert liegt ebenfalls bei 4. Um den Wert zu erhöhen würde ich auch Natron statt Soda verwenden.
Herzliche Grüße
Mathew

Seifenfrosch
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 37
Registriert: Sonntag, 9. Dezember 2018, 12:46
6

Ungelesener Beitrag von Seifenfrosch »

Danke Megan und Mathew,

dann ist ja gut, dass ich noch nichts weiter am ph Wert geändert habe. Ich werde die Creme erstmal so anwenden, wenn meine Haut es verträgt. Für das nächste Rühren besorge ich mir genauere Teststäbchen in 0,5 er Schritten und dosieren die Milchsäure vorsichtiger.

Viele Grüße,
Seifenfrosch

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 885
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Seifenfrosch hat geschrieben:
Mittwoch, 9. Januar 2019, 14:57
Für das nächste Rühren besorge ich mir genauere Teststäbchen in 0,5 er Schritten und dosieren die Milchsäure vorsichtiger.
Zum Messen des pH-Werts benutzte ich dieses Indikatorpapier. Das solltest du aber auch woanders bekommen. Damit kann man den Wert gut in 0,5er Schritten bestimmen, was in den meisten Fällen ausreichend ist.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24322
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ein Ph-Wert von 4 wäre mir im Gesicht zu sauer :), aber Du merkst es ganz schnell innerhalb von wenigen Tagen, die Haut beginnt zu brennen und rötet sich, ist mir schon mal passiert. :) Im Notfall könntest Du auch eine Lösung mit Backpulver herstellen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Beim Einsatz von Rokonsal würde ich wahrscheinlich zu noch genaueren Teststäbchen greifen, etwas auf diese Art.
Ich persönlich verwende ein Indikatorpapier von Macherey-Nagel (REF 902 06), kann dies aber auf die Schnelle nicht online finden.
Liebe Grüsse, Meghan

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 9. Januar 2019, 22:14
Ein Ph-Wert von 4 wäre mir im Gesicht zu sauer :)

Das Problem bei Teststreifen mit Einerschritten ist ja, dass der pH wahrscheinlich nicht 4 ist, auch wenn 4 angezeigt wird. Er könnte genauso gut bei 4.4, und je nach Teststreifen auch bei 4.6, 4.7 liegen. Grundsätzlich gilt dies auch in die umgekehrte Richtung (also unter 4), da Seifenfrosch aber nur einen Tropfen Milchsäure zu viel reingetan hat, finde ich das weniger wahrscheinlich.

Zusätzlich ist es ja eine Bodylotion, keine Gesichtscreme. Auf dem Körper verträgt man doch tendenziell mehr wie im Gesicht.

Du hast aber auf jeden Fall recht; wenn die Creme nicht passt merkt man es schnell :morgenkaffee:
Liebe Grüsse, Meghan

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 885
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Meghan hat geschrieben:
Donnerstag, 10. Januar 2019, 15:50
Das Problem bei Teststreifen mit Einerschritten ist ja, dass der pH wahrscheinlich nicht 4 ist, auch wenn 4 angezeigt wird. Er könnte genauso gut bei 4.4, und je nach Teststreifen auch bei 4.6, 4.7 liegen. Grundsätzlich gilt dies auch in die umgekehrte Richtung (also unter 4)
Das kenne ich zumindest beim Indikatorpapier anders. Hier ändert sich der Farbton fließend. Wenn der Farbton zwischen zwei Farben liegt, denen ganzzahlige Werte zugeordnet sind, kann man zumindest annähernd einen Zwischenwert (z.B. 4,5) bestimmen.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2401
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Mathew hat geschrieben:
Donnerstag, 10. Januar 2019, 16:28

Das kenne ich zumindest beim Indikatorpapier anders. Hier ändert sich der Farbton fließend. Wenn der Farbton zwischen zwei Farben liegt, denen ganzzahlige Werte zugeordnet sind, kann man zumindest annähernd einen Zwischenwert (z.B. 4,5) bestimmen.
So ist es. Und mit etwas Übung kann man etwa auf ein Viertel genau ablesen - eine Messung mit Einstabkette gauckelt zwar eine größere Genauigkeit u.a. durch 2 Nachkommastellen im Display vor. Wenn aber bedenkt, das dazu vor jeder (!)Messreihe mit zwei Standards kalibriert werden muss und die Raum- bzw. Medientemperatur eine nicht geringe Rolle spielt,erlangt man nur "gefühlte pH-Sicherheit"... pH-Papier ist für unsere Zwecke in aller Regel ausreichend geeignet.

Grüessli Nine

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 885
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 10. Januar 2019, 16:46
... pH-Papier ist für unsere Zwecke in aller Regel ausreichend geeignet.
Das sehe ich auch so. :)
Herzliche Grüße
Mathew

Meghan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 124
Registriert: Freitag, 12. Januar 2018, 15:46
7
Wohnort: Schweiz

Ungelesener Beitrag von Meghan »

Mathew hat geschrieben:
Donnerstag, 10. Januar 2019, 16:28
Das kenne ich zumindest beim Indikatorpapier anders. Hier ändert sich der Farbton fließend.
Das kann sehr gut sein, obwohl das wahrscheinlich auch wieder vom Indikatorpapier (Hersteller, Preis etc.) abhängen wird. Zum Teil können auch die Farben zweier Werte recht nahe beisamen sein, dann sieht man es auch nicht so gut.
Bei den Teststäbchen ist mir aber so etwas noch nicht aufgefallen. Diese haben ja meist mehrere Farbstreifen (ich kenne solche mit 4 am besten), und passen meistens nur zu einem Wert.

Persönlich bevorzuge auch ich Indikatorpapier.
Liebe Grüsse, Meghan

Benutzeravatar
Cat
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Freitag, 23. November 2018, 13:20
6

Ungelesener Beitrag von Cat »

Hallo,

ich nutze auch das Indikatorpapier ohne Zwischenschritte und das funkitoniert auch gut. Was wäre denn, wenn eine Handcreme zu sauer geworden ist? Welchen PH Wert sollte man am Ende in der Charge haben?
Meine Creme ist zu sauer geworden. Wäre eine 5% Natriumhydrogenkarbonat gemäß Heikes Buch da auch hilfreich?
Liebe Grüße

Cat

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Cat hat geschrieben:
Freitag, 15. Februar 2019, 20:14
Was wäre denn, wenn eine Handcreme zu sauer geworden ist? Welchen PH Wert sollte man am Ende in der Charge haben?
Meine Creme ist zu sauer geworden. Wäre eine 5% Natriumhydrogenkarbonat gemäß Heikes Buch da auch hilfreich?
Ja du kannst den pH-Wert mit einer 5 %igen Natriumhydrogencarbonatlösung korrigieren. Ein pH-Wert von 5,0 - 5,5 ist i.d.R. empfehlenswert.

Benutzeravatar
Cat
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Freitag, 23. November 2018, 13:20
6

Ungelesener Beitrag von Cat »

Hallo,

vielen Dank. Ich arbeite mit Zitronensäure und hatte nach nur 2 tropfen einen Wert von 3.
Vorher lag der PH Wert bei ca. 6.
Ärgerlich :zickig:
Liebe Grüße

Cat

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 885
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Cat hat geschrieben:
Samstag, 16. Februar 2019, 09:00
Ich arbeite mit Zitronensäure und hatte nach nur 2 tropfen einen Wert von 3. Vorher lag der PH Wert bei ca. 6.
Auf welche Menge Creme?
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2107
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
8
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Cat,
Cat hat geschrieben:
Samstag, 16. Februar 2019, 09:00
Ich arbeite mit Zitronensäure und hatte nach nur 2 tropfen einen Wert von 3.
in welcher Konzentration benutzt du deine Zitronensäure?
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Cat
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Freitag, 23. November 2018, 13:20
6

Ungelesener Beitrag von Cat »

Hallo,

die Lösung habe ich nach Heikes Buch gemacht.
15,0 g Zitronensäure
35,0 g Destilliertes, abgekochtes Wasser

Die Crememenge 50g

In der Regel dürften demnach 2 Tropfen nichts ausmachen, aber in meinem Fal war es ein desaster. Es gibt manchmal so Momente, da sollte man lieber das Rühren auf einen anderen Tag verschieben. :hanf:

Das Rezept in %:

6,8 Avocadoöl
16,0 Jojoba
3,0 Shea
5,0 Glyceryl Stearate SE (War vorher nie im Einsatz, war ein Test)

60,0 Wasser
0,2 Xanthan Gum
2,0 Glycerin
4,0 Gamma Oryzanol (fragt bitte nicht warum, ich weiss es nicht mehr)
2 Biokons
1 Lavendel
Liebe Grüße

Cat

Benutzeravatar
myrtille
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 495
Registriert: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:17
8

Ungelesener Beitrag von myrtille »

Meghan hat geschrieben:
Mittwoch, 9. Januar 2019, 14:04
So viel ich weiss hat Rokonsal nach unten keine Wirkungsgrenze. Die Grenze bei 5.4 gibt es, weil die Bestandteile von Rokonsal (hier Benzoesäure und Sorbinsäure gemeint, Benzylalkohol dürfte kein Problem darstellen) nur in protonierter Form eine mikrobielle Wirkung aufweisen. Ein tieferer pH würde keine Deprotonierung verursachen. Ich hatte dies vor einiger Zeit bei Aliacura verifiziert, somit müsste diese Information akkurat sein.
Vielen Dank für diese Info! Ich hatte irgendwie fest abgespeichert, dass der pH-Wert für Rokonsal genau zwischen 5 und 5,4 liegen muss und mir die letzten Male damit wirklich Stress gemacht. Jetzt bin ich erleichtert und mein Rühren wird die nächsten Male entspannter. :ugly:

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Cat hat geschrieben:
Samstag, 16. Februar 2019, 09:00
Ich arbeite mit Zitronensäure und hatte nach nur 2 tropfen einen Wert von 3.
Vorher lag der PH Wert bei ca. 6.
Ärgerlich :zickig:
Komisch :gruebel: , mir ist das auch schon so gegangen. 2 Tropfen Zitronensäure (ebenfalls Heikes Rezept) auf 30g und der ph war bei 4. ist mir mit Milchsäure noch nie passiert. Ich weiß ja nicht, ob das sein kann, aber Milchsäure scheint da viel toleranter zu sein. Ist das möglich?
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Zitronensäure ist im Vergleich zu Milchsäure eine stärkere Säure (sie kann mehr Protonen abgeben). Außerdem hängt das Ausmaß der pH-Absenkung auch von der (molaren) Konzentration ab. Eure Zitronen- und Milchsäurelösung haben vermutlich verschiedene molare Konzentrationen.

Benutzeravatar
Wildecat
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag, 3. November 2015, 14:56
9

Ungelesener Beitrag von Wildecat »

RedPoppy hat geschrieben:
Donnerstag, 3. Januar 2019, 21:03
Das ist mir letztens auch passiert. :ugly: Wobei ich aber nicht weiß, ob das nun direkt schädlich für die Haut ist. Aber da es sich um eine Gesichtscreme gehandelt hatte, war mir das zu heikel.

Ich habe 10 % Natriumcarbonat verwendet und es hat gut funktioniert. Kaiser Natron ist Natriumhydrogencarbonat und im Vergleich zu Natriumcarbonat eine schwächere Lauge bzw. Base. Ich schätze, dass du mit einer 10 % Lösung (1 g Kaisernatron mit ca. 9 ml Wasser) und mit schrittweises Zugeben ohne größere Probleme den pH-Wert etwas anheben kannst ohne riskieren zu müssen, dass der pH-Wert zu hoch (> 5,4) wird.
Das ist mir auch passiert. Ein Tropfen zu viel und es passte nicht mehr für die Konservierung mit Rokonsal. Ich dache auch, dass ich das mit Natron beheben kann. Was den PH-Wert anbelangt hat es auch noch funktioniert.....aber die vorher schon vorhandene Duftnote (Jasmin) hat es komplett rausgehauen. Die Creme hat leider nach nichts mehr gerochen.

Sonst war alles okay. Hab sie ohne erneuten Duft aufgebraucht..................

Hätte man vielleicht auch mit einem Tröpfchen Aloe-Vera Konz. den PH-Wert anheben können? Ich meine mich zu erinnern, dass Aloe-Vera auch einen höheren Wert hat.

LG Wilde.

Benutzeravatar
Cat
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Freitag, 23. November 2018, 13:20
6

Ungelesener Beitrag von Cat »

RedPoppy hat geschrieben:
Dienstag, 19. Februar 2019, 11:37
Zitronensäure ist im Vergleich zu Milchsäure eine stärkere Säure (sie kann mehr Protonen abgeben). Außerdem hängt das Ausmaß der pH-Absenkung auch von der (molaren) Konzentration ab. Eure Zitronen- und Milchsäurelösung haben vermutlich verschiedene molare Konzentrationen.
Das kann schon sein, bisher hatte mich die Zitrosäure nie enttäuscht.
Kann es sein, dass bestimmte Wirkstoffe in Kombination mit Zitronensäure, eine stärkere Verbindung eingehen und dann die Creme richtig sauer machen (und mich gleich mit) :motz:
Liebe Grüße

Cat

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Cat hat geschrieben:
Dienstag, 19. Februar 2019, 15:27
Das kann schon sein, bisher hatte mich die Zitrosäure nie enttäuscht.
Kann es sein, dass bestimmte Wirkstoffe in Kombination mit Zitronensäure, eine stärkere Verbindung eingehen und dann die Creme richtig sauer machen (und mich gleich mit) :motz:
Da bin ich überfragt. :skeptisch: Hast du die Rezeptur der Creme geändert oder neue Rohstoffchargen verwendet? Vielleicht waren deine vorherigen Cremes einfach besser gepuffert (ob nun bewusst oder unbewusst) oder deine Zitronensäurelösung niedriger konzentriert. :gruebel:

Antworten