Ebisch-Joghurt-Maske - aber lauwarm

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Angela

Ebisch-Joghurt-Maske - aber lauwarm

Ungelesener Beitrag von Angela »

Hallo!

Habe gestern aus allen möglichen Restln eine Maske gebastelt, die ich ganz schön finde. Das Besondere daran ist vielleicht, daß sie lauwarm aufgetragen und mit einem warm-feuchten Tuch abgedeckt wird.
bin ziemlich vergrippt und wollte nix kaltes im Gesicht, aber doch was für meine Haut tun. Die hat lauter winzige Trockenfältchen, obwohl sie sich nicht trocken anfühlt. :cry:
Gut, Masken-Ideen gibt's ja echt schon tausend, mich würde aber trotzdem interessieren was ihr dazu sagt.

Also,
ca 20 g Eibisch-Absud
1/2 Tl. Honig
2 Tl Joghurt
10 Tr. Sanddornöl
20 Tr. Jojobaöl
1 Tl Pfeilwurzelst.
1 Msp Xanthan

das ganze dann für 15 sec in die Mikrowelle und danach mit Bolus Alba bis zu guter Konsistenz verrühren.
Evtl. nochmal kurz aufwärmen.

Ich finde das so angenehm daß ich die Maske nur mit dem feuchten Tuch abnehme und nicht abwaschen mag.

Liebe Grüße,
Angela

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich stelle mir diese Maske sehr angenehm vor, zumal ich Joghurt und Honig sehr mag (innerlich und äußerlich). Wie wäre die Maske ohne Xanthan? Wäre sie zerflossen?
Liebe Grüße
Heike

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Ja Heike,
ohne Xanthan war das ein dünnes Süppchen.
Die Pfeilwurzelstärke hat nämlich nicht so arg angedickt.

Anscheinend bindet Pfws zwar, aber gibt keine richtige Konsistenz. Oder meinst du es wäre nur eine Sache der Dosierung?

Liebe Grüße,
Angela

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Angela hat geschrieben:Ja Heike,
ohne Xanthan war das ein dünnes Süppchen.
Die Pfeilwurzelstärke hat nämlich nicht so arg angedickt.

Anscheinend bindet Pfws zwar, aber gibt keine richtige Konsistenz. Oder meinst du es wäre nur eine Sache der Dosierung?

Liebe Grüße,
Angela
Ich hätte jetzt vermutet, dass durch die Zugabe von Bolus sowieso eine pastenartige Konsistenz dabei herauskommt. Liest sich aber :lupe: sehr schön, das Rezept. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Ich hätte jetzt vermutet, dass durch die Zugabe von Bolus sowieso eine pastenartige Konsistenz dabei herauskommt. Liest sich aber :lupe: sehr schön, das Rezept. :)
Ja, da hast wohl recht. Mit Bolus hätte ich die Paste auch sättigen können. Dachte mir aber daß sie dann vielleicht antrocknet und spannt. Die Betonung sollte mehr auf dem Joghurt liegen.

Liebe Grüße,
Angela

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Angela hat geschrieben:[Ja, da hast wohl recht. Mit Bolus hätte ich die Paste auch sättigen können. Dachte mir aber daß sie dann vielleicht antrocknet und spannt. Die Betonung sollte mehr auf dem Joghurt liegen.
Ich nehme dann immer noch einen Schwupps Hanföl :) Dann wird es auch nicht austrocknend.
Freundlich grüßt
Katharina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ich habe die letzten paar Tage auch mal in Richtung "Maske" :kicher: experimentiert. In Anlehnung an Angelas Maske ist folgendes dabei rausgekommen:
3 EL Bolus
2 TL Zinkoxyd
3 EL Hydrolat
1 TL Ackerschatelhalmextrakt
1 Schwupps Honig
1 TL Avacacoöl Grün
1 Prise Meersalz
4 Tropfen äth. Kampferöl

Alles in einer kleinen Schale solange zusammen mischen, bis es einen homogenen Brei gibt.
Mit einem dicken Pinsel großzügig auf die gereinigte Haut auftragen, 20 Minuten auf der Haut lassen. Es tropf nichts, deshalb kann man ruhig dem Postboten die Tür öffnen :mrgreen:
Anschließend mit einer warmen Kompresse von der Haut nehmen. Mit Gesichtswasser die Haut kurz nacherfrischen, etwas Öl auf die Haut geben. Das Resultat: sehr beruhigte, glatte und wunderschön pralle Haut.

Falls es zu flüssig sein sollte einfach noch etwas Bolus zufügen. Falls zu fest noch etwas Hydrolat zugeben. Da muss man ein bisschen spielen.
Auf gar keine Fall allzugroßzügig mit dem Zinkoxyd hantieren, da es sich, in Verbindung mit dem Öl, dann nur sehr schlecht von der Haut entfernen lässt.
Ich trage, meiner Friseurin sei Dank, zur Zeit Pony... :mrgreen:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hallo Angela,
das hört sich sehr gut an. Die warm aufgetragene Maske mit den Schleimstoffen löst ja auch die verstopften Nasennebenhöhlen.
Wir haben das mal mit kalt angesetztem Leinsamen und dann erwärmt und als Kataplasma aufs Gesicht gelegt. Dann kann man den Leinsamen so richtig andrücken (wie ein Gelkissen) und das löst so wunderbar.
Solch eine Maske könnte ich mir gut auf meinem Gesicht vorstellen (wenn ich denn erkältet bin).
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Katharina hat geschrieben:I.
Auf gar keine Fall allzugroßzügig mit dem Zinkoxyd hantieren, da es sich, in Verbindung mit dem Öl, dann nur sehr schlecht von der Haut entfernen lässt.
Ich trage, meiner Friseurin sei Dank, zur Zeit Pony... :mrgreen:
Hallo Katharina,
das hört sich wirklich sehr verlockend an... vor allem das mir der "prallen Haut" :D das könnten meine "wrinkle-chops" auch mal vertragen.

könntest du mir noch 2 Fragen dazu beantworten:
was macht das Zinkoxyd eigentlich? Und der Ackerschachtelhalm... ein alkoholischer? Selbstgemacht? Wenn ja wie?

Liebe Grüße,
Angela

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Rosamunde hat geschrieben:Hallo Angela,
das hört sich sehr gut an. Die warm aufgetragene Maske mit den Schleimstoffen löst ja auch die verstopften Nasennebenhöhlen.
Wir haben das mal mit kalt angesetztem Leinsamen und dann erwärmt und als Kataplasma aufs Gesicht gelegt. Dann kann man den Leinsamen so richtig andrücken (wie ein Gelkissen) und das löst so wunderbar.
Solch eine Maske könnte ich mir gut auf meinem Gesicht vorstellen (wenn ich denn erkältet bin).
Hallo Rosamunde,

kannst du mir das mit dem Leinsamen bitte ein bissl genauer erklären? Wird der so kompakt, daß er direkt aufs Gesicht kommt?
Hab leider öfters mit den Nebenhöhlen zu tun :( da bin ich für guten Rat dankbar.

Danke & liebe Grüße,
Angela

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Angela und Katharina,
eure Masken mit Bolus Alba hören sich sehr schön an.
Meine Masken rühre ich auch meisten auf dieser Basis an.
Ich bevorzuge Bolus Alba, weil es die Haut weniger austrocknet als Heilerde.
Es verfeinert die Poren und strafft die Konturen.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Angela hat geschrieben:könntest du mir noch 2 Fragen dazu beantworten:
was macht das Zinkoxyd eigentlich? Und der Ackerschachtelhalm... ein alkoholischer? Selbstgemacht? Wenn ja wie?
Zinkoxyd ist recht wirksam bei kleinen Pickelchen und Entzündungen. Es beruhigt die Haut auch.

Ja, Ackerschachtelhalmextrakt ist in dem Fall ein alkoholischer.
Ich habe das Extrakt selber angesetzt, aus getrocknetem Ackerschachtelhalm aus dem Bioladen und 80% Melissengeist.
Ackerschachtelhalm hilft der Haut Feuchtigkeit zu binden, wirkt zellerneuernd und astringierend.
margit hat geschrieben:Ich bevorzuge Bolus Alba, weil es die Haut weniger austrocknet als Heilerde.
Es verfeinert die Poren und strafft die Konturen.
Stimmt, ab und an nehme ich auch Bolus zusammen mit etwas Hydrolat pur als Peeling. Es ist wirklich sehr fein.
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Stimmt, ab und an nehme ich auch Bolus zusammen mit etwas Hydrolat pur als Peeling. Es ist wirklich sehr fein.
Mein Peeling besteht aus
Bolus Alba
Honig
Glycerin
Orangenöl

Es ist geschmeidig und haltbar.
Und auch sehr sanft zur Haut.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:
Stimmt, ab und an nehme ich auch Bolus zusammen mit etwas Hydrolat pur als Peeling. Es ist wirklich sehr fein.
Mein Peeling besteht aus
Bolus Alba
Honig
Glycerin
Orangenöl

Es ist geschmeidig und haltbar.
Und auch sehr sanft zur Haut.
Wie bewarst du es auf? Deckel mit Schraubverschluss?
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Angela, ich hab mal einen Wochenendkurs "Wickel und Auflagen" gemacht. So, wie unsere Omis das schon früher gemacht haben. Das war so wunderbar und vielseitig, Du glaubst es nicht. ich schreib Dir mal das mit dem Leinsamen:
Leinsamenkataplasma
feucht-milde Wärme, die kurz anhält
Sekretionsförderung bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Man braucht 6 - 8 Mullkompressen, 2 Wärmflaschen und 300 g Leinsamen
1. 1 Tasse Leinsamen mit doppelter Menge Wasser breiig kochen, bis Schleim austritt.
2. Brei fingerdick auf Kompresse streichen, umklappen, dass Du ein Päckchen hast.
3, Päckchen zwischen Wärmflaschen warm halten
4. so warm als möglich auflegen, evtl. mit Mollton bedecken
6. Kataplasma erneuern, so bald abgekühlt
Also legst Du erst einen "Vorrat"an, hältst die Sachen schön warm und legst Dir diese Päckchen nach und nach auf die entsprechenden Stellen ins Gesicht. Das kannst Du schön formen, so dass das Kataplasma nicht runterfällt.

Dann wäre auch INhalation mit Thymian -entweder frisch, getrocknet oder als ÄÖ sehr hilfreich-.

So, ich hoffe es ist alles einigermaßen verständlich rübergekommen...
Grüße Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Wie bewarst du es auf? Deckel mit Schraubverschluss?
Ja, einer normale Cremedose.
Das Rezept habe ich nicht mehr.
Aber ich denke so 10% Glycerin und ordentlich Honig .mit dem Kaolin vermischen.
Das äth. Orangenöl verwöhnt nicht nur die Haut sondern auch die Nase.

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

ich habe gestern abend die variante von Katharina gemacht ... die maske ist super! sehr schöne weiche und sanfte haut und dann am morgen ale kleinen pickelchen und unreinheiten minimiert und beruhigt ... die wird öfters gemacht :ja: ... ich glaube die sollte in die gesammelten rezepte wandern :supercool:

danke Katharina :knutsch: ....

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mixine hat geschrieben:ich habe gestern abend die variante von Katharina gemacht ... die maske ist super! sehr schöne weiche und sanfte haut und dann am morgen ale kleinen pickelchen und unreinheiten minimiert und beruhigt ... die wird öfters gemacht :ja: ... ich glaube die sollte in die gesammelten rezepte wandern :supercool:

danke Katharina :knutsch: ....
:fred: isch danke dir fürs ausprobieren :laufen:
Freundlich grüßt
Katharina

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Katharina hat geschrieben: :fred: isch danke dir fürs ausprobieren :laufen:
schnuki ... ich bnutze es sogar als anti-pickel-paste :knutsch: ... es ist so einfach ... und so genial! besser als jeder antipickelstift den ich je hatte ... :knuddel:

Angela

Ungelesener Beitrag von Angela »

Rosamunde hat geschrieben:Angela, ich hab mal einen Wochenendkurs "Wickel und Auflagen" gemacht. So, wie unsere Omis das schon früher gemacht haben. Das war so wunderbar und vielseitig, Du glaubst es nicht. ich schreib Dir mal das mit dem Leinsamen:
Leinsamenkataplasma
feucht-milde Wärme, die kurz anhält
Sekretionsförderung bei Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Man braucht 6 - 8 Mullkompressen, 2 Wärmflaschen und 300 g Leinsamen
1. 1 Tasse Leinsamen mit doppelter Menge Wasser breiig kochen, bis Schleim austritt.
2. Brei fingerdick auf Kompresse streichen, umklappen, dass Du ein Päckchen hast.
3, Päckchen zwischen Wärmflaschen warm halten
4. so warm als möglich auflegen, evtl. mit Mollton bedecken
6. Kataplasma erneuern, so bald abgekühlt
Also legst Du erst einen "Vorrat"an, hältst die Sachen schön warm und legst Dir diese Päckchen nach und nach auf die entsprechenden Stellen ins Gesicht. Das kannst Du schön formen, so dass das Kataplasma nicht runterfällt.

Dann wäre auch INhalation mit Thymian -entweder frisch, getrocknet oder als ÄÖ sehr hilfreich-.

So, ich hoffe es ist alles einigermaßen verständlich rübergekommen...
Grüße Rosamunde
Hallo Rosamunde,
mille gracie für die "Gebrauchsanweisung".
Das mit "Wickel und Auflagen" ist in unserer Zeit wahrscheinlich nicht besonders angesagt. Da geht man in die Apo und holt sich ein chemisches Helferlein. Weil die Zeit für einen Wickel hat man ja eh nicht. Naja, irgendwann wird man dann schon schlauer :mrgreen: Ich jedenfalls zähle mich zu den "schlauer gewordenen". 8)

Das nächste mal (hoffentlich nicht so bald) bekommen meine Nebenhöhlen Leinsamen und Thymian Inhalation. Klare Sache.

Liebe Grüße,
Angela

Antworten