Hier der PH-Wert. Die Flasche mit der Flüssigkeit vom Bokashi Eimer steht im Hintergrund. Abgezapft am 21.12.2019. Die gekaufte EMa habe ich eben auch noch gemessen. Dasselbe Ergebnis.
Effektive Mikroorganismen im Haushalt
Moderator: Birgit Rita
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Freitag, 31. Januar 2020, 16:14Dann musst Du die Gläser aber ganz genau beschriften, damit man die Delikatessen nicht für Müll und den Müll nicht für eine Delikatesse hält.![]()
Eigentlich dachte ich schon eher an einen Eimer...
Liebe Grüße
Manjusha
Manjusha
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Also sehr viel unterschied im Geschmack ist es bei der Flüssigkeit nicht. Bei mir sind überwiegend Kartoffelschalen, Mandarinenschalen, Salatblätter, Tee, Zitronenstücke, Apfelgehäuse, Karottenenden, Salbeiblättertee usw drinnen.Manjusha hat geschrieben: ↑Freitag, 31. Januar 2020, 17:10pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Freitag, 31. Januar 2020, 16:14Dann musst Du die Gläser aber ganz genau beschriften, damit man die Delikatessen nicht für Müll und den Müll nicht für eine Delikatesse hält.![]()
![]()
Eigentlich dachte ich schon eher an einen Eimer...![]()
Mich reizt es ja extrem, mal einen anzusetzen, nur mit richtigen Kräutern ohne Bio-Abfälle. Aber eben genauso verschlossen und mit EMa besprühen, wie vorher. Das müsste dann ja eigentlich dieses Bakterien-Zeug ergeben, was man teuer kaufen kann.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 13116
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
vielen vielen lieben Dank
ob nur der saure pH für die gute Putzwirkung verantwortlich ist - schwer zu sagen
kennst Du niemand, der Zugang zu nem Lebensmittel- oder Vet-Labor oder ähnlichem hat und gerne ein bisschen "spielt"?
liebe Grüße, marie
ob nur der saure pH für die gute Putzwirkung verantwortlich ist - schwer zu sagen
kennst Du niemand, der Zugang zu nem Lebensmittel- oder Vet-Labor oder ähnlichem hat und gerne ein bisschen "spielt"?
liebe Grüße, marie
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Der Bokashi-Eimer ist luftdicht und hat unten so ein großes Sieb stehen. Da wirft man den Biomüll drauf, 2 bis 3 Sprühstöße, keine ganzen Kanister und zumachen. Wenn er voll ist, kann man über die Zapfhahn die entstandene Flüssigkeit unter dem Sieb ablaufen lassen und das grobe zum unter die Erde heben benutzen. In dem Eimer schimmelt, fault und stinkt nichts.pflanzenölscheich hat geschrieben: ↑Freitag, 31. Januar 2020, 17:18Einen Kanister davon über den Biomüll und fertig?![]()
Vielleicht kann man den geernteten Saft auch zum Putzen hernehmen, anstatt nur für die Blumen.
@marie Leider nein, aber ich werde es mal zum Putzen ausprobieren. Der PH-Wert ist derselbe und eigentlich hab ich die Bakterien ja vermehrt mit meinem Bio-Müll.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
@ Kessia, sehr interessant, freu mich auf Deinen Bericht; bei diesem pH werden allfällige Bakterien kaum human- oder haustierpathogen sein; vielleicht findet sich ja ein Hinweis in der von Judy verlinkten Studie, hatte sie heute Morgen einfach mal diagonal gelesen.
Liebe Kessia,
leider hab ich noch keinen Hinweis gefunden, weshalb die Plörre ein geeignetes Reinigungsmittel im privaten Haushalt sein könnte; hingegen Studien, die bestätigen, was Du weiter oben geschrieben hattest: EMAs wurden in Pilotprojekten in Krankenhäusern eingesetzt und als geeigneter Ersatz für Desinfektionsmittel erachtet
hier ein link zu einer Veröffentlichung von 2014
liebe Grüße, marie
leider hab ich noch keinen Hinweis gefunden, weshalb die Plörre ein geeignetes Reinigungsmittel im privaten Haushalt sein könnte; hingegen Studien, die bestätigen, was Du weiter oben geschrieben hattest: EMAs wurden in Pilotprojekten in Krankenhäusern eingesetzt und als geeigneter Ersatz für Desinfektionsmittel erachtet
hier ein link zu einer Veröffentlichung von 2014
liebe Grüße, marie
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Liebe Marie,marie hat geschrieben: ↑Freitag, 31. Januar 2020, 19:28Liebe Kessia,
leider hab ich noch keinen Hinweis gefunden, weshalb die Plörre ein geeignetes Reinigungsmittel im privaten Haushalt sein könnte; hingegen Studien, die bestätigen, was Du weiter oben geschrieben hattest: EMAs wurden in Pilotprojekten in Krankenhäusern eingesetzt und als geeigneter Ersatz für Desinfektionsmittel erachtet![]()
hier ein link zu einer Veröffentlichung von 2014
liebe Grüße, marie
naja, viele Putzen mit Desinfektionsmitteln, um die bösen Keime zu töten, ich putze lieber mit EMa, um wenigstens Daheim gute Keime zu haben. UND, weil es nicht so scharf stinkt und in der Nase brizelt, bin sehr geruchsempfindlich, meine Hände nicht angreift, ich keine Angst haben muß, das ich meine Katze vergifte, wenn ich damit den Boden wische oder Näpfe putze und weil es wirklich sauber macht. Jedenfalls bei Fett und normaler anderer Verschmutzung und im Abfluß ebenfalls und die Umwelt damit null belastet wird. Kurz gesagt, mir gefällt es genau aus diesen Gründen super.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Liebe Kessia,
danke für Deine Erklärung und Hinweise
werd mir mal ein bisschen EMas besorgen und schauen, obs mir zusagt.
Liebe Grüße, marie
danke für Deine Erklärung und Hinweise
Liebe Grüße, marie
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Liebe Marie,
da bin ich gespannt, was du berichten wirst. Nicht jeder mag es, mir gefällt es.
Bin ja immer noch am überlegen was pflanzenölscheich wegen der Milchsäure gesagt hat. Allerdings leben die Bakterien weiter, daher steht es im Kühlschrank. Aber wenn man es erhitzen würde auf 70 Grad oder mehr...
Ich glaub ich mache mal einen Test mit flüssiger Handwaschseife ohne Erhitzung. Nur aus Neugierde. Denke aber, das die Bakterien von den Tensiden drauf gehen werden. Und der PH-Wert wird wohl dann auch sehr sauer sein.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Liebe Kessia,
ich werde berichten ob mir der Geruch zusagt und ob es meinen vergällten Alkohol ersetzen kann.
Bin gespannt, was Du berichten wirst
Liebe Grüße, marie
ich werde berichten ob mir der Geruch zusagt und ob es meinen vergällten Alkohol ersetzen kann.
wieso möchtest Du es denn erhitzen ?
kommt vielleicht auch drauf an, welche Tenside Du zugibst - und vor allem, ob Du eine wässrige Lösung herstellst (da besteht gute Chance/ein gewisses Risiko, dass anpassungsfähigere Mikroorganismen überleben können; ob Dir die neue Zusammensetzung der Mikroorganismen zusagt, ist natürlich wieder eine andere Frage).
Bin gespannt, was Du berichten wirst
Liebe Grüße, marie
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Um es als Ersatz für unsere Milchsäure hernehmen zu können, sollten die Bakterien tot sein, denke ich und gut gefiltert sollte es auch sein.
Was mich wundert ist, dass der PH-Wert, der ja sehr sauer ist mit 2, dass ich aber auf der Haut und an den Händen überhaupt keine Probleme damit habe.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
vielleicht das Säftchen doch besser im Dampfkochtopf sterilisieren ?
filtern scheint mir auch angezeigt;
denke jedoch, dass ich lieber bei unter bekannten Bedingungen hergestellten/auf Reinheit geprüften Milchsäure bleiben werde.
Liebe Grüße, marie
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ja, ich bleibe auch lieber bei der Kauf-Milchsäure. Allerdings ist es auch schon vorgekommen, das ich sie nicht gefunden habe und ewig suchen mußte, obwohl ich beim aufräumen meiner Rohstoffe festgestellt habe, das ich schon 2 Fläschchen Milchsäure habe.
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
Danke, Helga 
Zitronensäure wäre sicher ein besserer Ersatz gewesen.
Liebe Grüße, marie
Zitronensäure wäre sicher ein besserer Ersatz gewesen.
Liebe Grüße, marie
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Helga, Zitronensäure nehme ich auch zum entkalken, die habe ich immer daheim. Aber als Kristalle. Wie könnte ich die verwenden, falls meine Milchsäure sich mal wieder versteckt? Gibt es da ein Mischverhältnis mit Wasser oder Glycerin?
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Judy
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10771
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 14
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Schau mal Kessia, [url= https://olionatura.de
/basiswissen/den-ph-wert-kontrollieren]hier[/url] ganz unten hat es Heike erklärt!
Liebe Grüße,
Judy
/basiswissen/den-ph-wert-kontrollieren]hier[/url] ganz unten hat es Heike erklärt!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- Kessia
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1081
- Registriert: Mittwoch, 6. Februar 2019, 10:31
- 6
- Wohnort: Bayern
Ahh, vielen Dank liebe Judy.Judy hat geschrieben: ↑Sonntag, 2. Februar 2020, 22:55Schau mal Kessia, [url= https://olionatura.de
/basiswissen/den-ph-wert-kontrollieren]hier[/url] ganz unten hat es Heike erklärt!
Liebe Grüße,
Judy
Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen. (Hermann Hesse)
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24556
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Ah - entschuldige, habe Deine Frage übersehen, hätte auch verlinkt, in Shampoo verwende ich es pur.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Ich bin wie immer zu spät.........aber wollte meine Erfahrungen mit EM mitteilen.....
Ich verwende seit Jahren EM und vermehre sie auch selbst. Mittlerweile auch als Reiniger im Haushalt und im Garten, Moos kann man 1a damit entfernen und mit EMLösung im Springbrunnen ist das Wasser klar und die Steine setzen kein Moos an.
Ich wollte aber etwas ganz anderes berichten: ich hatte vor Jahren eine Bordeauxdogge aus dem Tierheim geholt und der arme Kerl hatte ein ganz schlimmes offenes Bein, wir sind ein dreiviertel Jahr von Tierarzt zu Tierklinik zu Hömophaten und zurück gereist und keiner konnte helfen. Penicillin hat er nicht vertragen und nichts hat wirklich angeschlagen. Die offene Stelle wurde immer größer, eitrig, er hatte Schmerzen und stand kurz davor sein Bein zu verlieren. Das hätte seinen Tod bedeutet, weil ein 75 kg Hund unmöglich sich auf drei Beinen bewegen kann. Ein Freund wies uns auf die Möglichkeit der EM hin. Ich vermehrte EM und besprühte mehrmals täglich die kranke Stelle, er bekam jeden Tag ein Schnapsglas auf sein Futter. Unterstützend setzen wir Blutegel auf die Wunde an. Nach einem viertel Jahr war das Bein geheilt.
Unsere jetzige vierbeinige Freundin hat ein Problem mit Grasmilben und hat öfter, ähnlich wie ein Neurodermitiker, offene Stellen. Auch dagegen hilft es wunderbar.
Ich verwende seit Jahren EM und vermehre sie auch selbst. Mittlerweile auch als Reiniger im Haushalt und im Garten, Moos kann man 1a damit entfernen und mit EMLösung im Springbrunnen ist das Wasser klar und die Steine setzen kein Moos an.
Ich wollte aber etwas ganz anderes berichten: ich hatte vor Jahren eine Bordeauxdogge aus dem Tierheim geholt und der arme Kerl hatte ein ganz schlimmes offenes Bein, wir sind ein dreiviertel Jahr von Tierarzt zu Tierklinik zu Hömophaten und zurück gereist und keiner konnte helfen. Penicillin hat er nicht vertragen und nichts hat wirklich angeschlagen. Die offene Stelle wurde immer größer, eitrig, er hatte Schmerzen und stand kurz davor sein Bein zu verlieren. Das hätte seinen Tod bedeutet, weil ein 75 kg Hund unmöglich sich auf drei Beinen bewegen kann. Ein Freund wies uns auf die Möglichkeit der EM hin. Ich vermehrte EM und besprühte mehrmals täglich die kranke Stelle, er bekam jeden Tag ein Schnapsglas auf sein Futter. Unterstützend setzen wir Blutegel auf die Wunde an. Nach einem viertel Jahr war das Bein geheilt.
Unsere jetzige vierbeinige Freundin hat ein Problem mit Grasmilben und hat öfter, ähnlich wie ein Neurodermitiker, offene Stellen. Auch dagegen hilft es wunderbar.
Lieber Gruß Heide
- chaoskoeppsche
- Bachelor of Creams

- Beiträge: 1886
- Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
- 7
Rautgundis hat geschrieben: ↑Samstag, 24. März 2018, 15:28Und verwende lieber fast komplett biologisch abbaubare Reiniger. Manchmal Essig oder Zitronensäure pur und wenn etwas Schleifwirkung benötigt, geht hier Natron wunderbar.
Falls ihr das 5 Jahre später noch lest: Verwendet ihr Natron nur, wo euch der weiße Schleier nicht stört?kräuterfee hat geschrieben: ↑Samstag, 24. März 2018, 19:52…, ich verwende bis jetzt auch nur Zitronensäure , Essig und Schmierseife. Natron nehme ich auch als Abflussreiniger, zur Backofenreinigung und auch als Fugenreiniger.
Wirksam ist Natron ja, ich verwende es aber „nur noch“ für Handspülpulver, Abflüsse & zusammen mit Reinweinstein als Backpulver.
Die weißen Rückstände auf Ceran, Edelstahl, im Backofen, … nach dem Trocknen haben mich in den Wahnsinn getrieben, hinterherputzen, nach dem vollständigen Trocknen noch immer Reste, hinterherputzen ... Bin dann auf Waschsoda umgestiegen, die nu auch mit reiner Sauerstoffbleiche im Spülmaschinenpulver versenke (das auch prima zur Edelstahlpolitur zB von Dunstabzugshauben, Backofenfront, …ist) und sie löst auch prima Tee- & Kaffeeränder. Waschsoda hinterlässt minimale Schleier, im Vwrgleich zu Natron nix.
Preislich tut sich das ja nix, bestelle seit Jahren kiloweise Natron, Waschsoda, Zitronensäure, Salz fürs Bad etc bei Purux aka Salz Schwarzmann, das kleine Lager im Keller ist immer gut gefüllt.
Machen und lassen genießen, sein. :-)


