Brauche Infos zu Luffa Öl (Loofah)

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Ölpresser

Brauche Infos zu Luffa Öl (Loofah)

Ungelesener Beitrag von Ölpresser »

Liebe Gemeinde,

ich bin neu hier und erhoffe mir über dieses Forum, Informationen zu kaltgepressten Ölen zu finden.
Da ich überwiegend in Südamerika lebe, habe ich Zugang zu exotischen Samen aus denen ich Öle presse (Kaltpressung).
Da ich jetzt größere Menge an Luffa Schwamm Samen habe, werde ich diese bald zu Öl verwandeln.
Da ich im Netz sehr wenig Informationen zu Luffa Öl finde und in deutsch gar nicht, wollte ich Fragen, ob jemand mir welche geben könnte.
Da ich mich mit Ölen zwar schon länger befasse, kenne ich die Fachausdrücke nicht und würde euch bitten, einfache Antworten zu geben.
Was ich im Netz über Luffa Öl gefunden habe,
sind überwiegend Informationen auf englisch.
Zum kaufen gab dieses Öl nur in England und Senegal, warum wird es in Deutschland nicht angeboten?
Meine Frau nutzt für Hautpflege ein Mix aus Moringa, Macadamia, Kokos (Stachelpalme) und Zuckerrohr Melasse.
Mit dem Mix war sie schon sehr zufrieden, seit dem wir aber noch Luffa Öl dazu gemischt haben, schwört sie auf noch bessere Effekte.
Ist das nur eine Einbildung?
Und zum Schluss noch eine Frage, die bei Rührküche nicht unbedingt richtig ist, aber hat jemand eine Ahnung, ob dieses Öl zum Verzehr geeignet ist?
Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24337
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Meinst Du dieses Gewächs?klick

Die wenigen Informationen Du Du hast, beinhalten die auch die Angaben der Fettsäuren?
Beispiele: Linoleic acid, alpha linolenic acid and gamma linolenic und noch einige mehr, eine Prozentzahl sollte danebenstehen.

Die Öle werden aufgrund der enthaltenen Fettsäuren (und wie viel davon) bewertet. Falls Du Dich einlesen möchtest - bitte hier entlang:
Basiswissen Fettsäuren und Fettsäuren im Detail

Unter "Öle und Butter" findest Du dort auch eine Auswahl an Ölsorten mit ihren Eigenschaften.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Lieber Ölpresser,
kannst du Englisch lesen?
Dann habe ich das hier gefunden (andere Länder, andere Google-Ergebnisse).
Auch dort gibt es Infos und noch diese hier (ich kann dir gerne auch etwas übersetzen oder du benutzt Google-Translator).
Wahrscheinlich gibt es keine Informationen in Deutsch da es sich um eine subtropische Pflanze handelt und nicht in D angebaut wird.
Vor Jahren hatte ich mal eine im Garten, die alles überwuchert hat - auf den Gedanken, aus den Kernen Öl zu gewinnen, wäre ich nie gekommen - sehr interessant!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Ölpresser

Ungelesener Beitrag von Ölpresser »

Hallo Helga,
hallo Judy,

besten Dank für eure schnellen Antworten.
Ja Helga, es ist diese Pflanze.
Das ist wahr, die kann bis zu 20 Metern lang werden und trägt bis zu 20 Früchte, die bis zu 1 Meter lang werden.
Gestern habe ich 6 Stück davon abgeschnitten, da sie jetzt reif werden.
Englisch ist nicht gerade meine Stärke, aber ich werde es versuchen.
Melde mich noch später, ob ich was brauchbares fand.
Informationen die ich bis her hatte, waren recht allgemein "toll für Ihre Haut" und so.
Nochmals vielen Dank.

Grüße Christoph

Ölpresser

Ungelesener Beitrag von Ölpresser »

Hallo zusammen,

jetzt habe ich mich durchgelesen.
Nochmal Dank an Judy für die Links, die haben mir sehr geholfen.
Da abe ich wahre Schätze im Garten.
Als Anhang habe ich noch die Zahlen für die Profis beigefügt (ich bin noch nicht soweit, werde mich aber bald damit befassen).
Hier noch ein Auszug aus Google Translator:
"Das Öl aus diesem Samen ist ein ausgezeichnetes Gleitmittel und wird äußerlich bei Gürtelrose und Furunkeln, Lepra und Hautkrankheiten verwendet.
Die Öle verhindern die Synthese bestimmter Proteine ​​und sind auch für Hautkrebszellen toxisch. Das Öl ist reich an essentiellen Aminosäuren namens Arginin.
Es hat abführende Eigenschaften und liefert essentielle und wertvolle Mineralien, die für eine gute Körperentwicklung benötigt werden. Das Öl wird häufig in Sonnenschutzmitteln, sonnenlosen Bräunungsprodukten, Anti-Aging-Produkten, Feuchtigkeitscremes und -behandlungen, Körperölen und Gesichtsreinigern verwendet.

  Der hohe Arginingehalt spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und Wundheilung und bietet gesunde Zellvorteile bei der Verwendung im Gesichts-Make-up. Das Samenöl ist ein reichhaltiger Weichmacher, der der Haut Weichheit und Sanftheit verleiht. Da es sich um ein natürliches Pflanzenöl handelt, enthält es feuchtigkeitsspendende Elemente zur Verwendung in Anti-Aging-Kosmetika. Die Nasensprays, die das Öl enthalten, helfen bei der Bekämpfung saisonaler Allergien und sind auch gut gegen Sinusitis. Es ist gut zur Behandlung und Vorbeugung von Erkältungen, Schmerzen und Menstruationsbeschwerden, zur Entfernung abgestorbener Haut, zur Stimulierung der Hautinfektion im Gesicht und in den Augen sowie für viele andere Erkrankungen."
Da hat sich wohl meine Frau nicht geirrt.
In ca. 2 Wochen mache ich mich an die Arbeit, da bis dahin die meisten geerntet sind.
Die Luffa Schwämme werden auch bei Seife Herstellung verwendet.
Ich habe es noch nie gemacht, obwohl ich einige da habe, es steht aber im Netz beschrieben.
Ein paar spannende Öl Projekte, habe ich noch vor, z. B. Graviola, Roselle (Hibiskus Sabdariffa), Glückskastanie usw., da werde ich aber einzelne Beiträge schreiben um euere Experten Meinungen dazu zu hören.
Ich hoffe, dass ich nicht zu viel geschrieben habe.

Viele Grüße Christoph
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24337
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hallo Christoph,

Vielen Dank für das Datenblatt :). Das Öl hat ziemlich gleiche Anteile an Öl- und Linolsäure (die Link's zu den Fettsäuren siehe oben), was das Öl relativ stabil macht.
Auf Olionatura sind Öle mit diesen ziemlich ausgeglichenen Fettsäuren in Gruppe B2 zusammengefasst. Laut Datenblatt hat es einen hohen Anteil an Palmitinsäure, die zusammen mit der Stearinsäure können - wenn jemand dafür anfällig ist - Komedone erzeugen. Was mich verwundert, dass im Datenblatt nichts von der enthaltenen Aminosäure L-Arginin steht, aber vermutlich ist das Testverfahren auch nicht darauf ausgerichtet :)
Auszug aus Olionatura/Öle kombinieren/Ölgruppen: klick,
Gruppe B-2 (Öle mit ausgewogenen Anteilen Öl-/Linolsäure)
Ausgesprochen pflegend, barriereschützend, ausgewogene Basisöle
Arganöl
Baobaböl
Reiskeimöl
Sesamöl
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Lieber Christoph,
wie willst du es pressen?
Besitzt du eine Ölpresse?

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

RedPoppy
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 205
Registriert: Sonntag, 25. November 2018, 09:08
6

Ungelesener Beitrag von RedPoppy »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 4. April 2020, 18:35
Was mich verwundert, dass im Datenblatt nichts von der enthaltenen Aminosäure L-Arginin steht, aber vermutlich ist das Testverfahren auch nicht darauf ausgerichtet :)
Hmm... es stellt sich die Frage, ob eine polare Aminosäure wie Arginin überhaupt in einem Öl gelöst werden kann. Ich bezweifel das :skeptisch:

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Denke auch, dass das eher im Presskuchen zu suchen/finden ist.
Liebe Grüße, marie

Ölpresser

Ungelesener Beitrag von Ölpresser »

Ja, ich habe eine leistungsstarke Ölpresse, da mit den Geräten, die "für Zuhause" angeboten werden, vergleichbare Ergebnisse nicht möglich sind, bei Moringa z. B. kein Tropfen.
Wenn jemand Standard Samen pressen möchte wie z. B. Leinen, Sesam, Sonnenblumen usw., dem reicht eine für 300 €, wenn man aber "alles" pressen will, der sollte sich ein Profi-Gerät zulegen.
Nachteil v. Profi-Geräten: hohes Gewicht, viel Platzbedarf, Anschaffungskosten, Erfahrung von Vorteil, da viele Einstellmöglichkeiten.
In ca. 2 Wochen werde ich die Luffa Samen pressen, da bis dahin die meisten geerntet sind.
Vor ca. 4 Monaten habe ich bereits welche gepresst und bin mit den Ergebnissen zufrieden.
Das Öl hat eine dunkelgrüne Farbe und wechselt sie (reflektiert) in dunkelrot sobald es beleuchtet wird, das habe ich bis jetzt bei keinem Öl gesehen, echt fasziniert.

Viele Grüße Christoph

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Na dann wünsche ich viel Spaß und Erfolg!
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Antworten