Schnelle erfrischende Gesichtsmaske
Moderator: Helga
-
Anonymous
Schnelle erfrischende Gesichtsmaske
2 EL Quark
(Magerquark für fette Haut, Sahnequark für trockene Haut)
oder Yoghurt (Fettgehalt s.o.)
oder beliebige gut verträgliche Tagescreme
+1TL Öl
(a-linolenhaltig: Distelöl, Nachtkerzenöl, Leinöl usw.,
bei Bedarf auch g-linolenhaltige Öle)
+1TL Fruchtfleisch von Obst oder Gemüse:
pürieren oder reiben, durchs Teesieb streichen,
z.B. Gurke, Avocado, Pfirsich, Möhre, Aprikose, Erdbeere
(Bioware waschen und mit Schale)
!oder!
1TL Honig (evtl. im Wasserbad leicht erwärmen und verflüssigen)
!oder!
1TL Heilerde
!oder!
1 TL Hafermehl (feingemahlen, Reformhaus?)
+evtl. 2Tr. Ätherische Öle nach Bedarf für besondere Wirkung oder nur für angenehmeren Duft
Reinigen - öffnen - nähren:
Falls man etwas Zeit hat, sollte man vor der Anwendung die Haut reinigen, durch Dampfbad oder warmfeuchter Kompresse die Poren öffnen (evtl. auch peelen) und dann diese Maske auflegen, 15 Min wirken lassen, anschließend mit warmen Wasser wieder abwaschen und noch einmal die Haut wieder eincremen.
Und nun viel Spaß beim Experimentieren, nach nur wenigen Versuchen wird jeder seine Lieblingkombination herausgefunden haben.
Die Mengenangaben sind nicht so eng zu sehen, jeder kann für sich und seine Haut das Richtige zusammenstellen. Nur, wenn man mit frischem Obst oder Gemüse arbeitet, sollte man unbedingt auf ungespritzte Ware achten. Und alle, die innerlich unverträglich auf Frucht- oder Milchsäuren reagieren, sollten diese schon aus Sicherheitsgründen auch äußerlich meiden, dann z.B. kein Quark, Yoghurt oder Obst und Gemüse in der Maske verwenden, es gibt ja genügend anderes.
Fehlt nur noch sanfte Musik,
ein weiches Handtuch auf dem bequemen Sofa,
ein abgestellte Telefon,
und nach 30 Min. sind wir wie neu...
Yuuki
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Da werden Erinnerungen wach … Quark und Honig waren mein Standard-Programm, nach dem obligatorischen Gesichtsdampfbad.
Honig pur ist bereits göttlich, so rosige Haut wie nach purem Honig hat man selten. Wenn ich heute pickelig werde, greife ich zu Lavendel: erst als Dampfbad, dann als Kräuterpulver – beruhigt ungemein.
Masken mit Fruchtsäuren aus frischem Obst gefallen mir tausendmal besser als in isolierter Form – wäre ein starkes Argument für Frischekosmetik im wahrsten Sinne des Wortes.
Masken mit Fruchtsäuren aus frischem Obst gefallen mir tausendmal besser als in isolierter Form – wäre ein starkes Argument für Frischekosmetik im wahrsten Sinne des Wortes.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Lena
-
Anonymous
-
Anonymous
Heike,
wie verarbeitest du denn den getrockneten Lavendel zu Pulver? Mörsern, Kaffeemühle?
Oder gibt es den gemahlen zu kaufen?
Und Alex,
daß Creme fraiche helfen kann müde Haut munter zu machen, kann ich mir sofort vorstellen, mir wäre das alleine nur zu glibberig, rutscht das nicht sofort runter? Wahrscheinlich trägt sie es nur ganz dünn auf.
Lena
Obst zwecks enzympeeling? dann müßte aber viel säure drin sein. Stelle ich mir nur ganz naiv so vor, aber ich bin kein chemiker. ich vermute eher, daß Obst stark vitamin- und feuchtigkeitsspendend wirkt und dadurch die haut frischer aussehen läßt. Manchmal reicht ja schon, die haut mit frischen Gurkenscheiben abzureiben.
Frohes experimentieren,
Yuuki
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Genau, in einer speziell für Kräuter reservierten Kafeemühle, dann wird anschließend zweimal fein gesiebt. Was übrig bleibt, ist sehr fein und ergibt mit grüner Tonerde und den anderen Zutaten ein homogenes, intensivst duftendes Pulver. Ich bewahre es in einem Porzellantiegel auf, der gut schließt – ich bin immer überrascht und begeistert, wenn ich ihn öffne und den intensiven Lavendelgeruch rieche, der nur aus den Blüten stammt.Yuuki hat geschrieben:
Heike,
wie verarbeitest du denn den getrockneten Lavendel zu Pulver? Mörsern, Kaffeemühle?
Dieses Sieben macht auch aus Eibischwurzel feinstes Pulver, das sofort quillt. Ich habe gestern versucht, daraus ein Gel zu zaubern (das Pulver also wie Guarkernmehl zu verwenden), und es funktioniert. Allerdings traue ich den Schwebpartikeln nicht, die nicht völlig zu filtern sind, und so verwende ich es bisher nur frisch mit gemahlenen Kräutern. Es ist die perfekte Maskenbasis, da es alles zusammen- und auf dem Gesicht hält.
Vielleicht wäre das eine Lösung für die Creme Fraiche-Maske?
Das war auch mein Gedanke: frisches Obst auf die Haut statt isolierter Fruchtsäuren. Um die gleiche schälende Wirkung zu erzielen, ist Obst frisch sicher nicht geeignet.Obst zwecks enzympeeling? dann müßte aber viel säure drin sein. Stelle ich mir nur ganz naiv so vor, aber ich bin kein chemiker.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Lena
Ja Yuuki,viele Früchte/Obst enthalten Fruchsäure wie z.B. Erdbeeren,Kiwi(+Vit. C),Apfel,Ananas etc.,selbst Joghurt/Quark haben Milchsäure.Yuuki hat geschrieben: Lena
Obst zwecks enzympeeling? dann müßte aber viel säure drin sein. Stelle ich mir nur ganz naiv so vor, aber ich bin kein chemiker. ich vermute eher, daß Obst stark vitamin- und feuchtigkeitsspendend wirkt und dadurch die haut frischer aussehen läßt. Manchmal reicht ja schon, die haut mit frischen Gurkenscheiben abzureiben.
Enzyme selbst in Form von Papain hat Papaya(Kerne),und Fruchtfleisch enthält auch sehr viele Vitamine ,und daraus kann man ein Enzympeeling/Maske zubereiten
-
Anonymous
Lena,Lena hat geschrieben:Yuuki hat geschrieben: Ja Yuuki,viele Früchte/Obst enthalten Fruchsäure wie z.B. Erdbeeren,Kiwi(+Vit. C),Apfel,Ananas etc.,selbst Joghurt/Quark haben Milchsäure.
meine überlegung war, ob die Fruchtsäure oder die enzyme im Obst allein einen peelingeffekt bewirken können.
Fügst Du denn den Masken noch zusätzliche peelingssubstanzen zu? z.B. durch feingemahlende Kerne usw.?
Yuuki
-
Anonymous
Die Arnt-Schulz-Regel kenne ich nicht, erklärst du sie mal?Heike hat geschrieben:Mein Gedanke war (und ist): sanfte Impulse geben, z. B. mit Ananas oder Apfel püriert, dazu etwas frischen Bio-Zitronensaft. Kennst Du die Arndt-Schulz-Regel?
das buch von Eliane zimmermann steht schon lange auf meiner wunschliste....
Nennt man das nicht Homöopathie?Ich habe sie in Eliane Zimmermanns »Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe« das erste mal gelesen. Sie besagt knapp: »Schwache Reize regen die Lebensprozesse an , stärkere hemmen sie, stärkste heben sie auf.«
Ich habe schon häufig erfahren, daß schwache reize sehr viel stärker sein können als mittlere Reize, teilweise auch zu stark. Beispiel wäre die feldenkreismethode, die ja mit minimalbewegungen enorm viel bewirken kann. Und auch mit homöopathie habe ich schon manchen heftigen abrutscher gehabt, obwohl ich diese Behandlungsrichtung liebe und die setzen ja wirklich minimalreize.
Aber natürlich werden auch zu starke reize oft nicht mehr verarbeitet oder man stumpft zu schnell ab.
will sagen, daß für mich die schwachen reize nicht zwangsläufig die sanftere methode ist.
eigentlich ist dieses thema ein abendfüllendes programm....
In der Cremerührerei probiere ich aus, was ich brauche und merke schnell, wenn mir etwas zu stark oder schwach ist. aber es gibt ja auch noch kräuter, die generell in höherer dosierung schneller die Haut reizen als andere und bei geringerer dosierung besser verträglich sind, Goldrute zum Beispiel.
Bei der Anwendung von kräutern beginne ich mit geringerer Dosierung, schaue mir wirkung und Verträglichkeit an, dosiere dann höher oder tiefer, bis ich für mich das maximale herausgeholt habe
Liebe Grüße,
Yuuki.
P.S. Wo kann ich erfahren, was die kleinen menüpunkte rechts neben "Nachrichtentext" bedeuten?
-
Lena
Nein,ich füge keine Peelingssubstanzen zu,ausser wenn ich Papaya mit den Kernen pürrire,dann hat man ja noch kleine Körnchen von den Kernen.Yuuki hat geschrieben:Lena,
meine überlegung war, ob die Fruchtsäure oder die enzyme im Obst allein einen peelingeffekt bewirken können.
Fügst Du denn den Masken noch zusätzliche peelingssubstanzen zu? z.B. durch feingemahlende Kerne usw.?
Den bei mir reicht es vollkommen eine Maske aus Joghurt/Quark und irgend ein Fruchsäurehaltiges Obst zu verwenden,und durch die leichte Milchsäure und Fruchtsäure werden die trockene/abgestorbene Hautschüppchen aufgeweicht/durchfeuchtet und beim abspülen werden diese entfernt,oder ich helfe manchmal mit einem Kompresstuch nach.Den zu viel oder aggressives "geschrubbe" mag meine Haut nicht.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, Yuuki, das ist eine Regel aus diesem Kontext. Sie besagt an sich schon alles.Yuuki hat geschrieben:Die Arnt-Schulz-Regel kenne ich nicht, erklärst du sie mal? […] Nennt man das nicht Homöopathie?
Ich bereite mal eben was vor und ergänze es später.P.S. Wo kann ich erfahren, was die kleinen menüpunkte rechts neben "Nachrichtentext" bedeuten?
So, jetzt ist »später«:
[img]http://www.ruehrkueche.de/templates/sub ... rsicht.gif[/img]
Ich fange von links an:
B = bold = setzt markierte Wörter/Textpassagen in Fettschrift
i = italic = setzt markierte Wörter/Textpassagen in Schrägschrift
u = unterstrichen = unterstreicht markierte Wörter/Textpassagen
quote = Zitat = Setzt markierte Textpassagen als Zitat ein (also in einem Rahmen)
Code = Code
Code: Alles auswählen
<?php echo "Hallo Yuuki"; ?>Code: Alles auswählen
<p>Hier steht ein Absatz</p>- Erster Eintrag
Zweiter Eintrag
Dritter Eintrag
Img = Image = fügt ein Bild ein. Dazwischen muss der Pfad zu dem Bild stehen, mehr dazu steht in den FAQ (Frequently Asked Questions).
URL = Uniform Ressource Locator = fügt einen Hyperlink ein. Auch diese Sntax ist in den FAQ beschrieben.
Mit »Schriftfarbe« und »Schriftgröße« lässt sich vorher markierter Text entsprechend ändern.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Anonymous
