Frage zu Verarbeitung von Emulprot - Symbioprot

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Frage zu Verarbeitung von Emulprot - Symbioprot

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe :kleinehexe: - Freunde,

gestern habe ich das erste Mal Emulprot verarbeitet. Eigentlich ja kein komplizierter Emulgator. Aber ich habe es natürlich trotzdem geschafft Fehler zu machen: :undprost:

Ich dispergierte ihn in 75°C Wasser, allerdings mit dem Esge Zauberstab mit der Emulsionsscheibe - keine gute Idee!!!! Natürlich ist das zu hochtourig gewesen (es stand auch nirgends, dass ich das so machen soll, aber ich hab´s eben warum auch immer trotzdem gemacht :argverlegen: ). Dabei kommt sofort so eine Art "Eischnee" heraus. Zu allem Überfluss kippte ich dann auch noch das Öl zum "Eischnee" statt umgekehrt, nachdem ich allerdings dann wieder hochtourig mit dem Esge gerührt habe, wurde es trotzdem ein Cremefluid.
=> Konsistenz ok, aber ich glaube durch meine fehlerhafte Verarbeitung habe ich letztlich nicht die gesamte Fettphase (es blieb vielleicht zu viel im Becherglas hängen) einarbeiten können und das Resultat fühlt sich auf der Haut zu trocken an.

Danach habe ich noch zwei Rezepte mit ähnlicher Emulgatoren-Kombi von Heike nachgeführt, um noch ein Erfolgserlebnis zu haben:
Also Emulprot+Sucr.Stearat mit einem Spatel verrührt. Es hat sich aber nicht vollständig homogen aufgelöst. Nach 60Sek waren immer noch vereinzelt weiße Miniklümpchen da (die haben sich dann beim hochtourigen Rühren zum Glück aufgelöst).

1.Frage:
Ist das normal? Oder mache ich etwas falsch?
Mit was rührt ihr Emulprot/Symbioprot ins Wasser? Was bietet sich an, wenn man kein Profi IKA Rührgerät hat?
Ich habe außer händischem Rühren nur einen Esge Zauberstab und einen normalen Handmixer mit Knethaken im Angebot.

2.Frage:
im Portrait auf Olionatura steht über Symbioprot man gibt die Fettphase zur Wasserphase:
"Anschließend wird die separat dispergierte und auf ca. 70–75 °C erhitzte Fettphase unter Rühren zur Wasserphase gegeben und gut homogenisiert."
In den meisten Rezepten aber wird es dann aber umgekehrt beschrieben, also man solle die Wasserphase in die Fettphase geben:
Hydro Balance Fluid (Emulprot, Sucrosestearat, Phospholipon)
Pure Skin Jojoba Cremegel im E-Book (Emulprot, Tego Care CG 90)
Oder das Gesichtsfluid Pure Skin in Heikes Buch auf Seite 324 (Emulprot, Sucrosestearat)


Liebe Grüße,
Lavande

PS: tut mir leid, ist wieder etwas länger geworden :-a
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34917
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 16:06
… aber ich glaube durch meine fehlerhafte Verarbeitung habe ich letztlich nicht die gesamte Fettphase (es blieb vielleicht zu viel im Becherglas hängen) einarbeiten können und das Resultat fühlt sich auf der Haut zu trocken an.
Das Magnesiumstearat in Emulprot® bewirkt ein eher trockenes, unfettiges Hautgefühl. Das bedeutet jedoch nicht zwingend »wasserarm«. :-)
Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 16:06
Also Emulprot+Sucr.Stearat mit einem Spatel verrührt. Es hat sich aber nicht vollständig homogen aufgelöst. Nach 60Sek waren immer noch vereinzelt weiße Miniklümpchen da (die haben sich dann beim hochtourigen Rühren zum Glück aufgelöst).
Sucrosestearat wird aufgeschmolzen – das löst sich nicht so schnell. Am Ende wird es jedoch eine Emulsion, wenn die Temperatur stimmt. :ja:
Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 16:06
Mit was rührt ihr Emulprot/Symbioprot ins Wasser? Was bietet sich an, wenn man kein Profi IKA Rührgerät hat?
Ich habe außer händischem Rühren nur einen Esge Zauberstab und einen normalen Handmixer mit Knethaken im Angebot.
Hier braucht es noch keine hohen Scherkräfte, da sich Emulprot® nur in Flocken verteilt, sich jedoch nicht vollständig auflöst. Da reicht der normale Haushaltsmixer.
Lavande hat geschrieben:
Dienstag, 14. April 2020, 16:06
2.Frage:
im Portrait auf Olionatura steht über Symbioprot man gibt die Fettphase zur Wasserphase:
"Anschließend wird die separat dispergierte und auf ca. 70–75 °C erhitzte Fettphase unter Rühren zur Wasserphase gegeben und gut homogenisiert."
In den meisten Rezepten aber wird es dann aber umgekehrt beschrieben, also man solle die Wasserphase in die Fettphase geben …
Emulprot® wird bevorzugt in der Wasserphase dispergiert. Danach ergibt sich die weitere Verarbeitung auch durch andere Emulgatoren und kann in die eine wie die andere Richtung – Wasser- in Fettphase oder umgekehrt – umgesetzt werden.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Liebste Heike,

vielen herzlichen Dank für Deine Erklärungen! :blumenfuerdich:
Prima, dann weiß ich jetzt Bescheid!

Herzlichst,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten