Erste Emulsion, nur mit gutem Öl und Hydrolat.....ohne konse

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
coffea

Erste Emulsion, nur mit gutem Öl und Hydrolat.....ohne konse

Ungelesener Beitrag von coffea »

Hallo!
eben habe ich ein bischen geschmöckert ("nur Öl zu Hautpflege?" und weitere Themen) und ich muß sagen, echt super wie schön alles beschrieben ist! Ein dickes Lob. Außerdem werden Fragen immer sofort beantwortet, ich bin begeistert.

Ich habe mich dazu entschlossen für die kälteren monate (die leider leider kommen werden :tot: ) ein bischen rum zu testen und meine erste creme bzw Emulsion (?) zu rühren :D

Da ich ja seit fast einem Jahr (könnte auch mit Hormonschwankungen zu tun haben, bzw, mit der Thematik Fehlgeburt) um den Mund herum immer mal wieder probleme habe, bzw insgesamt dort sehr trockene, verrückt spielende haut habe, habe ich echt angst, dort etwas anderes als Wasser oder Frauenmanteltee drauf zu tun. Ich mache ja seit Mai eine so genannte "Nulldiät", mit dem Ergebnis dass es besser geworden ist.
Ich habe mir nun Rosenhydrolat - pur - von Ronald Reike bestellt und erhalten (Wie sind denn eure Erfahrungen mit Rosenhydrolat? Kann ich meine Haut erstmal eine weile nur damit pflegen?) und dachte mir dass ich eine leichte pflege creme mache.
Meine Haut ist dünn und eigentlich auch ohne creme und reinigung (außer eben mit wasser) eigentlich schön, bin ja auch "erst" mitte zwanzig. Nur eben um den Mund herum das Problem.
Aber für die kälteren Monate die uns bevor stehen möchte ich schon etwas für meine Haut tun :snowman:

Hat jemand ein Rezept, das mit Rosenhydrolat und irgendeinem Öl oder einer Butter (ist das zu fettig?) ohne Konservierungsstoffe ist? (Wie ist das mit Grapfruit-kern, ist das nicht zu "zitronig" für die haut?)
Kann ich evtl. auf Emulgatoren reagieren? Gibt es dazu einen natürlichen den ihr mir empfehlen könntet? Hatte jemand ähnliche Probleme wie ich, und kann mir da etwas empfehlen?
Ich hoffe, dass diese Frage nicht schon 1000 mal gestellt wurde :shy:

Liebe Grüße! :runningdog:

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Hallo coffea,

generell ist Rosenhydrolat sehr hautverträglich und pflegend und in deinen jugendlichen Jahren ev. noch ausreichend, aber im Winter wäre eine Hydrolatmischung mit dem richtigen Öl oder den richtigen Ölen sicher gut.

Da du nicht weisst, welche Öle du verträgst, solltest du es vielleicht so machen, dass du etwas Rosenhydrolat mit einem Tropfen Öl oder ein wenig Butter in der Hand emulgierst. Wenn du es nicht verträgst, hast du keine große Menge, die du dann nicht brauchen kannst. Versuch es mal mit Aprikosenkernöl oder mit Traubenkernöl, die sind leicht, eigentlich sehr hautverträglich und auch für jeden Hauttyp geeignet.

Emus sind bei empfindlichen Häuten gelegentlich problematisch, ich les das hier öfter, aber da ich alles vertrage, kann ich dir zur Verträglichkeit von Emus nicht viel schreiben. Vermutlich musst du auch das selbst austesten.

Liebe Grüße
Regina

coffea

Ungelesener Beitrag von coffea »

Hallo ,

Danke für die Antwort :) Vermutlich geht das auch mit jojobaöl oder mandelöl, oder ist das zu schwer?
hm, weiß jemand warum Emus evtl. problematisch sind?
Ich dachte mir, da nicht "soviel" drin ist, wäre es eher nicht so problematisch :gruebel:
Ist dann ein Balsam oder so besser......ich weiß echt nicht was ich an meine Haut ran machen soll, weil ich nicht weiß was sie nicht verträgt (ob konservierungsst. / Alkohol / Emulg. oder zuviel "Fett")
Am liebsten hätte ich alles so pur wie möglich, ohne irgendwelche problematischen Inhaltsstoffe.
:?:

Regina

Ungelesener Beitrag von Regina »

Jojobaöl ist ein Wachs und dichtet etwas mehr ab, versuchs davor lieber mit Mandelöl.

Wenn du in der Hand emulgierst, brauchst du keinen Konservierer. Sowohl das Öl als auch das Hydrolat halten die angegebene MHD. Erst wenn du es in einer Creme verarbeitest, musst du entweder alle paar Tage neu rühren, wenn du nicht konservierst, mit Alkohol - soweit ich im Kopf habe, gehts schon ein paar Wochen und mit Paraben/Heliozimt hält die Emulsion ein paar Monate. Auch hier musst du dich durchtesten, was deine Haut mag und was nicht. Manche vertragen alles und manche (fast nichts).

Es gibt viele hier, die Emus besonders im Gesicht nicht vertragen, warum :nixweiss:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Regina hat geschrieben:Es gibt viele hier, die Emus besonders im Gesicht nicht vertragen, warum :nixweiss:
Bei den Selbstrührern habe ich ein wenig die Vermutung, dass wir mit unseren Rührmethoden die Emulsionen eventuell nicht fein genug dispergiert bekommen und die einzelnen Partikel (Öl plus Emulgator) sich relativ grob und wachsig verhalten. Ich mag im Gesicht keine klassischen Emulgatoren mehr, seitdem ich auf Lecithine umgestiegen bin. Auch die können einhüllen, aber sie sind nicht wachsig. Alle klassischen Emus, selbst Xyliance und Olivem 1000 empfinde ich im Gesicht wie einen Film. Bei Kaufcremes ist das anders; hier machen mir Rezepturen z. B. mit Glycerinstearat usw. nichts aus – oder ich sollte besser sagen: machten. :-D Seit 2005 kaufe ich konsequent keine Cremes mehr bis auf 2 Proben Rosencreme von Dr. Hauschka, als ich mein -> Konservierungsproblem hatte.

Coffea, meinst Du, Du magst ein Ölgel? 20 % Shea (oder eine andere Butter), 3 % Lipodermin, 2–5 % Urea (feinst zermördert) und den Rest schöne Öle? Das macht sich hervorragend über Ronald Reikes wunderbarem Rosenhydrolat. :ja: Wenn Du die Paradoxa nimmst, hast Du genügend Phytosterole, die mit dem Phosphatidylcholin des Lipodermin als hautaffine Emulgatoren agieren und das Wasser mit den Fetten gut verbinden. Mit Urea und Lipodermin zieht ein Ölgel sehr gut ein und glänzt nach wenigen Minuten nicht mehr. :-)
Liebe Grüße
Heike

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

coffea hat geschrieben: Da ich ja seit fast einem Jahr (könnte auch mit Hormonschwankungen zu tun haben, bzw, mit der Thematik Fehlgeburt) um den Mund herum immer mal wieder probleme habe, bzw insgesamt dort sehr trockene, verrückt spielende haut habe, habe ich echt angst, dort etwas anderes als Wasser oder Frauenmanteltee drauf zu tun. Ich mache ja seit Mai eine so genannte "Nulldiät", mit dem Ergebnis dass es besser geworden ist.
Heißt das, Du hast eine periorale Dermatitis?
Damit kenne ich mich aus...

Sollte dem so sein, wird das u.Umständen mit einem Rezept etwas schwierig.

Ich z.B. schwöre auf Lanolin / Wollwachsalkohol als Emulgator, kombiniert mit Lecithin.

In den gängigen Berichten zum Thema POD oder Neurodermitis wird aber stets erwähnt, das gerade Wollwachs das größte Allergiepotenzial besitze und nicht zu empfehlen sei.

Will meinen:
Man muß leider selbst austesten, was einem bekommt und was nicht.

Aus nicht ganz klaren Gründen habe ich gerade nach Jahren wieder einen Schub meiner POD am Kinn, auch erst mit Nulldiät über einige Wochen erfolglos behandelt und dann mit selbstgemachtem Hamamelisrindenextrakt innerhalb weniger Tage nahezu ausgetrocknet und mit WWA-und Lecithin-Creme wird nun langsam wieder schön gepflegt.

Ich denke aber , ich weiß einfach für mich mit welcher Creme ich jetzt langsam wieder in diesem Bereich " einsteigen" werde; weil ich in den letzten Jahren einiges über meine Haut gelernt und ausprobiert habe.

Es gibt auch Hinweise, das Rosenöl bei POD nicht geeignet sei - kann ich für mich nicht bestätigen.

Eine Kombination aus Rose und Lavandin ist für meine Haut toll.

Was kann ich Dir raten?

Wenn Deine Haut um den Mund herum gerötet, verpustelt oder verpickelt und geschwollen ist: keine Creme drauf; nur Grüntee-Extrakt oder Hamamelis ( oder den Frauenmantel-Tee, den Du für Dich erfolgreich nutzt).

Ist die Haut schuppig und trocken, darf Fett drauf.

Die Idee mit Rosenhydrolat und etwas Ölgel finde ich gut.

Wenn Du Angst vor den Wirkstoffen hast, evtl. sogar eine Shea-Sahne ( 60% Shea-Butter + 40 % nette Öle - minimalst aufgetragen über/unter/mit dem Hydrolat - mache ich auch gerne `mal, gerade, wenn die Temperaturen heute 28°C und morgen 18°C sind, kann man da schön Schutz und Feuchtigkeit durch die Mischungsverhältnisse steuern).

Wenn Deine Haut so empfindlich ist, würde ich auch ruhig erst einmal raffinierte Buttern und ggf. auch Öle verwenden.

Die sind zwar hautphysiologisch nicht so wertvoll wie die nativen Fette, aber wenn Du Dich mal durch den thread Alle Sheas dieser Welt :-) ... hier werden sie geprüft!!! querliest, weißt Du , was ich meine :) .

Weiterer Vorteil von Ölgelen / Shea-Sahne ist, das man sie nicht zu konservieren braucht, da sie keine Wasserphase enthalten.

Grapefruitkernextrakt ist in seiner konservierenden Wirkung auch umstritten.

Kaliumsorbat erfordert eine genaue Einstellung des pH-Wertes.

Paraben ist zwar verpönt wegen evtl. Kanzerogenität, aber recht zuverlässig bei unteren Fettphasenanteilen und wird von mir z.B. besser vertragen als die Duftkonservierer A-Kons oder auch Heliozimt K ( ganz übler Ausschlag...).

Alkohol ist für mich gut, 12% auf Wasserphase, bei meinen Fettphasen sind das 6-7% auf gesamt: Da trocknet nix aus bei mir, wie ja immer so schön erzählt wird ( übrigens habe ich gelesen, das selbst in einer als besonders verträglich bekannten Kindercreme 6% Alkohol drin ist ).

Und - unterschätze nicht Dein Bauchgefühl.

Wenn Dir irgendein Öl empfohlen wird ( von mir käme jetzt spontan Borretschöl ) , und es sagt Dir aus irgendeinem Grund gar nicht zu - lass die Finger davon, egal wie es anderen auch geholfen hat.

Nicht alle Exoten sind für jeden besser als Olive und Traubenkern von unseren Nachbarn :) .

Ich weiß nicht, ob das jetzt wirklich hifreich für Dich ist.

Wenn ich ein konkretes Rezept für Deine Situation geben soll, dann wäre es eine Shea-Sahne aus 60% raff. Shea , 20 % Olivenöl nativ extra oder Mandelöl und 20% raff. Traubenkernöl ( Herstellungsweise erkläre ich gerne ).

Darunter oder darüber das Rosenhydrolat geben, evtl. auch mit etwas Harnstoff angereichert und aus der Sprühflasche auf`s Gesicht gegeben.

Wenn das im Gesicht nicht funktioniert, ist es immer noch eine tolle Pflege für die Füße :D .

Und dann später sehen, ob man zwischen die vertragenen Stoffe noch einen Emulgator " zwischenschiebt " und in welchem Fett-/Wasserverhältnis die Creme dann sein sollte.

coffea

Ungelesener Beitrag von coffea »

Danke für das Feedback, nur bin ihh momentan ziemlich entmutigt...
Gestern ist ja das Rosenhydrolat gekommen und dann hab ich am abend - wie immer - mein gesicht mit lauwarmen wasser gewaschen und danach etwas Rosenhydrolat auf ein Wattepad gegeben und mein gesicht damit abgetupft.....
Heute morgen ist mein gesicht wie immer und schön "rosig" aber die partie um den mund rum ist zwar nicht mehr trocken dafür hab ich aber ein paar pickelchen - Frustrierend. Auch die Stirn deutet kleine Hubbelchen an.....kann es wirklich sein, dass das bischen Ro.Hydro zuviel feuchtigkeit für meine Haut war? Ich versteh die Welt nicht mehr.

Ute, ich weiß nicht was mit meiner haut los ist, nur unterhalb und neben dem mund. Ich war ja bei 2 Hautärzten aber es hieß nur hormonelle schwankungen. Zu dem Zeitpunkt bestimmt zutreffend, aber das ist ja nun ein halbes jahr her und seither nehme ich wieder brav die pille.
Geschwollen war noch nie etwas.
Angefangen hat es Winter letzten Jahres da hab ich die pille abgesetzt, da hatte ich rechts & links neben dem mund zwei rote stellen die sich geschält haben, parallel dazu hatte ich im Gesicht an mehreren stellen auf einmal pickel - obwohl ich nicht so der pickel-typ bin.
Dann hat mir meine kosmetikerin jedes mal eine andere probe mitgegeben und ich habe brav rumgecremt, es war aber nur schlimmer geworden, dann habe ich es in ruhe gelassen, das hat aber auch nichts genutzt aus den zwei geröteten stellen wurden dann hubbelchen und kleine eiterbläßchen. Parallel dazu bin ich schwanger geworden, hatte privat ziemlich krassen stress und hatte dann Anfang diesen Jahres leider eine Fehlgeburt. Danach, ende April, war ich beim Hautarzt, die hat mir eine Kortison/Antibiotikum/Hormon creme verschrieben, die ich aber nicht geholt habe. Ich habe dann auf eigene Faust eine Nulldiät gemacht, und es wurde besser, aber die Haut um den Mund ist komisch, besonders links immer trocken. Es sind da so wie Mini-mini-löcher, aus denen hin und wieder so ein weißes Hautfetzchen hängt.
Da ich ja seit Ende April Nichts an meine haut mache, dachte ich,ich versuch es mal mit Rosenhydrolat.....das ergebnis ist das ich mini-pickelchen bekommen.
Ich weiß wirklich nicht was ich tun soll?
:nein:

Antworten