Unterschied Zitronen/Milchsäur

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Alchimista
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch, 1. April 2020, 15:48
5
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Unterschied Zitronen/Milchsäur

Ungelesener Beitrag von Alchimista »

Hallo Ihr Lieben,

gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Milchsäure und Zitronensäure?
Sind die beiden grundsätzlich austauschbar, oder gibt es ein Anwendungsprofil?
Ich hoffe die Frage wurde nicht schon hundertmal gestellt und ich hab die Antwort nicht gefunden :brille:

Liebe Grüße von Anke
Liebe Grüße von Anke

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2402
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Alchimista,

wenn es um die pH-Wert-Einstellung geht, kannst du je nach persönlicher Vorliebe Milch- oder Zitronensäure verwenden. Ich nehme Zitronensäure und erstelle mir aus dem Gries (auf Vorrat -> Kühlschrank) eine 30%ige Lösung (30 g Zitronensäuregries und 70 g destilliertes Wasser). Preislich unschlagbar ;-)

Wenn du Urea verwendest und einen Puffer brauchst, musst du zum Natriumlaktat allerdings die Milchsäure nehmen! Nur sie bildet mit dem Na-Laktat das Puffersystem (Säure und konjugierte Base).

Grüessli Nine

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Liebe Anke,
Heike hat Milchsäure (Wirkstoff) hier näher beschrieben.
Liebe Grüße, marie

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe Anke,
Und beim Seife sieden macht es einem Unterschied. Bei der Zugabe von Zitronensäure bildet sich Natriumcitrat, bei Milchsäure Natriumlaktat. Hat jeweils verschiedene Wirkung.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2248
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Liebe Nine,

darf ich da wieder gleich einhaken (das Thema interessiert mich brennend)? :argverlegen:
Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 30. April 2020, 18:12
Ich nehme Zitronensäure und erstelle mir aus dem Gries (auf Vorrat -> Kühlschrank) eine 30%ige Lösung (30 g Zitronensäuregries und 70 g destilliertes Wasser).
Wie lange hebst du diese Lösung auf? Theoretisch sollte sie ja aufgrund des niedrigen pH-Werts selbstkonservierend sein, man könnte sie also etwas länger aufheben?
Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 30. April 2020, 18:12
Wenn du Urea verwendest und einen Puffer brauchst, musst du zum Natriumlaktat allerdings die Milchsäure nehmen! Nur sie bildet mit dem Na-Laktat das Puffersystem (Säure und konjugierte Base).
Könnte man zur Pufferung von Urea eigentlich auch einen Citratpuffer verwenden? Spricht da irgendetwas dagegen oder MUSS es Milchsäure/Natriumlakatat sein? Teilweise ist mir dieser Natriumlaktat/Milchsäurepuffer unsympathisch, da es den Hydratisierungseffekt doch sehr in die Höhe treibt!

Lieben Dank! :rosefuerdich:
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

:hallihallo:
Ich mache es so wie Nine!
Auch Heike hat es ja in ihrem Buch so beschrieben.
Da ich die Zitronensäurelösung auch für Shampoo Bars verwende, muss ich sie ohnehin von Zeit zu Zeit herstellen, aber ich schätze dass sie bestimmt mindestens ein halbes Jahr haltbar ist.
Mit Natriumcitrat (Sodium Citrate) und Zitronensäurelösung lässt sich laut hier auch eine Pufferlösung herstellen.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34916
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Alchimista hat geschrieben:
Donnerstag, 30. April 2020, 18:02
gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen Milchsäure und Zitronensäure?
Sind die beiden grundsätzlich austauschbar, oder gibt es ein Anwendungsprofil?
Milchsäure bindet Feuchtigkeit und hydratisiert.

Zitronensäure ist ein sogenannter Komplex- (oder Chelat-)bildner, der Metallionen an sich bindet, die sonst gerne mit Fettsäuren reagieren. In der Industrie werden solche Chelatbildner eingesetzt, um die Haltbarkeit von Produkten zu erhöhen. Manche davon sind sehr umstritten, z. B. EDTA.

Ich sag's mal so: Kosmetisch ist Milchsäure interessanter, im Hinblick auf kommerzielle Produktstabilität nehmen die Hersteller gerne Zitronensäure.
Liebe Grüße
Heike

Alchimista
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 89
Registriert: Mittwoch, 1. April 2020, 15:48
5
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Alchimista »

Ihr Lieben,

diese Antworten haben bestätigt, was ich mir schon dacht. Danke! Das hat sehr geholfen.
Wenn ich eine Creme mit Urea herstellen möchte, brauche ich Milchsäure für den Puffer.
Für Shampoo Bars nehme weiterhin eine "Judy- Abwandlung" mit der berühmten NaCl- Glycerin- Nalaktat-Lösung.
Super!
Liebe Grüße von Anke

Antworten