EQ 65 statt TEGO® Amid S 18 in Heikes Blütenwachs-Haarbalsam

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

EQ 65 statt TEGO® Amid S 18 in Heikes Blütenwachs-Haarbalsam

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Hallo liebe Rührgemeinde,

ich benutze seit ein paar Wochen die Protein-Shampoobar und bin immer noch begeistert (nochmal einen dicken Dank an Nine für das tolle Rezept).
Allerdings schreien meine trockenen Struwweln alle 2 Wochen nach einer zusätzlichen Kur, deshalb würde ich gerne Heikes Blütenwachs-Haarbalsam rühren, möchte aber nicht schon wieder so tief in die Tasche greifen.
Deshalb wolle ich fragen, ob ich TEGO® Amid S 18 durch EQ 65 ersetzen kann oder das Rezept damit ad absurdum führe.
Wenn ja in welcher Konzentration muss ich den Rohstoff einsetzen und um welchen Prozentsatz muss ich dann den Cetearyl Alcohol reduzieren (der in EQ 65 ja schon anteilig enthalten ist).
Da EQ 65 ja auch als Emulgator bei aliacura beschrieben wird ( TEGO® Amid S 18 bei olionatura allerdings auch), muss ich dann auch die Menge des Emulgators reduzieren bzw. einen anderen Emulgator einsetzen?

Sorry für die vielen Fragen. :argverlegen:
Ich hoffe es werden bald weniger.

Viele liebe Grüße
Carmerix
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Hallo Carmerix,
ich verwende auch gerne EQ 65 anstelle von Tego Amid, und zwar nehme ich eine Kombination von 2% EQ 65 und 3% Cetearylalcohol ohne einen anderen Emulgator.
Wenn man den Conditioner gerne in Bodylotion Flaschen abfüllt, reichen auch 2% Cetearylalcohol, dann wird die Konsistenz flüssiger.
Den ph-Wert erst am kontrollieren, da der EQ 65 nicht so viel Milchsäure benötigt. Ich erhitze die Fettphase auch nicht separat, sondern schütte alles in das abgekochte destillierte Wasser und rühre dann hochtourig.
Lg und gutes Gelingen, Carlotta

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Hallo Carlotta,

Danke für die Tipps.
Ich mag es schon etwas fester, da ich in der Wanne eine Kur gerne auch mal 20 Minuten auf den Haaren lasse und nicht möchte, dass mir alles in Augen läuft.
D.h. Du lässt auch Tego® Care CG 90 und Phospholipon® 80 H weg oder siehst Du letzteren eher als Pflege?

Viele liebe Grüße
Carmerix
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Ja, ich lasse Tego Care CG 90 weg, die Emulsion bleibt stabil. Wenn Du es gerne etwas fester magst, würde ich 3-4 % Cetearylalcohol verwenden. Phospholipon H 80 lasse ich auch weg, denke jedoch dass es hier von Heike eher als Pflege konzipiert worden ist, mir reicht die Pflegewirkung auch so aus.

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

@carlotta: Hast du den EQ 65 auch schon ohne Cetearylalcohol verarbeitet? Wenn ja, wie ist die Konsistenz? Da schon Fettalkohole drin sind, dachte ich frau bräuchte keine zusätzlichen? (Liebäugel gerade mit dem Rohstoff und bin über Erfahrungsberichte dankbar.)
Liebe Grüße
Eulalie

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Eulalie hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Mai 2020, 07:43
(Liebäugel gerade mit dem Rohstoff und bin über Erfahrungsberichte dankbar.)
Hallo Eulalie,

da mir die Suche bei EQ+65 leider kein Ergebnis liefert, weil der Suchbegriff zu kurz ist, bin ich über den Umweg "Rührwiki" auf den Handelsnamen Varisoft® gestoßen. Dazu gibt's auch schon Diskussionen hier im im Forum über pro und contra zu TEGO® Amid.
Heike scheint ja nicht sonderlich überzeugt gewesen zu sein.
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

@Carmerix: Danke, die verlinkte Diskussion ist sehr hilfreich. Dann bleib ich wohl doch vorerst bei Tego Amid...
Liebe Grüße
Eulalie

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Habe den Cetearylalcohol noch nicht weggelassen, denke dann sollte man EQ 65 auf mind. 4% erhöhen, da es sonst zu flüssig wird. Mir persönlich gefällt der Conditioner gut, die Haare sind danach gut kämmbar
und glänzend und die Herstellung ist einfacher als mit Tego Amid S 18.

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Ich warte noch auf das Brokkolisamenöl, dann kann ich loslegen.
Ich werde den Cetearylalkohol und TEGO Amid mal weglassen und durch die gleiche Menge EQ 65 ersetzen und berichten.
Ich hoffe nur das Öl hält höhere Temperaturen aus. In Heikes Rezept steht 75 Grad, aber in den Berichten hier im Forum, schmilzt EQ65 aber erst bei ca. 90-95 Grad.

Viele liebe Grüße
Carmerix
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Carmerix hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Mai 2020, 17:39
... Ich hoffe nur das Öl hält höhere Temperaturen aus. In Heikes Rezept steht 75 Grad, aber in den Berichten hier im Forum, schmilzt EQ65 aber erst bei ca. 90-95 Grad.
Das EQ 65 wird in Wasser geschmolzen, nicht in Öl. pH auf 4 - 4.5 einstellen ansonsten kann eine Hydrolyse (chem. Abbau) die Folge sein.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 13. Mai 2020, 21:15
Das EQ 65 wird in Wasser geschmolzen, nicht in Öl.
Ups :schreck: , Danke Beauté.
Hab's auch gerade bei aliacura gelesen.
Ich habe es bei dragonspice gekauft und auf dem Etikett steht "In Wasser oder Öl schmelzen".
Intuitiv hätte ich es jetzt in die Ölphase gegeben.

Ich habe soeben auch noch eine Produktbeschreibung vom Hersteller gefunden. Darin ist auch explizit erwähnt, dass es bei 80-85°C in Wasser geschmolzen wird.
In einem sehr einfachen emulgatorfreien Rezept wird auch noch die Zugabe von Cetearyl Alcohol empfohlen:

3.1 % EQ 65
4.4% Cetearyl Alcohol
2.0% Glycerin
90.5 % Wasser

D.h. weglassen sollte man ihn wohl auch nicht, selbst wenn er im Rohstoff schon enthalten ist.

Viele liebe Grüße
Carmerix
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Ikita
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1221
Registriert: Montag, 12. März 2018, 16:39
7
Wohnort: BW

Ungelesener Beitrag von Ikita »

Ich nehme Soft EQ 65 5% und Behenylalkohol 3% für eine feste Haarspülung/Haarkur. Soft EQ erhitze ich im Wasser. Es braucht etwas länger bis es sich gelöst hat.
Liebe Grüße
Erika
Am Ende des Tages ist nur wichtig, dass ein schöner Moment dabei war, der dich lächeln ließ.

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Bin jetzt etwas verunsichert. :verlegen:

Ich habe heute folgendes Rezept gerührt:

Phase A
5,0% Brokkolisamenöl
0,5% Phytosteryl Macadamiate

Phase B
4,0% g Cetearylalkohol
0,2% Rosenwachs
0,3% Phospholipon 80 H

Phase C
78,5% Wasser
3,0% Soft EQ65

Phase D
2,0% Sodium PCA
2,0% Seidenprotein
2,0% Weizenprotein (Nuratin)
(2,0% Panthenol)

Phase E
1,0% Rokonsal

Ich habe Phase A aufgeschmolzen, Phase B beigegeben und nachdem sich dann nach gefühlten Stunden das EQ65 in Wasser endlich gelöst hatte Phase C einfließen lassen und alles hochtourig dispergiert.

Die Konsistenz der 3 Phasen war dann beim sanft Kaltrühren eher enttäuschend flüssig.

Als ich dann die Wirkstoffe der Reihe nach dazugegeben hatte bin ich etwas erschrocken, denn die Masse wurde urplötzlich fast so fest wie Butter (und vor lauter Schreck, habe ich dann noch das Panthenol vergessen) und ließ sich mit dem Spatel fast nicht mehr rühren.
Ich habe dann noch mal emulgiert und die Konsistenz hat sich letztendlich zu festen Pudding geändert, den ich anschließend noch konserviert und etwas beduftet habe.

Da der pH-Wert schon bei unter 5(?) lag, habe ich keine Milchsäure mehr beigegeben.

Wisst Ihr, welcher Wirkstoff für das plötzliche Festwerden verantwortlich ist und ob die fertige Formulierung nach der Reaktion noch benutzbar ist?

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Carmerix hat geschrieben:
Freitag, 22. Mai 2020, 19:33
Wisst Ihr, welcher Wirkstoff für das plötzliche Festwerden verantwortlich ist und ob die fertige Formulierung nach der Reaktion noch benutzbar ist?
Cetearyl Alki! Ja, Du kannst sie verwenden, pH bis ca. 4.5 ist für Haare gut!
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Beauté hat geschrieben:
Freitag, 22. Mai 2020, 19:57
Cetearyl Alki!
Aber warum passiert das erst bei der Zugabe der Wirkstoffe im handwarmen Zustand?
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4454
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Da fragst Du was... :brille: :skeptisch:
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5480
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Vielleicht weil das Produkt dadurch weiter abgekühlt ist und genau die Grenze zum Festwerden überschritten wurde? Nur ein Gedanke.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
marie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 604
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 22:15
5

Ungelesener Beitrag von marie »

Moin :)
denke, dass es eher an der höheren EK von Proteinen liegen könnte (vielleicht die zusätzlichen Wirkstoffe (Seiden- und Weizenproteine) in kleineren Schritten erhöhen und ggf die EK des ionischen Emulgators (EQ 65) etwas erhöhen (wäre einfach mein Ansatz)).
Liebe Grüße, marie

Antworten