Hallo mit der Bitte um Rat

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Hallo mit der Bitte um Rat

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Hallo zusammen,

Nun lese ich schon eine Weile mit, habe schon das ein der andere gerührt und natürlich bestellt und springe jetzt über meinen Schatten in einem Forum etwas zu schreiben dank euren netten und hilfreichen Reaktionen, die ich schon gesehen habe.

Ich beginne vielleicht am besten mit einer Schilderung meiner Haut:

- Sehr hell mit Sommersprossen
- unruhig, sensibel, reagiert sehr empfindlich (mit direkter Rötung) auf festere Berührung
- Mitesser auf und neben der Nase, am Kinn und einige an der Stirn
- Die Haut ist relativ feinporig, nur neben der Nase und auf der Stirn etwas gröber
- auf der Nase sehr dünn, rötlich und extra empfindlich
- kleine, teilweise harte Unterlagerungen an den Wangen, Kinn, manchmal am Hals und Unreinheiten am Dekolleté (dort außerdem helle, runde und teilweise erhabene Pickelmale)
- größere Pickel sehr selten, wenn dann am Kinn/Kinnlinie
- um den Mund und an den Wangen spannt es ab und an, aber es schuppt sich nichts
- erste Falten auf der Stirn und manchmal Trockenheitsfältchen an den Augen
- fettig ist die Haut manchmal in der T-Zone, generell neigt sie aber eher zu Trockenheit

Zu meinen Rührexperimenten:

Ende Februar habe ich angefangen mich mit selbstgerührter Kosmetik auseinanderzusetzen. Vorher habe ich schon lange nur NK benutzt und regelmäßige Besuche bei der Kosmetikerin mit Fruchtsäurepeeling und Ausreinigung hinter mir (keine großen Veränderungen in der Haut. Außer Trockenheit.). Grund fürs Selberrühren waren die Mitesser, die Unreinheiten am Dekolleté und trockene Haut durch Heizungsluft und Kälte (auch wenn es diesen Winter nicht so schlimm war. Hallo Klimawandel...)

Nach langem Lesen und Recherchieren, habe ich mich an der „Pflegestrategie für die kalte Jahreszeit“ von Heike orientiert und sie gerührt mit

23%FP
5,4% Jojobaöl
1,8% Squalen
3,6% Aprikosenkernöl
5,4% Arganöl
1,8% Johannisbeersamenöl
2,8% Sheabutter
1% Barriereschutzbasis
1% Phospholipon 80H

66% Wasser
2% Ester de Sucre

2% Glycerin
2% Sodium PCA
1% Aloe Vera Basis 200:1
2% Natriumlaktat
1% Hyaloronsäure
0,2% Xanthan

1% Rokonsal
Milchsäure



Die Creme habe ich gut vertragen und habe vor allem auf dem Dekolleté Besserung bzgl. der Unreinheiten gesehen. Außerdem war die Haut gut durchfeuchtet und die Trockenheitsfältchen an den Augen haben sich reduziert. Allerdings fand ich, dass sie sich nach dem Auftragen leicht klebrig angefühlt hat und etwas zu abdichtend war; manchmal gab es Glanz und kleine Pickelchen auf der Stirn.

Gereinigt habe ich meine Haut derzeit mit einer Ölmischung.

Dann gab es coronabedingt ein Cremenachschubproblem und ich habe die Haut 2 Wochen ausschließlich mit Jojobaöl gepflegt. Zu dieser Zeit bekam ich (sehr ungewöhnlich) große, entzündete Pickel an Hals, Kinn und Kinnlinie.

Reagiert habe ich mit dem Pure-Skin-Jojoba-Cremegel (allerdings statt mit Cetearyl Glucoside mit Imwitor) und dem Pure-Skin-Face-Oil (mit Lipodermin) aus dem E-book. Daraufhin wurden die Pickel mehr und mehr. Das Cremegel habe ich nach zwei Wochen wieder abgesetzt und stattdessen wieder die oben genannte Creme gerührt, allerdings mit 2% Sheabutter, ohne Aloe Vera, dafür mit 1% Urea. Abends habe ich das Öl weiterhin aufgetragen. Außerdem habe ich die Mandel-Reinigungsmilch aus „Naturkosmetik selber machen“ zur Reinigung am Abend benutzt (ist nach dem Rühren mit den Zauberstab fast schaumig geworden) und ein Gesichtswasser aus Rosmarin- und Salbeihydrolat, 2% Nicotinamid, 1% Aloe Vera 200:1, 1% Sodium PCA, 0,5% Panthenol.

Die Pickel wurden weniger und die Haut hat sich wieder etwas beruhigt. Mittlerweile habe ich sowohl das Öl, als auch das Gesichtswasser wieder gestrichen und schaue was meine Haut macht: Nach 3 Wochen hat sie sich etwas beruhigt, die Pickel heilen ab, aber meine Stirn glänzt und die Wangen bekommen mehr Mitesser/Unterlagerungen und um die Augen sind die Fältchen deutlicher zu sehen. Ich empfinde die Creme als weniger klebrig als vorher (vermutlich wegen dem geringerem Anteil Glycerin?).

Im Verdacht für die Pickel habe ich die ätherischen Öle (Manuka, Salbei) aus dem Gel. Kann das sein? Außerdem kann ich mir vorstellen, dass das Gamma-Oryzanol zu abdichtend ist für meine Haut, d.h. nächstes Mal ohne BSB? Eventuell das nächste Rezept auch ohne Buttern, um Unterlagerungen zu vermeiden? Außerdem habe ich einen Blick auf Allantoin und Ectoin geworfen, um Irritationen und Entzündungen zu mildern. Ich würde gerne die Wirkstoffe minimieren, kann aber keine fachgerechte Auswahl treffen zwischen Allantoin, Ectoin, Zink PCA, Niacinamid, Hydratisierern und Lipodermin. Da wäre eine begründete Auswahl sehr hilfreich.

Bisher bin ich mit der Kombination aus Phopholipon 80H und Ester de Sucre ganz zufrieden, habe aber direkt nach dem Auftragen das Gefühl, dass die Haut gerne noch etwas schneller Wasser hätte; auf feuchter Haut ist es nämlich besser. Die Kombi Emulprot/Imwitor aus dem Cremegel kann ich schlecht einschätzen, da ich es nicht gut vertragen habe. Die Konsistenz fand ich allerdings angenehm (soweit ich mich erinnere war das Wasserfreigabeverhalten direkt nach dem Cremen auch gut; dann etwas klebrig/zu wenig Feuchtgkeit).

Jetzt habe ich einen Roman verfasst, danke allen, die bis hier durchgehalten haben und hoffe auf Tipps jeder Art.
S
best
//s

Benutzeravatar
Pustebluemchen
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch, 22. April 2020, 07:59
5
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von Pustebluemchen »

Hallo Sanpan,
lange bin ich auch noch nicht hier. Aber der erste gut gemeinte Rat, den ich von erfahreren Rührerinnen bekommen habe war, erstmal ein Basisrezept probieren und mit den Wirkstoffen sparsam sein. Lieber nach und nach mit hineinnehmen und schauen, ob die Haut darauf reagiert.
Lieben Gruß
Carmen

Benutzeravatar
MieB
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 607
Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
8
Wohnort: BaWü nähe Heilbronn

Ungelesener Beitrag von MieB »

Hallo sanpan,

ich finde, dein Rezept hört sich für den Anfang eigentlich recht stimmig an. Ich würde allerdings wie Pustebluemchen schon gesagt hat mit den Wirkstoffen langsamer anfangen und erst einmal schauen wie deine Haut reagiert.

So wie ich das lese fehlt deiner Haut eher Feuchtigkeit. Die Pickelbildung könnte daran liegen, dass durch das pure Öl die Haut nur abgedichtet wurde und keine Feuchtigkeit dazukam.

Gegen die Unterlagerung würde ich die Fettphase erst einmal reduzieren und dann schauen, wie du das verträgst.

Bezüglich deiner Wirkstoffauswahl würde ich erst einmal auf Hydratisierer setzen, damit die Feuchtigkeit auch möglichst lange gebunden bleibt. Lipodermin könnte sinnvoll sein, allerdings verstärkt es die Wirkung von einigen Wirkstoffen deutlich. Daher würde ich es erst verwenden, wenn du sicher weißt, dass du die Wirkstoffe verträgst.
Liebe Grüße,
Melanie

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2010
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

Hallo liebe Sanpan,

sei ganz herzlich willkommen in der Rührküche! :rosefuerdich:

Ich habe Dein Rezept mal durch den Rechner geschickt:

Sanpan´s Lotion (50 g)

23.5 % Fettphase (11.75 g)
Öle, Buttern und Wachse (10.25 g | 20.5 %):
2.7 g Jojobaöl (5.4 %)
0.9 g Squalen (1.8 %)
1.8 g Aprikosenkernöl (3.6 %)
2.7 g Arganöl (5.4 %)
1 g Sheabutter (2 %)
0.25 g Barriereschutzbasis (0.5 %)


0.9 g Johannisbeersamenöl (1.8 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 12.8 % der Fettphase¹)
1 g Ester de Sucre (2 %)
0.5 g Phospholipon (1 %)

76.5 % Wasserphase (38.25 g)
Wirkstoffe (3.35 g | 6.7 %)
1 g Glycerin (2 %)
1 g Sodium PCA (2 %)
0.25 g Aloe vera Basis (0.5 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)

0.1 g Hyaluronsäure (0.2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.6 g | 1.2 %):
0.1 g Xanthan (0.2 %)
0.5 g Rokonsal (1 %)
Milchsäure

34.3 g Wasser (68.6 %)

Shea u. Barriereschutzbasis etwas reduziert wegen Deiner beschriebenen Abdichtung; Johannisbeersamenöl ist ein sehr schönes Wirkstofföl; Aloe reicht 0,5%; Hyaluron wirkt sehr klebrig und abdichtend bei 1%.
Ein sonst stimmiges Rezept aus meiner Sicht, vielleicht zum Sommer hin ohne BSB probieren. :sunny:
Liebe Grüsse, Angelika

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1889
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Ich hätte Dir die gleichen Tips wie bergamotte gegeben 😉: Hyaluronsäure auf 0,2 % reduzieren, BSB ganz rauslassen und evtl. auch mit der Sheabutter ein wenig heruntergehen.
Mit Phospholipon 80H hast Du ja schon einen Baustein in Deiner Creme, der sich schützend über die Hautbarriere legt. Daher kann es durchaus sein, dass die Unterlagerungen von zu viel Abdichtung, also zu viel Buttern und der BSB kommen.

Edit: Ach ja, und Johannisbeersamenöl bitte nicht in der Tagescreme verwenden, v.a. im Sommer. Ansonsten ist es aber ein sehr schönes Öl. So wie Du Deine Haut beschreibst, könnte es sehr gut passen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Ihr Lieben,
danke für Eure fixen Antworten!

Die BSB werde ich das nächste Mal weg lassen und Sheabutter reduzieren. Ist es sinnvoll stattdessen etwas Phytosteryl Macadamiate (0,5%) hinzuzugeben?

Gut, dass du das mit dem Johannisbeersamenöl sagst Fragolinchen - das habe ich mich mich nämlich auch schon gefragt. Da macht es dann vermutlich Sinn eine Tages- und Nachtcharge zu rühren, oder? Abends einen Tropfen hinzuzugeben wäre ja viel mehr als 1,8%. Könnte ich also die Creme rühren, halbieren und am Ende das Johannisbeersamenöl zugeben und noch einmal hochtourig rühren?

Dann habe ich noch eine Frage zur Reinigung: Wie oben geschrieben, benutze ich die Mandelreinigungsmilch. Allerdings ist das Wasser hier in München sehr hart (16,3 Grad dH), macht es also Sinn ein Hydrolat/Toner nach der Reinigung zu benutzen, um den Kalk von der Haut zu entfernen? Laut meiner Recherche, ja. Eignet sich hier ein Hydrolat pur oder angereichert mit Panthenol/Glycerin/Aloe Vera?

Danke euch!
S
best
//s

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2010
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

Du kannst statt der BSB auch 1% Phytosteryl Macadamiate verwenden.
Ich gebe abends von meiner Lotion etwas in die Hand und 1 Tropfen Wirkstofföl dazu. Für die Nacht darf es auch etwas mehr als 1,8% sein.
Nach dem Abwaschen der RM benutze ich ein Hydrolat - meist Rosenwasser oder Hamamelis. Die Haut fühlt sich danach gut gereinigt und angenehm an.
Liebe Grüsse, Angelika

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1889
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Ich hab' in meinem Fluid keine BSB und keine Butter, sondern nur 0,5 % Phytosteryl Macadamiate drin. Aber da ist jede Haut anders. Kann sein, dass das auch für Dich passt, kann aber auch sein, dass Deine Haut nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Fett braucht. Das musst halt ausprobieren.

Ich verwende Helgas Reinigungsmilch-Rezept. Die ist der Mandelreinigungsmilch sehr ähnlich, ist aber kein Kaolin drin.
Die Milch verwende ich nur abends, die ich mit reichlich lauwarmem Wasser abwasche. Eventuelle Reste nehme ich mit einem Wattepad, auf das ich pures Lavendelhydrolat sprühe, ab. Dann kommt mein Fluid, das ich auch für tags verwende, drauf. Je nach Lust und Laune vermische ich das abends mit 1-2 Tropfen Nachtkerzenöl. Da macht es nichts, wenn ich "glänze" 😉.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Ich werde es auch mit 0,5% Phytosteryl Macadamiate probieren und die Sheabutter weglassen. Außerdem nur abends einen Tropfen Johannisbeersamenöl dazugeben. Mal sehen, was meine Haut davon hält!

Danke für Auskunft mit dem Hydrolat! Das heißt, ihr trocknet das Gesicht nicht ab, sondern reinigt mit Wattepad und Hydrolat nach?

Ich habe eine Ahnung wie die Antwort lautet, ich stelle die Frage aber trotzdem: würdet ihr Lipodermin gegen die Mitesser in der Creme versuchen?

Ich danke euch sehr für euren Input!
best
//s

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1889
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

sanpan hat geschrieben:
Dienstag, 12. Mai 2020, 20:42
Das heißt, ihr trocknet das Gesicht nicht ab, sondern reinigt mit Wattepad und Hydrolat nach?
Doch, ich trockne mein Gesich ab - keine Ahnung, ob das richig ist. Aber eher trockentupfen als trockenrubbeln :wink: und dann nachreinigen.
sanpan hat geschrieben:
Dienstag, 12. Mai 2020, 20:42
Ich habe eine Ahnung wie die Antwort lautet...
:D Yep - ausprobieren.
sanpan hat geschrieben:
Dienstag, 12. Mai 2020, 20:42
würdet ihr Lipodermin gegen die Mitesser in der Creme versuchen?
Nur als MEIN Erfahrungswert: ich, resp. meine Haut fand Lipodermin nicht hilfreich. Es hat meine Hautbarriere sozusagen zu weit geöffnet und Wirkstoffe zu sehr eingeschleust: sprich meine Haut wurde unruhiger, je höher ich den Lipodermin-Anteil wählte. Was aber, wie Du ja mitbekommen hast, nichts heißen muss. Andere haben gute Erfahrungen damit gemacht und schwören für ihre Haut drauf.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2010
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

Ich trockne auch mein Gesicht ab, sprühe dann großzügig das Hydrolat auf und nehme es mit einem Tuch ab.
Beim Lipodermin kann ich mich Fragolinchen nur anschließen: eine Minimenge rühren, ausprobieren und testen, wie Deine Haut darauf reagiert.
Meine Gesichtshaut war auch nicht so begeistert und wurde sehr unruhig.
Liebe Grüsse, Angelika

sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Okay, so hätte ich es auch spontan gemacht, aber man weiß ja nie... bei dieser Methode des Nachreinigens ist es vermutlich auch relativ überflüssig Wirkstoffe ins Gesichtswasser hinzuzugeben, da es sofort wieder abgenommen wird, oder?

Das Lipodermin darf beim übernächsten Mal mitspielen. Jetzt wird erstmal das Phytosteryl Macadamiate ausprobiert, weniger/keine Sheabutter, kein Johannisbeersamenöl und evtl. Ectoin und/oder Allantoin.
best
//s

Benutzeravatar
bergamotte
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2010
Registriert: Sonntag, 7. August 2016, 13:23
8
Wohnort:

Ungelesener Beitrag von bergamotte »

Die wasserlöslichen Wirkstoffe sind in der anschließend aufgetragenen Lotion besser aufgehoben.
Ich wünsche Dir viel Spaß beim Rühren. :kleinehexe:
Liebe Grüsse, Angelika

sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Das dachte ich mir.

Lieben Dank für eure Antworten
best
//s

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24337
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

sanpan hat geschrieben: Dann habe ich noch eine Frage zur Reinigung: Wie oben geschrieben, benutze ich die Mandelreinigungsmilch. Allerdings ist das Wasser hier in München sehr hart (16,3 Grad dH), macht es also Sinn ein Hydrolat/Toner nach der Reinigung zu benutzen, um den Kalk von der Haut zu entfernen? Laut meiner Recherche, ja. Eignet sich hier ein Hydrolat pur oder angereichert mit Panthenol/Glycerin/Aloe Vera?
Ja, das macht Sinn :) Ich verwende entweder pures Hydrolat oder auch manchmal angereichert mit D-Panthenol und Nicotinamid,
nicht zu viel an Wirkstoffen weil - wie Du ja selbst geschrieben hast - es anschließend abgewischt wird.
Zum klären verwende ich ein Wattepad, auf das ich aufsprühe und das Gesicht damit abwische. Manchmal - zur Erfrischung sprühe ich auch direkt ins Gesicht so wie Bergamotte, anschließend wieder mit einem trockenen Wattepad abwischen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

sanpan
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 51
Registriert: Montag, 16. März 2020, 22:22
5

Ungelesener Beitrag von sanpan »

Merci für deine Antwort!

Ich verwende statt Wattepads, Stoffpads aus einer Art Molton. Das geht gut und lässt sich waschen!
best
//s

Antworten