Nachtpflege - Rezeptur mit Vitamin C - sinnvoll und stimmig?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Nachtpflege - Rezeptur mit Vitamin C - sinnvoll und stimmig?

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Liebes Rührforum :daisy: ,

nachdem ich so tolle Tipps von euch für meine Tagespflege erhalten habe, würde ich euch gerne nochmal über folgende Rezeptur schauen lassen, ob sie so sinnvoll ist.
Ich möchte gerne leichte "oh-Gott-sind-das-wirklich-schon-Altersflecken"- Flecken vorbeugen mit Vitamin C+Tocopherol, Hydratisieren und mit den Ölen gegen Verhornungen etc arbeiten, also gegen Unreinheiten arbeiten.

Ganz viele liebe Grüße und vielen Dank im Voraus,
Lavande


Nachtpflege 17.5.2020 (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
15.5 % Fettphase (7.75 g)

Öle, Buttern und Wachse (6.25 g | 12.5 %):
2 g Jojobaöl (4 %)
1 g Arganöl (2 %)
0.5 g Squalan (1 %)
1 g Distelöl (2 %)
1 g Myristyl Myristate (2 %)
0.75 g Sacha Inchi Öl (1.5 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 19.4 % der Fettphase¹)
1 g Lysogel oder Emulprot (2 %)
0.5 g Phospholipon (1 %)

84.5 % Wasserphase (42.25 g)

Wirkstoffe (5 g | 10 %):
1 g Glycerin in WP (2 %)
1 g Natriumlaktat in WP (2 %)
1 g Sodium PCA in WP (2 %)
1 g SAP (Vitamin C) in WP (2 %)
1 g Tocopherol (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.75 g | 1.5 %):
0.5 g Cosgard (1 %)
0.25 g Manuka (0.5 %, das sind ca. 5 Tr.)

36.5 g Wasser (73 %)
Herzliche Grüße
Lavande

Chris
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Samstag, 10. Juni 2017, 11:37
8

Ungelesener Beitrag von Chris »

Liebe Lavande,

Ich würde gerne helfen, bin mir jetzt aber irgendwie nicht ganz sicher, was genau Deine Frage ist.
Gibt es Teile Deiner Formulierung, die Du von Deiner vorherigen, für Dich funktionierenden Formulierung übernommen hast?
Gibt es Teile, die neu sind, und wo Du spezielle Fragen zu hast?
Oder sind es eher Fragen zur Gesamtwirkung? Wenn ja, welche?
Oder vielleicht hast Du ganz andere Fragen?

Ich bin mir sicher, dass Du mit ein bisschen mehr Information bestimmt gute Antworten bekommen wirst.

Viele Grüsse,
Chris

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Chris hat geschrieben:
Sonntag, 17. Mai 2020, 23:31
Ich würde gerne helfen, bin mir jetzt aber irgendwie nicht ganz sicher, was genau Deine Frage ist. Ich bin mir sicher, dass Du mit ein bisschen mehr Information bestimmt gute Antworten bekommen wirst.
Liebe Chris,

vielen Dank für Deinen Hinweis!!!
Du hast Recht!
Und ja, das Nacht-Fluid ist jetzt doch etwas anders als mein voriges in der Rezeptur. Öle sind fast gleich, aber Wirkstoffe sind anders ( vorher: Bartflechte, Allantoin, Bisabolol, Panthenol)

Meine Fragen:

1. Ist die Ölmischung ausgewogen nach eurer Meinung? Ich habe keine schlimme Haut oder so, aber ich muss schon Unterlagerungen vorbeugen und Verhornungen, denn in der Kinnpartie und um die Nase neige ich zu sehr kleinen Mitessern (Poren sind allerdings nicht groß!) und es kommt immer wieder zu kleinen Pickelchen.

2. Ist Vit C (SAP) und Tocopherol in der rIchtigen Menge eingesetzt, um kleine Anzeichen von Pigmentflecken entgegen zu wirken?

3. Hydratisierer sollen eigentlich so ok sein, oder?

4. Insgesamt bin ich am überlegen, ob mein Konzept von zwei unterschiedlichen Fluids für Tag und Nacht überhaupt sinnvoll ist? Manche schreiben sie benutzen nur ein Fluid, das sie für die Nacht dann evt. nur noch mit einer zusätzlichen Ölmischung anreichern.
Da bin ich mir einfach unsicher. Aber ich dachte mir, ich probiere das jetzt einfach nochmal und wenn zwei Fluids doch zu viel sind insgesamt, lasse ich zukünftig eines weg.

Meine bisherige Pflege im Moment: Orangenblüten-Reinigungsmilch nach Heike, Gesichtswasser entweder Rosenhydrolat pur oder Rose Facial Toner und dann Tagesfluid (mit Nicotinamid, Urea, NatriumLaktat, Lipodermin) oder Nachtfluid (das ich hier früher schon mal gepostet hatte, weil es einen Perlmuttschimmer gebildet hatte) . Alle beide nach Grundrezepturen von Heike, aber etwas abgewandelt.

Ich hoffe, dass ich nun etwas klarer und konkreter war - dies fällt mir manchmal wirklich schwer - tut mir leid!!!


Alles Liebe,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2403
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 11:36

2. Ist Vit C (SAP) und Tocopherol in der rIchtigen Menge eingesetzt, um kleine Anzeichen von Pigmentflecken entgegen zu wirken?
Hilft nicht, sorry :D

Es gibt nichts, was gegen Altersflecken hilft, auch wenn es zig Produkte gibt, die das Gegenteil versprechen (womit ich nicht sage, dass Vit. C und E keine sinnvollen Wirkstoffe wären, nur, dass es nix gegen Altersflecken gibt...)!

Die Stiftung Warentest hat sich damit mal beschäftigt, ich finde sie gerade nicht in meinen Unterlagen, die Studie. Ich hatte dann mal ausführlich recherchiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass es im kosmetischen Bereich nichts gibt, deren Flecken aufhellende Wirkung reproduzier- und nachweisbar gewesen wäre. Das schließt natürlich nicht einzelne, individuelle "Erfolgserlebnisse" aus. Ich spreche ausdrücklich von kosmetischen Mitteln, es gibt Medizinprodukte, die therapeutisch eingesetzt werden und dann auch eine gewisse Wirkung haben, aber eben auch Nebenwirkungen; zudem stehen uns diese Substanzen (Arzneistoffe) nicht zur Verfügung.

Tut mir leid, aber bitte nicht den Überbringer der Botschaft :popohauen: ... :D

Ich guck gleich nochmal nach der Studie von Stiftung Warentest !

LG Nine

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Wenn du Hyperpigmentierung meinst, kann ich dir zu Niacinamid raten (und das kommt von einer seriösen Quelle!):
In einer dieser Untersuchungen führte eine Formulie- rung mit fünf Prozent Niacinamid bei 50 Frauen mit lichtgeschädigter Gesichtshaut nach zwei- mal täglicher Anwendung über 12 Wochen zu einer signifikanten Reduktion von feinen Linien und Fältchen sowie zu einer Abnahme von Hy- perpigmentierungen, Rötungen und Gelbverfär- bungen im Gesicht. Zudem wurde eine Zunahme der Hautelastizität festgestellt [68]
Ich kann den Erfolg nur bestätigen - seitdem ich Nicotinamid mit 5% in der Tages- und Nachtpflege habe, hat sich meine Pigmentierung an den Gesichtsseiten total zurück gebildet.
Wäre auch sinnvoll im Kampf gegen Unreinheiten.
(Zudem vermeide ich natürlich die Sonne im Gesicht so gut wie es geht).
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Nine hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 12:25
Tut mir leid, aber bitte nicht den Überbringer der Botschaft :popohauen: ... :D
:kichern: nein, liebste Nine! Keine Gefahr!

Ok, vielen Dank dafür!
Gut, kann ich so akzeptieren auch ohne den link zu Stiftung Warentest, ....wäre ja auch zu schön gewesen;-)

Dann fokussiere ich mich lieber darauf, den kleinen Mitesserchen und Pickelchen, die einfach immer wieder auftauchen, noch besser entgegenzuwirken.
Aber da könnte SAP ja auch gut sein, oder?

LIebe GRüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2403
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hier ist jetzt auch der Link, allerdings für Handcremes.

Dort heißt es u.a.:
30 Testerinnen cremten sich zweimal täglich die Hände ein. Und zwar auf exakt festgelegten Hautpartien. Ein Fleck blieb zum Vergleich unbehandelt. Nach zwölf Wochen stand fest: Die Testerinnen haben umsonst geschmiert. Die Altersflecken sind nach dem Test noch genauso groß und farbintensiv wie jene auf der unbehandelten Hautpartie. Das zeigten Messungen mit einem Chromameter, einem speziellen Farbmessgerät. Im wichtigsten Prüfpunkt, der Reduzierung von Pigmentflecken, sind alle Cremes mangelhaft.
Den Test über Gesichtscremes, den ich im Kopf habe, finde ich immer noch nicht :-) Aber die Ergebnisse der Handcremes kann man da wohl extrapolieren.

Grüessli Nine

Achso,ja; Natriumascorbylphosphat (SAP) ist ein prima Radikalenfänger und gilt als gute Substanz bei Akne und Co, das passt dann wohl auch bei "kleinern" Pickelchen.

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2403
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

@Judy: Da haben wir uns vorhin überschnitten :-) Die von dir verlinkte Seite kenne ich (wahrscheinlich, weil du sie schon mal verlinkt hattest :D), und ich hatte mir wohl auch die Quelle für die betreffende Aussage zu Gemüte geführt - weiß aber nicht mehr, was drin stand :gruebel:

Meine Erinenrung ist jedenfalls die, dass ich weiterhin mit der Aussage von Stiftung Warentest mitging, aber das werde ich mir nochmal zu Gemüte führen (und berichten).

Wenn es bei dir hilft (das Vit B3), ist es ja prima!

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Judy hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 13:12
Ich kann den Erfolg nur bestätigen - seitdem ich Nicotinamid mit 5% in der Tages- und Nachtpflege habe, hat sich meine Pigmentierung an den Gesichtsseiten total zurück gebildet.
Wäre auch sinnvoll im Kampf gegen Unreinheiten.
Wow, das ist toll! Vielen Dank liebe Judy, das ist ja echt ein Erfolg! Das gibt mir jetzt allerdings wieder zu Denken :gruebel:
...darf ich Dir noch eine Frage stellen?
In deinem HDG, das Du für Deine Tocher gemacht hast, nimmst Du Nicotinamid und SAP relativ hoch dosiert. Allerdings war das ja gegen Akne konzipiert, ich habe "nur" Mitesserchen und kleinere Pickelchen, die wahrscheinlich auch nur mein überkritisches Auge sieht.
Wäre es Deiner Einschätzung nach sinnvoll, wenn ich auch beides in meine Pflege integriere? Vielleicht weniger hoch dosiert?
Oder gilt hier wieder: "weniger ist mehr" und dann eben lieber auf Nicotinamid setzen?

Tut mir leid, ich merke als Anfängerin bin ich da etwas gefangen in dem Prozess: ich will gerne wenig falsch machen, um meine Haut auch nicht unnötig zu stressen, auf der anderen Seite muss ich viel ausprobieren, weil ich eben auf dem Weg bin, meine optimale Pflege zu finden. :attacke:

Tausend Dank also, :blumenstrauss: für Deine und eure Hilfe!!!! Und die Geduld...

herzlichst,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5484
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 11:36
...

4. Insgesamt bin ich am überlegen, ob mein Konzept von zwei unterschiedlichen Fluids für Tag und Nacht überhaupt sinnvoll ist? Manche schreiben sie benutzen nur ein Fluid, das sie für die Nacht dann evt. nur noch mit einer zusätzlichen Ölmischung anreichern.
Da bin ich mir einfach unsicher. Aber ich dachte mir, ich probiere das jetzt einfach nochmal und wenn zwei Fluids doch zu viel sind insgesamt, lasse ich zukünftig eines weg.

...

Alles Liebe,
Lavande
Ja, es KANN Sinn machen. Dazu müssten die Fluids natürlich entsprechend aufgebaut werden.

Gründe für die Unterscheidung sehe ich zum einen in den Ölen. Wirkstofföle passen nicht so gut in eine Tagespflege - insbesondere im Sommer nicht. Darum sind sie perfekt in einer Nachtpflege aufgehoben.

Ein anderer Grund könnte (für mich) der Fettgehalt insgesamt sein. Wer möchte schon am Tag glänzen wie eine Speckschwarte? Über Nacht ist eine reichhaltigere Pflege durchaus denkbar.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Ulrike hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 15:00
...zu Frage 4:...
Ja, es KANN Sinn machen.
Gründe für die Unterscheidung sehe ich zum einen in den Ölen. Wirkstofföle passen nicht so gut in eine Tagespflege - insbesondere im Sommer nicht. Darum sind sie perfekt in einer Nachtpflege aufgehoben.

Ein anderer Grund könnte (für mich) der Fettgehalt insgesamt sein. Wer möchte schon am Tag glänzen wie eine Speckschwarte? Über Nacht ist eine reichhaltigere Pflege durchaus denkbar.
Liebe Ulrike,

oh ja, das stimmt, danke für diesen Hinweis!!! Wasserlösliche Wirkstoffe sind bei Dir in Tag-und Nachtpflege in etwa gleich, oder variierst Du da auch?

Herzliche Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5484
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Das war eine theoretische Antwort auf deine Frage. Ich selbst unterscheide nicht. Allerdings habe ich ein kleines Fläschchen mit einer Ölmischung im Bad stehen und gebe, wenn ich Lust darauf habe, ein paar Tropfen in die Hand um das Fluid anzureichern. Im Öl sind natürlich auch gute Wirkstofföle enthalten.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Chris
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 137
Registriert: Samstag, 10. Juni 2017, 11:37
8

Ungelesener Beitrag von Chris »

Hallo Lavande,
Lavande hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 11:36
Ich hoffe, dass ich nun etwas klarer und konkreter war - dies fällt mir manchmal wirklich schwer - tut mir leid!!!
Oups, mittlerweile gab es ja schon eine ganze Menge Antworte. Aber, ja, absolut, nun ist es viel einfacher fokusiert zu antworten :-)
Lavande hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 11:36
1. Ist die Ölmischung ausgewogen nach eurer Meinung? Ich habe keine schlimme Haut oder so, aber ich muss schon Unterlagerungen vorbeugen und Verhornungen, denn in der Kinnpartie und um die Nase neige ich zu sehr kleinen Mitessern (Poren sind allerdings nicht groß!) und es kommt immer wieder zu kleinen Pickelchen.
Meine Überlegung war, dass das 2% Myristyl Myristate (MM) vielleicht zu viel ist. Ich empfinde dies im Gesicht häufig als leicht wachsig. Ich vermute, dass Du dies als Konsistenzgeber geplant hast? Ich könnte mir folgende Alternativen vorstellen: 1) Ganz weglassen, da ja das Xanthan im Lysogel bzw. Emulprot zumindestens etwas an Konsistenz geben. 2) MM zumindestenz reduzieren, vielleicht auf 0.5%-1%? 3) MM weglassen, und stattdessen etwas mehr Xanthan oder Siligel?

Die Ölmischung scheint mir entsprechend des Spreitmodells, und den Ölgruppen, ausbalanziert. Ich zögere, ob das Jojobaöl für Deine Haut die optimale Lösung ist? Ich habe häufig den Eindruck, dass Wiesenschaumöl etwas leichter ist. Aber dies ist natürlich immer sehr persönlich, und von daher nur ein Gedanke.

Liebe Grüße,
Chris

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe Chris,
Chris hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 17:32
Meine Überlegung war, dass das 2% Myristyl Myristate (MM) vielleicht zu viel ist. Ich empfinde dies im Gesicht häufig als leicht wachsig.
Stimmt, da hast Du Recht, ich kann es eigentlich ganz weglassen!
Chris hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 17:32
Ich zögere, ob das Jojobaöl für Deine Haut die optimale Lösung ist? Ich habe häufig den Eindruck, dass Wiesenschaumöl etwas leichter ist. Aber dies ist natürlich immer sehr persönlich, und von daher nur ein Gedanke.
Das könnte ich austauschen, Wiesenschaumkraut habe ich auch da. Ich werde diese beiden Öle dahingehend nochmal an mir testen. Bis jetzt hatte ich beide schon verwendet, aber nicht so genau darauf geachtet.

Ganz herzlichen Dank für Deine Hilfe :rosefuerdich:
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4460
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 15:09
Wasserlösliche Wirkstoffe sind bei Dir in Tag-und Nachtpflege in etwa gleich, oder variierst Du da auch?
Liebe Lavande
Ein 👍 hoch für eine Tages- und eine Nachpflege. Ich nehme die sensiblen Öle reichlich anteilsmässig für die Nacht, tagsüber die Stabilen. Ich verwende andere Hydratisierer, z. B. die 3-er Kombi Glycerin, Na-Lactat und Sodium PCT am Tag und Aquaxyl und Nicotinamid (kein Hydratisierer) zur Nacht. Oder am Tag Gamma Oryzanol ("Schutz vor Sonnenstrahlung") und für die Nacht PhytMac etc. etc.
So nutze ich gezielt die Wirkstoffe im Tagesverlauf.

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5484
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Ja, so kann man auch einen Unterschied machen.

Tagesfluid mit Sonnenschutz oder auch mit Pigmenten - Nachtpflege ohne.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 22:04
Ein 👍 hoch für eine Tages- und eine Nachpflege. Ich nehme die sensiblen Öle reichlich anteilsmässig für die Nacht, tagsüber die Stabilen. Ich verwende andere Hydratisierer, z. B. die 3-er Kombi Glycerin, Na-Lactat und Sodium PCT am Tag und Aquaxyl und Nicotinamid (kein Hydratisierer) zur Nacht. Oder am Tag Gamma Oryzanol ("Schutz vor Sonnenstrahlung") und für die Nacht PhytMac etc. etc.
So nutze ich gezielt die Wirkstoffe im Tagesverlauf.
Liebste Beauté, :daisy:

vielen, vielen Dank!!! Das sind sehr sehr wertvolle Infos für mich (und auch für alle Mitlesenden). Ich werde jetzt nochmal in mich gehen mit diesen ganzen wichtigen Infos.

Liebste Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Ulrike hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 15:16
...wenn ich Lust darauf habe, ein paar Tropfen in die Hand um das Fluid anzureichern. Im Öl sind natürlich auch gute Wirkstofföle enthalten.
Liebe Ulrike,

wirklich toll, dass Du Deine Pflege so gut herausgearbeitet hast, dass wirklich ein Fluid für Dich genau perfekt ist. Beneidenswert!!!
Heike schreibt ja auch, dass sie praktisch nur noch ein Fluid für alles nimmt. Das ist wahrscheinlich einfach die Königsklasse.
Aber auch gut zu wissen, dass es durchaus ok sein kann Tages-und Nachtpflege unterschiedlich zu gestalten, wenn die Rezeptur gut durchdacht ist.
Vielen Dank also nochmals für Deine Hinweise!

Herzlichst,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 14:40
...darf ich Dir noch eine Frage stellen?
In deinem HDG, das Du für Deine Tocher gemacht hast, nimmst Du Nicotinamid und SAP relativ hoch dosiert. Allerdings war das ja gegen Akne konzipiert, ich habe "nur" Mitesserchen und kleinere Pickelchen, die wahrscheinlich auch nur mein überkritisches Auge sieht.
Wäre es Deiner Einschätzung nach sinnvoll, wenn ich auch beides in meine Pflege integriere? Vielleicht weniger hoch dosiert?
Oder gilt hier wieder: "weniger ist mehr" und dann eben lieber auf Nicotinamid setzen?
Liebe Lavande,
ich halte es so (reife Haut): Tagsüber mein Fluid mit unter anderem 5% Nikotinamid und nachts das HDG für die Tochter - und fahre damit super gut - habe keine Akne :wink:

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24355
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 21:04
Chris hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 17:32
Ich zögere, ob das Jojobaöl für Deine Haut die optimale Lösung ist? Ich habe häufig den Eindruck, dass Wiesenschaumöl etwas leichter ist. Aber dies ist natürlich immer sehr persönlich, und von daher nur ein Gedanke.
Das könnte ich austauschen, Wiesenschaumkraut habe ich auch da. Ich werde diese beiden Öle dahingehend nochmal an mir testen.
Die beiden genannten Öle sind stabil und man braucht sie in der Nachtpflege nicht unbedingt, Du könntest Dich also richtig austoben bei den Ölen mit viel Linolsäure, z. B. Traubenkern-, Mohnöl, etc. :wink:
Da Du in einem anderen Thread geschrieben hast, dass Du Pigmentflecken verhindern möchtest oder sogar zum verschwinden bringen möchtest, die Omega 6 und 3-Fettsäuren, also essentielle Fettsäuren, würden unter Umständen helfen. Noch besser wirken sie aber, wenn man sie direkt aufträgt, also nicht in einer Creme :). Wenn der Haut essentielle Fettsäuren fehlen, dann treten unter anderem auch Pigmentflecken auf.
Auszug aus: klick
... (2): Essentielle Fettsäuren: ganz wichtig :)
Sind Bausteine des Körperfettes, Fettsäuren, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann und auf deren Zufuhr durch Nahrung er unbedingt angewiesen ist. Zu den wichtigsten essentiellen Fettsäuren gehören z. B. die Linolsäure (Omega 6 Fettsäure) sowie die Alpha-Linolensäure (Omega 3 Fettsäure), beide sind ungesättigte Fettsäuren.
Kleiner Tipp: Linol- und Alpha-Linolensäuren kann man mittels entsprechender Öle (3) auch topisch, direkt auf die Haut auftragen, tropfenweise z. B. abends, es wird direkt in Zellmembranen etc. eingebaut. Dadurch verringert sich der TEWL* (siehe unten Buch Seite 192, EFAD)

(3) Öle mit viel
*Linolsäure: Traubenkern-, Distel-, Nachtkerzen- und Kaktusöl haben den meisten Anteil, Mohnöl, Walnuss-, Hanföl haben nicht sehr viel weniger Anteile (sind je nach Charge ja immer verschieden), Weizenkeimöl.
*Alpha-Linolensäure: Sehr viel hat z. B Sacha Inchi und Perillaöl, weiters Holunder-, Wildrosen-, Passionsfrucht-, Cranberrysamenöl, moderat Johannisbeersamenöl
*Gamma-Linolensäure: Borretsch-, Johannisbeersamen- und Nachtkerzenöl
Probiert mal eines dieser Öle abends pur auf die Haut zu geben und fühlt sie nächsten Morgen
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Meinst du diese Seite?
Dein Link führt leider ins Leere, Liebes...

Hier gibt es eine Studie zu Nicotinamid und Pigmentierung.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Helga hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 23:51
Du könntest Dich also richtig austoben bei den Ölen mit viel Linolsäure, z. B. Traubenkern-, Mohnöl, etc. :wink:
Daran habe ich tatsächlich noch überhaupt nicht gedacht!!! Das ist absout richtig. Und macht auch einiges leichter...
Helga hat geschrieben:
Montag, 18. Mai 2020, 23:51
Da Du in einem anderen Thread geschrieben hast, dass Du Pigmentflecken verhindern möchtest oder sogar zum verschwinden bringen möchtest, die Omega 6 und 3-Fettsäuren, also essentielle Fettsäuren, würden unter Umständen helfen. Noch besser wirken sie aber, wenn man sie direkt aufträgt, also nicht in einer Creme :). Wenn der Haut essentielle Fettsäuren fehlen, dann treten unter anderem auch Pigmentflecken auf.
Das war ganz am Anfang hier in diesem Thread :-) Ok, das ist superinteressant. Ich werde mir die Öle mit den essentiellen Fettsäuren nochmal ansehen. Habe ganz ganz vielen Dank! :bussi:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Lavande, zu Nicotinamid habe ich hier noch etwas gepostet.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2612
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Judy hat geschrieben:
Dienstag, 19. Mai 2020, 09:59
Lavande, zu Nicotinamid habe ich hier noch etwas gepostet.
:knutscher: oh den kannte ich tatsächlich nicht! Super!!! Habe schon die letzten drei Seiten gelesen! Sehr sehr interessant und Dein vorher-nachher Proof ist echt bemerkenswert. Gratulation! Und vielen Dank auch für die anderen links.

Ich werde jetzt nochmal ziemlich grübeln und wenn ich erfolgreich war, poste ich das Ergebnis.

Herzlichsten Dank!!!!!!!!!!
Herzliche Grüße
Lavande

Antworten