Bodycreme/Lotion für meine Freundin
Moderator: Helga
- Witzworter Krauthexe
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 344
- Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
- 5
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Bodycreme/Lotion für meine Freundin
Hallo, alle zusammen,
ich möchte gern für meine Freundin eine Bodycreme rühren. Sie liebt Sanddorn, zählt 60 Lenze und dem Alter entsprechende Haut ohne Besondernheiten. Hier mein Formulierungsvorschlag. Ist das ok?
Bodycreme (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
25 % Fettphase (12.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (11 g | 22 %):
4 g Traubenkernöl (8 %)
4.5 g Avocadoöl (9 %)
2.5 g Jojobaöl (5 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 12 % der Fettphase¹)
0.5 g Phospholipon (1 %)
1 g Emulprot (2 %)
75 % Wasserphase (37.5 g)
Wirkstoffe (4.75 g | 9.5 %):
1.5 g AloeVera 10fach (3 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)
1 g Urea (2 %)
1 g Glycerin (2 %)
0.25 g Sanddornfruchtfleischöl (0.5 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.25 g ParabenK (0.5 %)
0.25 g Milchsäure (0.5 %)
32.25 g Wasser (64.5 %)
Ich weiß, der Konservierer wird nicht gern gesehen, aber will den erst einmal aufbrauchen.
ich möchte gern für meine Freundin eine Bodycreme rühren. Sie liebt Sanddorn, zählt 60 Lenze und dem Alter entsprechende Haut ohne Besondernheiten. Hier mein Formulierungsvorschlag. Ist das ok?
Bodycreme (50 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
25 % Fettphase (12.5 g)
Öle, Buttern und Wachse (11 g | 22 %):
4 g Traubenkernöl (8 %)
4.5 g Avocadoöl (9 %)
2.5 g Jojobaöl (5 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 12 % der Fettphase¹)
0.5 g Phospholipon (1 %)
1 g Emulprot (2 %)
75 % Wasserphase (37.5 g)
Wirkstoffe (4.75 g | 9.5 %):
1.5 g AloeVera 10fach (3 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)
1 g Urea (2 %)
1 g Glycerin (2 %)
0.25 g Sanddornfruchtfleischöl (0.5 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.25 g ParabenK (0.5 %)
0.25 g Milchsäure (0.5 %)
32.25 g Wasser (64.5 %)
Ich weiß, der Konservierer wird nicht gern gesehen, aber will den erst einmal aufbrauchen.
Viele Grüße aus dem Norden
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5484
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Ein schlichtes, aber wie mir scheint, stimmiges Rezept.
Den Emulgator kenne ich persönlich nicht, daher kann ich nicht beurteilen, ob er hier eine gute Wahl ist, bzw. ob die Dosierung passt. Es ist sonst kein Gelbildner im Rezept und daher hoffe ich, dass die Lotion sich nicht trennt.
Was mir jedoch missfällt ist dein Konservierer. Parabene sind kritisch zu sehen.
Ulrike
Den Emulgator kenne ich persönlich nicht, daher kann ich nicht beurteilen, ob er hier eine gute Wahl ist, bzw. ob die Dosierung passt. Es ist sonst kein Gelbildner im Rezept und daher hoffe ich, dass die Lotion sich nicht trennt.
Was mir jedoch missfällt ist dein Konservierer. Parabene sind kritisch zu sehen.
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2396
- Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
- 6
- Wohnort: Berlin
Liebe Krauthexe,
Wenn du Urea verwendest, dann bitte mit Natriumlaktat und Milchsäure im Verhältnis 4:1 als Puffer. Ich fürchte eh, dass du besser die Milchsäure nur tropfenweise zugibst und dann den Ph kontrollierst. Bei 0,5% könnte der sehr leicht zu niedrig sein.
Wenn du Urea verwendest, dann bitte mit Natriumlaktat und Milchsäure im Verhältnis 4:1 als Puffer. Ich fürchte eh, dass du besser die Milchsäure nur tropfenweise zugibst und dann den Ph kontrollierst. Bei 0,5% könnte der sehr leicht zu niedrig sein.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin
Korsische Prinzessin
Das Verhältnis passt doch

Siehe hier:Auszug aus Rohstoffportrait Natriumlaktat:
Einsatzkonzentration als Lösung (50%ig): 2 %, kombiniert mit 0,5 % Milchsäure (80%ig)
Einsatzkonzentration als Lösung (60%ig): 1,6 %, kombiniert mit 0,5 % Milchsäure (80%ig)
Liebe Krauthexe, in einem hat Korsin recht, Milchsäure nicht gleich die ganzen 0,5% zugeben, sondern tropfenweise und zwischendurch messen. Durch das AloeVera könnte es sein, dass Du gar nicht so viel Milchsäure benötigstWitzworter Krauthexe hat geschrieben:
Wirkstoffe (4.75 g | 9.5 %):
1.5 g AloeVera 10fach (3 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)
1 g Urea (2 %)
1 g Glycerin (2 %)
0.25 g Sanddornfruchtfleischöl (0.5 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (0.5 g | 1 %):
0.25 g ParabenK (0.5 %)
0.25 g Milchsäure (0.5 %)

Dein Rezept ist wunderbar einfach (ich mag solche Rezepte) und wird sich gut anfühlen und ziemlich schnell einziehen (Avocado+Traube), Deine Emulgator-Kombi mag ich selbst sehr gerne

Gutes Gelingen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6828
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Ihr Süßen Emulprot hat Xantan und Guarkernmehl bereits an Bord.Helga hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 00:51.........................
, Deine Emulgator-Kombi mag ich selbst sehr gernemuss aber Ulrike recht geben: 0,2% Xanthan oder Cosphaderm 34 (beides Gel-Bildner) würden der Lotion ein bisschen Konsistenz geben. Variante: Um die Body-Lotion ganz schmusig und ein wenig dickflüssiger zu machen, kannst Du - wenn Deine Freundin das so mag - 1-2% Lanolin dazu geben.
Gutes Gelingenwünsche ich Dir
Viel Spaß

Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
- Witzworter Krauthexe
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 344
- Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
- 5
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Habe die Creme mittlerweile gerührt. Sie ist sehr "sahnig" geworden.
Wenn es meiner Freundin gefällt, würde ich bei der nächsten Mischung die Emu-Kombi etwas reduzieren.
Zum ersten Mal habe ich Sanddordfruchtfleischöl benutzt. Das gibt ja eine tolle Farbe!
Wenn es meiner Freundin gefällt, würde ich bei der nächsten Mischung die Emu-Kombi etwas reduzieren.
Zum ersten Mal habe ich Sanddordfruchtfleischöl benutzt. Das gibt ja eine tolle Farbe!
Viele Grüße aus dem Norden
Peinlich, peinlichBirgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 02:27Ihr Süßen Emulprot hat Xantan und Guarkernmehl bereits an Bord.


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Reduzieren kann man die Emu-Kombi nicht mehr, sind eh schon nur mehr 3%. Warum reduzieren? Möchtest Du die Bodylotion dünnflüssiger haben?Witzworter Krauthexe hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 08:06Habe die Creme mittlerweile gerührt. Sie ist sehr "sahnig" geworden.
Wenn es meiner Freundin gefällt, würde ich bei der nächsten Mischung die Emu-Kombi etwas reduzieren.
Was man machen kann ist, einen anderen Emulgator zu verwenden. Beschreibe am besten wie Du sie haben möchtest

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5484
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Da reihe ich mich mit ein. Zwar habe ich erwähnt, dass ich den Emu nicht kenne, aber von mir kam der Hinweis auf das fehlende Xanthan. Ich hätte nur nachschlagen müssen ....Helga hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 10:38Peinlich, peinlichBirgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 02:27Ihr Süßen Emulprot hat Xantan und Guarkernmehl bereits an Bord.- da hat mich der Sandmann wohl schon fest im Griff gehabt
![]()
Komm keine, wir gehen in die Ecke.




Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- Witzworter Krauthexe
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 344
- Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
- 5
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Ja, ich möchte sie das nächste Mal etwas dünner, so wie "dicke Milch".Helga hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 10:41Reduzieren kann man die Emu-Kombi nicht mehr, sind eh schon nur mehr 3%. Warum reduzieren? Möchtest Du die Bodylotion dünnflüssiger haben?
Was man machen kann ist, einen anderen Emulgator zu verwenden. Beschreibe am besten wie Du sie haben möchtest![]()
Viele Grüße aus dem Norden
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2403
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Ähm, doch, liebe Helga

Die Milchsäure und das Natrium-Laktat gehören in ihren "vollen Konzentrationen" zusammen, wenn sie eine Funktion als Puffer haben sollen; die Konzentrationsverhältisse hattest du ja selbst nochmal zitiert. Die Milchsäure hat diesmal nicht die Funktion der pH-Wert-Senkung, sondern stellt den "Puffer-Partner" dar, um bei steigendem pH-Wert (wie hier z.B. durch Urea-Zersetzung) durch Abgabe von H+-Ionen dem pH-Wertanstieg entgegen zuwirken (jetzt ganz vereinfacht gesagt).
Das Puffersystem hat einen pH-Wert von 4,2. Bezogen auf die Gesamtproduktmenge wird der pH-Wert also nur sehr geringfügig verändert (Milchsäure 80%ig hat einen pH von ca. 2, nur mal zum Vergleich).
Grüessli Nine
Ich selbst habe sie zusammen in einem Fläschchen
.
Ja dann braucht Krauthexe nur mehr einen Tip wie man gegebenenfalls den PhWert wieder erhöht
Ich kann im Moment nicht.

Ja dann braucht Krauthexe nur mehr einen Tip wie man gegebenenfalls den PhWert wieder erhöht

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2403
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@Krauthexe: Ist denn dein pH-Wert zu niedrig?
Generell kann man bei einem gepufferten System (bzw. bei einer Zubereitung, die einen pH-Puffer enthält), den pH-Wert eben nicht erhöhen (oder erniedrigen oder überhaupt verändern). Das ist doch gerade Sinn und Zweck von Pufferungen: Egal, ob OH- oder H+ Ionen hinzukommen, der pH-Wert bleibt stabil. Erst wenn man eine gewisse Fracht überschreitet und das Puffersystem "gesättigt" ist, dann ändert sich der pH wieder, weil dann die Kapazität erschöpft ist. Nur: Dann erhöht er sich auch, wenn Urea zerfällt und OH- Ionen abgibt, und gerade das will man ja nicht!
Sollte ich mich heute verquast ausdrücken, bitte ich 1) um Nachsicht und 2) um Nachfrage
Liebe Grüße Nine
Generell kann man bei einem gepufferten System (bzw. bei einer Zubereitung, die einen pH-Puffer enthält), den pH-Wert eben nicht erhöhen (oder erniedrigen oder überhaupt verändern). Das ist doch gerade Sinn und Zweck von Pufferungen: Egal, ob OH- oder H+ Ionen hinzukommen, der pH-Wert bleibt stabil. Erst wenn man eine gewisse Fracht überschreitet und das Puffersystem "gesättigt" ist, dann ändert sich der pH wieder, weil dann die Kapazität erschöpft ist. Nur: Dann erhöht er sich auch, wenn Urea zerfällt und OH- Ionen abgibt, und gerade das will man ja nicht!
Sollte ich mich heute verquast ausdrücken, bitte ich 1) um Nachsicht und 2) um Nachfrage

Liebe Grüße Nine
- Witzworter Krauthexe
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 344
- Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
- 5
- Wohnort: Witzwort
- Kontaktdaten:
Hallo Nine,
Nachdem in der Creme alles drin war, lag der phwert bei 7, mit der Milchsäure dann zw. 5 und 6.
Viele Grüße aus dem Norden
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6828
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
SchnubbelchenHelga hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 10:38Peinlich, peinlichBirgit Rita hat geschrieben: ↑Mittwoch, 20. Mai 2020, 02:27Ihr Süßen Emulprot hat Xantan und Guarkernmehl bereits an Bord.- da hat mich der Sandmann wohl schon fest im Griff gehabt
![]()

Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)