Sepilift und Emulgatorenkombi - fühlt sich trocken an

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Sepilift und Emulgatorenkombi - fühlt sich trocken an

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Hallo ihr Lieben :hallihallo:

jetzt tüftle ich die meiste Zeit allein vor mich hin, weil ich schon kaum Zeit habe zu tüfteln, geht sich das Schreiben oft noch weniger aus.. :/

Naja aber heute schon :sunny: also ich hatte ja so meine Probleme mit der Emulgatorenkombi Phospolipon und Imwitor, wurde mir einfach nicht recht stabil. Ich hab es jetzt so gelöst, dass ich 1% Phospolipon, 1% Imwitor und 1% Emulprot kombiniert habe, was wunderbar funktioniert hat. Die Lotion gefällt mir sehr gut in Konsistenz und Wasserfreigabe.

Neugierig bin ich aber trotzdem und habe jetzt öfter wo gelesen, dass sich die Lotion mit 0,5% Siligel und 0,5% Behenylalkohol auch gut stabilisieren lässt. Auf drängen meines Umfeldes nach einem Anti-Aging Wirkstoff habe ich nun Sepilift aus D bestellt und bei der Gelegenheit gleich Behenylalkohol und Siligel dazu.

Ungeduldig wie ich bin hab ich gleich alles auf einmal ausprobiert, ist von der Konsistenz etwas fester geworden aber trotzdem angenehm, zieht gut ein, macht die Haut sehr weich ABER für meinen Geschmack hätte ich gerne mehr spürbare Wasserfreigabe. Die Haut fühlt sich nicht ganz so durchfeuchtet an, eher nur oberflächlich und ein bisschen "versiegelter" :gruebel: weiß jetzt nicht wie ichs ausdrücken soll. Das sind jetzt nur Nuancen, aber es stört mich halt. Um keine wertvollen Rohstoffe zu verschwenden, wäre ich jetzt sehr dankbar für euren erfahrenen Rat.

Macht das Sepilift evtl. das trockene Gefühl? Kann ich dem irgendwie mehr Hydratisierer??) entgegenwirken? Dass es mehr Konsistenz gibt weiß ich mittlerweile..

Oder kann ich durch das e schon stabilisierende Sepilift den Behenylakohol weglassen, macht der trocken? - das hätte ich jetzt mal als Erstes versucht..

Oder weniger Siligel?

Habe auch weniger Öle genommen um die FP gleich zu halten, könnte es das sein? Sollte ich lieber die FP erhöhen, also die Menge Öle lassen wie sie waren? Wirklich fetter will ich es nicht haben, aber jetzt ist es ja theoretisch weniger fett..

Fragen über Fragen... die Öle habe ich nur umgestellt, weil ich sie aufbrauchen muss, das Fettsäurespektrum sollte aber ziemlich gleich sein.

Ich stell mal beide Rezepte rein.. vllt fällt euch ja gleich was auf:
Das ursprünliche Rezept war irgendwann mal Heikes Argan-Hydro-Moist :D

Tagesfluid-Winter (100 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

21 % Fettphase (21 g)
Öle, Buttern und Wachse (18 g | 18 %):


1 g Phytosteryl Macadamiate (1 %)
1 g Kakaobutter (1 %)
1 g Sheabutter (1 %)
2 g Wiesenschaumkrautöl (2 %)
3 g Arganöl (3 %)
4 g Aprikosenkernöl (4 %)
4 g Traubenkernöl raff. (4 %)
2 g Preiselbeersamenöl (2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (3 g | 3 % | 14.3 % der Fettphase¹)

1 g Phospholipon (1 %)
1 g Imwitor (1 %)
1 g Emulprot (1 %)

79 % Wasserphase (79 g)
Wirkstoffe (6.9 g | 6.9 %):


2 g Glycerin (2 %)
1.6 g Natriumlaktat 60% (1.6 %)
2 g Sodium PCA (2 %)
1 g Panthenol (1 %)
0.3 g Hyaluronsäure hochmolekular (0.3 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (1.75 g | 1.75 %):

1 g Rokonsal (1 %)
0.5 g Milchsäure (0.5 %)
0.25 g Tonka, Neroli, Grapefruit (0.25 %, das sind ca. 5 Tr.)
70.35 g Wasser (70.35 %)

So und hier nun die neue Version:

Sepilift - Test (100 g)
Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

20 % Fettphase (20 g)
Öle, Buttern und Wachse (15.5 g | 15.5 %):


1 g Phytosteryl Macadamiate (1 %)
1 g Sheabutter (1 %)
2 g Jojobaöl (2 %)
4 g Kameliensamenöl (4 %)
4 g Mohnsamenöl (4 %)
2 g Hanfsamenöl (2 %) - Wirkstofföle sind jetzt etwas zu hoch dosiert, ist für mich aber ok
1.5 g Borretschsamenöl (1.5 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (4.5 g | 4.5 % | 20 % der Fettphase¹)

1 g Phospholipon (1 %)
2 g Imwitor (2 %)
1 g Sepilift (1 %) - da wusste ich jetzt nicht wo ich es sonst dazu schreiben soll, da es ja zur Fettphase gehört, und auch Konsistenz und Stabilität gibt
0.5 g Behenylalkohol (0.5 %) als Konsistenzgeber

80 % Wasserphase (80 g)
Wirkstoffe (7.8 g | 7.8 %):


3 g Glycerin (3 %)
1.6 g Natriumlaktat 60% (1.6 %)
2 g Sodium PCA (2 %)
1 g Panthenol (1 %)
0.2 g Hyaluronsäure hochmolekular (0.2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.25 g | 2.25 %):

0.5 g Siligel (0.5 %)
1 g Rokonsal (1 %)
0.5 g Milchsäure (0.5 %)
0.25 g Tonka, Neroli, Grapefruit (0.25 %, das sind ca. 5 Tr.)
69.95 g Wasser (69.95 %)

Gut also danke schonmal wenns wer bis zum Ende durchliest :yeah:

Ich freu mich über jede Rückmeldung und jeden Denkanstoß :argstverlegen:

Alles Liebe :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24316
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Mirabella,

Denkanstoss: Hochspreitende Öle klick
z. B. ein bisschen Squalan, Kokosöl oder ein Esteröl wie Sensoil, damit fühlt sich die Haut gleich anders an :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Helga hat geschrieben:
Samstag, 2. November 2019, 22:00
Denkanstoss: Hochspreitende Öle... Kokosöl
Danke :) da hätt ich ausnahmsweise sogar olfaktorisch mal wieder Lust drauf :duft:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Mir ging es so wie von dir beschrieben, als ich es mit 0,5% Behenylalcohol versuchte (mit Imwitorbasis).
Das Hautgefühl war einfach anders als ohne.
Siligel dagegen ist toll - es stabilisiert gleichzeitig das Fluid und gibt auch Feuchtigkeit ab - ich dosiere es meistens mit 0,5%.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Silberfuchs
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 71
Registriert: Dienstag, 29. Oktober 2019, 09:32
5
Wohnort: kurz vor der Ostsee

Ungelesener Beitrag von Silberfuchs »

Liebe Mirabelle,
ich könnte mir auch vorstellen, dass es am Behenylakohol liegt. Heike hat in ihrem Artikel zum Hautpflegewissen geschrieben, dass Alkohole das Einbinden und Festhalten von Wasser im Emulsionsgerüst fördern.
Phospholipon gibt das Wasser am schnellsten ab, Imwitor gehört meines Erachtens zur Gruppe der Partialglyceride und weist damit ein mittleres Freigabeverhalten aus.
In Bezug auf Anti-Aging-Stoffe habe ich mir mittlerweile ziemlich viel Skepsis angewöhnt. Heike hat mal irgendwo geschrieben, dass das, was uns da als Spannkraft und Verringerung der Faltentiefe angeboten wird, gar nicht möglich sei. Ich gebe aber gerne auch zu, dass ich selbst immer wieder auf solche Verkaufsargumente hereinfalle, weil die Hofnung schließlich zuletzt stirbt.
Wenn dir Zutaten gefallen und deine Haut sich damit wohl fühlt, ist natürlich alles in Ordnung, was gefällt. Ich möchte nicht belehrend wirken (kann ich gar nicht), sondern nur einen Denkanstoß geben.
Herzlichst Silberfuchs

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 2. November 2019, 22:37
Mir ging es so wie von dir beschrieben, als ich es mit 0,5% Behenylalcohol versuchte (mit Imwitorbasis).
Das Hautgefühl war einfach anders als ohne.
Siligel dagegen ist toll - es stabilisiert gleichzeitig das Fluid und gibt auch Feuchtigkeit ab - ich dosiere es meistens mit 0,5%.
:bingo:

Ja, mir ging es genauso. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Silberfuchs hat geschrieben:
Sonntag, 3. November 2019, 12:39
… Imwitor gehört meines Erachtens zur Gruppe der Partialglyceride und weist damit ein mittleres Freigabeverhalten aus.
In diesem Fall (ich habe es in Deinem anderen Thread eben ergänzt) ist Imwitor® 375 dennoch anders (weil auf ungesättigten Fettsäuren basierend, die kein stabiles flüssig-kristallines Netzwerk bilden können, in denen das Wasser gebunden wird). :schmatz:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Silberfuchs hat geschrieben:
Sonntag, 3. November 2019, 12:39
In Bezug auf Anti-Aging-Stoffe habe ich mir mittlerweile ziemlich viel Skepsis angewöhnt.
Geht mir ganz genauso ;) mich stören Falten auch (noch) garnicht, kommt aber ws auch irgendwann :unknown:

Meine Mutter liegt mir aber ständig damit in den Ohren und wünscht sich die wildesten Sachen, eben alles, was sie irgendwo aufschnappt. Und alle, die sonst noch von mir versorgt werden und langsam aber sicher auf die 40 zugehen, sagen auch immer "irgendwas gegen Falten bitte".. :huhu:

Ja und da von Sepilift hier im Forum doch einige Positives zu berichten haben, dachte ich mir ich probiers halt mal. Mal schauen :lupe:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Judy hat geschrieben:
Samstag, 2. November 2019, 22:37
Mir ging es so wie von dir beschrieben, als ich es mit 0,5% Behenylalcohol versuchte
Heike hat geschrieben:
Sonntag, 3. November 2019, 20:35
Ja, mir ging es genauso. :ja:
Und würdet ihr sagen ist es speziell der Behenylakohol oder empfindet ihr es auch mit anderen Fettalkoholen so?
Interessieren würde es mich vorallem von Myristyl Myristate und Cetylalkohol.

Und Heike, du hast ja geschrieben, dass Siligel und Behenylalkohol Emulsionen mit oben genannter Emulgatorenkombi gut stabilisieren. Würde das dann auch mit MM gehen? Oder kann ich den Behenylalkohol einfach weglassen weil e das Sepilift stabilisiert?

Danke euch allen für die aufschlussreichen Antworten :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Hallo,

an Mirabellas Frage möchte ich mich gerne anschließen - womit stabilisiert ihr, liebe Heike und Judy, zusätzlich zu Siligel?

Laut der Testreihe aus diesem Thread reicht eine Stabilisierung mit 0,5 % Siligel bei der Kombination von 2 % Imwitor und 1 % PHP 80 ja nicht aus.

Ich verwende zur Zeit zusätzlich 0,5 % Behenylalkohol und empfinde das Wasserfreigabeverhalten angenehm.

Da ich auch für meine Tochter, die eine sensible Haut mit leichten Unreinheiten hat, diese Kombination verwende (ihre Haut wirkt viel ruhiger damit), stellt sich für mich die Frage, ob für sie Beerenwachs oder Myristyl Myristate oder ... wegen der Unreinheiten besser wäre.

Ich freue mich auf eure Antworten und grüße euch herzlich
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

So, jetzt les ich hier wild durch die Gegend und die Fragen werden immer mehr. Ich muss jetzt hier mal ein schnelles Brainstorming machen um meine Gedanken zu ordnen. Vllt. fällt ja jemandem etwas dazu ein:

Wenn ich Sepilift mit 1% einsetze, kann ich dann nicht vllt die Emulgatormenge reduzieren, weil es ja auch stabilisiert?

Wenn ich Imwitor reduziere, sodass er eben nicht über 50% des Emulgators ist, kann ich dann auf zusätzliches Stabilisieren verzichten?

Dachte da an sowas:
1% Phospholipon, 1% Imwitor, 1% Sepilift und 0,5% Siligel

oder auch 0,5% Phospolipon, 1% Imwitor, 1% Sepilift und 1% Siligel

Sepilift scheint ja etwas aufzuliegen, vllt könnte da weniger Phospholipon von Vorteil sein..?

Und jetzt mal ganz ohne Sepilift: Könnte ich in der ersten Rezeptur einfach das 1% Emulprot durch 1% Siligel ersetzen?

Also 1% Phospholipon, 1% Imwitor und 1% Siligel..

Müsste ja von der Emulgierfähigkeit her ähnlich sein.. :gruebel:

Also die grundsätzlichen Fragen sind:

Bringt Siligel einen Vorteil gegenüber Emulprot?

Wie muss ich ein Fluid mit Sepilift gestalten, damit es sich genauso leicht und befeuchtend anfühlt wie ohne Sepilift :D

Mal sehen wie sich die Sache entwickelt :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Also ich habe eine Abwandlung (?) von Bellis Imwitor Basis (für den Winter), in meinem Fluid sind dann enthalten:
1,5% Imwitor
1% Phospholipon
1% Jojoba
1% Squalan
0,5% Phytosterol Macadamiate
Ansonsten 0,5% Siligel, 2% Shea Nilotica oder auch mal Mangobtter.
Das letzte Mal sogar noch 0,5 bzw. 0,6% Imwitor zusätzlich.
Habe allerdings auch immer 2% Tocopherol mit dabei - ich finde fast, dass es auch zur Stabilität beiträgt...
HA hoch- und niedermolekular mit je 0,2%.
Konservierung ist immer 3% 1388 eco plus 1% Kaliumsorbatlösung.
Da trennt sich nichts!

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Vielen Dank, liebe Judy :blumenfuerdich:.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Super Judy :D

Vielen lieben Dank :bluemchen:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24316
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mirabella hat geschrieben:
Dienstag, 5. November 2019, 09:22
So, jetzt les ich hier wild durch die Gegend und die Fragen werden immer mehr. Ich muss jetzt hier mal ein schnelles Brainstorming machen um meine Gedanken zu ordnen. Vllt. fällt ja jemandem etwas dazu ein:

Wenn ich Sepilift mit 1% einsetze, kann ich dann nicht vllt die Emulgatormenge reduzieren, weil es ja auch stabilisiert?
Sicherheitshalber nein :), möglich dass es stabilisiert, aber Sepilift ist kein Emulgator der Wasser+Öl verbindet, in der Beschreibung steht, dass es die Textur verbessern kann (was ich meinen Produkten nicht bestätigen kann).
Wenn ich Imwitor reduziere, sodass er eben nicht über 50% des Emulgators ist, kann ich dann auf zusätzliches Stabilisieren verzichten?
Dachte da an sowas:
1% Phospholipon, 1% Imwitor, 1% Sepilift und 0,5% Siligel
oder auch 0,5% Phospolipon, 1% Imwitor, 1% Sepilift und 1% Siligel
Sepilift ist kein Emulgator, vielleicht funktioniert es aber bei sehr niedriger FP?
Sepilift scheint ja etwas aufzuliegen, vllt könnte da weniger Phospholipon von Vorteil sein..?
Aufliegen? Habe ich das wo überlesen? Vielleicht auch vergessen :wink:, Ich persönlich empfinde Sepilift nicht als aufliegend, es ist eher die Wahl der Lipide, viel Ölsäurehältige z. B., viel Butter.
Und jetzt mal ganz ohne Sepilift: Könnte ich in der ersten Rezeptur einfach das 1% Emulprot durch 1% Siligel ersetzen?
Ich würde es nicht tun :) Siligel ist - zumindest für mich - einfach nur ein Gelbildner, die Luxusvariante davon :), weil Lecithin enthalten ist, das das gute Hautgefühl macht und lt. Beschreibung zusätzlich einen Film bildet, was in der Heizperiode ganz gut ist.
Also 1% Phospholipon, 1% Imwitor und 1% Siligel..

Müsste ja von der Emulgierfähigkeit her ähnlich sein.. :gruebel:
Hat glaube ich noch niemand getestet, ich würde bei gesamt 3% Emulgator bleiben, plus 0,5% Siligel
Also die grundsätzlichen Fragen sind:

Bringt Siligel einen Vorteil gegenüber Emulprot?
Nicht vergleichbar. Siligel = Gelbildner, Emulprot ein Emulgator, beide zusammen verwendet ist glaube ich auch nicht gut, denn in Emulprot ist bereits Xanthan enthalten, zusätzlich noch Siligel (mit Xanthan) könnte dazu führen, dass Du Dir die Pflege abwuzeln kannst. Bei den beiden genannten ist es ein entweder/oder :wink: Siligel macht vor allem ein so gutes, seidiges Hautgefühl :) und ist wie oben schon beschrieben ein Filmbildner.
Wie muss ich ein Fluid mit Sepilift gestalten, damit es sich genauso leicht und befeuchtend anfühlt wie ohne Sepilift :D
Wie immer ist es das Gesamtkonzept, das Du ja selbst gestalten kannst. Wenig Butter z.b., keine Kakaobutter, Spreitkaskade beachten, Hydratisierer, mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein :)
Zuletzt geändert von Helga am Dienstag, 5. November 2019, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Ergänzung eingefügt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Wow Helga :schocker: danke für die ausführliche Antwort! :knutscher:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Hallo liebe Rührgemeinde,

ich nutze jetzt mal diesen Thread um nicht wieder einen neuen zu eröffnen, in der Hoffnung, dass er noch gelesen wird.
Ich habe gestern Heikes Argan Hydro Moist mit 2 % Imwitor, 1 % Phospholipon 80 H, 1 % Sepilift und 0,5 % Siligel gerührt und da es für die Nacht sein soll, habe ich 1% vom Arganöl weggenommen, das Phystosteryl Macadamiate durch BSB ersetzt und noch 0,5% Wildrosenöl hinzugefügt.
Das Endprodukt ist stabil, aber ich habe das Gefühl nach dem Eincremen, dass es auf der Haut "bremst", wenn ich darüberstreiche und sie spannt auch ein bisschen.
Gibt sich das nach ein paar Tagen, wenn das Fluid "gereift" ist oder sollte ich beim nächsten Versuch einen oder mehrer Rohstoffe (welche?) austauschen.

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Carmerix hat geschrieben:
Freitag, 22. Mai 2020, 22:10
Das Endprodukt ist stabil, aber ich habe das Gefühl nach dem Eincremen, dass es auf der Haut "bremst", wenn ich darüberstreiche und sie spannt auch ein bisschen.
Gibt sich das nach ein paar Tagen, wenn das Fluid "gereift" ist oder sollte ich beim nächsten Versuch einen oder mehrer Rohstoffe (welche?) austauschen.
Die Emulsionsstruktur entwickelt sich in jedem Fall; das war einer der AHA-Erlebnisse zu Beginn. :-) Dies kann aber in beide Richtungen geschehen, also

entweder
in die Richtung einer Verfestigung der flüssig-kristallinen Gelphasen – wenn das Emulgatorenkonzept entsprechend ausgelegt ist – was zu mehr Wasserbindung und einer verzögerten Wasserfreigabe, aber einer festeren Konsistenz führt (typisches Beispiel: Montanov™ 68 und ähnliche Kopmplex-Emulgatoren),

oder
(vor allem bei lecithinbasierten Emulsionen typisch) einer »Reifung« insofern, dass alle Fette mit ihren unterschiedlichen Schmelzpunkten in ein Gleichgewicht finden, das stabil bleibt. Hier kommt es bisweilen zu einer deutlich spürbaren, besseren Wasserfreigabe nach wenigen Tagen.

Dass Du ein stärkeres Stoppen spürst, kann an den höherschmelzenden Bestandteilen der BSB liegen. Phytosteryl Macadamiate ist ein sehr weicher Rohstoff mit niedrigem Schmelpunkt, die BSB ist haptisch »wachsiger«. 1:1 würde ich sie nie ersetzen, eher 1:0,5 – wobei das keine rechnerische Empfehlung ist, sondern eine realistische, weil man solche Winzmengen klebriger Massen sehr schwer abwiegen kann. Au h das trockene Hautgefühl kann daher stammen. Es muss nicht der Hautrealität entsprechen (will sagen: Das Spannen muss nicht bedeuten, dass Deiner Haut wirklich Wasser fehlt - es kann einfach nur ein Gefühl sein. Ja, das gibt es.)
Probiere mal, das Fluid auf feuchter Haut aufzutragen. Fühlt sich das besser an? An den Ölen liegt es nicht, der Unterschied ist marginal. Nur ein Gedanke, bitte lediglich als Anregung verstehen: Um die tolle Wirkung des Wildrosenöls zu spüren, würde ich es vermutlich eher in einem Gesichtsöl unterbringen, das man abends in der Handfläche zum Fluid gibt. Ich mische mein abendliches Poweröl immer sehr stark ungesättigt (und in kleinen Mengen), da ich in meiner Tagespflege völlig auf diese kosmetischen Kostbarkeiten verzichte.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Hallo Heike,

im BSB ist ja schon Phystosteryl Macadamiate enthalten. Wenn ich jetzt BSB auf 0,5% reduziere, soll ich dann noch Phystosteryl Macadamiate extra hinzugeben oder eher mit den Ölen auf 1% auffüllen?

Da ich das Fluid nur für die Nacht gedacht hatte:
Macht es einen Unterschied in der Pflege, ob ich das Wildrosenöl im Nachgang auf der Handfläche zum Fluid gebe oder gleich in die Formulierung einarbeite?

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34913
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Carmerix hat geschrieben:
Samstag, 23. Mai 2020, 11:32
im BSB ist ja schon Phystosteryl Macadamiate enthalten. Wenn ich jetzt BSB auf 0,5% reduziere, soll ich dann noch Phystosteryl Macadamiate extra hinzugeben …?
Nein, musst Du nicht. In der BSB sind Ceramide enthalten, deren Schmelzpunkt deutlich höher liegt; dies gleicht die geringere Dosierung aus.
Carmerix hat geschrieben:
Samstag, 23. Mai 2020, 11:32
Da ich das Fluid nur für die Nacht gedacht hatte:
Macht es einen Unterschied in der Pflege, ob ich das Wildrosenöl im Nachgang auf der Handfläche zum Fluid gebe oder gleich in die Formulierung einarbeite?
Nein, aber wenn ich abends Öl hinzugebe, habe ich 50:50 Fluid zu Öl – da ist die Konzentration an ungesättigten Fettsäuren ungleich höher als wenn ich sie gering dosiert im Fluid habe. Das ist mein Gedankengang. :-) Es kann natürlich sein, dass Du sehr viel Wildrosenöl im Fluid hast, dann ist es »gehoppst wie gesprungen«.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Ich empfinde 1% Sepilift als zu "trocken". Ich mag es gern glitschiger, eher wie ein Cremegel. Sepilift gibt mehr Konsistenz und die Creme ist schneller aufgesaugt.. also so fühlt es sich bei mir an.
Da ich gerne die Wirkung davon hätte aber nicht das Gefühl, hab ich 0,5% im Fluid.. das find ich grade noch ok.. und zusätzlich 0,5% im Serum in Lipodermin verkapselt. Macht das Serum sehr geschmeidig.. :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Benutzeravatar
Carmerix
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Montag, 24. Februar 2020, 20:55
5
Wohnort: Frankenländle

Ungelesener Beitrag von Carmerix »

Mirabella hat geschrieben:
Samstag, 23. Mai 2020, 19:43
Da ich gerne die Wirkung davon hätte aber nicht das Gefühl, hab ich 0,5% im Fluid.. das find ich grade noch ok.. und zusätzlich 0,5% im Serum in Lipodermin verkapselt. Macht das Serum sehr geschmeidig.. :love:
Hallo Mirabella,

beziehst Du Dich auf den Thread?
Welches Hydrolat hast Du für Dein Serum verwendet?

Viele liebe Grüße
Carmen
Viele liebe Grüße und schön, dass ich bei Euch sein darf!

Carmen

Benutzeravatar
Mirabella
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 775
Registriert: Montag, 11. März 2019, 21:42
6
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Mirabella »

Ja genau :ja:
Ich hab 10% Rosenhydrolat und 3% Immortellenhydrolat genommen (es riecht sehr intensiv, hatte vorher 5% - geht auch :))

Alles Liebe :love:
"Ich freu mich wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Antworten