Kombination für juckende Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Kaya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Mittwoch, 25. Dezember 2019, 12:07
5
Wohnort: Tirol

Kombination für juckende Haut

Ungelesener Beitrag von Kaya »

Hallo ihr Lieben,

Ich wurde gestern von einer Freundin gebeten, ob ich ihr nicht bitte eine Körpercreme für ihre stark juckende Haut rühren könnte.
Sie juckt sie so stark dass sie sich in der Nacht blutig und wund kratzt.
Beim Hautarzt war sie schon mal, hat ihr dann ebenfalls eine Creme verschrieben, was aber nicht wirklich geholfen hat.
Sie hat das Empfinden dass ihr mehr Feuchtigkeit als Fett fehlen könnte.
Gibt es unter euch erfahrenen Rührern und Rührerinnen einen tip, welche besonderen Öle bzw. Wirkstoffe ich unterbringen könnte, ohne dass es die offenen Stellen zu sehr reizt?
Sodium pca hab ich zur Zeit leider nicht im Haus...
Urea trau ich mich hier auch nicht zu verwenden,
Vielleicht hat jemand ein ähnliches Problem und kann oder möchte mir helfen?
Vielen lieben Dank vorab,
:winke:

Liebe Grüße
Kaya

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Wenn Du eine Creme rühren möchtest, ginge es vielleicht so:
Statt Wasser Lavendelhydrolat
Wirkstoffe: Aloe Vera, Natrumlaktat, Pentavitin
ÄÖ Lavendel

Mehr weiß ich nicht, es kommen sicherlich noch andere Ratschläge.
Viel Erfolg.
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Coco
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1450
Registriert: Mittwoch, 7. Februar 2018, 21:05
7
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Coco »

Weißt du, ob der Hautarzt eine Diagnose gestellt hat?
Ich würde das Rezept erstmal einfach halten und nicht zu viele verschiedene Öle nehmen. Schau doch mal hier, die Zusammenstellung ist ja sehr umfassend. Für die trockene Haut von meinem Sohn, die im Winter auch oft juckt, habe ich Mandel- und Avocadoöl und Kakaobutter an Bord.

Panthenol wäre sicher noch ein passender Wirkstoff.
Viele Grüße, Coco

Benutzeravatar
Witzworter Krauthexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
5
Wohnort: Witzwort
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Witzworter Krauthexe »

Denke auch, wie Coco schreibt, erstmal einfach anfangen mit Glyzerin, Natriumlactat, vielleicht aloevera. So lange die Haut offene Stellen hat, auf keinen Fall Urea.
Oft beruhigt sich die Haut schon allein durch die guten Geamtzutaten. Diese Erfahrung konnte ich bei einer Nachbarin mit Neurodermitis machen.
Viele Grüße aus dem Norden

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

Für mich klingt das eher nach Fett- als Feuchtigkeitsmangel. Würde es mit einer W/O probieren, wenn sies verträgt mit Lanolin. Mir hat vorm Selbstrühren Linola Fett geholfen.

Egal ob W/O oder O/W: Solange es offen ist wirklich kein Urea nehmen, aber viel Panthenol (5%). Auch Hamamelis und Calendula können helfen.
Liebe Grüße
Eulalie

Kaya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Mittwoch, 25. Dezember 2019, 12:07
5
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von Kaya »

Hallo ihr lieben alle,

Erst mal vielen vielen Dank für die Ratschläge :blumenfuerdich:
Hätte jetzt dieses Rezept ausgearbeitet,
Könntet ihr bitte mal euer geschultes Auge darüber werfen?
Bei den Ölen und buttern kombiniere ich immer nach Gefühl , wie sie prozentuell zusammengesetzt werden sollen, tu ich mich immer noch schwer,
Einen Teil der Wasserphase würde ich gerne durch lavendelhydrolat ersetzen, wie empfohlen.

Körpercreme sensitiv

33 % Fettphase
Arganöl (6 %)
Sheabutter (6 %)
Avocadoöl (3 %)
Mohnöl (5 %)
Lanolin (2 %)
Kakaobutter (3 %)
Granatapfelsamenöl(1 %)
Hanföl (2 %)

Symbiomuls GC (4 %)
Phospholipon (1 %)

Glycerin (2 %)
Panthenol (3 %)
Aloe basis (0.5 %)
defensil (1 %)
Xanthan (0.2 %)
Rokonsal (1 %)

Liebe rührgrüsse

Kaya

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24355
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mach mal einen Test (z. B. Oberschenkel oder Unterarm, etc.): An einer Stelle pures Mohnöl (weil Du es im Rezept hast) über Nacht auftragen, ob der Juckreiz sich bessert :), oder: Nachtkerzenöl, Traubenkernöl. Kein anderes Öl, da es auf die Zusammensetzung ankommt, Linolsäure sollte dominieren.

Ich wäre ja für das Rezept von Heike: All over my Body care :), aber wenn Urea brennt, muss man warten :wink:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Kaya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Mittwoch, 25. Dezember 2019, 12:07
5
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von Kaya »

Liebe Helga,
Da die Creme nicht für mich ist, ist das mit probieren der Öle leider eher schwierig,
All over my Body care von Heike kenn ich leider nicht-ist diese im e-Book?
Hab zwar die Bücher aber das e-Book nicht.
Ich kontrolliere nochmal ob meine geplanten Öle genug Linolsäure aufweisen.
Danke von Herzen :blumenstrauss:
Kaya

Benutzeravatar
Sommerwind
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 269
Registriert: Freitag, 13. Mai 2016, 16:28
9

Ungelesener Beitrag von Sommerwind »

Ich finde es wichtig, dass die Ursache für diesen Juckreiz abgeklärt wird. Juckreiz kann nicht nur von der Haut her kommen.
Ein einfaches und meiner Meinung nach gutes Mittel ist Rosenhydrolat, man kann es nach Bedarf aufsprühen und es hilft oft recht gut und schnell.

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Kaya hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Juni 2020, 07:29
All over my Body care von Heike kenn ich leider nicht-ist diese im e-Book?
Guckst du :sunny:
Liebe Grüße
Manjusha

Kaya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Mittwoch, 25. Dezember 2019, 12:07
5
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von Kaya »

Liebe manjusha,

Oh- die klingt sehr gut, urea is natürlich noch nix in dem Fall,
Gibt es eine Alternative für das silgel?
Xanthan und etwas Lysolecitin vielleicht?
Lieben Gruß
Kaya

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2115
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Kaya,

du kannst das Siligel ruhig durch Xanthan oder, falls du hast, Cosphaderm X34 (das "bessere" Xanthan) ersetzen, ich würde mit 0,3 % anfangen. Lysolecithin benötigst du nicht, im Phospholipon PHP80 ist schon genügend Lecithin enthalten. Die Differenz schlägst du dem Wasseranteil zu.

Vielleicht möchte deine Freundin mal auf Ihre Ernährung und eventuelle Nahrungsmittelunverträglichkeiten achten - ich reagiere beispielsweise auf Weizen mit stark juckenden Schienbeinen. Lasse ich ihn weg, jucken sie nicht. :D

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Kaya
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Mittwoch, 25. Dezember 2019, 12:07
5
Wohnort: Tirol

Ungelesener Beitrag von Kaya »

Liebe Sylvia und liebe Alle,

Super, dann verwende ich das bessere Xanthan und werde die Creme heute rühren!
Sollte ich noch Hamamelis oder calendulaextrakt hinzufügen wie oben empfohlen?
Dann schieße ich jedoch mit den Wirkstoffen prozentuell in die Höhe
Weizen ersetzt meine Freundin lange schon durch Dinkel, auch sonst essen sie sehr gesund,
werde ihr aber trotzdem mal empfehlen doch nochmal zum Hautarzt zu gehen.

Viiiiielen Dank euch allen,

Kaya

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Kaya hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Juni 2020, 18:19
Sollte ich noch Hamamelis oder calendulaextrakt hinzufügen wie oben empfohlen?
Ich persönlich würde nicht so viele unterschiedliche Stöffchen einbauen, :shisha: erstmal abwarten wie diese Formulierung ankommt. :)
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

Kaya hat geschrieben:
Mittwoch, 17. Juni 2020, 18:19
Weizen ersetzt meine Freundin lange schon durch Dinkel, auch sonst essen sie sehr gesund,
Das bringt leider gar nichts. Erstens ist Weizen ja nicht per se ungesund und zweitens ist Dinkel ganz dicht mit Weizen verwandt und sehr ähnlich. Dinkel enthält zwar einen Tick mehr Vitamine und Nährstoffe aber auch deutlich mehr Gluten und Fett.

(Woher ich das alles weiß? Jahrelanges Rattenfutter-Selber-Mischen :-) Auch für eine Ratte, die keine Gluten- sondern eine direkte Weizen-Unverträglichkeit hatte und deshalb auch keinen Dinkel fressen durfte.)
Liebe Grüße
Eulalie

Antworten