Erste Rezeptur
Moderator: Helga
Erste Rezeptur
Hallo
hier ist meine erste Formulierung für ein
Gesichtsfluid.
Wäre schön wenn ihr da drüberschauen könntet.
Vielen Dank
Die Rezeptur besteht aus folgenden
Ingredienzien:
20 % Fettphase (20 g)
Öle, Buttern und Wachse (17 g | 17 %):
5 g Aprikostenkernöl (5 %)
4 g Arganöl (4 %)
3 g Traubenkernöl (3 %)
1 g Sandornfruchfleischöl (1 %)
2 g Squalan (2 %)
2 g Phytosteryl Macadamiate (2 %)
 
 
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3 g | 3 % | 15 % der Fettphase¹)
2 g Emulprot (2 %)
1 g Phospholipon 80H (1 %)
 
 
80 % Wasserphase (80 g)
Wirkstoffe (6 g | 6 %):
2 g Sodium PCA (2 %)
1 g Urea (1 %)
3 g Glycerin (3 %)
 
 
Hilfs- und Zusatzstoffe (3.2 g | 3.2 %):
2 g cosphaderm (2 %)
1 g Rokonsal (1 %)
 
0.2 g Karotensamenöl (0.2 %, das sind ca. 4 Tr.)
70.8 g Wasser (70.8 %)
			
			
									
									
						hier ist meine erste Formulierung für ein
Gesichtsfluid.
Wäre schön wenn ihr da drüberschauen könntet.
Vielen Dank
Die Rezeptur besteht aus folgenden
Ingredienzien:
20 % Fettphase (20 g)
Öle, Buttern und Wachse (17 g | 17 %):
5 g Aprikostenkernöl (5 %)
4 g Arganöl (4 %)
3 g Traubenkernöl (3 %)
1 g Sandornfruchfleischöl (1 %)
2 g Squalan (2 %)
2 g Phytosteryl Macadamiate (2 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3 g | 3 % | 15 % der Fettphase¹)
2 g Emulprot (2 %)
1 g Phospholipon 80H (1 %)
80 % Wasserphase (80 g)
Wirkstoffe (6 g | 6 %):
2 g Sodium PCA (2 %)
1 g Urea (1 %)
3 g Glycerin (3 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (3.2 g | 3.2 %):
2 g cosphaderm (2 %)
1 g Rokonsal (1 %)
0.2 g Karotensamenöl (0.2 %, das sind ca. 4 Tr.)
70.8 g Wasser (70.8 %)
- Bellis
- Master of Emulsifying 
- Beiträge: 6716
- Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
- 10
- Wohnort: in Thüringen
Liebe Austrinus, es wäre gut, wenn du uns noch etwas über dein Hautbild und ggf. dein Alter verraten würdest. Dann wäre eine Einschätzung der Rezeptur leichter. 
Einen Hinweis habe ich aber schon: Bei Verwendung von Emulprot benötigst du keinen weiteren Gelbildner (Xanthan) zur Stabilisierung der Emulsion, der ist in Emulprot bereits enthalten. Auch ansonsten werden üblicherweise in Emulsionen zur Stabilisierung ca. 0,2 % (nicht 2 %) eingesetzt.
			
			
									
									Einen Hinweis habe ich aber schon: Bei Verwendung von Emulprot benötigst du keinen weiteren Gelbildner (Xanthan) zur Stabilisierung der Emulsion, der ist in Emulprot bereits enthalten. Auch ansonsten werden üblicherweise in Emulsionen zur Stabilisierung ca. 0,2 % (nicht 2 %) eingesetzt.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)
						- Beauté
- Master of Emulsifying 
- Beiträge: 4537
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Austrinus
Das Rezept wird sehr gut werden mit den Korrekturen von Bellis . Sanddorn wird Dir wahrscheinlich in dieser Dosierung das Gesicht färben. Ich würde max. 5 Tropfen auf 50ml geben. pH messen und ggf. korrigieren nicht vergessen. Viel Spass beim Rühren!
. Sanddorn wird Dir wahrscheinlich in dieser Dosierung das Gesicht färben. Ich würde max. 5 Tropfen auf 50ml geben. pH messen und ggf. korrigieren nicht vergessen. Viel Spass beim Rühren! 
LG - Beauté
			
			
									
									Das Rezept wird sehr gut werden mit den Korrekturen von Bellis
LG - Beauté
Carpe diem!
						- Helga
- Moderator 
- Beiträge: 24549
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Schließe mich den Empfehlungen von Bellis und Beauté an und möchte noch ergänzen:
- bei Verwendung von Urea bitte immer Natriumlaktat dazu nehmen. Milchsäure+Natriumlaktat ergeben den sogenannten "Puffer", damit die Emulsion stabil bleibt. Erklärung/Details hier: , ich würde mit nur 1% beginnen, später und im Winter kannst Du ja steigern.
, ich würde mit nur 1% beginnen, später und im Winter kannst Du ja steigern. 
Alles Gute und lass hören, wie Dir Dein Fluid gefällt
 und lass hören, wie Dir Dein Fluid gefällt
			
			
									
									- bei Verwendung von Urea bitte immer Natriumlaktat dazu nehmen. Milchsäure+Natriumlaktat ergeben den sogenannten "Puffer", damit die Emulsion stabil bleibt. Erklärung/Details hier:
- Phytosteryl Macadamiate: 2% ist sehr viel für gesunde Haut im SommerAuszug aus Rohstoffportrait: klick ... Kosmetisch nutzen wir Natriumlaktat (in Verbindung mit Milchsäure) in zwei Funktionen: einmal dient es als effektiver, hautphysiologischer und verträglicher Hydratisierer, zum anderen als Puffersubstanz, die die chemische Stabilität einer Emulsion gewährleistet. Bei Einarbeitung von Urea in eine wässrige Lösung (z. B. in einer O/W-Emulsion) kann es in der Emulsion, vor allem bei Wärmeeinfluss, zur Zersetzung des Harnstoffs, der Freigabe von Ammoniak und einem Anstieg des pH-Werts kommen. Natriumlaktat und Milchsäure können den Zerfall des Harnstoffs nicht verhindern, aber den damit verbundenen Anstieg des pH-Werts – und in Folge einen möglichen Wirkungsverlust verwendeter Konservierungsmittel (Rokonsal™ BSB-N, Kaliumsorbat), die einen schwach sauren pH-Wert voraussetzen, um wirken zu können
 , ich würde mit nur 1% beginnen, später und im Winter kannst Du ja steigern.
, ich würde mit nur 1% beginnen, später und im Winter kannst Du ja steigern. Alles Gute
 und lass hören, wie Dir Dein Fluid gefällt
 und lass hören, wie Dir Dein Fluid gefälltLiebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
						Helga
Vielen, vielen  Dank für die Anmerkungen und Korrekturen.
 Dank für die Anmerkungen und Korrekturen.
Ich werde die Rezeptur mit den Änderungen nochmals durch den Rezeptrechner schicken.
Meine Haut im Gesicht ist eine Mischhaut, auch ab und an mit Neurodermitisschub.
Also eigentlich von allem etwas.
Ich wünsche euch einen schönes Wochenende
			
			
									
									
						Ich werde die Rezeptur mit den Änderungen nochmals durch den Rezeptrechner schicken.
Meine Haut im Gesicht ist eine Mischhaut, auch ab und an mit Neurodermitisschub.
Also eigentlich von allem etwas.
Ich wünsche euch einen schönes Wochenende
- Augenweide
- Bachelor of Creams 
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 5
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
Huhu
 
 Helga, habe ich es richtig in Erinnerung, dass gerade bei Emulprot und Säure Vorsicht geboten ist, damit das Eiweiß im Emulgator nicht zerfällt? Wenn ich beides (Natriumlaktat, Milchsäure) kombiniert verwende, habe ich es immer schon direkt in der Wasserphase - vor dem Emulgieren, damit die Milchsäure direkt verdünnt wird.
Liebe Grüße 
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
						Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
- Augenweide
- Bachelor of Creams 
- Beiträge: 1831
- Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
- 5
- Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland
 Gefunden!
 Gefunden!Hier steht‘s:
[url= https://olionatura.de
/kosmetikrohstoffe/emulgatoren/symbioprot-m]*klick*[/url]
Also mit Emulprot und Säure etwas aufpassen
 
 Wünsche dir gutes Gelingen!
Liebe Grüße 
Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
						Augenweide
Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet
- Beauté
- Master of Emulsifying 
- Beiträge: 4537
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Austrinus
Ja, bei Emulprot muss beim Einstellen des pH aufgepasst werden. Ich lasse bei laufendem Rührer eintropfen und verdünne
die Milchsäure mit z. B. einem Extrakt, das ich auch verwende.
Ich verwende übrigens bis 3% Harnsäure keinen Puffer; stelle einfach auf rund 5.5 ein. Das hält übrigens auch Heike für bedenkenlos als ich sie fragte, wieso sie keinen Puffer einsetzt bei ihrer 'Allower my Body Creme' (s. im Rezept Teil ihr Rezept). Wenn das Produkt zeitnah verbraucht wird ist das kein Problem.
LG - Beauté
			
			
									
									Ja, bei Emulprot muss beim Einstellen des pH aufgepasst werden. Ich lasse bei laufendem Rührer eintropfen und verdünne
die Milchsäure mit z. B. einem Extrakt, das ich auch verwende.
Ich verwende übrigens bis 3% Harnsäure keinen Puffer; stelle einfach auf rund 5.5 ein. Das hält übrigens auch Heike für bedenkenlos als ich sie fragte, wieso sie keinen Puffer einsetzt bei ihrer 'Allower my Body Creme' (s. im Rezept Teil ihr Rezept). Wenn das Produkt zeitnah verbraucht wird ist das kein Problem.
LG - Beauté
Carpe diem!
						Hallo,
nochmals Vielen Dank für all die Empfehlungen.
Ich werde mich nochmal in das Thema Emulprot und Urea einlesen.
Urea werde ich erstmal ganz weglassen. Ich habe mal vor etwas längerer Zeit eine Creme mit Urea gekauft, da ich ein Neurodermitis Schub hatte.
Das Zeug hat dann auf meiner Haut gebrannt und dann fing alles noch mehr an zu Jucken.
Ich werde dann zuerst eine Basisrezeptur aus Heikes Handbuch mit Emulprot versuchen.
Allen ein schönes Wochenende
			
			
									
									
						nochmals Vielen Dank für all die Empfehlungen.
Ich werde mich nochmal in das Thema Emulprot und Urea einlesen.
Urea werde ich erstmal ganz weglassen. Ich habe mal vor etwas längerer Zeit eine Creme mit Urea gekauft, da ich ein Neurodermitis Schub hatte.
Das Zeug hat dann auf meiner Haut gebrannt und dann fing alles noch mehr an zu Jucken.
Ich werde dann zuerst eine Basisrezeptur aus Heikes Handbuch mit Emulprot versuchen.
Allen ein schönes Wochenende
Hallo Austrinus! 
Wenn Urea brennt, deutet das auf eine Störung der Hautbarriere hin.
In diesem Fall würde ich sagen, dass du die BSB durchaus als "Kur" 2%ig einsetzen kannst, bis sich das gebessert hat 
 
LG Mercedes
			
			
									
									
						Wenn Urea brennt, deutet das auf eine Störung der Hautbarriere hin.
In diesem Fall würde ich sagen, dass du die BSB durchaus als "Kur" 2%ig einsetzen kannst, bis sich das gebessert hat
 
 LG Mercedes
Hallo Mercedes,
mit BSB ist wahrscheinlich die Barriereschutzbasis gemeint.
Kenne mich mit den Abkürzungen nich nicht so gut aus.
Damit habe ich auch schon geliebäugelt. Habe aber leider noch nicht alle Rohstoffe dafür zusammen.
Werde ich mir für die nass kalte Jahreszeit aufheben. Denn dann geht es wieder los mit der Neurodermitis.
Vielen Dank und liebe Grüße
			
			
									
									
						mit BSB ist wahrscheinlich die Barriereschutzbasis gemeint.
Kenne mich mit den Abkürzungen nich nicht so gut aus.
Damit habe ich auch schon geliebäugelt. Habe aber leider noch nicht alle Rohstoffe dafür zusammen.
Werde ich mir für die nass kalte Jahreszeit aufheben. Denn dann geht es wieder los mit der Neurodermitis.
Vielen Dank und liebe Grüße
- Helga
- Moderator 
- Beiträge: 24549
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Haben wir Dich verunsichert? Das tut mir leid, denn Du könntest Dein Rezept inkl. der vorgeschlagenen Änderungen ruhig rühren. Das 1% Urea, das Du weg lassen möchtest, kannst Du durch einen anderen Hydratisierer ersetzen.

Ich wünsche Dir in jedem Fall ein "schönes" Hautgefühl
 damit.
 damit.Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
						Helga
- Helga
- Moderator 
- Beiträge: 24549
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Im Rezept war von Phytosteryl Macadamiate die Rede. Beide, sowohl Barriereschutzbasis als auch Phytosteryl Mcadamiate werden von manchen speziell im Sommer mit 2% als zu okklusiv empfunden, manche schwitzen darunter. Deshalb lautet meine Empfehlung aufgrund der Erfahrungen hier im Forum: Lieber erst mal 1%ig einsetzen und bei Gefallen später die Einsatzkonzentration erhöhen. Wäre doch schade, wenn ein Produkt mit diesen tollen, hochwertigen Rohstoffen gerührt und dann aufgrund der Haptik nicht oder nur ungern verwendet wird
 .
.Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
						Helga
Hallo Helga,
Ihr verunsichert mich nicht. Im Gegenteil. Ich bin froh dass es dieses Forum gibt.
Man muss ja auch eigene Erfahrungen machen.
Ich habe jetzt erstmal das Cranbeery Hydro Fluid gerührt. Das ist jetzt auch schon die 2.Charge.
Dieses Fluid ist super gut 
 
Wenn das Fluid aufgebraucht ist, versuche ich mich an das o.g. Rezept mit all den Anmerkungen von euch.
Lg und einen schönen Sonntag.
			
			
									
									
						Ihr verunsichert mich nicht. Im Gegenteil. Ich bin froh dass es dieses Forum gibt.
Man muss ja auch eigene Erfahrungen machen.
Ich habe jetzt erstmal das Cranbeery Hydro Fluid gerührt. Das ist jetzt auch schon die 2.Charge.
Dieses Fluid ist super gut
Wenn das Fluid aufgebraucht ist, versuche ich mich an das o.g. Rezept mit all den Anmerkungen von euch.
Lg und einen schönen Sonntag.
Hallo Helga!  
 
Vielen Dank für dein Feedback, es ist toll, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst 
 
Da hast du völlig recht, das wäre mehr als schade 
 
Ich bin da wahrscheinlich von mir ausgegangen - bin auf dem Gebiet seehr stur, wenn etwas wirkt, wird es verwendet und gut gefunden, egal ob es kleine "Schönheitsfehler" hat - wobei ich da wahrscheinlich noch ehrgeiziger werde (bzw werden sollte ), diese Einstellung rührt noch aus der Zeit, in der ich gegen Akne und Neurodermitis die wildesten Sachen verschrieben bekam
 ), diese Einstellung rührt noch aus der Zeit, in der ich gegen Akne und Neurodermitis die wildesten Sachen verschrieben bekam  Mein Hirn hat scheinbar noch nicht begriffen, dass es jetzt keine bzw zumindest weniger Abstriche beim Komfort machen muss
 Mein Hirn hat scheinbar noch nicht begriffen, dass es jetzt keine bzw zumindest weniger Abstriche beim Komfort machen muss  
  
 
Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche!
			
			
									
									
						 
 Vielen Dank für dein Feedback, es ist toll, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst
 
 Da hast du völlig recht, das wäre mehr als schade
 
 Ich bin da wahrscheinlich von mir ausgegangen - bin auf dem Gebiet seehr stur, wenn etwas wirkt, wird es verwendet und gut gefunden, egal ob es kleine "Schönheitsfehler" hat - wobei ich da wahrscheinlich noch ehrgeiziger werde (bzw werden sollte
 ), diese Einstellung rührt noch aus der Zeit, in der ich gegen Akne und Neurodermitis die wildesten Sachen verschrieben bekam
 ), diese Einstellung rührt noch aus der Zeit, in der ich gegen Akne und Neurodermitis die wildesten Sachen verschrieben bekam  
  
 Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche!

@Austrinus, jaa, du hast ja so recht, ich war da scheinbar schon zu müde   Ich habe das Phytosteryl Macadamiate gedanklich mit der BSB (völlig richtig, Barriereschutzbasis!
 Ich habe das Phytosteryl Macadamiate gedanklich mit der BSB (völlig richtig, Barriereschutzbasis!  ) verwechselt...
 ) verwechselt... 
Ich selbst bräuchte die ja auch ganz dringend wieder für meine zerfetzten Hände Dishydriotisches Ekzem und viel Desinfektionsmittel ist eine bööse Kombination. Günstig ist sie leider nicht, und die Rohstoffe alle bei einem Händler zu bekommen ist auch nicht so leicht
 Dishydriotisches Ekzem und viel Desinfektionsmittel ist eine bööse Kombination. Günstig ist sie leider nicht, und die Rohstoffe alle bei einem Händler zu bekommen ist auch nicht so leicht  
 
Aber du wirst bestimmt eine tolle Variante für deine Haut finden, und wenn es nicht auf Anhieb klappt, gibt's hier ja jede Menge Profis, die helfen! 
 
Alles Liebe und viel Erfolg weiterhin 
 
Mercedes
			
			
									
									
						 Ich habe das Phytosteryl Macadamiate gedanklich mit der BSB (völlig richtig, Barriereschutzbasis!
 Ich habe das Phytosteryl Macadamiate gedanklich mit der BSB (völlig richtig, Barriereschutzbasis!  ) verwechselt...
 ) verwechselt... Ich selbst bräuchte die ja auch ganz dringend wieder für meine zerfetzten Hände
 Dishydriotisches Ekzem und viel Desinfektionsmittel ist eine bööse Kombination. Günstig ist sie leider nicht, und die Rohstoffe alle bei einem Händler zu bekommen ist auch nicht so leicht
 Dishydriotisches Ekzem und viel Desinfektionsmittel ist eine bööse Kombination. Günstig ist sie leider nicht, und die Rohstoffe alle bei einem Händler zu bekommen ist auch nicht so leicht  
 Aber du wirst bestimmt eine tolle Variante für deine Haut finden, und wenn es nicht auf Anhieb klappt, gibt's hier ja jede Menge Profis, die helfen!
 
 Alles Liebe und viel Erfolg weiterhin
 
 Mercedes
- Helga
- Moderator 
- Beiträge: 24549
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Das passt ja, da bin ich wie Du

Bei etwas zu okklusivem halten das manche im Gesicht nicht aus, schwitzen, haben ein Gefühl wie ein Plastiksackerl über dem Kopf, etc., also nicht nur Schönheitsfehler, sondern unangenehm. Deswegen - und ich höre mich sicher wie eine Endlos-Platte an - immer wieder die Empfehlung "mit wenig" zu beginnen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
						Helga
- Helga
- Moderator 
- Beiträge: 24549
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Behelfen kannst Du Dir auch mit dem günstigeren Avocadin und Lanolin, quasi so für über_nacht_salbenMercedes hat geschrieben: ↑Montag, 31. August 2020, 23:28Ich habe das Phytosteryl Macadamiate gedanklich mit der BSB (völlig richtig, Barriereschutzbasis!) verwechselt...
Ich selbst bräuchte die ja auch ganz dringend wieder für meine zerfetzten HändeDishydriotisches Ekzem und viel Desinfektionsmittel ist eine bööse Kombination. Günstig ist sie leider nicht, und die Rohstoffe alle bei einem Händler zu bekommen ist auch nicht so leicht


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
						Helga
Guten Morgen liebe Helga!  
 
Na unangenehm sollen unsere selbstgerührten Schätze natürlich nicht sein :O
Ja, ich taste mich auch sehr gerne von einer niedrigeren Dosis dann auf meinen persönlichen Idealwert Freut mich zu hören , dass das so richtig ist!
 Freut mich zu hören , dass das so richtig ist! 
Avocadin tut meiner Haut sehr gut, das habe ich schon bemerkt - leider wird es immer phasenweise besser und ein paar Tage später kommt wieder ein Schub, der alle mühsam erarbeiteten Fortschritte zunichte macht...
Interessanterweise verbessert Sheabutter (pur aufgetragen) bei mir die Wirksamkeit anderer Cremes und Salben - bin erst vor ein paar Tagen draufgekommen, dass dem so ist, und jetzt wird es auch wieder besser.... ich hoffe sehr, dass kein neuer Schub vor der Türe steht!
Lanolin mag ich von der Haptik leider gar nicht, nicht mal in niedrigen Dosen - aber das ist genau so ein Fall von "Augen zu und durch ", wirken tut es nämlich sehr gut Vielen Dank für deine Tipps, hab einen tollen Tag!
 Vielen Dank für deine Tipps, hab einen tollen Tag! 
			
			
									
									
						 
 Na unangenehm sollen unsere selbstgerührten Schätze natürlich nicht sein :O
Ja, ich taste mich auch sehr gerne von einer niedrigeren Dosis dann auf meinen persönlichen Idealwert
 Freut mich zu hören , dass das so richtig ist!
 Freut mich zu hören , dass das so richtig ist! Avocadin tut meiner Haut sehr gut, das habe ich schon bemerkt - leider wird es immer phasenweise besser und ein paar Tage später kommt wieder ein Schub, der alle mühsam erarbeiteten Fortschritte zunichte macht...
Interessanterweise verbessert Sheabutter (pur aufgetragen) bei mir die Wirksamkeit anderer Cremes und Salben - bin erst vor ein paar Tagen draufgekommen, dass dem so ist, und jetzt wird es auch wieder besser.... ich hoffe sehr, dass kein neuer Schub vor der Türe steht!
Lanolin mag ich von der Haptik leider gar nicht, nicht mal in niedrigen Dosen - aber das ist genau so ein Fall von "Augen zu und durch ", wirken tut es nämlich sehr gut
 Vielen Dank für deine Tipps, hab einen tollen Tag!
 Vielen Dank für deine Tipps, hab einen tollen Tag! 
- Helga
- Moderator 
- Beiträge: 24549
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Kann ich mir gut vorstellenMercedes hat geschrieben: ↑Dienstag, 1. September 2020, 10:30Interessanterweise verbessert Sheabutter (pur aufgetragen) bei mir die Wirksamkeit anderer Cremes und Salben - bin erst vor ein paar Tagen draufgekommen, dass dem so ist, und jetzt wird es auch wieder besser.... ich hoffe sehr, dass kein neuer Schub vor der Türe steht!
 
Auszug aus Rohstoffportrait: klick
... Native Sheabutter (auch Karitébutter, Beurre de Karité genannt) weist hohe Gehalte an kosmetisch wertvollen Inhaltsstoffen auf, darunter Phytosterole, Wachsester, Tocopherole, antioxidativ wirkende Catechine und Gallussäure sowie hautfreundliche Fettsäuren. Hervorzuheben ist ihr hoher Anteil an Unverseifbarem, vor allem die genannten Phytosterole (u. a. Campesterol, Stigmasterol, β-Sitosterol und α-Spinosterol), Triterpene (Zimtsäure-Ester, α- und β-Amyrin, Parkeol, Butyrospermol und Lupeol) und Tocopherole. Ihr Anteil in der westafrikanischen Shea paradoxa beträgt zwischen 6 und 12 %, bisweilen werden in der Literatur auch 16 % genannt.
Ach schade, ich habe sie in Body-Lotion 2-3% und wenn ich mir mal eine Handcreme rühre, ist Lanolin auch immer mit dabei, 2-3%. Zwar fühlt es sich ein bisschen "molliger" an, aber von Klebrigkeit ist nichts zu spüren. Eventuell liegt es auch an der Rührweise? Hast du ein Gerät mit dem Du hochtourig rühren kannst?Lanolin mag ich von der Haptik leider gar nicht, nicht mal in niedrigen Dosen - aber das ist genau so ein Fall von "Augen zu und durch ", wirken tut es nämlich sehr gutVielen Dank für deine Tipps, hab einen tollen Tag!

Für Deine Hände fällt mir außerdem auch noch Nachtkerzenöl klick ein, eventuell 1:1 mit Shea
 
 Ich wünsche Dir, dass Deine Hände bald wieder gesund sind

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
						Helga
Hallo Helga!  
 
Jetzt bin ich leicht verwirrt - ich dachte, Lanolin mag nicht hochtourig gerührt werden? :O Bis jetzt habe ich da nur von Phasentrennung und, und, und gehört... hier lernt man wirklich täglich dazu! 
 
Du meinst also, dass dieses Klebrigkeitsgefühl (es lässt sich ca damit vergleichen, wie sich zu viel Panthenol oder auch Glycerin anfühlt) könnte durch mehr Wumms beim Rühren beseitigt werden? 
 
Morgen mache ich mir nämlich wieder meine Handcreme, die seit ein paar Tagen leer ist - Nachtkerzen- sowie Schwarzkümmelöl habe ich übrigens drin, ich liebe beide Öle! 
 
Und bzgl Sheabutter kann ich nur sagen - neben Aloe Vera Gel 1:1 ist sie mein liebster und wichtigster Rohstoff. Manchmal muss es gar nichts Exotisches sein, auch Basics helfen manchmal wunderbar 
 
Vielen lieben Dank für die guten Wünsche - immerhin werde ich seit vorgestern nur noch selten angesprochen, ob "das da" ansteckend sei
 
 
Alles Liebe und gute Nacht! 
 
Mercedes
			
			
									
									
						Jetzt bin ich leicht verwirrt - ich dachte, Lanolin mag nicht hochtourig gerührt werden? :O Bis jetzt habe ich da nur von Phasentrennung und, und, und gehört... hier lernt man wirklich täglich dazu!
 
 Du meinst also, dass dieses Klebrigkeitsgefühl (es lässt sich ca damit vergleichen, wie sich zu viel Panthenol oder auch Glycerin anfühlt) könnte durch mehr Wumms beim Rühren beseitigt werden?
 
 Morgen mache ich mir nämlich wieder meine Handcreme, die seit ein paar Tagen leer ist - Nachtkerzen- sowie Schwarzkümmelöl habe ich übrigens drin, ich liebe beide Öle!
 
 Und bzgl Sheabutter kann ich nur sagen - neben Aloe Vera Gel 1:1 ist sie mein liebster und wichtigster Rohstoff. Manchmal muss es gar nichts Exotisches sein, auch Basics helfen manchmal wunderbar
Vielen lieben Dank für die guten Wünsche - immerhin werde ich seit vorgestern nur noch selten angesprochen, ob "das da" ansteckend sei
Alles Liebe und gute Nacht!
 
 Mercedes
- Helga
- Moderator 
- Beiträge: 24549
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Echt jetzt
 , vielleicht bei O/W-Cremes (bei falscher Rührweise),  aber nicht mit 2% in einer Lotion.
, vielleicht bei O/W-Cremes (bei falscher Rührweise),  aber nicht mit 2% in einer Lotion.Da muss ich jetzt passen, da das Hautgefühl unterschiedlich wahrgenommen wird. Mir persönlich ist es nicht zu klebrig. Einen Versuch ist es wertDu meinst also, dass dieses Klebrigkeitsgefühl (es lässt sich ca damit vergleichen, wie sich zu viel Panthenol oder auch Glycerin anfühlt) könnte durch mehr Wumms beim Rühren beseitigt werden?

Dazu fällt mir ein: Ernährst Du Dich vorwiegend fettlos? Eventuell fehlen Dir essentielle Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann klick. Das wirkt sich bei manchen auch auf die Haut aus. Das Gute daran ist, dass spezielle Öle wie Dein Nachtkerzenöl+Schwarzkümmelöl topisch aufgetragen, z. B. über Nacht, auch lindert. Interessant für uns Rührerinnen sind speziell die Fettsäuren: Welche in welchen Ölen und in welchem Anteil enthalten sind. Basiswissen/Fettsäuren im Detail.Morgen mache ich mir nämlich wieder meine Handcreme, die seit ein paar Tagen leer ist - Nachtkerzen- sowie Schwarzkümmelöl habe ich übrigens drin, ich liebe beide Öle!
Naja, exotisch - so würde ich es nicht bezeichnenUnd bzgl Sheabutter kann ich nur sagen - neben Aloe Vera Gel 1:1 ist sie mein liebster und wichtigster Rohstoff. Manchmal muss es gar nichts Exotisches sein, auch Basics helfen manchmal wunderbar
 , sind halt Rohstoffe die teilweise konzentrierter oder sich aus anderen Phytosterolen zusammen setzen.   Wenn Dir schon Sheabutter hilft, passt es für Dich ja
, sind halt Rohstoffe die teilweise konzentrierter oder sich aus anderen Phytosterolen zusammen setzen.   Wenn Dir schon Sheabutter hilft, passt es für Dich ja  , manche brauchen ein bisschen mehr, ist halt immer individuell, kann man nicht verallgemeinern wie die Berichte hier zeigen.
, manche brauchen ein bisschen mehr, ist halt immer individuell, kann man nicht verallgemeinern wie die Berichte hier zeigen. 
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
						Helga




