Seidiges Hautgefühl

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Seidiges Hautgefühl

Ungelesener Beitrag von LariLara »

Hallo Ihr Lieben,

ich habe eine Frage zu einer Zusammensetzung einer bestehenden Creme, bei der Ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
Kurze Vorgeschichte:
ich habe ziemliche Reibeisenhaut an den Beinen, d.h. besonders meine Oberschenkel fühlen sich nicht wirklich glatt an. Ich habe in der Vergangenheit viel ausprobiert: Peelings, Öle Cremes. Alles was eben so empfohlen wurde. Am besten bin ich bisher damit gefahren eine einfache Bodylotion (Alverde) mit Hilfe von Milchsäure in eine Peeling Lotion zu verwandeln.
Jetzt war vor einigen Tagen meine Mischung leer und ich musste kurzzeitig zu einer Alternative greifen. Dabei habe ich, weil ich es noch als Geschenk zu Hause hatte zu der Bodylotion von Dolce & Gabbana - Light Blue (Mein Lieblingsduft) gegriffen. Ich war total perplex wie seidig glatt meine Haut danach war und auch den ganzen Tag geblieben ist. Damit hatte ich nicht gerechnet.
Da die Creme ziemlich teuer ist und ich mir das dauerhaft schwer als Alltagslösung vorstellen kann, habe ich mir mal die Inci Liste angeschaut und mich gefragt, was wohl für dieses wahnsinnige seidige Hautgefühl verantwortlich ist :gruebel:
Vielleicht könnt Ihr mir hier Tipps geben?

Hier mal die Liste:
AQUA/WATER · HYDROGENATED POLYDECENE · PARFUM/FRAGRANCE · DIMETHICONE · PROPYLENE GLYCOL · CYCLOPENTASILOXANE · SQUALANE · ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE · HELIANTHUS ANNUUS (SUNFLOWER) SEED OIL · POLYACRRLAMIDE · DIMETHICONOL · METHYLPARABEN · PHENOXYETHANOL · CARBOMER · C13-14 ISOPARAFFIN ·TROMETHANE · GLYCERYL RICINOLEATE · SORBITAN OLEATE · LAURETH-7 · CHLORPHENESIN · O-CYMEN-5-OL · TETRASODIUM EDTA · BHT · BUTYLPARABEN · SODIUM HYALURONATE · POLYQUATERNIUM-51 · ETHYLPARABEN · PROPYLPARABEN · LIMONENE · CITRAL · CINNAMAL

Ich weiß, dass die Creme Silikone enthält, aber ehrlich gesagt wäre mir das fast egal :schocker:
Das Hautgefühl ist einfach so toll, so habe ich meine Beine noch nie gefühlt. Das hätte ich gerne dauerhaft :D
Ich würde mich dann auf die Suche nach günstigeren Alternativen machen, die hoffentlich dann ein ähnliches Hautgefühl bringen.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus! :hallihallo:
Lara

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Huhu Lara,

puh. Ich finde so einen Nachbau immer schwer. Kann dir dabei auch nicht so wirklich helfen.

Aber bei der Alternative kann ich vllt. helfen: :klimper:

Ein seidiges Hautgefühl (das ja immer irgendwie seeeeehr individuell gefühlt wird - daher ein Tipp mit Vorbehalt :klimper:) hat mir Heikes Kombination aus Phospholipon 80h (2%) und Imwitor (1%) in Kombination mit Siligel (1% - ein himmlischer Gelbildner!) beschert. :heart:

Emulgatoren machen da wirklich viel aus. Je nachdem, was man mag, kann man da nach Lust und laune spielen.

Ich fürchte, für einen Link zu Heikes All-Over-My-Body-Care hast du noch zu wenige Beiträge. Den kannst du noch nicht sehen.

Aber du könntest einfach mal eine ganz simple Lotion-Variante mit obigen Emulgatoren, je nach Hautbedürfnis ein paar schönen Ölen (hier der Link zu den [url= https://olionatura.de
/oele-und-buttern]Ölportraits[/url] und [url= https://olionatura.de
/basiswissen/oele-kombinieren/oelgruppen-nach-olionatura]Ölgruppen[/url] auf Olionatura), je 2% Sodium PCA, Natriumlaktat, Glycerin und Konservierer rühren und dann mal weiterschauen.

Den [url= https://olionatura.de
/kosmetikrechner/rezepterechner.php]Rezeptrechner[/url] auf Olionatura kennst du?

Hier findest du auch bewährte [url= https://olionatura.de
/kosmetikrezepturen]Rezepte[/url] zum Nachrühren.

Ich sehe gerade, dass dir das in einem anderen Thread schon alles einmal verlinkt wurde :klimper:
Sorry fürs Doppelt-Moppeln.

Da hat ja Heike auch schon wertvolle Tipps gegeben.
Darf ich fragen, warum du an der Stelle nicht weitergemacht hast? Nur so aus Interesse :klimper:

So. Ich bin wieder weg - zur ursprünglichen Frage kann ich ja nicht wirklich was beitragen :weg:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Squalan in einer Creme bei mir für ein seidiges Hautgefühl sorgt. Dies ist ja auch in der Kaufcreme an 7.Stelle und das könntest Du gut in Deine eigene Rezeptur einbauen,
Lg Carlotta

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2605
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

LariLara hat geschrieben:
Mittwoch, 4. November 2020, 22:48
habe ich mir mal die Inci Liste angeschaut und mich gefragt, was wohl für dieses wahnsinnige seidige Hautgefühl verantwortlich ist :gruebel:
Hallo liebe LariLara,

Solche INCI Listen sind für mich der Beweis, dass es immer nur um den Schein geht bei KK und nicht um die echten "inneren" Werte.
Deshalb natürlich um Geld. Du sagst, dass die Creme sehr teuer ist. Das macht mich fast ein bißchen wütend.
Außer Squalan, Aloesaft, Sonnenblumenöl ist da eigentlich nicht mehr viel drin, was wirklich Substanz hätte. Ganz unten noch eine Spur Hyaluron.
Das seidige Gefühl kommt meines Erachtens von dem Silikonersatz (HYDROGENATED POLYDECENE)* und vom Flüssigplastik Poliacrylamide und Carbomer. (Falls ich hier Stuss erzähle - ich bin keine Chemikerin - bitte ich euch mich zu berichtigen: ihr wisst schon :popohauen: )
LariLara hat geschrieben:
Mittwoch, 4. November 2020, 22:48
Ich würde mich dann auf die Suche nach günstigeren Alternativen machen, die hoffentlich dann ein ähnliches Hautgefühl bringen.
Ich hoffte wirklich, dass es Dir nicht nur um "günstiger" ginge, sondern vor allem um qualitativ viel hochwertiger. Denn mit ein bißchen Geduld, würdest Du eine fantastische Creme für rauhe Beine herstellen können, da bin ich ganz ganz sicher.
Denn dafür, finde ich, steht Heike, Olionatura und die Rührküche.

*dieses sei zwar unproblematisch und nicht gesundheitsgefährdend Polydecene, aber es gibt so tolle natürliche Alternativen!
Herzliche Grüße
Lavande

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Liebe LariLara,
Vielleicht schaust du dich einfach Mal auf der Olionatura Seite etwas um. Da gibt es wunderbare Tips und auch ganz einfache Rezepte zum nach rühren. Nach meiner Erfahrung, und der vieler hier, sind die super verträglich und führen meist auch zu solch toller Haut. Wir helfen dir da gerne.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

Hallo in die Runde!

Erst mal ganz herzlichen Dank für Eure Antworten.

Vielleicht erst mal nochmal vorweg was zu meiner Motivation:
Mir ging es gar nicht so sehr darum, jetzt direkt etwas nachzubauen, sondern erst mal um zu verstehen, was wohl für das schöne glatte und weiche Gefühl verantwortlich ist. Ich habe in der Vergangenheit schon alles mögliche ausprobiert, von fertigen Cremes, Spezialprodukten und ersten eigenen Selbstgerührten Varianten. Nichts davon hat aber auch nur annähernd so ein Ergebnis geschafft :(
Deswegen war ich ja so perplex und konnte eigentlich kaum glauben, dass so eine herkömmliche KK Creme das hinbekommt :schocker:

Vielen Dank, Augenweide, für den Tipp mit den Emulgatoren. Die hatte ich bei meinen bisherigen Versuchen nie so sehr auf dem Schirm. Da werde ich mich mal weiter einlesen.
Meinen letzten Versuch mit einer eigenen Lotion habe ich irgendwann aufgegeben. Zum Einen, weil mir dann doch irgendwann einfach die Zeit gefehlt hat, zum anderen, weil die Ergebnisse alle nicht so waren, dass sich der Aufwand gelohnt hätte.
Wie angedeutet hatte ich dann, ausgelöst durch einen Tipp im Netz, eine einfachere Lösung gefunden: die Fertiglotion - Milchsäure Mischung, die durch den Peeling Effekt bei der Reibeisenhaut ganz gut hilft.
carlotta hat geschrieben:
Donnerstag, 5. November 2020, 07:27
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass Squalan in einer Creme bei mir für ein seidiges Hautgefühl sorgt. Dies ist ja auch in der Kaufcreme an 7.Stelle und das könntest Du gut in Deine eigene Rezeptur einbauen,
Lg Carlotta
Danke für den Tipp. Über Squalan hatte ich in Zusammenhang mit Haarkosmetik schon viel Gutes gelesen. Das steht also nun fest auf dem Einkaufszettel :D
Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 5. November 2020, 11:47
Ich hoffte wirklich, dass es Dir nicht nur um "günstiger" ginge, sondern vor allem um qualitativ viel hochwertiger. Denn mit ein bißchen Geduld, würdest Du eine fantastische Creme für rauhe Beine herstellen können, da bin ich ganz ganz sicher.
Denn dafür, finde ich, steht Heike, Olionatura und die Rührküche.
Also Qualität bzw. hochwertiger ist natürlich wichtig, daher habe ich auch selbst mit dem Rühren angefangen :D
Bei meiner Gesichtspflege bin ich auch mittlerweile fest auf Marke Eigenbau umgestiegen.
Hier geht es mir aber tatsächlich auch um günstiger, denn die Creme kostet im Einzelhandel rund 30 EUR, was mir dann für eine Alltagslösung doch deutlich zu viel ist, egal wie hochwertig sie sein sollte.

Das Problem sind auch nicht einfach nur "rauhe Beine", leider. Reibeisenhaut oder auch Keratosis Pilaris ist eine Verhornungsstörung, die wohl als nicht heilbar eingestuft ist. :(
Alle Empfehlungen dafür (Urea, Peeling etc) haben bei mir bisher nicht wirklich viel gebracht. Vieles davon ist für trockene Haut ausgelegt, die scheinbar bei KP häufig vorhanden ist. Bei mir ist die Haut aber nicht so wirklich trocken, sondern eben einfach nur hubbelig wie ein Reibeisen :<

Ich werde mich dann aber mit den gegebenen Tipps mal wieder etwas einlesen und dann mal schauen, ob ich was passendes angerührt bekomme.

Viele Liebe Grüße
Lara

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

LariLara hat geschrieben:
Freitag, 6. November 2020, 16:41
Das Problem sind auch nicht einfach nur "rauhe Beine", leider. Reibeisenhaut oder auch Keratosis Pilaris ist eine Verhornungsstörung, die wohl als nicht heilbar eingestuft ist. :(
Alle Empfehlungen dafür (Urea, Peeling etc) haben bei mir bisher nicht wirklich viel gebracht. Vieles davon ist für trockene Haut ausgelegt, die scheinbar bei KP häufig vorhanden ist. Bei mir ist die Haut aber nicht so wirklich trocken, sondern eben einfach nur hubbelig wie ein Reibeisen
Lara, Ich kenne das :), seit ein paar Jahren verwende ich in meiner Bodylotion, 2-3% Lanolin in der Fettphase, sowie früher Avocadin und jetzt Phytosteryl Macadamiate 1-2%. Seitdem hatte ich nie wieder Unebenheiten. Wenn Du keine trockene Haut hast, kann man ja auch eine niedrigere Fettphase ansetzen.

Das "seidige" Gefühl von dem Du sprichst, ich habe jetzt länger darüber nachgedacht. Theoretisch müsste man das mit dem Cetiol Ultimate hinbekommen, das man auch in der Satin Compact Foundation verwendet, es verdunstet nämlich nach auftragen :), schau mal hier klick. Als Emulgator empfehle ich Dir 1% Phospholipon 80H + 2% Imwitor, plus 0,5% Siligel :). Höhe Fettphase vielleicht erst mal so 22 bis 25%. Bin sicher, dass es Deiner Haut merkbar gut tut :ja:
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2396
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Dann vielleicht gleich Heikes 'All over Body care'. Das Rezept findet sich in den Rezepten hier für den Körper. Da ist fast alles drin von dem Helga sprach und Cetiol noch unterzubringen dürfte kein Problem sein.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Korsin hat geschrieben:
Freitag, 6. November 2020, 21:22
Dann vielleicht gleich Heikes 'All over Body care'.
Die hat eine etwas höhere Fettphase, deswegen habe ich nicht darauf verwiesen :wink:, aber Lara
die kannst Du ruhig rühren :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

ihr macht mir Hoffnung, dass es doch eine Lösung für mein Hautproblem gibt, das ist so schön. Vielen Dank dafür.
Leider kann/darf ich die hier mehrfach gelobte und erwähnte "All over Body care" Rezeptur wohl noch nicht sehen. Wieviel Beiträge brauche ich denn dafür?

Ich muss dann wohl auch erstmal eine größere Bestellung an Rohstoffen auf den Weg bringen, bevor ich mit dem Experimentieren loslegen kann :-)

Benutzeravatar
Aloysia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 16
Registriert: Donnerstag, 8. Oktober 2020, 12:55
4
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Aloysia »

Liebe Lara,

ich hab dasselbe Problem mit der Reibeisenhaut (an den Hüften) und hatte vor einigen Tagen ein Aha-Erlebnis, das vergleichbar mit deinem mit der Kaufkosmetik ist, allerdings mit meiner selbstgerührten Gesichtslotion. Mit der bin ich im Gesicht noch nicht 100%ig zufrieden, daher hab ich sie auf den rauen Hautstellen ausprobiert - und ich bin begeistert! Viel glatter als je zuvor. :hanf:

Ich gehe davon aus, auch nachdem, was Helga oben geschrieben hat, dass dieser Effekt hauptsächlich der Kombination von 1% Phospholipon und 2% Imwitor geschuldet ist, denn sonst ist nichts drinnen, was ich nicht schon in anderen Körperlotionen (und ohne nur ansatzweise vergleichbaren Glätteffekt) verwendet hätte.

Ich werde jetzt selbst noch weiterexperimentieren mit Phyto Mac und vielleicht auch mit Cetiol Ultimate - letzteres hat mich über eine Suche zu diesem Thread geführt. :-)

Jedenfalls bin ich mittlerweile auch schon überzeugt, dass es für fast jeden Hautzustand eine gute Lösung gibt, man muss halt Geduld haben, um herauszufinden, was genau für einen passt. Aber es kann dafür auch sein, dass man ganz zufällig auf die richtige Spur kommt... :-D

Viel Spaß beim Experimentieren wünsch ich dir!
Viele Grüße, Aloysia

Ivy
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Mittwoch, 12. August 2020, 09:23
4

Ungelesener Beitrag von Ivy »

Es gibt doch auch einen Seidenwirkstoff (heißt der so?), der aber hauptsächlich eher in haarpflege verwendet wird? Wäre sowas noch eine Alternative?

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

Hallo Ihr Lieben,

sorry für meine späte Reaktion, aber bei mir war es die letzten Wochen etwas trubelig :)

@Aloysia: ganz herzlichen Dank für Deine Erfahrungen. Das macht mir Mut, dass es doch irgendwo noch Hilfe gibt, die meine Haut glatt macht und nicht so eine Plörre ist, wie die derzeit von mir genutzte Fertiglotion :D

Ich werde auf alle Fälle mal ein paar der genannten Rohstoffe bestellen, da ich jetzt eh demnächst bei einigen Sachen Nachschub brauche, passt das ganz gut :)
Dann werde ich mich mal ans Rühren machen. Ich werde dann berichten (Kann aber ne Weile dauern, bis ich dazu komme..).

Viele liebe Grüße
Lara

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

Huhu zusammen.

Erst mal ein frohes neues Jahr in die Runde! :neujahr:

Zwischen den Feiertagen ist meine Rohstoff-Bestellung eingetrudelt und ich habe, basierend auf den Basis-Rezepturvorschlägen auf olionatura, nun mal mit Hilfe des Rechners mein Rezept zusammengestellt. Wäre toll, wenn Ihr mal drüber schauen könntet, ob das alles so ok ist.

Los geht's:

19 % Fettphase (19 g)
Öle, Buttern und Wachse (16 g | 16 %):
4 g Sheabutter (4 %)
8 g Traubenkernöl (8 %)
4 g Cetiol (4 %)
Emulgatoren/Konsistenzgeber (3 g | 3 % | 15.8 % der Fettphase¹)
2 g Imwitor (2 %)
1 g Phospholippon (1 %)
81 % Wasserphase (81 g)
Wirkstoffe (4 g | 4 %):
2 g Wildrosenöl (2 %)
2 g Squalan (2 %)
Hilfs- und Zusatzstoffe (3.2 g | 3.2 %):
0.2 g Xanthan (0.2 %)
1 g Rokonsal (1 %)
2 g Glycerin (2 %)
73.8 g Wasser (73.8 %)

Ich war mir nicht ganz sicher, ob ich Squalan als Wirkstoff oder als Fett eintragen muss. Ist das relevant?

Wenn Ihr noch Tipps habt, wo ich optimieren könnte, gerne her damit :D
Ich würde mich dann in den nächsten Tagen mal an das Rühren machen und hoffe, dass dann was Gescheites bei raus kommt :kleinehexe:

Liebe Grüße
Lara

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Lara, Squalan und Wildrosenöl gehören in die Fettphase :);
Cetiol Ultimate in einer Creme kann ich nicht beurteilen (obwohl ich selbst ihn wegen dem Hautgefühl oben ins Spiel gebracht habe), wir verwenden es mehr in der dekorativen Kosmetik, Makeup. Aber: Wenn Du Cetiol als Hochspreiter einsetzt, dann brauchst Du Squalan nicht oder umgekehrt, ein Hochspreiter reicht und Deine Haut soll ja von den Fettsäuren in einem nativen Öl profitieren :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

Danke Helga für die schnelle Antwort.
Dann würde ich im ersten Versuch jetzt mal Squalan ausprobieren, da es auch schon lange auf meiner Liste stand.
Ich würde dann Cetiol aus dem Rezept streichen.
Bei den Wirkstoffen habe ich noch Panthenol und Vitamin E ergänzt, jeweils zu 2%.
Dann bin ich mal gespannt, ob das was wird mit dem seidigen Hautgefühl :)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

LariLara hat geschrieben:
Montag, 4. Januar 2021, 23:05
Dann bin ich mal gespannt, ob das was wird mit dem seidigen Hautgefühl :)
Ja, lass hören wie es sich für Dich anfühlt; 100%ig kann man es halt nicht voraussagen und wird sich innerhalb ein paar Tagen auch noch mal ändern, die Creme "reift". :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

So, ich habe gestern mal gerührt und es hat eigentlich auch alles gut geklappt. :yeah:
Nur mit Tocopherol hatte ich etwas zu kämpfen. Hatte das nach dem Abkühlen als Wirkstoff mit hinzugegeben, aber es hat sich dann mit einfachem Rühren nicht gut verbunden. Ich musste dann nochmal mit dem Stabmixer ran. Dann war es aber auch ok. Ist das normal oder habe ich was falsch gemacht?

Da die Konsistenz doch etwas flüssig war, habe ich etwas Xanthan nachträglich ergänzt. Nun ist es ok, leicht Puddingartig, aber gut aufzutragen.
Heute morgen nach der Dusche dann die Stunde der Wahrheit. :)
Um einen direkten Vergleich zu haben, habe ich ein Bein mit der fertigen D&G Creme eingecremt und das andere mit der Eigenkreation. Leider zieht meine Eigenkreation deutlich den Kürzeren. :seufz:
Die Creme lässt sich zwar sehr angenehm verteilen und es steht auch nichts auf der Haut, aber das Gefühl nach dem Eincremen ist nicht vergleichbar. Es ist anfangs eher stumpf, wie bei vielen anderen Cremes und nach ner Stunde am ehesten noch mit "samtig" zu beschreiben. bei der D&C Creme ist das einfach "glatt" (weiß nicht, wie ich das anders beschreiben soll).
Es gab früher mal so eine Werbung, ich glaube für Rasierer oder so, wo so eine Feder auf den frisch rasierten Beinen landet und dann entlang rutscht. So würde ich das bei der Fertigcreme bezeichnen, während bei meiner Eigenkreation die Feder wohl eher liegen bleiben würde :seufz:

Nicht falsch verstehen, das Hautgefühl ist trotzdem gut, d.h. ich werde die Creme auch auf jeden Fall aufbrauchen, aber es ist eben leider nicht das erhoffte Wow-Gefühl.
Habt Ihr Ideen? Ich würde jetzt als nächstes eine gleiche Rezeptur probieren und statt Squalan mal auf Cetiol setzen. Evtl den Sheabutter Anteil etwas erhöhen, damit es nicht ganz so flüssig wird.
Vielleicht habt Ihr aber bessere Ideen, wie ich mich nun weiter vortasten sollte?

LG,
Lara

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2605
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

LariLara hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Januar 2021, 12:22
Nicht falsch verstehen, das Hautgefühl ist trotzdem gut, d.h. ich werde die Creme auch auf jeden Fall aufbrauchen, aber es ist eben leider nicht das erhoffte Wow-Gefühl.
Habt Ihr Ideen?
Hallo liebe LariLara,

wahrscheinlich hast Du meinen post von oben etwas in den falschen Hals bekommen.
Ich wollte Dir eigentlich damit nur sagen, dass m.E. diese Polyacrylamide vor allem für dieses glatte Gefühl verantwortlich sind, denn sie setzen einen Film auf die Haut.
Jetzt hast Du ja schonmal eine Erfahrung mit Imwitor/Phospholipon gemacht und hast den Vergleich.
Wenn es Dir also wichtig ist noch näher an dieses glatte Hautgefühl zu kommen mit deiner Bodylotion, dann würde ich wahrscheinlich auf filmbildende Stoffe zurückgreifen, die es auch für uns zu kaufen gibt, also am besten z.B. Hyaluron (das ist wenigstens noch NK-konform). Aber vielleicht gibt es da auch Acrylamide, die Du verwenden könntest, nur da müsstest Du selber forschen (für mich sind Acrylamide in der selbstgemachten Kosmetik unsinnig bzw. will sie vermeiden). Am originalsten wäre es natürlich für Dich an HYDROGENATED POLYDECENE zu kommen, aber das gibt es wohl für Selbstrührer nicht.
Ansonsten fällt mir noch Seidenpulver ein (bei BEHAWE), soll sehr luxuriös sein für das Hautgefühl. Und Siligel würde ich Dir noch empfehlen statt Xanthan.
Silikonähnlich sollen sein - wie von anderen ja schon erwähnt:
Cetiol Ultimate
Brokkolisamenöl
LexFeel Natural

Soweit mein Brainstorm:-)
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Siligel ist eine sehr gute Empfehlung :), wie auch Lavande halte ich die Haptik in Original nachzubilden für schwierig :) Es sind zu viele, teils filmbildende Stoffe, die in einer Mischung sich ja anders anfühlen als ein Rohstoff alleine. Ich kann es mir ungefähr vorstellen: Nach auftragen fühlt es sich kurz kühl an und anschließend seidig; das Kühle ist glaube ich ein Verdunstungsprozess den man auch mit bestimmten Ölen erreichen kann, ob z. B. mit Ultimate Octiol habe ich noch nicht probiert.

Von den anderen Inhaltsstoffen sind verantwortlich für die Haptik als Zusammenspiel:
AQUA/WATER · HYDROGENATED POLYDECENE · PARFUM/FRAGRANCE · DIMETHICONE · PROPYLENE GLYCOL · CYCLOPENTASILOXANE · SQUALANE · ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE · HELIANTHUS ANNUUS (SUNFLOWER) SEED OIL · POLYACRRLAMIDE · DIMETHICONOL · METHYLPARABEN · PHENOXYETHANOL · CARBOMER · C13-14 ISOPARAFFIN ·TROMETHANE · GLYCERYL RICINOLEATE · SORBITAN OLEATE · LAURETH-7 · CHLORPHENESIN · O-CYMEN-5-OL · TETRASODIUM EDTA · BHT · BUTYLPARABEN · SODIUM HYALURONATE · POLYQUATERNIUM-51 ·

Einer der Rohstoff ist mir in einem italien. Shop mal unter gekommen und zwar Sepigel klick, INCI: Polyacrylamid, C13-14 Isoparaffin, Laureth 7. Dieser Shop führt noch mehrere solche, war mir jetzt aber zuviel zum suchen und lesen :wink: weil ich sie weder von Namen her zuordnen kann, noch weiß wie sie (in welchen Produkten wofür) eingesetzt werden, es braucht sehr viel Zeit alle Artikelbeschreibungen zu lesen :). Den italien. Shop habe ich deswegen verlinkt, weil die Artikelbeschreibungen immer sehr ausführlich sind. Sepigel gibts es in Ö/Ktn. bei Naturschönheit, als Ersatz wird Solagum angeboten, den man bei Manske bekommt. Doch die Empfehlung von Lavande mit Siligel (in Kombi mit Phospholipon) ist wirklich gut und kann ich bestätigen :). Gibt im Grunde eh nur 2 Möglichkeiten: Weiter kaufen oder Kompromiss eingehen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4453
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Januar 2021, 17:11
... Gibt im Grunde eh nur 2 Möglichkeiten: Weiter kaufen oder Kompromiss eingehen :)
Ich bringe noch eine 3. ins Spiel: Phytosteryl Macadamiate; für mich das Wundermittel schlechthin. Macht meine Haut super weich (und die Nägel glänzend) :happy:
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Beauté hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Januar 2021, 20:50
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 6. Januar 2021, 17:11
... Gibt im Grunde eh nur 2 Möglichkeiten: Weiter kaufen oder Kompromiss eingehen :)
Ich bringe noch eine 3. ins Spiel: Phytosteryl Macadamiate; für mich das Wundermittel schlechthin. Macht meine Haut super weich (und die Nägel glänzend) :happy:
LG - Beauté
Fällt unter 2, siehe "seidig" :) PM wäre ja sowieso unter den Rohstoffen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

Hallo Ihr Lieben,

erst mal Danke für Eure ausführlichen Erklärungen.
Da ich noch einige andere Rohstoffe, wie z.B. Cetiol, Hyaluron oder Brokkolisamenöl da habe, werde ich hiermit wohl nochmal den ein oder anderen Versuch unternehmen.
Immer weiter neue Dinge zu bestellen und zu testen macht für mich dann aber aktuell keinen Sinn. Das geht dann am Ende ja genauso ins Geld, wie die teure Fertigcreme und ich denke, dass ist es mir dann doch nicht wert. Vom zeitlichen Aufwand mal ganz abgesehen.
Ggf. werde ich den ein oder anderen Rohstoff nochmal mit bestellen, wenn dann irgendwann für mich eh wieder eine Bestellung ansteht.

Trotzdem erst mal lieben Dank für all Eure Hilfe!!

LG,
Lara

Benutzeravatar
Livleipzig
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Montag, 26. November 2018, 09:14
6
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Livleipzig »

Hallo Lara,

ich kann deinen Frust verstehen. Du hattest eine Vorstellung, die nicht erfüllt wurde. Und das ist natürlich irgendwie ärgerlich.
Mir persönlich wäre eine gut aufgebaute Creme mit tollen Wirkstoffen (vor allem hydratisierenden) viel wichtiger, als am Ende ein super glattes Ergebnis von einer Creme, die vielleicht meinem Organismus aber eher schadet.
Es wird halt leider sehr viel zu überteuernden Preisen verkauft und der Verbraucher mit billigen Methoden geblendet.
Vielleicht kannst du dich ja von diesem perfekten seidigen Gefühl etwas lösen und durch intensives Lesen verstehen, was selbst gerührte Kosmetik für ein Geschenk für deinen Körper ist.
Viele Produkte machen eben die Haut sukzessive kaputt und sorgen somit für eine Abhängigkeit. Denn wir haben das Gefühl, dass das Produkt unsere Haut super pflegt. Dabei dringt die Pflege nicht in tieferen Hautschichten ein und gaugelt uns nur das schöne Gefühl vor und unserer Haut darunter geht es schlecht.

Das soll hier noch als Anregung dienen. Wenn du andere Meinung bleibst ist das auch voll in Ordnung. Aber ich wollte wenigstens versuchen einen anderen Blickwinkel zu zeigen :)
Liebe Grüße, Liv !

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2605
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Livleipzig hat geschrieben:
Donnerstag, 7. Januar 2021, 14:27
Ach liebe Liv :knutsch: Das hast Du alles perfekt zusammengefasst und ausgedrückt, was ich anfangs im Prinzip auch rüberbringen wollte (es ist mir aber nicht geglückt :leisekichern: ) Ich stimme Dir in allem völlig zu, Du hast es wirklich schön auf den Punkt gebracht!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
LariLara
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch, 13. Juni 2018, 17:38
7

Ungelesener Beitrag von LariLara »

Hey Livleipizig,

Danke für Deine Worte.
Ich möchte Sie zum Anlass nehmen, nur nochmal grundsätzlich meine Motivation zu erläutern, denn ich glaube das ist etwas missverständlich rüber gekommen:
Ich weiß um die Vorzüge von selbst hergestellter Kosmetik bzw. Pflege mit wertvollen Inhaltsstoffen.
In der Gesichtspflege nutze ich diese seit langem und auch für die Haare bin ich komplett auf gut zusammengestellte Haarseife umgestiegen. Gerade bei den Haaren weiß ich, dass man mit Silikonen und anderem Schrott viele Schäden überdecken kann, was zwar kurzfristig schön ist, aber langfristig sich dann doch irgendwann rächt.
Auch weiß ich, dass man dafür dann eben manchmal auch Abstriche machen muss, wenn einem die richtige Pflege wichtig ist.

Für meine Körperflege in Form von Lotion und Cremes war ich in der Vergangenheit auch nicht ganz untätig und habe mich durch unzählige Rezepturen getestet, da ich durch meine Reibeisenhaut an den Beinen echt geplagt bin. Hängen geblieben bin ich dann nach langem Ausprobieren an einem selbstgemachten Milchsäurepeeling, aufbauend auf einer fertigen NK Lotion. Ein besseres weicheres Hautgefühl hatte ich bisher mit keiner anderen Kombination geschafft und der Aufwand für die Herstellung hielt sich in Grenzen. Aber leider auch verbunden mit einem leicht "pappigem" Hautgefühl, insbesondere direkt nach dem Auftragen. Das war aber zu verschmerzen.

Ich war dann allerdings doch sehr überrascht, dass ich mit einer Fertigcreme, die mir von den Inhaltsstoffen schon nicht so ganz prima erschien, ein Hautgefühl herstellen konnte, welches ich bisher (an den Beinen) noch nie kennenlernen durfte und auch nicht erwartet hätte, nämlich einfach glatte Haut :)
Da die Creme aber sehr hochpreisig ist und ich auch auf Schrott dauerhaft keine Lust habe, kam dieser Post von mir zustande, in der Hoffnung eine Lösung zu finden, die beides verbindet: tolles Gefühl und ordentliche Inhaltsstoffe.

Ich bin insofern ganz Deiner Meinung und gehe auf lange Sicht lieber einen Kompromiss ein, als mir irgendwas ungesundes auf den Körper zu schmieren.
Ich bin auch gar nicht frustriert, auch wenn es meiner letzten Rückmeldung vielleicht so klang. :) Das war zumindest nicht beabsichtigt. ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass mir vermutlich das Geld und die Zeit/Muse fehlt, mich wieder Monate lang mit unterschiedlichen Rezepturen und Rohstoffen auseinanderzusetzen, nur um dann am Ende doch "nur" die 80% Lösung zu erhalten. Ich kenne mich da dann doch zu gut :D
Insofern werde ich mit den Stoffen, die ich noch habe noch ein wenig probieren, nachdem die aktuelle Mischung aufgebraucht ist und im schlechtestem Fall wieder zu meiner bewährten Peeling Mischung zurückkehren.
Die Fertiglotion mit dem superglatt Gefühl kommt dann eben nur ab und zu mal drauf, wenn ich wieder Sehnsucht nach glatten Beinen habe - manchmal muss man eben für die Seele auch mal sündigen :D

Ich bin aber sehr dankbar, dass Ihr mir hier schon so viel weitergeholfen habt und wer weiß, vielleicht habe ich bei meinen nächsten Versuchen ja auch etwas mehr Glück. Ich werde auf jeden Fall berichten.

Liebe Grüße
Lara

Benutzeravatar
myrtille
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 495
Registriert: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:17
8

Ungelesener Beitrag von myrtille »

Hallo Lara,

dein Post gefällt mir. :) Ich selbst habe zum Glück keine Reibeisenhaut, kann aber gut verstehen, dass dich das belastet und du so erfreut über das Ergebnis, dass deine Kauflotion erzeugt hast, warst.
Falls du doch nochmal Lust hast, es mit Peelings (weiter) zu versuchen: mir fiel direkt ein, dass es bei Aromazone ein sehr effektives Enzympeelingpulver gibt (Enzymes naturelles) und auch einen AHA-Peelingrohstoff (Actif cosmetique AHA). Vielleicht wäre das eine angenehmere Alternative zu deiner Milchsäure.

Viel Erfolg noch! :sunny:

Benutzeravatar
Livleipzig
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Montag, 26. November 2018, 09:14
6
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Livleipzig »

LariLara hat geschrieben:
Freitag, 8. Januar 2021, 23:42
ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass mir vermutlich das Geld und die Zeit/Muse fehlt, mich wieder Monate lang mit unterschiedlichen Rezepturen und Rohstoffen auseinanderzusetzen, nur um dann am Ende doch "nur" die 80% Lösung zu erhalten. Ich kenne mich da dann doch zu gut :D
Das kann ich gut nachvollziehen :)
ich wäre da genauso. Ich drücke dir alle Daumen dass es trotzdem noch ne schöne Lösung irgendwann gibt :sunny:
Liebe Grüße, Liv !

Jade
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag, 26. Februar 2017, 12:09
8

Ungelesener Beitrag von Jade »

Hallo Lara,
hast du schon Agasilk ausprobiert? Es ist ein Extrakt der blauen Agave, und gibt Emulsionen ein silikonänliches Auftragsgefühl, ist aber komplett natürlich. Ich weiß nicht ob ich hier den Shopname angeben darf, aber fallst du es googelst, findest du es.
Hoffe habe dir ein wenig geholfen
Liebe Grüße
Jade
Liebe Grüße, Jade

Einfach mal dankbar sein.
Für alle Probleme, die wir nicht haben.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24311
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Agasilk gibt es in diesem Shop klick, ist ähnlich dem bei Aliacura erhältlichen "Siligel", das ich sogar bevorzugen würde :), besonders in Kombination mit Imwitor spürt es sich seidig, leicht an :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten