Gesichtswasser mit gekauften Hydrolaten - Verkeimung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Lilli hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 14:13
Ihr konserviert nur mit 1388 eco oder gebt ihr noch Kaliumsorbat dazu? Wir hatten ja vor kurzem schon einmal diese Diskussion....
Huhu Sylvia :hallihallo:

Ich meine, die antibakterielle Wirkung war ja durch die ätherischen Öle da. Ich habe es noch nicht probiert, würde aber einmal nur mit Kaliumsorbat probieren.
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Augenweide hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 14:33
..
Ich meine, die antibakterielle Wirkung war ja durch die ätherischen Öle da.
Kann sein, daß ich mißverstehe :wink: aber meinst Du im Hydrolat? Dort eher nicht, die Hersteller filtern das größtmöglich heraus.
Haltbarkeit: Wir waren früher der Meinung, dass mit niedrigem Ph-Wert (messen während destillieren) die Haltbarkeit gegeben ist.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Helga hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 14:46
Kann sein, daß ich mißverstehe :wink: aber meinst Du im Hydrolat? Dort eher nicht, die Hersteller filtern das größtmöglich heraus.
Haltbarkeit: Wir waren früher der Meinung, dass mit niedrigem Ph-Wert (messen während destillieren) die Haltbarkeit gegeben ist.
Ja, in Cissis Tests kann man den Unterschied in der Anzucht ja auch sehen. Die Caso-Platten sind ruhig, während die Saburaud-Platten (Hefen/Pilze) deutlich anschlagen.

Und ein Rest an ÄÖ sollte ja (gerade bei selbst Destilliertem) drin bleiben. :gruebel:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

EDIT: Die Bilder im Beitrag haben leider das Forenupdate nicht überlebt :seufz:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Augenweide hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 14:50
Und ein Rest an ÄÖ sollte ja (gerade bei selbst Destilliertem) drin bleiben. :gruebel:
Ich bin keine Expertin aber für eine antibakterielle Wirkung ist es meiner Meinung nach zu wenig, aber selbst beim selber destillieren bleibt nicht genug und kaum jemand von uns zieht Öle ab, vielleicht gerade noch bei Lavendel, da ist die Ausbeute höher :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Cissi
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 197
Registriert: Dienstag, 29. Januar 2019, 17:20
6

Ungelesener Beitrag von Cissi »

Ich konserviere auch mit 1388. Sicher ist sicher. :)
Herzliche Grüße

Cissi

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Vielen Dank :rosefuerdich:, Ihr Lieben - ich werde 1388 eco nehmen, das mag ich gern und vertrage es auch gut. :)

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Liebe alle

Wow, sehr tolle Beiträge sind noch hinzugekommen! :)

Ich bin aktuell sehr eingespannt, habe aber am Sonntagabend noch drei Test-GW gerührt, um allenfalls herauszufinden, ob bei mir das Problem am selbstgemachten Mädesüssextrakt (50% Ethanol, ca. 25% Glycerin, genutscht), an der Aloe-Vera-200:1-Basis oder an unzureichender Konservierung (lediglich Ethanol zu 20% auf das Gesamt-GW) liegt.

Ich habe daher folgende GW gerührt:
1. Destillatgleiches H2O, autoklaviert, 3% selbstgemachter Mädesüssextrakt (50% Ethanol, ca. 25% Glycerin, genutscht), konserviert mit Ethanol zu 20% auf Gesamt.
2. Destillatgleiches H2O, autoklaviert, 1% Aloe-Vera-200:1-Basis, konserviert mit Ethanol zu 20% auf Gesamt.
3. Destillatgleiches H2O, autoklaviert, 3% selbstgemachter Mädesüssextrakt (50% Ethanol, ca. 25% Glycerin, genutscht), 1% Aloe-Vera-200:1-Basis, konserviert mit Ethanol zu 20% auf Gesamt und 0.2% Kaliumsorbat-Granulat.

Edit: Diese drei Fläschchen mit Sprühköpfen lasse ich jetzt mal im Bad stehen und schaue, ob und fall ja, bei welchem zu welchem Zeitpunkt, sich wieder Wölckchen oder Schlieren bilden.

Allerdings passt dies nicht mehr ganz mit meinem selbstgewählten Fred-Titel, weil keine Hydrolate mehr involviert sind :irre: :kichern:

Ich werde voraussichtlich einen neuen Fred eröffnen, sollte sich mein Problem mit den Gesichtswässern nicht lösen. ;-)

Und hier die spannende Diskussion über Ausflockungen, Schlieren und Wölkchen in Hydrolaten weiterlaufen lassen. :-)

Ich habe bisher für mich nämlich auch jede Trübung und jedes Flöckchen als Zeichen einer Verkeimung aufgefasst und dann die Hydrolate halt entsorgt.
Je nach Bezugsquelle war es auch unterschiedlich, gewisse Hydrolate hatten 2 Wochen nach Erwerb schon Schlieren, andere blieben stabil. Das bezieht sich auf die unkonserviert gekauften Hydrolate. Die habe ich damals auch nicht nachkonserviert.
Sehr erstaunt war ich dann eben, als selbst ein nachkonserviertes Hydrolat im Tiefkühlfach deutlich verkeimte (eben mit den schwarzen, schleimigen Stückchen).

Nach den Rückmeldungen hier erscheint mir aber auch DS 1388 Eco die beste Lösung. :-)
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Korsin hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 01:34
Ich hatte vor, dieses Jahr mit selbstgemachten Frischpflanzen Auszügen zu beginnen. Meine Nutsche langweilt sich hier nämlich. Aber langsam gruselt es mich ein bisschen und ich fange an mich zu fragen, ob die Konservierung wirklich ausreicht.
Liebe Korsin

Sehr spannend, das greife ich sonst gerne bei Gelegenheit in einem separaten Fred auf. Ich liebe die Herstellung von Frischpflanzenextrakten sehr: das Sammeln der Pflanzen im Sommer, dann die Verarbeitung, um am Schluss einen duftenden und teilweise auch bunten Extrakt zu haben, finde ich immer sehr schön. :) :sunny:

Leider sind mir auch hier trotz mehreren Durchläufen durch meine Nutsche mit Porosität 4 schon Extrakte verkeimt. Malvenextrakte etwa wiesen nach ca. 1/2 Jahr im Kühlschrank feine Schlieren auf dem Flaschenboden auf. In den Brennnessel- und Birkenblätter-Extrakten konnte ich mal sogar dunkle Stückchen in den Ausguss giessen... :uh: Aber bei diesen beiden lag es damals evtl. auch am ungenügenden Vorfiltern, weshalb dann auch die Nutsche an ihre Grenzen gestossen sein könnte... :argverlegen:

Ich habe mich nun gefragt, ob auch hier der Zusatz von Kaliumsorbat gegen Schimmel- und Hefepilze notwendig wäre. Aber dazu gerne in einem separaten Fred. :)
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Judy hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 00:38
Danke liebe Rachel für den Hinweis mit Farfalla!


Liebe Judy

Es tut mir Leid - ich muss mich wohl betreffend Farfalla und der Konservierung ihrer Hydrolate mit Dermosoft 1388 korrigieren :verlegen:

Ich dachte, dass ich auf den Flaschen jeweils "Sodium Levulinate, Sodium Anisate" gelesen hatte. Das war möglicherweise damals auch der Fall - das letzte Hydrolat hatte ich vor ca. 2 Jahren bei Farfalla gekauft. Nun war ich eben in ihrem Shop und habe auf den Hydrolatflaschen "Leuconostoc/Radish root ferment filtrate" gelesen. Das wäre dann Leucidal SF, den du auch für Gesichtswässer verwendest, oder?
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Rachel,
das ist Leucidal® Liquid; Leucidal® SF Complete hat die INCI Lactobacillus Ferment & Lactobacillus & Cocos Nucifera (Coconut) Fruit Extract.
Hier sind alle Produkte aufgeführt.
Für wasserbasierte Formulierungen sind sie m.E. alle geeignet.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Iuria
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 179
Registriert: Donnerstag, 12. Oktober 2017, 18:18
7
Wohnort: Bern, Schweiz

Ungelesener Beitrag von Iuria »

Danke für deine Rückmeldung, Judy :)

Allenfalls teste ich mal Leucidal® SF complete, um den Schutz gegen Schimmelpilze zu verstärken (zusätzlich zu Alkohol). Nur Alkohol alleine traue ich nicht mehr so ganz, wenn ich pflanzliche Extrakte und Aloe Vera einsetze - und das auch dann, wenn ich mein GW nur mit destillatgleichem Wasser (ohne Hydrolate) rühre...

Auf Kaliumsorbat reagiert meine Gesichtshaut leider sehr empfindlich mit einer grossflächigen, brennenden Rötung.
Herzliche Grüsse,
R. 🌿

Schwan
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag, 23. März 2021, 08:35
4

Ungelesener Beitrag von Schwan »

Judy hat geschrieben:
Freitag, 26. März 2021, 12:13
Für wasserbasierte Formulierungen sind sie m.E. alle geeignet.
Ihr Lieben,
Zu welchem Zeitpunkt konserviert Ihr die Hydrolate denn? Direkt nach der Destillation und dem Umfüllen in die einzelnen Flaschen, oder nachdem sie gereift sind? Hat die Konservierung denn einen Einfluss auf die Reifezeit, die man den Hydrolaten im Kühlschrank geben sollte?
Ich fülle meine Hydrolate immer direkt in 100ml klarglasfläschchen die dann erstmal in den hinteren Teil des Kühlschranks wandern für 2-3 Wochen.

Liebe Grüße
Tina

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ich benutze zwar keine Hydrolate mehr, aber ich habe (gekaufte) gleich nach Öffnen des Gebindes konserviert.
Dann immer nur 50ml in eine Sprühflasche abgefüllt und den Rest im Kühlschrank aufbewahrt.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 885
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Fauka hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 12:12
Ich meine, das schon öfter hier im Forum gelesen zu haben aber da könnte ich jetzt nicht mehr sagen wo es war. Ich will wirklich nicht rumunkern.....klar, dass schwarze Flocken echt nicht richtig sein können aber ist es nicht möglich, dass Schlieren oder ähnliches bei einem Naturprodukt normal sein können?
Lavande hat geschrieben:
Montag, 15. Februar 2021, 12:46
Ja, ich kann das bestätigen: sie schreiben sogar in ihrem Shop bei z.B. diesem Hydrolat hier
"Eventuelles Flocken beeinträchtigt nicht die Qualität!"

Ich hatte aber mal eines im Laden in der Hand und fragte direkt die Verkäuferin ob das normal sei und das hat sie sofort ausgetauscht, weil es eben nicht nur leicht flockig war sondern sich wie durchsichtige wolkige Wattebäuschchen gebildet hatten.
Aber wo zieht man da die Grenze? Es ist schwer das 100%ig zu sagen.
Deshalb nehme auch ich mittlerweile ausschließlich Hydrolate die keinerlei Schlieren, Flocken oder sonstwas aufweisen, wenn ich sie verarbeite und dann versetze ich sie mit genügend Alkohol oder auch 1388 Eco, mir ist das sonst alles zu heikel.
Hallo, die Beiträge passen genau zu meinem Anliegen. Ich habe hier ungeöffnetes Neroliwasser rumstehen. Wegen der transparenten Plastikflasche kann man eine Flockung und kleine dunkle Partikel sehen.

Auf Nachfrage schrieb der Lieferant, dass das eine "produktspezifische Eigenschaft" ist und die Qualität nicht beeinträchtigt. Die Stärke der Flockung würde auch von Charge zu Charge variieren. Wenn ich die Flocken raushaben möchte, soll ich dekantieren bzw. filtern.

So richtig zufrieden bin ich damit natürlich nicht. Wenn Flocken und Partikel wirklich normal sind, muss ich filtern/konservieren oder die 10 Euro wegschütten. Hat schon mal jemand Neroliwasser mit Flocken und Partikel erhalten?
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nein, das hatte ich noch nicht.
Ich würde das auch nach dem Wissensstand von heute nicht so einfach hinnehmen.

Da ich keine Destille besitze, verzichte ich jetzt ganz auf Hdrolate und verwende stattdessen Aloe Vera (Pulver).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Antworten