Tagescreme für den Sommer

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Tagescreme für den Sommer

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Als Rührküken ( ich freu mich ja riesig, dass ich noch mal Küken genannt werde :-)!) probiere ich mich gerade nach und nach an Heikes Rezepten, um ein Gefühl zu bekommen und die Rohstoffe kennenzulernen.
Nun würde ich gerne eine Gesichtscreme für den Sommer rühren und habe mich dabei am Basisrezept der klassischen Creme und an Heikes Empfehlungen für die Ölphase für den Sommer auf Olionatura orientiert.
Als Emulgator möchte ich unbedingt Imwitor und Phospholipon ausprobieren, weil ich nach den Beschreibungen ( auch hier im Forum ) das Gefühl habe, das das genaue das Richtige für mich sein könnte.
Da ich PhytoMac noch nicht zuhause habe, habe ich mich für Avocadin entschieden.

Der Rezepterechner zeigt mir zwar keinen Fehler an, aber ich hab trotzdem so meine Zweifel an der Sinnhaftigkeit und Richtigkeit; würdet ihr so nett sein und mal drüber schauen?!

25 % Fettphase (12.5 g)

Öle, Buttern und Wachse (10 g | 20 %):
1.5 g Jojobaöl (3 %)
4.5 g Baobaböl (9 %)
1 g Gamma Ornyazol (2 %)
1 g Avocadin (2 %)
1 g Squalan (2 %)
1 g Babassuöl (2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2.5 g | 5 % | 20 % der Fettphase)
1 g Phospholipon (2 %)
1.5 g Imwitor (3 %)
75 % Wasserphase (37.5 g)

Wirkstoffe (4.75 g | 9.5 %):
0.25 g Panthenol (0.5 %)
2 g Vit E (4 %)
2 g Zinkoxid (4 %)
0.5 g Glycerin (1 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (1 g | 2 %):
0.5 g Cosphaderm (1 %)
0.5 g Rokonsal (1 %)
31.75 g Wasser (63.5 %)

Vielen lieben Dank für eure Hilfe!

Ganz liebe Grüße
Sabine
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Liebe Sabine,
mir fällt auf, dass die Höhe von Gamma Oryzanol schon an der Obergrenze liegt.
Heike schreibt hier:
In Pflege-Emulsionen fürs Gesicht habe ich bereits 0,2–0,4 % als angenehm schützend empfunden.
Deine 2% werden vielleicht zu aufliegend sein, vor allem jetzt bei euch im Sommer.
Was möchtest du mit den 4% Zink Oxid im Produkt bewirken?
Ich kenne deine Haut ja nicht, aber ich finde dass du zu wenig Feuchthaltemittel mit dabei hast.
Hast du Heike‘s Buch? Da sind wunderbare Kombinationen von wasserlöslichen Wirkstoffen für die verschiedenen Hauttypen aufgeführt.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Sabine,

ich stimme Judy zu, 2 % Gamma-Oryzanol ist echt viel, ich würde an deiner Stelle auch erst einmal mit 0,2 % anfangen. Auch 4 % Vitamin E, 2 % Avocadin (ist im Sommer meiner Meinung nach zu viel), 1 % Cosphaderm und die Anteile der Emulgatoren sind zu hoch. Vielleicht magst du dich doch wieder näher an Heikes Rezept für die Klassische Pflegecreme orientieren - mit dem bewährten Einsatz von 2 % Imwitor und 1 % Phospholipon (Fettphase in Wasserphase gegeben) wirst du ein tolles Fluid erhalten. Die klassische Hydratisierer-Kombi von je 2 % Glycerin, Natriumlaktat und Sodium PCA ist schön durchfeuchtend, gerne dazu 0,5 % D-Panthenol und 1 % Vitamin E.

Viel Spaß beim Rühren und liebe Grüße :blumenfuerdich:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Hallo liebe Sabine :-)

Ich hab noch nicht so viel Erfahrungen gesammelt, aber ich schließe mich meinen Vorrednerinnen an... klingt sehr okklusiv.
Ich würde auch mehr Hydratisierer nehmen. Interessant wäre mal noch eine kurze Beschreibung deiner Haut :)
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Schließe mich meinen Rührkolleginnen an :) und kopiere das Rezept hierher, so sind die Änderungen vielleicht übersichtlicher:

25 % Fettphase (12.5 g)

Öle, Buttern und Wachse (10 g | 20 %):
1.5 g Jojobaöl (3 %)
4.5 g Baobaböl (9 %)
1 g Gamma Ornyazol (2 %) - reduzieren auf 0,2% (zu Beginn)
1 g Avocadin (2 %) - reduzieren auf im Sommer 0,5-1%
1 g Squalan (2 %)
1 g Babassuöl (2 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2.5 g | 5 % | 20 % der Fettphase)
1 g Phospholipon (2 %) - reduzieren auf 1%
1.5 g Imwitor (3 %) - reduzieren auf 2%
75 % Wasserphase (37.5 g)

Wirkstoffe (4.75 g | 9.5 %):
0.25 g Panthenol (0.5 %) - erhöhen auf 1%
2 g Vit E (4 %) - reduzieren oder weg lassen
2 g Zinkoxid (4 %) - reduzieren oder streichen
0.5 g Glycerin (1 %) - erhöhen oder die Kombi von oben (Lilli) verwenden

Hilfs- und Zusatzstoffe (1 g | 2 %):
0.5 g Cosphaderm (1 %) - reduzieren auf 0,2%
0.5 g Rokonsal (1 %)

Liebe Sabine, das 1. Rezepte sollte möglichst einfach gehalten sein damit Du ein Gefühl bekommst, wie sich Emulgator, Öle/Butter, Hydratisierer in Kombi anfühlen. Ist dann eh schon schwer zu unterscheiden bei den verschiedenen Ölen aber mit Wirkstoffen sollte man sich noch zurück halten.
Bei Deinem Rezept liegt der Schwerpunkt auf "einhüllen" (Baobaböl, Gamma Oryzanol), aber wie oben schon Lilli erwähnte, es fehlen Hydratisierer, die von ihr erwähnte Kombi ist erprobt und gut :).
Als Emulgatoren reichen meist gesamt 3%, Ausnahme Montanov :).

Ich wünsche Dir gutes Gelingen :)

P.S.: Weißt Du, dass wir im Umkreis von einigen km 3 Rohstoff-Shops haben?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Ich danke euch allen für eure Hilfe!
Da sieht man, wieviel man falsch machen kann, OBWOHL man sich einliest, überlegt, minimiert,....und ich dachte, ich hab ein einfaches Rezept gewählt :schock:
Meine Haut ist trocken und ich fühle mich mit "gehaltvolleren" Cremen wohler....bei leichten Texturen hab ich immer das Gefühl, es ist so schnell "weg".

Dass die Hydratisierer zu wenig sind, hab ich sofort befürchtet.
Das Zinkoxid hätte ich auf Grund des UV - Schutzes angedacht. Es ist mir nämlich noch nicht ganz klar, wie der Lichtschutz in der Tagespflege funktionieren soll ( bis jetzt hab ich immer Creme mit LSF benützt ) ....aber das ist wohl ein Thema für einen anderen Thread.

Selbstverständlich halte ich mich an eure Empfehlungen und gebe euch Rückmeldung, wie es mir gelungen ist!

Sabine
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Gartenfreundin hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 13:22
Das Zinkoxid hätte ich auf Grund des UV - Schutzes angedacht. Es ist mir nämlich noch nicht ganz klar, wie der Lichtschutz in der Tagespflege funktionieren soll ( bis jetzt hab ich immer Creme mit LSF benützt ) ....aber das ist wohl ein Thema für einen anderen Thread.
Liebe Sabine,
Sonnenschutz ist wichtig und ich stelle es mir gar nicht so leicht vor ihn selbst zu rühren und sicher sein zu können dass und welchen LSF er hat. Ich gebe den Sonnenschutz über die Creme, wenn diese eingezogen ist, habe also zwei Cremes. Hat finde ich den Vorteil dass du die Haut nicht mit Sonnenschutz ‚belastest‘, wenn du ihn nicht brauchst. Vielleicht wäre das eine Idee für dich? Wenn über die leichte Tagescreme noch eine Schicht Sonnenschutz kommt ist es vielleicht auch reichhaltiger :-)
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Helga hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 01:05


P.S.: Weißt Du, dass wir im Umkreis von einigen km 3 Rohstoff-Shops haben?
Liebe Helga,

im Umkreis von 3 km? Kenne nur den am anderen Ende von Linz und in dem ist PhytoMac seit Wochen nicht verfügbar.
Freue mich über weitere Empfehlungen :happy:

Liebe Grüße
Sabine
Ganz liebe Grüße
Sabine

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Lisbeth hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 13:31
. Ich gebe den Sonnenschutz über die Creme, wenn diese eingezogen ist, habe also zwei Cremes.
Darf ich dich fragen ( oder magst du mir verraten ), mit welchen Inhaltsstoffen du den Sonnenschutz herstellst!

LG
Sabine
Zuletzt geändert von Annika am Mittwoch, 26. Mai 2021, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Ganz liebe Grüße
Sabine

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Ups, da muss ich das zitieren jetzt auch noch üben!!! Sorry
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Gartenfreundin hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 13:38
Darf ich dich fragen ( oder magst du mir verraten ), mit welchen Inhaltsstoffen du den Sonnenschutz herstellst!

LG
Sabine
Ich würde mir noch nicht zutrauen, einen Sonnenschutz herzustellen. Ich nehme gekauften...
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Gartenfreundin hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 13:33
Helga hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 01:05
P.S.: Weißt Du, dass wir im Umkreis von einigen km 3 Rohstoff-Shops haben?

im Umkreis von 3 km? Kenne nur den am anderen Ende von Linz und in dem ist PhytoMac seit Wochen nicht verfügbar.
Freue mich über weitere Empfehlungen :happy:
Nein :wink:, die Betonung liegt auf "einigen" Kilometern und es sind 3 Shops.

Diesen Shop kennst Du ja schon ): Naturkosmetik-Werkstatt (Dass in diesem Shop etwas ausgeht ist gottseidank äußerst selten :wink:).

Kosmetik-Manufaktur; hier ist es erhältlich und Du kannst auch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung abholen, sie wohnt über dem Shop (ansonsten nur Versand), die Dame ist sehr nett. Warum ich trotzdem dort nur selten einkaufe ist, dass immer irgend etwas nicht lagernd ist und ich so in 2 Shops bestellen müsste, der Einkauf müsste besser geplant werden, schade. Wilhering - das klingt übrigens so weit, wenn Du aber über Pasching nach Wilhering fährst, kommt ein Kreisverkehr (rechts ist ein großer Spar-markt), in diesem Kreisverkehr fährst Du links und gleich wieder die 1. Straße rechts hinauf und gleich wieder rechts in die Sackgasse :), vorletztes Haus.

Hier der 3. Shop (Niederneukirchen bei St. Florian):
Diesen Shop gibts seit ca. 2 Jahren klick und es wäre alles gut, wenn bei den Rohstoffen die INCIs angegeben wären um Verwechslungen auszuschließen, bzw. das Produkt zu identifizieren :). Es fehlt meist auch die Beschreibung dazu, wie sollen sich Anfängerinnen da zurecht finden, deshalb von mir auch keine allgemeine Empfehlung, für mich ein No_go. Ich hatte voriges Jahr mit der Inhaberin zwar recht netten Mailkontakt, in dem ich sie darauf hinwies, aber leider ist bis heute nichts erfolgt :), nicht mal ein bisschen.

In Wels gibt es dann noch klick; das war mal DER Shop in AT schlechthin :wink:, mittlerweile beläuft sich die Lieferzeit auf bis zu 4 Wochen, ist nur mehr Versandhandel.

In Ottensheim gibt es dann noch diesen Shop dort habe ich aber noch nie gekauft: ; Versand, Abholung an 2 Tagen in der Woche.

Shops in anderen Bundesländern in denen ich schon bestellt habe: (bei keinem hätte ich was zu meckern :wink:)
Kosmetikmacherei in Wien, Nakobe in Villach, Waldehoe in Sbg (Nur Versand), Rührwerkstatt in Feldkirch/Graz.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Danke Helga, dass du du dir die Zeit nimmst, mich sooo ausführlich über die Einkaufsmöglichkeiten in unserer Umgebung aufzuklären:-)!!
Nach deinen Beschreibungen nach werde ich weiter in Urfahr einkaufen, aber diese Woche mal nach Wilhering fahren, denn das ist ja von uns aus wirklich nur ein "Hupferl"!!

Schönen Pfingstmontag, auch wenn er nicht wirklich "schön" ist!
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Bitte, bitte keinen Sonnenschutz selber machen - es gibt hierzu eine Menge Threads, und wenn du aktiv genug bist, kannst du alle auch bald lesen…

Ich gebe nur einen Hinweis: Wir haben überhaupt keine Mittel und Wege um den LSF festzustellen, ob wirklich Schutz geleistet wird.

Unsere liebe Daniela hat sogar mit ihrer Schulklasse dazu Versuche unternommen und die Ergebnisse waren schockierend.
Also lieber Sonnenschutz kaufen und über der Tagescreme auftragen.
Ich vermeide Sonne im Gesicht ohnehin (Sonnenbrille, Hut, nicht zu bestimmten Zeiten in die Sonne gehen/liegen, MF) etc.
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Gartenfreundin hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 13:38
Lisbeth hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 13:31
. Ich gebe den Sonnenschutz über die Creme, wenn diese eingezogen ist, habe also zwei Cremes.
Darf ich dich fragen ( oder magst du mir verraten ), mit welchen Inhaltsstoffen du den Sonnenschutz herstellst!
Das habe ich glatt überlesen :wink:, obwohl eine - zumindest für mich - sehr interessante Frage: Sonnencreme drunter oder über die eigene Pflege, ich glaube, da eröffne ich morgen einen Thread :), wenn ich nicht vergesse.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Helga, Liebes,
so wie ich es verstehe gehört der Sonnenschutz immer über die Tagescreme, sozusagen als letzter Schritt.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren…
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Liebe Judy,
deine eindringliche Warnung fällt bei mir auf sehr fruchtbaren Boden.
Da Sonnenschutz für mich eine große Bedeutung hat, habe ich bisher, wie bereits erwähnt, immer Cremen mit LSF verwendet und habe mich damit zumindest etwas geschützt gefühlt.
Ich halte es nämlich nur für schwer praktikabel, im Alltag täglich zusätzlich Sonnencreme im Gesicht aufzutragen.
Ganz abgesehen davon, dass ich auch noch keine gefunden habe, die mein Gesicht nicht glänzen lässt und mit der ich alltagstauglich wäre ( gerne her mit guten Empfehlungen :-))
Genau dieser Punkt verunsichert mich etwas, wie ich damit mit einer selbstgerührten Creme im Sommer umgehen soll.
Aber danke für deine Warnung, obwohl ich nicht auf die Idee gekommen, wäre mich ans Selberrühren zu wagen.....ich muss erst mal die richtige Pflege für mich finden :-)

Liebe Grüße
Sabine
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Judy hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 23:41
so wie ich es verstehe gehört der Sonnenschutz immer über die Tagescreme, sozusagen als letzter Schritt.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren…
Danke :bussi: :), dann ist ja eine Diskussion überflüssig und ich mach keinen Thread auf :), ich wusste das nicht, klingt aber eigentlich eh logisch.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10771
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Hier gibt es ein wenig Information zum Thema; klingt auch logisch (zum Beispiel auch das mit den aktiven Wirkstoffen in der Tagescreme…).

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Judy hat geschrieben:
Montag, 24. Mai 2021, 23:41

so wie ich es verstehe gehört der Sonnenschutz immer über die Tagescreme, sozusagen als letzter Schritt.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren…
Liebe Grüße,
Judy
Darüber ist von hautärztlicher Seite schon viel diskutiert worden und meines Wissens keine eindeutige Empfehlung ausgesprochen worden. Ich werde mich aber noch mal schlau machen und euch berichten.
Für mich klingen beide Theorien ( drunter und drüber ) logisch; vielleicht könnte man es einfach so entscheiden, wie man sich am wohlsten fühlt, denn ich denke den einzigen Fehler, den man wirklich machen kann, ist KEINEN Sonnenschutz verwenden.

Liebe Grüße
Sabine
Ganz liebe Grüße
Sabine

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Da ihr mich so tatkräftig bei meinem ersten Rezept unterstützt habt, möchte ich euch über meine Erfahrung damit berichten.
Ich habe mich an eure Empfehlung gehalten und Helgas Korrektur 1:1 umgesetzt.
Nie im Leben hätte ich bis jetzt zu einem derartigen Fluid gegriffen, weil ich immer Cremen mit wesentlich mehr Konsistenz bevorzugt habe. Ich bin unglaublich überrascht, wie gut es sich anfühlt.
Ich denke, Imwitor und Phospholipon werden meine Lieblingsemulgatoren, weil ich dieses samtig - weiche Gefühl verspüre, das ich so liebe.

Nun komme ich allerdings zu meiner Frage an euch:
Am Nachmittag kommt dann allerdings ein leichtes Spannungs- und Trockenheitsgefühl, obwohl sich meine Haut noch immer samtig anfühlt. Ich hätte das Bedürfnis nach Nachcremen, weil alles "aufgesaugt" ist.

Habt ihr Vorschläge für mich, wie ich mein Fluid für mich optimieren kann?
Ich denke, ich brauche noch mehr Feuchtigkeit, richtig?

Ganz liebe Grüße
Sabine
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Ja, ich vermute auch, dass Deine Haut mehr Feuchtigkeit benötigt, Lilli hat Dir in einem Beitrag oben schon eine sehr wirksame Kombi beschrieben, viele von uns verwenden sie: :)
Die klassische Hydratisierer-Kombi von je 2 % Glycerin, Natriumlaktat und Sodium PCA ist schön durchfeuchtend,
Du könntest zur Sicherheit aber auch testen ob Du eine höhere FP benötigst:
Einfach auf einer Gesichtshälfte 1, 2 Tropfen Öl über Deine Pflege geben; entweder stellt sich das Gefühl der Spannung wieder ein oder es wird besser, ein deutliches Zeichen :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Sabine,

ich freue mich, dass die Emulgatorenkombi dir auch so gut gefällt. :) Mir fallen mehrere Punkte ein:

- Du könntest PHP 80 auf 1,2 % erhöhen und nur 1,8 % Imwitor nehmen, dann wird es etwas länger schützend, das mache ich im tiefen Winter gerne (war ein Tipp der lieben Bellis).

- Eventuell die Fettphase etwas erhöhen, wie fühlt es sich denn an, wenn du einen Tropfen Baobaböl in der Hand zum Fluid dazu mischst? Vielleicht etwas Macadamianuss- oder Avocadoöl einbauen, auch dies könntest du durch Mischen in der Hand einmal testen.

- Du könntest die Anteile Avocadin und Gamma-Oryzanol doch etwas erhöhen, das müsste auch einhüllender wirken.

- Als Hydratisierer hast du je 2 % Glycerin, Na-Laktat und Sodium PCA plus D-Panthenol verwendet?

- Und zu guter Letzt fällt mir noch Cranberrysamenöl als Wirkstofföl ein - ich finde es rundet meine Fettphase immer irgendwie ab und kann auch im Tagesfluid (ohne starke Sonnendisposition) verwendet werden.

Ganz liebe Grüße :blumenfuerdich:
Sylvia

Edit: ich sehe grad, die liebe Helga hat dir auch schon geantwortet, ich lasse meine Tipps mal stehen. :)
Start each day with a grateful heart

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Entschuldigt bitte meine verspätete Antwort; bin zur Zeit beruflich ziemlich eingespannt.
Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 26. Mai 2021, 18:46

Die klassische Hydratisierer-Kombi von je 2 % Glycerin, Natriumlaktat und Sodium PCA ist schön durchfeuchtend,
Ich hab vergessen zu erwähnen, dass ich diese Kombi umgesetzt habe und Zinkoxid auf Grund eurer Bedenken weggelassen hab .
Lilli hat geschrieben:
Mittwoch, 26. Mai 2021, 18:52


.... wie fühlt es sich denn an, wenn du einen Tropfen Baobaböl in der Hand zum Fluid dazu mischst?

Das habe ich heute probiert, aber ich konnte wirklich nur eine marginale Verbesserung feststellen; das Spannungsgefühl ist am Nachmittag zurückgekehrt.
Ich fühle mich so als würde ich auf jeden Fall mehr Feuchtigkeit benötigen und auch eine Spur mehr FP.

Bei der FP habe ich die Möglichkeiten verstanden, aber wie könnte ich eurer Meinung nach noch mehr Feuchtigkeit bekommen?

Ganz liebe Grüße
Sabine
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Lisbeth
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 311
Registriert: Dienstag, 20. April 2021, 23:01
4
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Lisbeth »

Gartenfreundin hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Mai 2021, 22:11
Bei der FP habe ich die Möglichkeiten verstanden, aber wie könnte ich eurer Meinung nach noch mehr Feuchtigkeit bekommen?

Ganz liebe Grüße
Sabine
Liebe Sabine,

Ich würde erstmal bei den Hydratisierern bleiben und es mal ein bisschen länger versuchen. Vielleicht braucht die Haut einfach Zeit, sich umzustellen. Was hast du denn vorher benutzt?
Ganz liebe Grüße,
Lisa 🌷

carlotta
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 245
Registriert: Sonntag, 25. Januar 2015, 18:18
10

Ungelesener Beitrag von carlotta »

Hallo Sabine,
kenne dieses Gefühl am Nachmittag auch, habe durch Ergänzung der Hydratisierer mit Pentylene Glycol gute Erfolge erzielt, ansonsten creme ich einfach nochmal nach und verzichte dann eventuell auf die Nachtcreme....lg Carlotta

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24333
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

carlotta hat geschrieben:
Freitag, 28. Mai 2021, 07:23
ansonsten creme ich einfach nochmal nach und verzichte dann eventuell auf die Nachtcreme...
Nachcremen birgt immer die Gefahr von Wirkstoffe auflagern, das kann zu Irritation führen :)

Sabine, Du schreibst, dass Du gehaltvolle Cremes gewohnt bist, ich würde die FP mal ein wenig höher ansetzen, mit 30%, ein leichtes Öl dazu nehmen :) und vielleicht Glycerin noch ein wenig erhöhen, ist eh nicht mehr viel Spielraum :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Danke, dass ihr euch Zeit nehmt, mir ein wenig auf die Sprünge zu helfen!
Beim nächsten Rühren werde ich die Anregungen umsetzen.

@ Helga:
Kosmetik-Manufaktur;
DA ich hier PhytoMac bekommen habe ( wirklich sehr nett und unkompliziert), habe ich gleich die BSB gerührt und werde sie erst mal in geringer Dosierung einarbeiten.....ich hab das Gefühl, das passt für meine Haut ganz gut!
Ganz liebe Grüße
Sabine

Benutzeravatar
Andrea
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 371
Registriert: Montag, 2. September 2019, 13:59
5
Wohnort: Sardinien

Ungelesener Beitrag von Andrea »

Gartenfreundin hat geschrieben:
Sonntag, 30. Mai 2021, 21:18
Danke, dass ihr euch Zeit nehmt, mir ein wenig auf die Sprünge zu helfen!
Beim nächsten Rühren werde ich die Anregungen umsetzen.
Also ich bin begeistert von Aquaxyl, das gibt es hier
In einer Einsatzmenge von ca. 2 % wird, finde ich, die Haut damit richtig gut mit Feuchtigkeit versorgt.
Zuletzt geändert von Annika am Donnerstag, 3. Juni 2021, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Liebe Grüße Andrea


Everything is possible, if you believe

Gartenfreundin
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 27
Registriert: Freitag, 30. April 2021, 10:58
4

Ungelesener Beitrag von Gartenfreundin »

Liebe Andrea,
die Beschreibung hört sich gut an!
Verwendest du es zusätzlich zu den bewährten Hydratisierern Glycerin, Sodium PCA, Natriumlactat?
Ganz liebe Grüße
Sabine

Antworten