Frage zu Inlays in Cremedosen-Deckeln

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
pitti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 316
Registriert: Sonntag, 8. August 2010, 13:23
14
Wohnort: Bonn

Frage zu Inlays in Cremedosen-Deckeln

Ungelesener Beitrag von pitti »

Ich verwende für mein Selbstgerührtes nicht nur neue Dosen, sondern auch besonders schöne, bereits benutze Dosen.
In den Dosen ist im Deckel ja ein Inlay. Dieses entferne ich immer, da sich da ja meist viele Bakterien und Keime herumtreiben ;-)
Habt Ihr irgendeinen Tipp, wo ich neue Inlays für die Deckel bekomme??
Liebe Grüße
pitti

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pitti hat geschrieben:Ich verwende für mein Selbstgerührtes nicht nur neue Dosen, sondern auch besonders schöne, bereits benutze Dosen.
In den Dosen ist im Deckel ja ein Inlay. Dieses entferne ich immer, da sich da ja meist viele Bakterien und Keime herumtreiben ;-)
Habt Ihr irgendeinen Tipp, wo ich neue Inlays für die Deckel bekomme??
:gruebel: Ich vermute, du kannst die PE-Schaumeinlagen passend für den entsprechenden Deckel nur bei den Herstellern derselben ordern. Allerdings ist mir jetzt noch nie so bewusst gewesen, dass man sie einzeln nach ordern könnte.
Freundlich grüßt
Katharina

pitti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 316
Registriert: Sonntag, 8. August 2010, 13:23
14
Wohnort: Bonn

Ungelesener Beitrag von pitti »

Wie macht Ihr das denn mit gebrauchten Dosen?? Werden nur neue verwendet, bzw. alte dann nur ohne Inlay??
Liebe Grüße
pitti

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

pitti hat geschrieben:Wie macht Ihr das denn mit gebrauchten Dosen?? Werden nur neue verwendet, bzw. alte dann nur ohne Inlay??
:knutsch: Schnucki, ganz im Ernst: ich persönlich verwende - außer für Meersalzpeelings - nur noch Pumpspenderflaschen aus Glas. :nail: Die bestelle ich bei Rosa Heinz. Passend zu den Flaschen die mindestens dreifache Menge an Pumpis, und die schmeiße ich dann, wenn die Flasche leer ist in die Mülltonne. :gebete:
So umgehe ich weitestgehend Verkeimungen und fühle mich sicher vor dem Angriff von Pilz und Pelz jeder Art. :ritter:
Das praktizieren hier wohl die meisten. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

"Dosen" verwende ich nicht, aber wozu benötigst Du denn diese Inleys, sie sind doch unnötig, oder :gruebel:

pitti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 316
Registriert: Sonntag, 8. August 2010, 13:23
14
Wohnort: Bonn

Ungelesener Beitrag von pitti »

Die Pumpspender-Flaschen sind eine Idee; nur leider sind div. Bodycremes bzw. Handcremes nicht für die Flaschen geeignet ( :gruebel: denke ich wenigstens)
Sicherlich sind die Inlays nicht nötig; aber es sieht besser aus. Meist sind noch Klebereste vom Inlay in den Deckeln, die man nicht so ohne weiteres wegbekommt!
Liebe Grüße
pitti

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ein Anruf bei Rosa Heinz wäre zumindest ein Versuch. Du wirst dann aber einige nehmen müssen, auf Vorrat. :-) Alternativ kann man dort Ersatzdeckel ordern (mache ich z. B.).
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Ein Anruf bei Rosa Heinz wäre zumindest ein Versuch. Du wirst dann aber einige nehmen müssen, auf Vorrat. :-) Alternativ kann man dort Ersatzdeckel ordern (mache ich z. B.).
:ja: Und die sind inklusive der PE-Schaumeinlage. Ich entsorge sie aber in der Regel, wenn sie mir schon freiwillig entgegen fallen. Und sie halten auch keine große Wärmebehandlung in aus, wenn man sie abkocht. :kicher:
Freundlich grüßt
Katharina

pitti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 316
Registriert: Sonntag, 8. August 2010, 13:23
14
Wohnort: Bonn

Ungelesener Beitrag von pitti »

Danke Heike, für die Idee mit den Ersatzdeckeln :-) Ist auf jeden Fall eine Variante!!
Bei Rosa Heinz hatte ich bzgl. der Deckel schon angerufen. Leider haben die die Teile nicht einzeln!!
Liebe Grüße
pitti

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
16
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Es ist NICHT die ästhetischste Variante, aber ich verwende Unguatorkruken (Bild). Man kann sie auskochen, sogar dampfsterilisieren und muss den Inhalt nicht mühsam mit desinfiziertem Spatel entnehmen und nicht anfassen. Man kann bei einer festen Creme einfach ein Würstchen rausdrücken und dass dann "abschlagen", also leicht mit der waagerechten Dose gegen die Hand klopfen, dann fällt der Cremestrang runter. Bei Lotionen gehe ich wie Katharina vor. Das ist genauso hygienisch und sieht zudem auch noch richtig chique aus :nail:

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
17
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Also ich verwende Cremedosen und nehme das Inlay natürlich auch raus. Bei vielen Deckeln ist dann kein Klebstoff drin, bei manchen schon. Tja, der bleibt da halt kleben. Das sind dann "nur-für-mich-und-nur-zuhause-"Dosen :wink:
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

norbi81

Ungelesener Beitrag von norbi81 »

Ich verwende gerne diese Tuben hier klicken.
Die Auswahl an Produkten in diesen Onlineshop finde ich sehr Interessant.

Liebe Grüße
norbi

pitti
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 316
Registriert: Sonntag, 8. August 2010, 13:23
14
Wohnort: Bonn

Ungelesener Beitrag von pitti »

Vielen Dank für Eure vielen Tipps :bussi:
Auch die Tubenvariante finde ich klasse! Danke!
Liebe Grüße
pitti

Sidonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch, 27. Oktober 2021, 04:05
3

Ungelesener Beitrag von Sidonie »

Ich wollte schon fast einen neuen Thread aufmachen, weil ich mir ebenfalls so meine Gedanken gemacht habe, was man mit diesen Inlays in den Deckeln macht… rausmachen ist jetzt klar, haben die überhaupt irgendwie eine Funktion in einer Dose? Vielleicht für den luftdichten Verschluss? Was meint Ihr dazu?
LG Sidonie

Sidonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch, 27. Oktober 2021, 04:05
3

Ungelesener Beitrag von Sidonie »

Und Danke für den Link für die Tuben, das ist ja wirklich praktisch, aber wahrscheinlich nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt… das ist Schade
LG Sidonie

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
3
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Solche Tuben kannst du mehrfach verwenden, die lassen sich gut zerlegen und reinigen.
Diese PE- Schaumeinlagen kann man nachkaufen, die gibt es in vielen Durchmessern. Google mal nach "Safeguard Scheiben". Für den eigenen Gebrauch kannst du die Tiegel auch ohne diese Scheiben verwenden, du wirst sie ja kaum verkehrt herum aufbewahren.

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2246
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Baerenfrau hat geschrieben:
Freitag, 3. Dezember 2021, 17:41
Diese PE- Schaumeinlagen kann man nachkaufen, die gibt es in vielen Durchmessern. Google mal nach "Safeguard Scheiben".
Das sind aber unterschiedliche Dinge.
Die PE-Schaumeinlagen (die gibts in unterschiedlichsten Ausführungen, manchmal einfach auch nur Pappe mit Plastik überzogen) sind IM Deckel drinnen. Sie dienen zur Dichtung. Ich denke dass Sidonie diese meint. Die kann man auch nicht nachkaufen, zumindest was ich weiß. Sind sie erst mal verschmutzt sollen sie aus dem Deckel entfernt werden, da man die kaum sinnvoll desinfizieren kann.

Die Safeguard-Scheiben dienen als Versiegelung des Tiegels (sie sind am Tiegelrand aufgebracht), also das was der Originalitätsverschluss bei Flaschen ist, ist die Safeguard-Scheibe bei Tiegeln. Kann sein dass sie zusätzlich noch etwas abdichtet.
IMG_20211203_175209.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Leela

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
3
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Alexandra, ich hab schon das gleiche gemeint wie Sidonie. Aber stimmt, unter "Safeguard" findet man inzwischen eher diese dünnen Versiegelungsplättchen. Vor einigen Jahren gab es auch die PE-Schaumeinlagen zu kaufen. Ich hab mir mal welche von Rosa Heinz gekauft, passend zu den Tiegeln (gibt es leider nicht mehr). Aber offenbar bekommt man die inzwischen nur mehr in Industrie-Mengen zu kaufen.
Edit: Könnten es vielleicht solche sein?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34892
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sidonie hat geschrieben:
Freitag, 3. Dezember 2021, 12:09
Ich wollte schon fast einen neuen Thread aufmachen, weil ich mir ebenfalls so meine Gedanken gemacht habe, was man mit diesen Inlays in den Deckeln macht… rausmachen ist jetzt klar, haben die überhaupt irgendwie eine Funktion in einer Dose? Vielleicht für den luftdichten Verschluss? Was meint Ihr dazu?
Ja, sie dichten den Tiegel ab. Deckel können auf unterschiedliche Weise konzipiert sein; manche haben einen inneren Dichtungsstreifen, sodass man kein Inlay benötigt, andere sind glatt und nur mit diesen Inlays dicht.

Die Safeguard-Scheiben, die angesprochen wurden, dichten zwar auch ab, sind aber eine Erstöffnungsgarantie, sie versiegeln den Inhalt.
Liebe Grüße
Heike

Antworten