Schlieren in Emulsion - normal?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Schlieren in Emulsion - normal?

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo liebe Wissenden,

Ich hatte mir das Hydro Moist gemacht mit leich erhöhter Fettphase ( 26%), es lagerte ca 1 Monat im Kühlschrank. Es ist vielleicht seit 2 Wochen im Bad. Nun sind seit ein paar Tagen leichte Schlieren und evt. Öltröpfchen (?) an der Oberfläche zu erkennen.
Was bedeutet das genau? Ist das schlimm?
Das hatte ich bisher nämlich noch nicht.

Danke 🙏
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hydro Moist habe ich noch nicht gerührt, aber Schlieren sind mir auch von meinen Formulierungen bekannt :), ich habe sie trotzdem verwendet. Ich weiß nicht ob Du diese Rohstoffe verwendest - aber in der Folge habe ich Milchsäure und Natrium Laktat in sehr kleinen Mengen untergerührt, fast tropfenweise - und es ist besser geworden.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Helga hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 14:24
....aber in der Folge habe ich Milchsäure und Natrium Laktat in sehr kleinen Mengen untergerührt, fast tropfenweise - und es ist besser geworden.
Darf ich da nochmal nachfragen, was meinst Du damit genau? Denn ich verwende NaLa, Sodium PCA und Glycerin, ja. Und das kommt zusammen mit dem Wirkstofföl während des Kaltrührens dazu (auch eher tröpfchenweise).
Milchsäure braucht es nie, weil der PH-Wert immer stimmt.

Jetzt fält mir ein, ich habe mit Cosgard konserviert, sonst hatte ich immer Rokonsal, mit Cosgard ist der PH-wert ein kleines bißchen niedriger gewesen als sonst, könnte das noch eine Auswirkung haben?
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 16:25
Helga hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 14:24
....aber in der Folge habe ich Milchsäure und Natrium Laktat in sehr kleinen Mengen untergerührt, fast tropfenweise - und es ist besser geworden.
Darf ich da nochmal nachfragen, was meinst Du damit genau? Denn ich verwende NaLa, Sodium PCA und Glycerin, ja. Und das kommt zusammen mit dem Wirkstofföl während des Kaltrührens dazu (auch eher tröpfchenweise).
Milchsäure braucht es nie, weil der PH-Wert immer stimmt.

Jetzt fält mir ein, ich habe mit Cosgard konserviert, sonst hatte ich immer Rokonsal, mit Cosgard ist der PH-wert ein kleines bißchen niedriger gewesen als sonst, könnte das noch eine Auswirkung haben?
Möglich, ich weiß es nicht - ehrlich gesagt, ich bin ratlos, Du verwendest gar keine Milchsäure und NaLa gibst Du auch nur tröpfchenweise dazu, das wäre ja alles optimal :gruebel:
Ich selber habe eine Vormischung von NaLa+Milchsäure, das ist viel weniger sauer als Milchsäure alleine und trotzdem muss ich in kleinen Mengen zugeben. (Wir hatten da mal einen Thread was alles eine Emulsion "stören" könnte). Und auch ich konserviere mit Cosgard/Geogard od. Biogard 221, grübel, grübel :gruebel:. (Vorher gebe ich 0,2% einer verdünnten L-Arginin-Lösung dazu, damit ich dann auch wirklich Milchsäure 0,5% verwenden kann.).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7123
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 16:25
Jetzt fält mir ein, ich habe mit Cosgard konserviert, sonst hatte ich immer Rokonsal, mit Cosgard ist der PH-wert ein kleines bißchen niedriger gewesen als sonst, könnte das noch eine Auswirkung haben?
Argan Hydro Moist habe ich auch schonmal gerührt... ich hatte mit Cosgard oder Biogard konserviert und keine Schlieren. Schlieren sind bei diesem Rezept aber offenbar keine Seltenheit, selbst Heike berichtete davon, schau mal hier. Ich würde es vor der Anwendung schütteln und verwenden- und beim nächsten Mal Heikes Tipps berücksichtigen.

Ich habe früher immer mit Rokonsal BSB-N konserviert und die Emulsionen wurden mir nach Zugabe dieses Konservierers meistens zu sauer- daher bin ich auf andere Konservierer, u.a. auch Cosgard umgestiegen und seitdem passt alles. Bei Dir ist es anscheinend umgekehrt? :augenwisch:
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Ist da Imwitor mit drin?
Habe die Formulierung gerade nicht parat.
Wenn ja, sieht es mir eher nach Trennungsabsichten aus - denn so etwas hatte ich auch schon bei PH80 H plus Imwitor etc.
Entweder nicht lange/hochtourig genug gerührt, oder zu wenig Verdickungsmittel an Bord?
Manchmal bringt schon die kleinste Änderung eine Formulierung aus dem Gleichgewicht.
Ich habe immer mindestens 0.6% Siligel mit dabei - bis zu 1% manchmal, und so etwas ist mir nie mehr passiert.

Liebe Grüße,
Judy

PS: Ich habe die Emulsion auch weiter verwendet und vor Gebrauch geschüttelt.
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2572
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Helga hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 16:46
Möglich, ich weiß es nicht - ehrlich gesagt, ich bin ratlos, Du verwendest gar keine Milchsäure und NaLa gibst Du auch nur tröpfchenweise dazu, das wäre ja alles optimal :gruebel:
Macht nichts, danke Dir trotzdem fürs Mitüberlegen!!!! :knutsch:

Pialina hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 16:51
Ich würde es vor der Anwendung schütteln und verwenden- und beim nächsten Mal Heikes Tipps berücksichtigen.......Ich habe früher immer mit Rokonsal BSB-N konserviert und die Emulsionen wurden mir nach Zugabe dieses Konservierers meistens zu sauer- daher bin ich auf andere Konservierer, u.a. auch Cosgard umgestiegen und seitdem passt alles. Bei Dir ist es anscheinend umgekehrt? :augenwisch:
Liebste Pialina,
die Tipps von Heike kenne ich und mache es seit längerem genau so, aber ich hatte vergessen, dass sie dort auch von "Schlieren" berichtete. Danke DIr sehr für den link, jetzt bin ich beruhigt, dann schüttle ich einfach und benutze es weiter!
Das mit Rokonsal bzw. Cosgard ist dann vielleicht doch eine falsche Fährte bei mir....
Judy hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 21:55
Ist da Imwitor mit drin?
Wenn ja, sieht es mir eher nach Trennungsabsichten aus .... oder zu wenig Verdickungsmittel an Bord?
Hallo liebe Judy,
ja, genau Imwitor+Ph80. Habe es schon sehr oft gerührt, auch immer mit Siligel und Sepilift, so wie es Heike letztlich auch macht (und wodurch es eigentich noch stabiler wird).
Ich denke am Rühren selbst wird es nicht liegen, aber vielleicht habe ich zu wenig Siligel hineingegeben, das könnte durchaus sein. ich erinnere mich jetzt nicht mehr, aber am Ende hab ich es sogar vergessen?? Sowas soll ja vorkommen... :argverlegen:
Jedenfalls werde ich beim nächsten Mal wieder sehr darauf achten und tatsächlich pauschal etwas mehr Siligel hinzugeben. Das ist ein sehr guter Tipp! Herzlichen Dank!!!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lavande hat geschrieben:
Montag, 20. Februar 2023, 22:23
.. ... aber vielleicht habe ich zu wenig Siligel hineingegeben, das könnte durchaus sein.
Manchmal steht auch einfach der Mond im falschen Sternzeichen :wink:, mir ist es schon passiert, dass ich nicht nur penibelst alles abgewogen habe und jeden Rohstoff auf meinem Rezept durchgestrichen habe, alle Behälter aus denen ich entnommen habe hinter mich gestellt habe - also alles perfekt abgearbeitet habe - und trotzdem war was mit der Konsistenz oder Schlieren. Man sollte Hellseherin sein :wink:.
Judy hat geschrieben:
- Ich traue mich nie mehr als 0,3% Siligel zuzugeben, zeigt auch fast keine Wirkung, also konsistenzmäßig :wink:; wenn ich in Deinem Beitrag von bis zu 1% Einsatz lese muss ich fragen: ergibt das dann keine "Wuzzerl"? Nix mit abrubbeln?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Nein, liebe Helga, Siligel hat bei mir noch nie „gewuzzelt“.
Eben weil es bei 0.3% so wenig (mehr) Konsistenz gibt, habe ich meistens mindestens 0.6% mit dabei.
Allerdings auch 0.2% HA (hochmolekular) - gibt ja auch noch ein bisschen mehr Konsistenz.

Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24225
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke Judy, dann traue ich mich nächstes Mal rühren auch mehr zu verwenden :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten