Gesichtscreme mit bergamuls "wutzelt"

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Oddrun
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 233
Registriert: Samstag, 23. Februar 2019, 22:13
6

Gesichtscreme mit bergamuls "wutzelt"

Ungelesener Beitrag von Oddrun »

Hallo ihr Lieben,

Ich habe mir eine gesichtscreme gebastelt.

Ich mag die Konsistenz, sie zieht super ein, mattiert sogar, aber... Nach kurzer Zeit entstehen kleine, 🤔, hmm Würstchen? Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, sie wutzelt sich irgendwie ab...

Vielleicht könntet ihr mal auf das Rezept schauen?

100g
11% fettphase
5% jojobaöl
4% arganöl
1% bergamuls
1% Lysolecithin

89% wasserphase
50% Wasser
28.5 % hamamelishydrolat
5% Alkohol
1%rokonsal
0.5% milchsäure

Wirkstoffe
1% kaffeebohnenöl
2% nicotinamid
1% lipodermin

Woran kann es liegen?
Danke und liebe Grüße!

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Hast du hinterher noch Xanthan in die Creme rein?
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Oddrun hat geschrieben:
Samstag, 28. August 2021, 18:17
.. Nach kurzer Zeit entstehen kleine, 🤔, hmm Würstchen? Ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, sie wutzelt sich irgendwie ab...
Ich vermute den Grund nicht in der Rezeptur sondern in der Verarbeitung :wink:, Bergamuls will lange gerührt werden: klick, eventuell gibt sich das noch und wird ein wenig besser :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Oddrun
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 233
Registriert: Samstag, 23. Februar 2019, 22:13
6

Ungelesener Beitrag von Oddrun »

Danke liebe Helga!

Ist natürlich möglich dass ich da zu wenig Geduld hatte...

Dann werd ich da drauf achten, vielen Dank! 🙂

Oddrun
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 233
Registriert: Samstag, 23. Februar 2019, 22:13
6

Ungelesener Beitrag von Oddrun »

Elsa hat geschrieben:
Samstag, 28. August 2021, 18:33
Hast du hinterher noch Xanthan in die Creme rein?
Entschuldige, deinen Beitrag habe ich erst jetzt gesehen...

Nein, xanthan ist nicht drin, da wäre mir dann klar gewesen woran es liegt denn das ist ja auch nicht ganz so einfach zu verarbeiten 😁

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Oddrun hat geschrieben:
Samstag, 28. August 2021, 23:08
Nein, xanthan ist nicht drin, da wäre mir dann klar gewesen woran es liegt denn das ist ja auch nicht ganz so einfach zu verarbeiten 😁
Dann wird es vermutlich so sein wie Helga meint. Das nächste mal gib ihm saures :domina:
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Ich habe eine meiner ersten Cremes mit Bergmuls gemacht, leider krümmelte sie auf der Haut. Ich hatte da noch nichts, womit ich hochtourig homogenisieren konnte. Also meint ihr, dass es daran liegen könnte? Also erst hochtourig, und dann lange rühren? Ich war so frustriert, dass ich bis heute diesem Emulgator keine zweite Chance gegeben habe 😅

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Freitag, 17. Februar 2023, 17:57
Ich habe eine meiner ersten Cremes mit Bergmuls gemacht, leider krümmelte sie auf der Haut. Ich hatte da noch nichts, womit ich hochtourig homogenisieren konnte. Also meint ihr, dass es daran liegen könnte? Also erst hochtourig, und dann lange rühren?
Krümeln - ja, mir ist das auch bekannt :). Die enthaltenen Pektine brauchen etwas Zeit um sich - vereinfacht ausgedrückt - mit Wasser vollzusaugen um ein Gelgerüst bilden zu können:
Auszug aus Rohstoffportrait: klick
... Prinzipiell sind keine hohen Scherkräfte notwendig, um stabile Emulsionen zu erzeugen. Die Verarbeitungshinweise des Herstellers weichen jedoch von den gewohnten Routinen ab, die wir als Selbstrührer favorisieren: BergaMuls® ET 1 wird nach diesen Empfehlungen in die Fettphase eingewogen und dispergiert, die Wasserphase unter Rühren ergänzt, beide Phasen kurz hochtourig vermischt und anschließend bis zu 40 Minuten bei ca. 800 rpm (rotations per minutes, also Umdrehungen pro Minute) gerührt. Nach Erkalten wird die Emulsion 30–60 Sekunden hochtourig bei ca. 9500 rpm homogenisiert. Grund für diese lange Rührdauer ist, dass Pektine diese Zeit benötigen, um zu hydratisieren, also Wasser aufzunehmen und ein Gelgerüst zu bilden. Bleibt diese Phase aus oder wird sie zu kurz angesetzt, spüren wir bei großflächigem Auftrag und einer höheren Dosierung ab ca. 2 % kleine »Piddelchen«.

40 Minuten Kaltrühren ist für Selbstrührer nicht ohne Probleme realisierbar. Daher habe ich verschiedene Verarbeitungsmethoden getestet und kann folgende, für Selbstrührer geeignete empfehlen, die nicht über ein Rührwerk verfügen: ...
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Liebe Helga, vielen Dank für die Aufklärung 🙏🏻 Sollte ich viel Zeit zur Verfügung haben, würde ich gerne Bergamuls noch eine Chance geben 😅

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24216
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Mariposa hat geschrieben:
Freitag, 17. Februar 2023, 19:04
Liebe Helga, vielen Dank für die Aufklärung 🙏🏻 Sollte ich viel Zeit zur Verfügung haben, würde ich gerne Bergamuls noch eine Chance geben 😅
Ich sags ganz ehrlich, obwohl Bergamuls ein sehr schöner, fettfreier, empfehlenswerter Emulgator ist - bei mir flog er aus dem selben Grund, also den Rübbelkes, ich hatte zu wenig Geduld.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Mariposa
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 169
Registriert: Freitag, 20. Januar 2023, 21:15
2

Ungelesener Beitrag von Mariposa »

Ich sags ganz ehrlich, obwohl Bergamuls ein sehr schöner, fettfreier, empfehlenswerter Emulgator ist - bei mir flog er aus dem selben Grund, also den Rübbelkes, ich hatte zu wenig Geduld.
Ich liebe Deine Ehrlichkeit 🤗

Benutzeravatar
MsHellfire
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 489
Registriert: Samstag, 6. Oktober 2018, 20:04
6
Wohnort: NRW

Ungelesener Beitrag von MsHellfire »

Mariposa hat geschrieben:
Freitag, 17. Februar 2023, 17:57
Ich habe eine meiner ersten Cremes mit Bergmuls gemacht, leider krümmelte sie auf der Haut. Ich hatte da noch nichts, womit ich hochtourig homogenisieren konnte. Also meint ihr, dass es daran liegen könnte? Also erst hochtourig, und dann lange rühren? Ich war so frustriert, dass ich bis heute diesem Emulgator keine zweite Chance gegeben habe 😅
Ich persönlich liebe Bergamuls als meinen Stammemu für mein tägliches Gesichtsfluid, aber ja, die Dreiviertelstunde Rührzeit sollte man ihm schon geben.
Wohingegen ich meine, dass die Hochtourigkeit bei mir bisher keine allzu große Rolle gespielt hat. Ich rühre das Fluid regelmäßig mit meinem Rührwerk und gehe höchstens auf 1.500 rpm hoch, allerdings dann 40" mit ca. 800 rpm kalt und wenn ich das so ausführe, habe ich kein Problem mit den "Piddelchen".

Als ich nur einen günstigen Magnetrührer zur Verfügung hatte, der mit etwas mehr Viskosität überfordert war, habe ich das allerdings auch erlebt (trotz langer Rührzeit).
Grüße - MsHellfire
________________
"Every moment, every heartbeat, every breath
Leaves you one less to your last
Still you cherish every second of the game"
AVANTASIA - Let The Storm Descend Upon You

Antworten