Lipodermin statt LL - sinnvoll?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Manuka-Bee

Lipodermin statt LL - sinnvoll?

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Da Lipodermin zum Teil aus Lecithin besteht frage ich mich, wieso man eigentlich nicht statt LL einfach NUR Lipodermin nimmt.

Da LL mit so ziemlich gemischten Meinungen "bearbeitet" wird möchte ich Vergleich ziehen was nun besser/geeigneter ist.

Meine Fragen wären zum Bespiel:

-wie hoch dosiert man Lipodermin, wenn man LL dadurch austauschen möchte? (LD hat 20% Lecithin-Anteil, LL dagegen 100% )

0.1g LL = 0.5g LD ?

-Verträglichkeit? Besser oder schlechter als LL, speziell bei emfindlicher Haut?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Da Lipodermin zum Teil aus Lecithin besteht frage ich mich, wieso man eigentlich nicht statt LL einfach NUR Lipodermin nimmt.

Da LL mit so ziemlich gemischten Meinungen "bearbeitet" wird möchte ich Vergleich ziehen was nun besser/geeigneter ist.

Meine Fragen wären zum Bespiel:

-wie hoch dosiert man Lipodermin, wenn man LL dadurch austauschen möchte? (LD hat 20% Lecithin-Anteil, LL dagegen 100% )

0.1g LL = 0.5g LD ?

-Verträglichkeit? Besser oder schlechter als LL, speziell bei emfindlicher Haut?
Regelrechtes Austauschen ist – aus Wirkstoffperspektive gesehen – nicht sinnvoll, da Lipodermin durch seinen hohen Phosphatidylcholingehalt schon eine Besonderheit ist. Lysoelecithin besteht nicht zu 100 % aus Lecithin, sondern zu ca. 60 % aus Acetonunlöslichem, dazu gehören Phospholipide (wie Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Phosphatidylethanolamin und Phosphatidyllinositol) und Glycolipide. Daneben weist es Triglyceride auf und Kohlenhydrate sowei etwas Wasser. Das Acetonunlösliche beträgt ca. 60 %.
Während LL ca. 13 % Phosphatidylcholin beinhaltet, besteht die Phospholipidfraktion im Lipodermin vollständig daraus. »Lecithin« meint nämlich einmal das o. g. Stoffgemisch, wird aber chemisch fälschlicherweise mit Phosphatidylcholin gleichgesetzt.

LL ist einfach ein netter, verträglicher Emulgator, ihm fehlen die spezifischen Eigenschaften des konzentrierten Phosphatidylcholins, auch wenn es rückfettet und durch Glycolipide, Fettsäuren und die geringere Menge an Phosphatidylcholin auch eine pflegende Komponente beinhaltet.
Du fragst, welches besser verträglich ist. Meine Auffassung ist: die Gesamtrezeptur entscheidet, nicht die einzelne Komponente. Lipodermin ist hochpotent, kann aber als Liposomengel solo verwendet kurzfristig austrocknen, obwohl es in Kombi mit einer Fettpflege langfristig die Barriereschicht stabilisiert und regeneriert und dadurch Austrocknung entgegen wirkt. Ist es nun gut oder schlecht?
LL knackt die flüssig-kristallinen Gelphasen in einer Emulsion; das Wasser wird schnell frei. Meine Haut freut sich, ein anderer beschreibt einen eher austrocknenden Effekt, da LL eben keine Wasserdepots in der Emulsion anlegt, die mittelfristig hydratisieren. Ist es nun gut oder schlecht?

Hinzu kommt: Lipodermin erzeugt liposomale Emulsionen. Es emulgiert in einer völlig anderen Struktur als LL. Nein, das lässt sich nicht vergleichen.
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ok, und schon wieder was dazu gelernt. Hm.. ich habe echt dieses Problem... finde keine Lösung... ist auch nicht sooooo dramatisch. Für die Daueranwendung ist LL mir persönlich "zu anstrengend". Ich bekomme langsam wieder mal rote Flecken und sonst scheint meine Haut unruhig zu werden. Ich habe endlich die optimalste Zusammensetzung für mich gefunden, weiss jetzt was ich mit Sicherheit vertrage und was nicht... nur LL scheint nicht so mein Fall zu werden. Wenn man die Emulsionen mit LL periodisch anwendet - 1Monat Interval - dann ist noch ok, aber sonst für jeden Tag wirkt LL kummulativ-verschlimmernd.
Paradox ist, dass ich absolut durchfeuchtete Haut mittlerweile habe und der Meinung bin, dass LL zu stark pflegend ist.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Manuka-Bee hat geschrieben:Ich bekomme langsam wieder mal rote Flecken und sonst scheint meine Haut unruhig zu werden.
Rein spekulativ: Wetterwechsel? Kälte, weniger Luftfeuchtigkeit?

Liposomengel plus Fettpflege darüber? Überhaupt: Du machst so schöne Hydrodispersionsgele … muss da LL rein?

Ja, LL durchfeuchtet schnell und sofort. Es hält diese jedoch nicht, das müssen andere Komponenten machen. LL und UDA sind ein tolles Team, analog dazu LL und WWA bzw. Lanolin als »tierische« Variante. Na ja, ist nichts Neues für Dich, sorry.
Liebe Grüße
Heike

Tuâl

Ungelesener Beitrag von Tuâl »

Manuka-Bee hat geschrieben:-Verträglichkeit? Besser oder schlechter als LL, speziell bei emfindlicher Haut?
Fachlich ist geklärt, daß die Beiden sich nicht vergleichen lassen.

Ich möchte aber unbedingt meinen völlig unfachlichen Senf dazugeben :kicher:

Vom Empfinden her erlebe ich generell alles, was irgendwie lecihinreich ist, als völlig unterschiedlich. Verhält sich in etwa wie Kuchen. Alle beinhalten Mehl. Das war's. Es gibt unterschiedlich Mehlsorten und entsprechende Herstellungsverfahren und dann kommt es auch noch auf das Kuchenrezept an.

Es ist schlichtweg kein Vergleich möglich.

Antworten