Geruch bei Verkeimung - was könnte sich da entwickelt haben?

Bittermandelgeruch

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2604
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Geruch bei Verkeimung - was könnte sich da entwickelt haben?

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo ihr Lieben,

Mir ist vermutlich eine Reinigungsmilch mit Kaolin schlecht geworden.
Jedenfalls riecht sie nicht mehr so, wie sie sollte (angenehm nach Lavendel) und wurde deshalb nun entsorgt.
Nicht weiter schlimm, denn von den 100g Inhalt war eh nur noch sehr wenig im Airlessspender übrig.

Jetzt wollte ich euch aber gerne fragen, warum ein Verkeimungs-Prozess generell nach Bittermandel riechen könnte? Also, kann sich da eventuell Blausäure entwickelt haben? Oder kann man so etwas gar nicht genau sagen, wenn man es nicht genau untersucht?
Denn von Lavendel nach Bittermandel ist schon eine ziemliche Geruchsentwicklung.

Eure chemisch&biologisch ziemlich unwissende
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2400
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 15:54
... Also, kann sich da eventuell Blausäure entwickelt haben? ...
Hallo Lavande :hallihallo:

also entwickelt eher nicht, aber eventuell freigesetzt. Daher meine erste Assoziation: Ist in der Reinigungsmilch Aprikosenkernöl oder Mandelöl enthalten? Dort drin könnten (muss ich aber nachschauen, weiß ich nicht, nur als eventuelle Vermutung) Cyano-Verbindungen enthalten sein, aus denen durch mikrobiologische Aktivität Blausäure freigesetzt wird.

Welche Stoffe noch nach Bittermandel riechen, auch da bin ich im Moment blank ;-)

Grüessli Nine

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2604
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 17:58
also entwickelt eher nicht, aber eventuell freigesetzt. Daher meine erste Assoziation: Ist in der Reinigungsmilch Aprikosenkernöl oder Mandelöl enthalten?
Hallo liebe Nine,

Ja genau, da ist sogar ca 10% Mandelöl drin gewesen. Sonst glaube ich nur noch Squalan, müsste nachsehen. Kaolin war drin und ein blaues Pigment (Sepiolite, Indigofera Tinctoria Extract). Ansonsten nichts außergewöhnliches mehr.
Google spuckte nun das hier aus, was Deine Vermutung ja unterstützen würde:
"Mandelöl, insbesondere aus Bittermandeln, kann cyanogene Glykoside wie Amygdalin enthalten, die beim Verdauungsprozess Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN) freisetzen können. Die Menge an Blausäure ist bei Bittermandeln höher als bei süßen Mandeln".
Stichwort Verdauungsprozess: da ich die Reinigungmilch ja nicht trinke, sind da bestimmte Bakterien oder Hefen gemeint, die das Amygdalin dann verdauen, oder?

Nine, auf jeden Fall schonmal einen :knutscher: und viiiiiielen Dank!!!!!

Und das alles bei immer noch schwitzigen Temperaturen :supercool: darauf ein (für mich alkoholfreies) :bia:
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:43

Nine, auf jeden Fall schonmal einen :knutscher: und viiiiiielen Dank!!!!!
Dem möchte ich mich anschließen :bussi:, wieder was dazu gelernt :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2400
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo liebe Lavande,

mit den 10 % Cyanoverbindungen enthaltendem Mandelöl plus potentiell Keimfracht lieferndem Kaolin würde ich tatsächlich dort die Erklärung sehen:

Von den zunächst ungiftigen Cyano-Glycosiden wollen Bakterien an den Zuckeranteil (Glycosid = Zucker + Alkohol) ran und dabei entsteht die Blausäue, die man durch ihren charakteristischen Geruch erkennen kann. Bei der Verdauung von Speisen, die Cyano-Glycoside enthalten, passiert im Darm das gleiche, nämlich die enzymatische Spaltung durch Mikroorganismen (unser Darmflora).

Darauf wetten, dass das nun genau das ist, was mit deiner Reinigungsmilch passiert ist, würde ich nicht, aber es erscheint plausibel ;-)
Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:43
Nine, auf jeden Fall schonmal einen :knutscher: und viiiiiielen Dank!!!!!
Da nicht für und :bussi: zurück :D
Nine

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 17:58
Welche Stoffe noch nach Bittermandel riechen, auch da bin ich im Moment blank ;-)
Der Klassiker für Bittermandelgeruch und -geschmack wäre eigentlich Benzaldehyd. Ob Blausäure wirklich nach Bittermandeln riecht, darüber gibt es widersprüchliche Aussagen.

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11188
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Mit was wurde denn konserviert? Mir ist aufgefallen, dass Emulsionen mit bestimmten Konservierern (z.B. einer von AZ mit INCI: Aqua, Sodium benzoate, Potassium sorbate) nach geraumer Zeit sich geruchlich verändern können auch in Richtung Bittermandel oder etwas ähnlich anmutendes.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2604
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 21. Juni 2025, 09:39
Mit was wurde denn konserviert?
Hallo liebes Kunstblümchen,

Habe mit Geogard, also Dehydroacetic acid, Benzyl alcohol konserviert.

'Benz' kommt also drin vor, aber ob das riecht?
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Lavande hat geschrieben:
Samstag, 21. Juni 2025, 20:19
Benzyl alcohol
Der riecht eher blumig (laut dem Portrait hier nur eine ganz leichte Mandelnote), aber zum Benzaldehyd ist es nur ein einziger Oxidationsschritt. Vielleicht passiert das durch die Stoffwechselprozesse der Keime.
:gruebel:

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11188
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
12
Wohnort: Breisgau-Hochschwarzwald
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Mit Cosgard hatte ich diese Geruchsveränderung auch schon.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24308
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Samstag, 21. Juni 2025, 20:32
Vielleicht passiert das durch die Stoffwechselprozesse der Keime.
Die pöösen kleinen Scheisserchen :popohauen:
(entschuldige, ich konnte nicht widerstehen :wink:)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13102
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 22. Juni 2025, 00:40
kleinen Scheisserchen
Im Zusammenhang mit Verkeimung muss ich hier förmlich an Darmbakterien denken - an einen in den Tiegel gesteckten ungewaschenen Klofinger, der die Reinigungsmilch probiotisch :ugly: macht.
:pfeifen:

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2604
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Sonntag, 22. Juni 2025, 03:54
an einen in den Tiegel gesteckten ungewaschenen Klofinger, der die Reinigungsmilch probiotisch :ugly: macht.
:lach: :kichern: :huhu:
Also HARALD, ich muss doch sehr bitten!!!
Lavande hat geschrieben:
Donnerstag, 19. Juni 2025, 15:54
...war eh nur noch sehr wenig im Airlessspender übrig
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2604
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Samstag, 21. Juni 2025, 20:32
aber zum Benzaldehyd ist es nur ein einziger Oxidationsschritt. Vielleicht passiert das durch die Stoffwechselprozesse der Keime.
:gruebel:
Klingt leider auch durchaus realistisch!
Kunstblume hat geschrieben:
Samstag, 21. Juni 2025, 21:07
Mit Cosgard hatte ich diese Geruchsveränderung auch schon.
Interessant! Da achte ich jetzt mal stärker drauf. Auf der anderen Seite ist so ein "Geruchsalarm" natürlich auch gut, weil man sich dann nicht in Sicherheit wiegt.
Herzliche Grüße
Lavande

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 989
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

pflanzenölscheich hat geschrieben:
Sonntag, 22. Juni 2025, 03:54
an einen in den Tiegel gesteckten ungewaschenen Klofinger, der die Reinigungsmilch probiotisch :ugly: macht.
:pfeifen:
Boah, nächstes mal bitte mit Triggerwarnung! Es war reiner Zufall, daß ich die Teetasse schon abgesetzt und den Tee geschluckt hatte. Das hätte böse enden können!

Antworten