Erfahrungen gesucht: Emulprot MB + Lysolecitin Kombination
Moderator: Helga
Erfahrungen gesucht: Emulprot MB + Lysolecitin Kombination
Liebe Rührgemeinde,
ich arbeite seit Längerem mit einem stabilen Rezept, das auf der hier gut bekannten Kombination aus Imwitor und Phospholipon 80 basiert.
Emulprot kenne ich unabhängig davon und setze es gerne aufgrund seiner reizlindernden Wirkung bei empfindlicher Haut bzw. Rötungen ein.
Beim Blick in meinen Rohstoffschrank ist mir aufgefallen, dass ich noch ein unangebrochenes Gebinde Lysolecithin dort stehen habe ( ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr genau, warum ich es damals bestellt habe). Da ich häufiger von Kombinationen mit Lecithin + Emulprot lese, frage ich mich nun, ob sich auch Lysolecithin sinnvoll mit Emulprot kombinieren lässt – und ob diese Kombination eventuell als Ersatz für die gewohnte Mischung aus Imwitor und Phospholipon 80 geeignet wäre.
Im Forum habe ich zu dieser konkreten Kombination bislang kaum etwas gefunden – daher würde mich interessieren, ob jemand praktische Erfahrungen damit gemacht hat.
Mein bisheriges Rezept:
6,0 % Avocadoöl
5,0 % Aprikosenöl
3,0 % Squalan
1,0 % BSB
0,2 % VIAPURE BOSWELLIA
0,4 % Rosenwachs
1,0 % Phospholipon 80
2,0 % Imwitor
64,0 % WASSER
4,0 % Maisstärke
0,2 % ALLANTONIN
2,0 % GLYCERIN
0,5 % Cosphaderm
3,0 % Lipodermin
2,0 % SODIUM PCA
0,5 % PANTHENOL
0,5 % Tocopherol
0,5 % ALOE VERA BASIS
3,0 % Pot Aze Dig (azelain derivat)
1,0 % GEOGARD
ich arbeite seit Längerem mit einem stabilen Rezept, das auf der hier gut bekannten Kombination aus Imwitor und Phospholipon 80 basiert.
Emulprot kenne ich unabhängig davon und setze es gerne aufgrund seiner reizlindernden Wirkung bei empfindlicher Haut bzw. Rötungen ein.
Beim Blick in meinen Rohstoffschrank ist mir aufgefallen, dass ich noch ein unangebrochenes Gebinde Lysolecithin dort stehen habe ( ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr genau, warum ich es damals bestellt habe). Da ich häufiger von Kombinationen mit Lecithin + Emulprot lese, frage ich mich nun, ob sich auch Lysolecithin sinnvoll mit Emulprot kombinieren lässt – und ob diese Kombination eventuell als Ersatz für die gewohnte Mischung aus Imwitor und Phospholipon 80 geeignet wäre.
Im Forum habe ich zu dieser konkreten Kombination bislang kaum etwas gefunden – daher würde mich interessieren, ob jemand praktische Erfahrungen damit gemacht hat.
Mein bisheriges Rezept:
6,0 % Avocadoöl
5,0 % Aprikosenöl
3,0 % Squalan
1,0 % BSB
0,2 % VIAPURE BOSWELLIA
0,4 % Rosenwachs
1,0 % Phospholipon 80
2,0 % Imwitor
64,0 % WASSER
4,0 % Maisstärke
0,2 % ALLANTONIN
2,0 % GLYCERIN
0,5 % Cosphaderm
3,0 % Lipodermin
2,0 % SODIUM PCA
0,5 % PANTHENOL
0,5 % Tocopherol
0,5 % ALOE VERA BASIS
3,0 % Pot Aze Dig (azelain derivat)
1,0 % GEOGARD
herzlichst Kivik
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34977
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich kann mich offen gestanden nicht konkret erinnern, aber ich nehme LL gerne als Kombi-Partner mit allen möglichen Emulgatoren, weil damit die Emulsionen deutlich stabiler werden sowie niedrigviskoser (konkret: lotionartiger) und damit fließfähiger. Schlechter waren sie nach Zugabe nie.
Insofern: Traue Dich.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Danke für die Ermutigung. Ich bin gespannt, wie sich die Kombination in der Praxis macht.
herzlichst Kivik
- Birgit Rita
- Moderator
- Beiträge: 6856
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Kennst du diesen Compound?
Wenn es auch darum geht das Lysolethcetin zu verwenden, gibt es hier viele Anregungen. P
Wenn es auch darum geht das Lysolethcetin zu verwenden, gibt es hier viele Anregungen. P
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)
Birgit Rita :-)
Den kenne ich und habe ihn auch schon verwendet im Volume & Car Finisher aus Heikes E-Book. Ich gehe davon aus, dass ich deshalb noch eine Falsche im Schrank hatte.

herzlichst Kivik
Der Emulgator-Wahnsinn hat mich ereilt und obwohl ich nun schon eine geraume Zeit selbst rühre, komme ich zum ersten Mal so an den Punkt, mich mit Emulgatoren auseinanderzusetzen (aufgrund der gefundenen Flasche Lysolecithin
).
Neben den vielen Aspekten, warum dieser oder jener Emulgator eingesetzt werden kann, gibt es die Zugabe-Richtung, die jeder Emulgator bevorzugt. In Heikes Buch 'Kosmetik selber machen' hat sie sich mit der Zugabe-Richtung über mehrere Seiten (S. 188-195) beschäftigt.
Aber bei den Kombinationen wird es für mich nun schwierig und verwirrend bis Haare-raufend . Zusätzlich habe ich auch noch die Portraits auf Olionatura gelesen und folge nun meinem Gefühl, nachdem ich alle Infos x-mal hin und her gedacht habe– und genau hier brauche ich eure Hilfe und Erfahrung.
Ich habe eine Tabelle erstellt mit den Emulgatoren, die ich verwende, und mit den Kombinationen, die durch das Lysolecithin hinzugekommen sind. Zu meiner Verzweiflung habe ich auch noch eine Packung Sucrosestearat (HLB 15) versteckt, die wieder aufgetaucht ist
mit verwendbarem MHD.
Hier die Liste – ich hoffe, die Richtungen sind nachvollziehbar:
A= Fettphase
B=Wasserphase
v=Variante
v1 - 1 % Phospholipon + 2 % Imwitor A → B
v2 - 1–2 % Emulprot + 1 % Cetearyl Glucoside + 1 % Lecithin (Lysogel) B → A
v3 - 1–2 % Emulprot + 1 % Lecithin + 1 % Sucrosestearat (HLB 15) B → A
v4 - 1 % Emulprot + 1 % Phospholipon + 1 % Imwitor A → B
v5 - 2 % Emulprot + 1 % Lecithin (Lysogel) B → A
v6 - 1,5 % Emulprot + 1 % Phospholipon + 1 % Sucrosestearat A → B
v7 - 1 % Emulprot + 2 % Imwitor + 1 % Phospholipon A → B

Neben den vielen Aspekten, warum dieser oder jener Emulgator eingesetzt werden kann, gibt es die Zugabe-Richtung, die jeder Emulgator bevorzugt. In Heikes Buch 'Kosmetik selber machen' hat sie sich mit der Zugabe-Richtung über mehrere Seiten (S. 188-195) beschäftigt.
Aber bei den Kombinationen wird es für mich nun schwierig und verwirrend bis Haare-raufend . Zusätzlich habe ich auch noch die Portraits auf Olionatura gelesen und folge nun meinem Gefühl, nachdem ich alle Infos x-mal hin und her gedacht habe– und genau hier brauche ich eure Hilfe und Erfahrung.
Ich habe eine Tabelle erstellt mit den Emulgatoren, die ich verwende, und mit den Kombinationen, die durch das Lysolecithin hinzugekommen sind. Zu meiner Verzweiflung habe ich auch noch eine Packung Sucrosestearat (HLB 15) versteckt, die wieder aufgetaucht ist

Hier die Liste – ich hoffe, die Richtungen sind nachvollziehbar:
A= Fettphase
B=Wasserphase
v=Variante
v1 - 1 % Phospholipon + 2 % Imwitor A → B
v2 - 1–2 % Emulprot + 1 % Cetearyl Glucoside + 1 % Lecithin (Lysogel) B → A
v3 - 1–2 % Emulprot + 1 % Lecithin + 1 % Sucrosestearat (HLB 15) B → A
v4 - 1 % Emulprot + 1 % Phospholipon + 1 % Imwitor A → B
v5 - 2 % Emulprot + 1 % Lecithin (Lysogel) B → A
v6 - 1,5 % Emulprot + 1 % Phospholipon + 1 % Sucrosestearat A → B
v7 - 1 % Emulprot + 2 % Imwitor + 1 % Phospholipon A → B
herzlichst Kivik
Wie es so schön heißt: erst mal eine Nacht darüber schlafen. Das habe ich getan und bin mit klarem Kopf nochmal an die Sache rangegangen und merkte sehr schnell, dass ich sehr fixiert war auf die korrekte Verarbeitung des Lysogels. Dabei verlor ich aber den Blick für den Hauptemulgator. Deshalb habe ich die Tabelle nochmals überarbeitet und auch meine Überlegungen, wie ich zum Ergebnis kam, hinzugefügt.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
herzlichst Kivik
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24406
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 17
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Was genau möchtest Du wissen?
All Deine Varianten lesen sich ganz gut



Ein par Deiner Varianten habe ich vor Jahren selbst gerührt, haben sich auch gut angefühlt aber es ist zu lange her um noch Details zu wissen (sofern ich sie notiert habe), ich glaube sie haben sich in der Haptik nicht allzusehr unterschieden

Letztendlich bin ich bei 1% Phph + 2% Imwitor geblieben. Eigentlich mehr wegen der INCI's, aus Sicht der Hautphysiologie, bzw. der Erläuterung darüber von Heike. Einziger Unterschied: Phospholipon habe ich aus Bequemlichkeit nicht quellen lassen, sondern in der FP geschmolzen, Lt. Rohstoff-Portrait ergibt das eine Mischemulsion, die etwas einhüllender sich anfühlt als bei quellen lassen was eine W/O-Emulsion ergibt. Konsistenz war mir auch immer nebensächlich.
Tut mir leid, das wird Dir nicht weiter helfen aber mehr kann ich Dir leider nicht sagen

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Liebe Helga,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Nach dem ganzen Emulgator-Wahnsinn ist meine Aufmerksamkeit voll auf die Zugabe-Richtung gelenkt worden. Beim Lesen habe ich gemerkt, dass darauf hingewiesen wird, dass die Reihenfolge (Fett in Wasser oder umgekehrt) entscheidend sein kann – für die Art der Emulsion, die Stabilität und wie sich das Produkt am Ende anfühlt.
Gerade in Heikes Buch über die Rahmenrezepturen stolperte ich exakt über die beiden Emulgatoren (die auch noch direkt nebeneinander liegen auf der Doppelseite im Buch) Emulprot und Lysogel, die unterschiedliche Zugabe-Richtungen haben: eben Emulprot A in B und Lysogel B in A.
Hier stellte sich mir schnell die Frage, was tun, wenn beide zusammen eingesetzt werden.
Zu lesen ist immer wieder, dass falsche Zugabe dazu führen kann, dass Emulgatoren nicht richtig funktionieren, die Emulsion "kippt" oder die Textur ganz anders wird als geplant. Das hat mich aufhorchen lassen, weil ich bisher immer die gängigen Kombinationen gerührt habe, zu denen es klare Anweisungen gibt.
Meine Frage war unter anderem (neben der Erfahrung mit Emulprot und Lysogel bzw. Lysolecithin), wie ihr das mit der Zugabe-Richtung in der Praxis handhabt? Deshalb die Tabelle mit den verschiedenen Emulgatoren-Kombinationen.
herzlichst Kivik
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24406
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 17
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Bei Verwendung von Phph + Imwitor gebe ich die FP zur WP und rühre moderat, funktioniert gut und ergibt keine Störung od. Trennung.
Alle anderen Versionen habe ich die WP zur FP eingerührt

(Emulprot + Lysogel habe ich glaube ich noch nie verwendet, aber ich sehe in meinen Unterlagen nach).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Oha, das stellt meine Überlegungen (ausser für Imwitor + Phospholipon) komplett auf den Kopf.

herzlichst Kivik
- Helga
- Moderator
- Beiträge: 24406
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 17
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Bei Verwendung von Lysogel als Zusatz habe ich - soweit ich mich erinnere und hier gelesen habe - direkt nach der Emulsionsbildung zugegeben

Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga