Frage zur Zusammenstellung von Gesichtsöl

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

natara hat geschrieben:Aber leider reagiert meine Haut darauf irgendwie unruhig. Kann es nicht ganz genaju erklären. An einigen Stellen ist sie dennoch leicht trocken und gerötet.
Vertrage ich vielleiht einen Bestandteil davon nicht? Braucht die Haut Zeit, sich zu gewöhnen? :(
Das ist schwer zu beurteilen, Natara. Es gibt viele Faktoren, die den Hautzustand beeinflussen, das muss nicht einmal das Gesichtswasser sein. Was bedeutet »unruhiger«?

Eine allergische Reaktion ist heftig, das würdest Du rasch spüren. Ich kenne auch eine gewisse Unruhe (leichte Rötungen, 2, 3 Pickelchen), damals, als ich auf Selbstgerührtes umgestiegen bin. Das legte sich nach 3, 4 Wochen.

Die Inhaltsstoffe sind an sich bewährt in der Regel nicht irritativ.
Liebe Grüße
Heike

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

So, wollte auch mal wieder einen Zwischenbericht abgeben.
Benutze ja nun neben der Ölmischung noch die Lösung aus der Apotheke (5% Urea, 3% Panthenol, 10% Ethanol/90%).
Habe mittlerweile eine andere Ölmischung (Traubenkern, Johannisbeersamen und Hanföl), mit dem ich die ersten Tage auch wieder super klargekommen bin. Aber nach einer gewissen Zeit stellen sich wieder die gleichen "Probleme" ein: trockene Stellen, unruhigere Haut, Pickel ...

Liegt es vielleicht an der kälteren Jahreszeit (wobei es so kalt ja nioch gar nicht ist) oder muss ich allgemein meine Zusammensetzungen überdenken?

Achja, und meine Haut reagiert nach dem Rasieren auch immer "unschön" .. bisschen klebrig und gerötet. Benutze Rasierseife und danach wieder meine Mischung.
Sollte man nach dem Rasieren vielleicht eine andere Pflege nutzen?

Ich hoffe, ihr könnt mir ein wenig helfen :)

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Meine Fragen waren vielleicht etwas zu allgemein gehalten.. ich versuchs deshalb gleich nochmal :)

1.) Kann es an bestimmten Inhalttsstoffen liegen, dass meine Haut nach dem Rasieren immer leicht gereizt/gespannt ist und nach dem Auftragen des Öls/Mischung glänzt und rötlich ist?
Evtl. eines der Öle oder ein BEstandteil meiner Mischung?
Oder kann es auch an der Rasierseife von Speik liegen?
Oder muss ich gar ganz auf eine Nassrasur verzichten?

2.) Gibt es ein Öl (resp eine Art von Ölen), die nach dem Rasieren besonders "lindernd"/entspannend wirkt?

3.) Meine jetzige Ölzusammenstellung ist ja für unruhige Haut (entweder Distel, Hanf, APrikosenkern oder Hanf, Traubenkern, Johannisbeersamen).
Ist es denn möglich, eine der Komponenten auszutauschen - gegen ein Öl, was vor allem im Winter gut ist und mehr Feuchtigkeit spendet (evtl Macadamia) - oder passt so ein Öl dann nicht ins "Konzept"?

Dankeschön :)

selea

Ungelesener Beitrag von selea »

Mein mitrührer hat die rasiercreme von speik auch nicht vertragen, alles rot und entzündet. Seit er meine *schnelle klinge* nimmt hat er keine probleme mehr.

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Du kannst natürlich Öle austauschen. Ich denke es ist eher wichtig eine "Richtung" einzuschlagen (also zB Linolsäurelastig), als wirklich nur solche Öle zu verwenden.

Seit ich in mein Fluid auch ein paar Barrierestärkende Komponenten rühre (und das ist zugegebener maßen noch nicht so lange), geht es meiner Haut besser. Und unrein wird sie davon auch nicht. Macademia habe ich zB auch drin, eben nur in kleinen Mengen.... sonst wirkt es wahrscheinlich zu abdichtend. Wie viel du genau verträgst, musst du selbst herausfinden. So als Hausnummer: ich habe etwa 10% Macademiaöl. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dir ein wenig Unverseifbares (in Form von UdA, Lanolin oder WWA) gut tun könnte.

liebe Grüße!

PS: Seleas "schnelle Klinge" ist wirklich spitze!

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Mein Problem ist dabei zZ leider nur, dass ich momentan nicht über das Geld verfüge, neue Ölmischungen zu testen (und sie gegebenfalls zu verwerfen).
Besteht denn irgendeine Möglichkeit, meine vorhandenen so "umzumodeln"/ergänzen, dass sie für die kalte Jahreszeit gut sind? (hab grad mit trockener Haut zu kämpfen und deswegen mit Pickeln)

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

na zum beispiel kannst du einfach 10% Macademia "dazuschütten". Wenn du Unverseifbares hast, kannst du es vorsichtig in deiner jetzigen Mischung aufschmelzen.

Außerdem musst du ja nicht eine ganze Portion Ölmischung rühren (wie viel das bei dir auch sein mag), du kannst alternativ auch einfach einen Tropfen Macademiaöl in der Hand mit deiner jetzigen Mischung verrühren.... irgendwie verstehe ich dein Problem nicht :nixweiss:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ein Anhaltspunkt können für Dich die Ölportraits und die »Basics« auf Olionatura sein. Dort stehen Hinweise auf Wirkung, Eignung, Kombinatonsmöglichkeiten für bestimmte Hauttypen. In letzter Instanz kannst nur Du für Dich entscheiden, welche Öle Du magst. Öle alleine spenden keine Feuchtigkeit; sie besitzen keine eigene. Sie können leicht okklusiv wirken und die Feuchtigkeit in der Haut halten; sie können die Lipidlayer im Stratum Corneum restrukturieren und damit erhöhtem transepidermalen Wasserverlust entgegenwirken.

Zu Deinen Problemen nach dem Rasieren kann ich Dir nichts sagen, da mir die Erfahrung damit fehlt. Insgesamt ist das keine sehr hautfreundliche Prozedur; mich wundert Deine Beschreibung der Haut (Rötung, Spannen) nicht. Meine springt blutig auf, wenn ich (selbst handgesiedete) Seife verwende – etwas Schlimmeres kann ich meiner Haut nicht antun. Daher verwende ich fast nur Wasser pur und verzichte (fast) auf jegliche Tenside. Vielleicht probierst Du das an allererster Stelle?

Zur Ölpflege allgemein: auch wenn viele Wasser/Hydrolat und Öl getrennt verwenden und gute Erfahrungen damit machen, ist die Aufnahme von Feuchtigkeit damit prinzipiell weniger ausgeprägt, als wenn Du Wasser in einer Emulsion anbietest. Fehlen Dir hauteigene Emulgatoren, kann sie das aufgetragene Wasser nicht binden, und es verdunstet sehr schnell. Aufgetragenes Öl mag ein wenig davon halten, und für manche ist das genug – für mich zum Beispiel nicht. Meine Haut braucht sehr viel Wasser und das sofort, und sie kann es schlecht halten. Wasser und Öl alleine führt bei mir über Wochen zu unruhiger, spannender Haut. Ich brauche Lecithin als Emulgator, und zwar eines, dass herkömmliche lamellare Strukturen erzeugt, also nicht Lipodermin in seiner liposomalen Struktur. Einmal aufgetragen entspannt sich meine Haut sofort und nimmt das Wasser auf, kann es einschleusen und halten. Es ist faszinierend – und absolut logisch. Jeder hat eben eine spezifische Hautsituation mit spezifischen Defiziten. Wenn wir hautphysiologische Prozesse verstehen, ist die Konzipierung eines geeigneten Pflegekonzepts einfach. Es wäre möglich, dass es Deiner Haut ähnlich wie meiner geht. Reinlecithin bietet sich an, kostet nicht viel und ist ausgesprochen haurtfreundlich. Zur Verarbeitung findest Du Tipps im entsprechenden Portrait auf Olionatura.
Liebe Grüße
Heike

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Was das Reinlecithin abgeht, meint ich gelesen zu haben, dass es zu glänzender Haut führen kann? Das wäre bei mir eher kontraproduktiv, da ich nach jahrelangem Rumprobieren durch die Öle zumindest meine fettige Haut in den Griff bekommen habe :)
Vielleicht hast du Recht, und Öl und Hydrolat seperat zu verwenden reicht meiner Haut nicht, da sich bei mir auch immer nach ein paar Wochen (wie bei dir) eine Verschlechterung einstellt.
Wie lautet denn zB das Rezept von deiner Emulsion?

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

entschuldigt, aber ich muss dieses Thema nochmal pushen :schaukel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

natara hat geschrieben:entschuldigt, aber ich muss dieses Thema nochmal pushen :schaukel:
Mit Recht, Natara, entschuldige, ich habe Dich gerade erst gelesen. :-)

Reinlecithin neigt zum Glanz, ja. Ich arbeite mit Hydrolat darunter (manchmal auch drüber) und »tune« die Reichhaltigkeit meiner Emulsionen damit. So bekommt man auch Glanz besser in den Griff. Allerdings nehme ich seit Jugend an immer einen leichten Puder, der auch mattiert …

Eins meiner Rezepte mit Reinlecithin findest Du -> hier.
Liebe Grüße
Heike

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

Mit Sicherheit ist das auch individuell, aber Reinlecithin, Lecithine generell, neigen schon eher zum stärker glänzen.
Man kann das sehr gut abmildern, denke ich, wenn man mit anderen Emulgatoren (wahrscheinlich auch Cetylalkohol) mischt. Allerdings tauscht man dann natürlich wieder etwas von der guten Verträglichkeit gegen "braves Cremeverhalten" ein - da muss jeder seinen Weg finden.

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Danke für eure ganze Hilfe.
Aber voerst werde ich mich wohl nicht an Reinlecithin trauen, denn ich war so froh, dass ich meine glänzende/fettige Haut in den Griff bekommen, weil mich das damals schon belastet hat. Und hab dann nun einfach nur Schiss, wieder "zurückzufallen".
Vielleicht wäre ja die Macadamia-Creme eher was für mich, zumindest ist da kein Reinlecithin drin :)

Aber was mir momentan noch viel wichtiger ist - gibt es denn eine konventionelle Creme zu kaufen, die den Anforderungen meiner Haut gerecht wird?
Mein Hautbild verschlechtert sich nämlich zusehends (unruhig, trocken, gespannt, gerötet) und das zutun von Macadamiaöl hat daran leider auch nicht viel ändern können :(
Der Grund dafür wird tatsächlich der sein, den Heike nannte.. dass die Wirkstoffe durch mein Öl/Hydrolat-Gemisch einfach nicht auf der Haut gespeichert werden können. Dass es aber gut ist, beweist die jeweilige Verbesserung nach Beginn der Anwendung.
Bevor ich nun aber Tage lang damit zubringe, herumzutesten, wollte ich fragen, ob es für den Anfang vielleicht eine Creme/Emulsion gibt, die ich nutzen kann, um meine Haut wieder ins Lot zu bringen.

natara

Ungelesener Beitrag von natara »

Hallo nochmal,

ich habe mich jetzt dazu durchgerungen doch eine eigene Creme zu rühren mit der Hilfe meiner Freundin :)
Nur leider scheine ich den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Die ersten paar Wochen war meine Haut mit der Öl/Hydrolat-Mischung gut (von kleineren Unreinheiten abgesehen) und vorhr war sie eher fettig/ölig und unrein. Seit ein paar Wochen nun ist sie, wie angesprochen, trocken, schuppig, gereizt und unrein.

Brauche ich dann eine Creme gegen Trockene Haut oder eine Creme gegen fettige- und Mischhaut? :)

Was mich an Cremes spontan angesprochen hat, ist die bereits empfohlene Argan-Creme und auch eine "Calophyllumcreme" von art of beauty.
Was meint ihr? Oder gibt es vielleicht noch eine (natürlich nur subjektiv) bessere Creme zum Nachrühren?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

natara hat geschrieben:Hallo nochmal,

ich habe mich jetzt dazu durchgerungen doch eine eigene Creme zu rühren mit der Hilfe meiner Freundin :)
Nur leider scheine ich den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Die ersten paar Wochen war meine Haut mit der Öl/Hydrolat-Mischung gut (von kleineren Unreinheiten abgesehen) und vorhr war sie eher fettig/ölig und unrein. Seit ein paar Wochen nun ist sie, wie angesprochen, trocken, schuppig, gereizt und unrein.

Brauche ich dann eine Creme gegen Trockene Haut oder eine Creme gegen fettige- und Mischhaut? :)

Was mich an Cremes spontan angesprochen hat, ist die bereits empfohlene Argan-Creme und auch eine "Calophyllumcreme" von art of beauty.
Was meint ihr? Oder gibt es vielleicht noch eine (natürlich nur subjektiv) bessere Creme zum Nachrühren?
Hallo liebe natara,
Tendenziell käme mir in den eine Emulsion mit viel Urea, Niacin, Lipodermin und Ölen wie Preiselbeersamen, Traubenkernöl und Wildrosenöl, in den Sinn. Fettphase so um die 20%. Unverseifbares in Form von Avocadin und Shea wären auch nicht schlecht. :)
Freundlich grüßt
Katharina

haselmaus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1522
Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
17
Wohnort: Dresden

Ungelesener Beitrag von haselmaus »

natara hat geschrieben: Brauche ich dann eine Creme gegen Trockene Haut oder eine Creme gegen fettige- und Mischhaut? :)
Das tolle am Selbstrühren ist ja gerade, dass du nicht mehr diesen Verallgemeinerungen ausgeliefert bist :)

Wenn deine Haut nur mit Ölen erst fettig war, dann sind die Öle wahrscheinlich einfach schlecht eingezogen. Da helfen Lipodermin, Cetylalkohol, klassische Emulgatoren. Vorzuziehen ist Lipodermin, denn das ist ein wunderbar pflegender Wirkstoff. Cetylalkohol und klassische Emulgatoren können auch ihre Schattenseiten haben.
Und dass deine Haut jetzt so unruhig und trocken ist, liegt wahrscheinlich daran, dass Feuchtigkeit mit getrennten Fett/Wasserphasen nicht so gut aufgenommen wird, wie in einer Creme/einem Fluid.

Du musst also keine schwarz-weis-Entscheidung treffen.

Höre einfach auf Katharina, ich würde ihre Tips nur wiederholen :wink:

Zu fertigen Rezepten: Heikes Rezepte sind gut durchdacht, das kann man leider nicht von allen im Internet kursierenden Rezepten sagen :/ . Ergänze das Fluid vielleicht um 5-7% Urea und 2-5% Niacin, je nachdem wie viel du verträgst. Gerade bei Niacin eher von unten rantasten :)
Sauber arbeiten und Konservierung beachten, dann wird das schon!

Antworten