Handcreme mit Bienenwachs

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Trinity

Handcreme mit Bienenwachs

Ungelesener Beitrag von Trinity »

Hallo :)

Nachdem mich scheinbar die Sucht nach selbstgerührten Cremes gepackt hat, mag mein Mann das ausnutzen und hat sich was gewünscht.

Vorab muss ich sagen, dass er problematische Hände hat, da er den ganzen Tag Papier in den Händen hält und zudem auch noch im Freien arbeitet - sprich, die Haut ist trocken, beansprucht und häufig rissig.

Jetzt hat er mich vor die Aufgabe gestellt, eine Handcreme zu rühren, die folgende Eigenschaften erfüllen soll:
* Bienenwachs
* Honig
* Milch oder Milchpulver
sollen drin sein.

Außerdem soll sie:
* schnell einziehen
* keine Fettfilm hinterlassen
* wohl aber einen Schutzfilm durch das Bienenwachs.

Nun meine Frage - wie kriege ich (als Anfänger mit noch recht begrenzter Anzahl an Rohstoffen) eine solche Creme hin?

Würde mich wirklich über jede Antwort freuen :)

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Trinity hat geschrieben:Hallo :)Nun meine Frage - wie kriege ich (als Anfänger mit noch recht begrenzter Anzahl an Rohstoffen) eine solche Creme hin?

Würde mich wirklich über jede Antwort freuen :)
Trinity, was hast du so an Rohstoffen zu Hause?

Trinity

Ungelesener Beitrag von Trinity »

Soll ich das jetzt alles aufzählen?
Ich mein, mit euren Rührküchen kann ich sicher noch nicht mithalten, aber mein Mann verflucht das Ganze ja auch nicht umsonst *gg*

Ok ich fang mal an:

An Emulgatoren hab ich Emulsan, Tegomuls, Xyliance, Lysolecithin und Mulsifan.

Außerdem Xanthan, Cetylalkohol, Urea, Bienenwachs, Honigpulver, Kakaobutter (Pellets und Pulver), Sheabutter, Magermilchpulver und div. Öle (Olive, Raps, Sonnenblume, Mandel, Traubenkern, Walnuss, Lein und Avocado).

Kann man damit was anfangen? :mrgreen:


PS: ich wollte die Tage aber auch noch mal bestellen - wenn ich also irgendwas unbedingt brauche, sollte das nicht das Problem sein ;)

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

Hallo Trinity,
also ich habe vielfachen Erfolg mit Ölauszug bzw. Tinktur der Ringelblume gehabt. Die Ringelblume heilt und heilt und heilt.
Wenn die Creme gut einziehen soll, dann kann ich das Rezept Ringelblumen-Tegomuls-Creme von heilkräuter.de empfehlen.
Ich mache auch Ringelblumensalbe aus Ringelblumenmazerat, Bienenwachs, etwas Shea und Kakaobutter. Die zieht nicht ganz so gut ein. Müsste man ausprobieren.
Wenn ich eine offene Stelle irgendwo hab, mich geschnitten oder sonstwas, dann tropf ich Ringelblumentinktur pur auf die Wunde. Du glaubst gar nicht, wie schnell der Schmerz weg ist und wie schnell die Wunde zugeheilt ist. Es ist schon erstaunlich, was so ein Pflänzlein alles bewirken kann.
Grüße Rosamunde
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Rosamunde hat geschrieben:Wenn ich eine offene Stelle irgendwo hab, mich geschnitten oder sonstwas, dann tropf ich Ringelblumentinktur pur auf die Wunde.
Brennt das nicht furchtbar.

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
17
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Rosamunde »

nee, Sly. Jedenfalls ist der Schmerz nicht größer als der Wundschmerz. Anfangs hatte ich auch Schiss, aber nun ist es ok für mich. Mag sein, dass andere da schmerzempfindlicher sind.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Danke Rosamunde :bussi:
Ich hatte nämlich bis jetzt auch immer Schiss davor.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Sony hat doch eine -> sehr bewährte Handcreme entwickelt; vielleicht lässt sich diese mit Milchpulver ergänzen? Honig kann z. B. Glycerin oder Sorbit ersetzen. Die Rezeptur wird dann nicht original, aber es wäre vielleicht eine erste Orientierung?
Liebe Grüße
Heike

Trinity

Ungelesener Beitrag von Trinity »

Danke Heike, das werd ich nachher mal probieren :)

Tinkturen wollte ich mir sowieso bestellen - Ringelblume, Johanniskraut, Kamille und Hamamelis - damit kann man sicher was anfangen, oder?

Auf wieviel könnte ich denn das Bienenwachs erhöhen?
Und wieviel Honig mach ich rein - einfach einen kleinen Löffel? (das Zeug lässt sich ja so blöd wiegen ^^)

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Trinity, wenn du das Rezept ausprobieren möchtest, las das Guarkernmehl weg, ist nicht notwendig, macht die Creme etwas schleimig.
Glycerinsterate SE ( GT/SE ) kannst du durch Xyliance ersetzen.
Statt Jojoba, Hanf, und Maccadamia nimmst du deine Öle-> Avocado,Traube,Mandelöl.
Hast du nicht auch geschrieben du hast Honigpulver? Ersetze doch das Sorbit in dem Rezept durch Honigpulver. Dein Männe wollte doch noch Milch drin haben, kannst du ein Tel. Milchpulver in die Wasserphase geben.
Beim Bienenwachs, weis ich nicht so recht, vielleicht erst mal so 1g.

Trinity

Ungelesener Beitrag von Trinity »

Danke Sony :)
Meinst du, so könnte es was werden?

Fettphase
2 g Traubenkernöl
2 g Avocadoöl
4 g Mandelöl
2 g Sheabutter
2 g Kakaobutter
1 g gelbes Bienenwachs
1 g Cethyalkohol
3,5 g Xyliance

Wasserphase
32 g dest. Wasser

Wirkstoffe
3 g Milchpulver
2 g Honigpulver
3 g Harnstoff
3 g Melissengeist

Aber reicht die Konservierung da aus? Ist das nicht etwas wenig? *grübel*

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Trinity hat geschrieben:Danke Sony :)
Meinst du, so könnte es was werden?

Fettphase
2 g Traubenkernöl
2 g Avocadoöl
4 g Mandelöl
2 g Sheabutter
2 g Kakaobutter
1 g gelbes Bienenwachs
1 g Cethyalkohol
3,5 g Xyliance

Wasserphase
32 g dest. Wasser

Wirkstoffe
3 g Milchpulver
2 g Honigpulver
3 g Harnstoff
3 g Melissengeist

Aber reicht die Konservierung da aus? Ist das nicht etwas wenig? *grübel*
Schaut gut aus, werden wird sie auf jeden Fall etwas, wie sie deinem Mann gefällt bleibt abzuwarten. Könnte etwas kompakter als meine werden, da du Kakaobutter drin hast.
Wegen der konservierung, ja ist etwas zu wenig inzwischen konserviere ich die Creme 12%ig auf gesammt.
Ich habe es dir mit Heikes Konservierungsrechner mal ausgerechnet.

Sie benötigen 4.8 ml (3.8 gr) 80%igen Alkohol und 27.2 ml (28.2 gr) Wasserphase, um die gewünschten 32 ml (gr) 12%ig konservierte Wasserphase zu erhalten. Diese Konservierung ist auf ca. 4–6 Wochen ausgelegt.

Trinity

Ungelesener Beitrag von Trinity »

Supi, danke fürs Absegnen :mrgreen:

Werd mich jetzt erst mal zum Kochen begeben - und heute abend wird gerührt *freu*

Ich werde berichten ;)

An dieser STelle schon mal ganz lieben Dank für eure tolle Hilfe, hier wird man wirklich klasse aufgenommen :) ;D

Benutzeravatar
Lotusblume
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 494
Registriert: Samstag, 27. September 2008, 19:00
17
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Lotusblume »

den harnstoff (urea) mußt du aber vorher in wasser lösen.
ich gebs immer in die wasserphase.
viel spaß und erfolg beim rühren.
Liebe Grüße
Lotusblume

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Trinity, hast du schon gerührt?
Ich habe mir das Rezept noch einmal angeschaut, ich denke du kannst mit Xyliance auf 2,5 - 2,7g runter.

Trinity

Ungelesener Beitrag von Trinity »

Gerührt hab ich schon, aber ich habs in der Gesamtmenge etwas reduziert:

2 g Mandelöl
1 g Avocadoöl
1 g Traubenkernöl
0,5 g Walnussöl
1 g Sheabutter
0,5 g Kakaobutter
1 g Bienenwachs
0,5 g Cetylalkohol
1,5 g Xyliance

14,4 g dest. Wasser
2,1 g Melissengeist
1,5 g Milchpulver
1,5 g Honigpulver
1,5 g Urea

Hat wunderbar geklappt und der Herr konnte natürlich auch nicht bis morgen warten, hat sich die Hände schon eingecremt...
Eingezogen ist sie ruck zuck, und er hat jetzt schon seit ner knappen Stunde den gewünschten leichten Bienenwachsfilm auf den Händen.
Mal schauen, wie es dann später mit der Pflege aussieht ;D

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Schön das es geklappt hat. :gut:
War keine schlechte Idee erst einmal nur die Hälfte zu rühren.
Pflegetechnisch lässt sich die Creme sicher noch verbessern. So wie Rosamunde geschrieben hat, mit Ringelblume.
Panthenol wäre auch nicht schlecht, und eventuell ein Teil vom Alkohol durch etwas Propolistinktur ersetzen, und Mandelöl durch Hanföl ersetzen.
Aber du kannst erst mal abwarten.

Ich konnte auch nicht umher und musste auch rühren.
Xyliance habe ich nur 2,5g genommen. ( Cetylalkohol,Bienenwachs, Avocadoöl und das Milchpulver emulgieren auch leicht )
Ich hatte kein Cetylalkohol mehr,habe ich einfach weggelasssen, die Creme zieht trozdem relativ schnell ein.Fettig ist sie auch nicht, es bleibt ein leichter schützender Film vom Bienenwachs. Statt Honigpulver (hatte ich keins) habe ich Sorbit genommen.

Verarbeitung

> Milchpulver und Sorbit habe ich in der Wasserphase gelöst.
>Zuvor etwas Wasser zum lösen des Ureas abgenommen und den Alkohol dazu gegeben.
>Öle,Emulgator und Bienwachs im Wasserbad geschmolzen.Parallel Wasserphase erhitzt.
>Von der Herdplatte gezogen Shea und Kakaobutter in der Fettphase schmelzen lassen. Kurz mit Knethaken emulgiert.
> Dann Wasserphase schluckweise dazu und emulgiert.
>Mit Spatel bis auf Handwärem gerührt.
>gelöstes Urea dazu, umrühren
>mit dem Knethaken noch ca 1 Minute hochtourig gerührt.
Mit dem Knethaken emulgiert.

Trinity

Ungelesener Beitrag von Trinity »

Ringelblumenöl und Panthenol wollte ich mir eh bestellen.
Wofür ist Propolistinktur gut?

Sind Pflanzenextrakte in Alkohol gelöst?
Könnte man die - als Wirkstoff eingesetzt - zur Konservierung rechnen?

Was für Wirkstoffe sind noch empfehlenswert zum Thema Regeneration und Wundheilung?

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Trinity hat geschrieben: Wofür ist Propolistinktur gut?
Die Inhaltsstoffe wirken antibakteriell und entzündungsmildernd sowie adstringierend und desinfizierend.
->Propolis
Trinity hat geschrieben:Sind Pflanzenextrakte in Alkohol gelöst?
Könnte man die - als Wirkstoff eingesetzt - zur Konservierung rechnen?
Ja, du kannst sie dir auch selbst ansetzen. Du kannst sie zur Konservierung nehmen so hast du 2 Fliegen mit einer Klappe,- Konservierung und die Wirkstoffe der Tinktur.
Trinity hat geschrieben:Was für Wirkstoffe sind noch empfehlenswert zum Thema Regeneration und Wundheilung?
Zum Beispiel :
Johanniskraut
Lavendel
Hanföl oder Marulaöl.

Antworten