Zaubercreme in Planung...

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Isa L

Zaubercreme in Planung...

Ungelesener Beitrag von Isa L »

Ich versuche gerade eine Creme zu rühren, die Folgendes kann:
straffen (Macadamia, Avellanaöl, Jojobaöl, Fibrustimulin, Algengel)
Fältchen auffüllen ( Hyaluron)
Pigmentflecken entfernen ( Ascorbinsäure, Hauswurzextrakt, UdA, Perlenpulver)
Bräunen (DHA)
gut durchfeuchten (Hyaluron, Sorbit, NMF, Gurkenextrakt, Lipodermin)
gegen Hautunreinheiten wirken ( Babasu)


Bitte die Creme nicht nachrühren, war nicht stabil, ich denke DHA und Q10 waren die Problemverursacher!!!

Hier mein Rezeptvorschlag mit %-Angaben
1.3 Walratersatz
1.6 Emulsan
1.3 Lamecreme
2.4 Tegomuls P
2.4 Babasuöl
4.7 Macadamiaöl
0.9 Coenzym Q10 in Arganöl
1.6 Jojobaöl
1.6 Monoi
1.6 Avellana
3.1 UdA
3.1 Butter
3.1 Glycerin
18.9 Orangenblütenhydrolat
3.1 Sorbit
2.5 Gurkenextrakt
2.4 Hauswurzextrakt
0.6 Yamsextrakt
0.8 Rohkonsal (PH unter 5)
0.3 Benzoe
3.1 Algengel
1.6 Kollagen
3.1 DHA
??? Ascorbinsäure
4.7 Lipoderminkonzentrat
0.2 Aloe Vera 200
3.1 Fibrustimulin
4.2 Feucht NMF
18.9 Hyaluron- Gel
1.6 ACE
2.2 Perlenpulver


EMulgatoren: 5.2
ÖL 11.2
Konzistenzgeber 6.3
Fettphase 25.5

Der offene Punkt ist einerseits die Ascorbinsäure. Ich möchte auf einen PH-Wert von 5 kommen, wegen dem Rohkonsol als Konservierer.
Vit C muss ich ja gut auflösen, wie komme ich drauf, wieviel ich davon nehmen soll, damit ich schließlich auf den PH-Wert komme?

Gibts sonst noch etwas, was ich ändern soll?
Mir ist schon bewusst, dass es eine ziemlich überladene Creme ist, aber irgendwie will ich eine haben, die perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt ist.
Danke für eure Mithilfe für meine Zaubercreme!

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Isa, mir ist das zuviel in einer Creme. Mit 5 % Urea und 5 % Glycerin kombiniert kannst Du z. B. Dir Sorbit, NMF und andere Hydratisierer sparen. Gut, das möchtest Du an dieser Stelle nicht hören. :-) Ich bin stille.

Bei Ascorbinsäure würde ich auf Ascorbylpalmitat zurückgreifen (fettlöslich, in der Fettphase aufschmelzen) oder auf Natriumascorbylphosphat, das wasserlöslich ist. Letzeres eventuell mit Lipodermin shaken, es damit verkapseln und in einem Gel darunter auftragen (Dosierung: ein Drittel der Menge des verwendeten Lipodermins). Bei Natriumascorylphosphat brauchst Du jedoch einen pH-Wert > 7. Aloe wird Deine Emulsion ins Saure verschieben … das sind so kleine Wechselwirkungen, die man einfacher in den Griff bekommt, wenn wir die Rezepte reduzierter aufbauen.
Liebe Grüße
Heike

Isa L

Ungelesener Beitrag von Isa L »

Hallo Heike!
Ich bin halt von Urea etwas abgekommen, da mein Mann und meine Tochter bei den Cremen mit Urea immer gejammert haben, sie brennen. Deshalb bin ich auf Sorbit, Glycerin etc. umgestiegen, und NMF muss ich aufbrauchen, läuft im Frühjahr ab.
Ich geb dir aber schon recht, dass ich dazu neige, die Cremes zu überladen!
Danke trotzdem für den Hinweis.
PH-Wert:
Ich möchte wegen dem DHA und auch dem Rohkonsol einen PH-Wert um 5 haben, da die beiden sonst nicht gut wirken. Da hab ich mir gedacht, ich drücke den PH-Wert mit der Ascorbinsäure und habe gleich noch einen positiven Effekt für die Pigmentflecken. Ich hab keine anderen Vitamin-C-Zutaten zu Hause. Funktioniert reine Ascorbinsäure nicht auch? Ich weiß auch leider nicht, wo es deine beiden anderen Vitamin-C-Arten zu kaufen gibt! Wirken die besser als normale Ascorbinsäure?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Isa L hat geschrieben:Ich hab keine anderen Vitamin-C-Zutaten zu Hause. Funktioniert reine Ascorbinsäure nicht auch? Ich weiß auch leider nicht, wo es deine beiden anderen Vitamin-C-Arten zu kaufen gibt! Wirken die besser als normale Ascorbinsäure?
Sie zerfällt sehr schnell. Es wäre aber einen Versuch wert, sie mit Lipodermin zu verkapseln. :ja:
Liebe Grüße
Heike

Isa L

Ungelesener Beitrag von Isa L »

Heike, meinst du, ich soll die Ascorbinsäure direkt ins Lipodermin einrühren, oder schon erst in Wasser auflösen.
Wie meinst du, dass die Ascorbinsäure zerfällt - wirkungslos wird oder die ganze Creme gerinnt dann?
Und wo gibts deine Alternativen zu bestellen? Bei meinen Händlern leider nicht!

Sly

Ungelesener Beitrag von Sly »

Isa L hat geschrieben: Und wo gibts deine Alternativen zu bestellen?
Hier

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Hallo Isa,
ein Stoff, der ebenfalls zur Behandlung von Hyperpigmentierungen angeblich
gute Erfolge zeigt. ist ein hochkonzentrierter Süßholzwurzelextrakt..
Und zwar ist ist es der Inhaltsstoff Glabridin, welches hochprozentig auch in einer Fertigarznei
eingearbeitet ist. z.B. in der Trio D Creme .
Nachzulesen in "Phytotherapie bei Hauterkrankungen" von Augstein und Hoch.
Verlag Urban und Fischer.

Die Planung deiner Zaubercreme finde ich sehr interessant.

Ich versuche auch immer den letztendlich besten Stoff herauszufinden.

Anfangs versucht man natürlich alle Stoffe die Wirkung zeigen mit hineinzunehmen.
Später lässt sich dann die Zutatenliste doch reduzieren, weil viele Stoffe ähnliche Wirkungen zeigen.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo Isa,
vielleicht ist ja auch interressant für dich, was Regina hier ---> in diesem Threat zu der unraffinierten Variante von Babassuöl aufgefallen ist. Es scheint recht wirksam bei Altersflecken zu sein. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Isa L

Ungelesener Beitrag von Isa L »

Interesssant das Thema mit dem unraff. Babasu, das wollte ich sowieso reingeben, aber eher als Vorbeugung gegen Hautunreinheiten.
Vielleicht sollte ich es wirklich mal pur probieren..

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

ich kann dir bei pigmenflecken noch holunderblütenhydrolat ans herz legen :ja: ... den benutze ich mittlerweile sogar lieber als niacin und vitC :)

Isa L

Ungelesener Beitrag von Isa L »

Danke Mixine, das hatte ich schon wieder vergessen, ich hab das Orangenblütenhydrolat durch Holunder ersetzt.
Ich bin recht zufrieden mit dem Ergebnis! Jetzt muss sich nur noch die Pigmentflecken-wirkung einstellen!
Hautgefühl passt!

Antworten