creme weißelt

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Fee

creme weißelt

Ungelesener Beitrag von Fee »

Hallo, :)

ich habe folgende Creme gerührt: 12,0 g Öle.
3,5g Shea, 1.0g UdA,
3,0 g Montanov L, 0,5g GS SE
1,5g Sorbit, 1,5g Urea, 1,o g Panthenol, 0,2g Hyoluron
1Trpf. Milchsäure, 0,5g Natriumsorbat.

Habe erst mit dem Milchaufschäumer gerüht. Die Creme wurde so fest, sodass der Milchaufschäumer nicht mehr weiterkam.
Also rührte ich die Emulsion mit meinem Stabmixer weiter.
Wow ! Die Creme stieg um ein viertel des Volumen an. Wurde wunderschön softig, wie noch bei keinem Emulgator ! :ja:
Die Creme zieht gut ein, aber sie weißelt!!! :nein:
Warum weißeln manche Crems ? Was kann man dagegen tun?
Hab mal irgendwo gelesen, dass die Zugabe von Squalan das weißeln verhindern soll?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Fee hat geschrieben:Warum weißeln manche Crems ? Was kann man dagegen tun?
Hab mal irgendwo gelesen, dass die Zugabe von Squalan das weißeln verhindern soll?
-> Hier habe ich das Weißeln erläutert. :-) Milchschäumer sind da kontraproduktiv.
Liebe Grüße
Heike

Fee

Ungelesener Beitrag von Fee »

danke Heike für die schnelle Antwort ! :)

Soweit ich das richtig verstanden habe, rühre ich zu unterturig ? Also zuviel Luft ? Ich weiss nicht wie viele Umdrehungen mein Rührstab hat ? Ist einer von Braun 450 Watt .
Aber ich habe mir inzwischen einen 50 ml Flügelrührer bestellt, denn ich sehe immer mehr, dass ein schönes Cremchen im wesentlichen doch vom richtigen rühren abhängt. Naja, das große basten mit meiner Bohrmaschine beginnt sofort mit dem Erhalt des Flügelchens.

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Hallo Fee!

Montanov L genau wie die komplette Familie MONTANOV benoetigt hochtouriges Dispergieren (ab 3000 U/Min)

Die Meisten Puerier-/Mixstaebe haben 11.000-16.000 U/Min. Das ist, aus meiner Sicht, fuer Montanovs noch besser, je feiner die Partikeln desto homogener und stabiler wird die Emulsion. Nicht alle Emulgatoren vetragen hohe Geschwindigkeiten.

Das Problem beim Puerierstab ist der Standard-Aufsatz. Der ist geeignet nur fuer grosse Volumina, sprich beim Eintauchen in das Medium befindet sich der Kopf des Aufsatzes komplett im Medium, durch schuetteln, ruehren des Stabes im Gefaess laesst man die restliche Luft entweichen, damit sie nicht eingearbeitet wird. Fuer kleine Mengen eignet sich z.B. der selbstgemachte Aufsatz, siehe hier

Heike und viele andere User hier im Forum verwenden erfolgreich Fluegelruehrer+Borhmaschine. Durch spezielle Form des Rotors wird die Einarbeitung der Luft minimiert.

Weisseln der Emulsion kann man dennoch, zumindest beim Applizieren, nicht verhindern. Abhaengig von dem Emulgator weisselt die Emulsion/Creme mehr oder weniger.

Fee

Ungelesener Beitrag von Fee »

Danke Manuka Bee für deine detaillierte Superkonstruktionsanleitung von dem Braun Stabmixer. :)
Ich vergleiche gerade meinen Stab mit deiner Zeichnung. Es ist ein 450 Watt Stabmixer.
Neeeee, ich fürcte doch sehr, dass ich leider deine so tolle Konstrukton nicht hinkriegen werde. Bild
Mal sehen, wenn mein Flügelrührer ankommt, ob ich den so einfach auf die Bohrmaschine stecken kann? Bild

Antworten