Frage bezügl Feuchtigkeit zuführen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Frage bezügl Feuchtigkeit zuführen

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Hallo,

ich habe mittlerweile schon alles versucht, meiner Haut mehr feuchtigkeit zuzuführen. In die Creme gemischt:
Hyl. säure, Urea, Grüner Tee Extrakt, Ginseng, Seidenproteine, Weizenproteine, Glycerin, Panthenol... ich habe meine Haut vorher gründlich mit Orangenblüten/Urea - Gesichtswasser besprüht und dann die Crememischungen aufgetragen..
irgendwie hilft nichts richtig. Meine Haut ist einfach so trocken. Und es ist kein Fettmangel, soweit ich sehen kann, denn sie glänzt im Laufe des Tages stark und ich habe auch kein Spanngefühl. Ich kann nur sehen, dass sie Haut trocken ist, weil sie sich so in Falten legt :/ :/ (doof zu erklären)
Das war bei meiner KK Creme besser, aber da will ich nicht wieder zurück :nein:

Hat jemand einen Tip für mich? Vielleicht etwas, das super feuchtigkeitsspendend ist und das ist übersehen habe?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

tavso9 hat geschrieben:Ich kann nur sehen, dass sie Haut trocken ist, weil sie sich so in Falten legt :/ :/ (doof zu erklären)
Du meinst, der »Turgor«, die Prallheit ist nicht ausreichend? Kleine Knitterchen?
Das war bei meiner KK Creme besser, aber da will ich nicht wieder zurück :nein:
KK-Cremes arbeiten häufig auf Basis einer Fettgrundlage, die okkludiert, d. h. sie bildet einen wasserundurchlässigen Film, unter dem sich die nach außen abdunstende Feuchtigkeit aus der Haut (der transepidermale Wasserverlust) staut. Die Hornschicht quillt auf, und die Haut sieht glatt und gut versorgt aus. Einen gewissen Okklusiveffekt kann man sicher nutzen, unsere pflanzlichen Buttern und Wachse sind in der Regel, je nach Rezeptur, semi (halb-)okklusiv. Dort kommt es jedoch nicht zu einer »Mazeration«, also diesem starken Aufquellen der Hornschicht, die die Haut wiederum durchlässiger für Stoffe (erwünschte wie unerwünschte) macht. In der Dermatologie nutzt man die mazerierende Wirkung teilweise gezielt, um die Haut aufnahmefähiger für Wirkstoffe zu machen. Auch unsere Gesichtspackungen arbeiten nach diesem Prinzip, daher sehen wir nach einer Packung so rosig und glatt aus (oder sollten es zumindest :-)).

Probiere mal folgendes: Mische Dir ein einfaches Feuchtigkeitsgel aus Hydrolat (oder Wasser), etwas Hyaluronsäure (0,1 %), 5 % Glycerin, 5 % Urea, 1 % Panthenol, also die üblichen Klassiker. Wenn Du es verträgst, gebe 1–2 Tropfen Milchsäure dazu und konserviere es (mit 15 % Alkohol oder Rokonsal™). Es ist eine simple Mischung, aber in der Regel sehr wirksam, und die Ingredienzen kann man multifunktional nutzen.

Darüber gibst Du bei Bedarf wenig von einer einfachen Creme oder einem leichten Fluid, ca. 30 % Fettphase, bitte mit Unverseifbarem (was Du magst: UdA, Lanolin, 1–2 % reichen). Suche Dir angenehme Öle aus, -> hier findest Du Vorschläge.

Mit dieser Strategie sollte sich Deine Hautsituation mittelfristig bessern. :-)
Liebe Grüße
Heike

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Vielen, vielen Dank Heike, ich werde das auf jeden Fall ausprobieren. Ich benötige dafür allerdings neue Zutaten, kann also etwas dauern ;(

Statt der Hyaluronsäure (komme mit diesen Winz-mengen irgendwie nicht so gut zurecht, ich trampel) würde ich eigentlich lieber Hyalomuco-Lösung oder Hyalurongel bei Behawe bestellen. Kannst Du zufällig eines von beiden mehr empfehlen?

Kann es gar nicht abwarten, bis ich das Gel mischen kann!! :freude:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

tavso9 hat geschrieben:Statt der Hyaluronsäure (komme mit diesen Winz-mengen irgendwie nicht so gut zurecht, ich trampel) würde ich eigentlich lieber Hyalomuco-Lösung oder Hyalurongel bei Behawe bestellen. Kannst Du zufällig eines von beiden mehr empfehlen?
Ich bin eher der »reine« Typ. :-D Sprich: ich mag die Pulverform gerne, das ist nichts anderes drin. Selbstverständlich nimmst Du das, was Du magst.

Ich habe Glycerin, Urea und Panthenol als Basics immer da; sie sind so vielseitig, daher verwende ich sie sehr gerne. Natriumlaktat habe ich nun ein paar Mal probiert; es ist auch gut. Mit Steinsalz (Sole) muss ich persönlich aufpassen – meine Haut zickt dann gerne rum. Hyaluronsäure nehme ich, weil sie ein so angenehmer, effektiver Gelbildner ist.

Du kannst die Hysäure mit einer Messerspitze dosieren, etwa soviel wie … 3 Reiskörner. ;-) probier's mal aus. Notfalls weißt Du das nächste Mal, ob Du mehr oder weniger magst. Man kann auch nachdosieren; über Nacht löst sie sich.
Liebe Grüße
Heike

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

lalalalalaaa..
warte noch auf meine Bestellung bei Behawe und bin soooo ungeduldig (und jetzt ist auch noch Wochenende :uh:

Im meinem Voreifer (und nach dem gestrigen Abend ;D ) habe ich mir gleich überlegt, dass ich auch ganz, ganz dringend eine Augenpflege brauche - ebenfalls eine Feuchtigkeitsbombe!!!
Die Augenbutter(n?) die ich im Forum gefunden habe haben ja alle gar keinen Wasseranteil - die sind ja dann wohl nicht so geeignet.

Kann ich das obige Feuchtigkeitsgel auch für die Augen anwenden oder sollte da besser was geändert werden. Oder vielleicht noch mehr Feuchtigkeit/Pflegestoffe hinzu?

Ich habe gemerkt, dass Hylarongel (also, die Fertigmischung, wie es sie auch von Behawe gibt) meine Haut um die Augen wirklcih praller macht! SOwas will ich!! :mrgreen: Aber vermutlich sollte da noch mehr in eine AUgencreme/Augengel, hab ich recht??

Ooooooh, bin so gespannt.. :crazy:

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Jaaaa, habe jetzt doch das gefunden:

Basisöle und Emulgator
1 gr Jojoba
1 gr Macadamia
0,5 gr Mandel
1 gr CACG oder GSE
---------
Buttern und Wirkstofföle
0,5 gr Cupuacubutter
0,75 gr Shea
0,25 gr Arganöl
0,25 gr UdA
----------

Wasserphase
11,75 gr Hydrolat oder Wasser
1 Messerspitzchen* Xanthan oder Guarkernmehl

Wirkstoffphase
0,25 Vitamin E
0,5 gr Urea
0,5 gr Glycerin
0,5 gr Panthenol
0,5 gr Lipodermin

Fragen wegen Ersetzung:
Kann ich das Macadamiaöl durch, z.B. Sesamöl ersetzen?
Und die Cupacubutter durch.. irgendwas (Kakaobutter??)
Und auf Cetearyl Glucoside verzichten?
Außerdem statt Arganöl Wildrosenöl oder Squalane oder Melonenkernöl oder Borretschöl?
Denn Sinn von Lipodermin hab ich immer noch nicht ganz raus. Das ist doch im Prinzip nur eine (Lyso?)Lecithin mischung, oder? Dann kann ich doch sicher auch das "normale" Lecitin benutzen?

Ich habe immer noch keine gute Konservierungsmethode für mich entdeckt, aber Parabene will ich auf gar keinen Fall verwenden - geht auch Vodka? (bin jetzt nicht so sicher an den Augen...)

Gibt es nicht irgendwas, was ich für superextra Feuchtigkeit hinzufügen kann??

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

tavso9 hat geschrieben: Kann ich das Macadamiaöl durch, z.B. Sesamöl ersetzen?
Und die Cupacubutter durch.. irgendwas (Kakaobutter??)
Und auf Cetearyl Glucoside verzichten?
Außerdem statt Arganöl Wildrosenöl oder Squalane oder Melonenkernöl oder Borretschöl?
Denn Sinn von Lipodermin hab ich immer noch nicht ganz raus. Das ist doch im Prinzip nur eine (Lyso?)Lecithin mischung, oder? Dann kann ich doch sicher auch das "normale" Lecitin benutzen?
Hallo tavso9 :hallihallo:

du kannst im prinzip alles an ölen tauschen, es sollte nur sinnvoll getauscht werden ;) schau dir Heikes Tabelle Fettsäurewerte und Tocopherolgehalt von pflanzlichen Ölen im Vergleich an und auch die einzelnen ölportraits Vergleiche deine "wunschöle" mit den ölen im rezept und dann kannst du selbst entscheiden welchen schwerpunkt deine emulsion haben sollte.

was lipodermin angeht, was genau meinst mit "sinn"? Lipodermin hat höheren gehalt von Phosphatidylcholin ... Heike hat das mal aufgelistet ... aaach habs gefunden: HIER ausserdem ist der herstellungsprozess ab einem bestimmten punkt anders und dadurch natürlich auch das endprodukt ... die beiden portraits hast du dir schon durchgelesen?
tavso9 hat geschrieben: Ich habe immer noch keine gute Konservierungsmethode für mich entdeckt, aber Parabene will ich auf gar keinen Fall verwenden - geht auch Vodka? (bin jetzt nicht so sicher an den Augen...)
mit vodka? wie viel hat die 40? du musst relativ viel nehmen um die konservierung von mind 12% zu erreichen ... Der Konservierungsrechner rechnet es dir aus ;)
tavso9 hat geschrieben: Gibt es nicht irgendwas, was ich für superextra Feuchtigkeit hinzufügen kann??
bei mir wirkt die enpfohlene mischung von 5% urea und 5% glycerin sehr feuchtigkeitsspendend (habe auch fettige und feuchtigkeitsarme haut).

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Portraits sind hier, Lysolecithin und Lipodermin. :-) Wie Mixine :knutsch: schon sagt: Sie sind beide grundverschieden in Zusammensetzung, Wirkung und der Form der Emulsionsbildung.

Ansonsten hast Du ca. 27:73 % Fett-/Wasserphase und 5 % Emulgator. 0,8 gr Emu werden auch reichen, das sind dann 4 %.

Wenn Du 40%igen Vodka nimmst, brauchst Du 3,4 gr Vodka und 8,4 gr Wasser/Hydrolat für eine 12%ige Konservierung der Wasserphase.
Liebe Grüße
Heike

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Danke, liebe Mixine und liebe Heike,
das ist ja total aufschlussreich - jetzt bin ich definitiv viiiiel schlauer. Und Lipodermin gleich auf meiner Bestellliste!
Juhuuu! Da weiß ich schon, was ich nächsten Wochenende veranstalten werde: einen Mix-marathon!! :schaf:

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Ooooh, ich bin wieder verwirrt.. das Hyalorungel ist angekommen (INCI: Aqua, Buxus chinensis* (Jojobaöl*), Hyaluronic acid (Hyaluronsäure, biotechnisch gewonnen) 2,5 %, Glyceryl stearate SE, Glyceryl caprylate (Glycerinester), alcohol denat.), aber wie viel gebe ich denn davon statt der Hsäure in mein Feuchtigkeitsgel :gruebel: Is
Ich habe 5 g Hyalurongel berechnet? Kommt das hin? Steh auf dem Schlauch :irre:
Ich bin auch überrascht, dass nur so wenig ins Feuchtigkeitsgel kommt, wenn ich lese, dass ich das Hgel auch pur anwenden könnte! Gibt es dazu vielleicht einen Link? Muss noch soooo viel lerne :D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das fertige Gel kenne ich nicht, leider kann ich Dir da keine Einsatzkonzentration nennen, aber der Händler sollte es können. Steht etwas auf der Webseite zu dem Produkt?
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Das fertige Gel kenne ich nicht, leider kann ich Dir da keine Einsatzkonzentration nennen, aber der Händler sollte es können. Steht etwas auf der Webseite zu dem Produkt?
Ja. Hier die Aussage von behawe:
Die Einsatzkonzentration liegt zwischen 1 und 5 % in Cremes - oder einfach pur als kleiner Luxus zwischendurch!.

tavso9, du kannst es also zwischen1 und 5% einsetzen. Ich würde mal mit der »goldenen Mitte« starten.
Freundlich grüßt
Katharina

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Nochmal ich, bitte verzeiht, dass ich euch ständig mit Fragen nerve :/

Habe eines von Heikes Rezepten abgewandelt, das liest sich nun so:

Fettphase
· insgesamt ca. 1,2 gr:
· 5 Tropfen Kameliensamenöl
· 5 Tropfen Reiskeimöl
· 5 Tropfen Borretschsamenöl
· 5 Tropfen Wildrosenöl
Wasserphase
· 20 gr Kamillenhydrolat
Wirkstoffe
· 4,0 gr Süßholztinktur (70%Vol.)
· 0,2 gr Hyaluronsäure (10 gr Hyalurongel)
· 1,5 gr Lipodermin
· 0,5 gr Panthenol
· 3,0 gr Glycerin
· 5 Tr. Karottensamenöl
· 3 Tr. ätherisches Sandelholzöl
· 5% Urea (?)

Hätte gerne auch noch Nicotinamid - aber frage mich, ob das auch an den Augen verwendet werden kann? (Bevorzuge glaube ich doch eine Creme, die man überall im Gesicht hinschmieren kann ;D) )

Und was ist mit Sheabutter (oder Squalan)? (ich benötige ja noch etwas mit langsamen Spreitverhalten)
Vielleicht auch eines der Öle durch Sesamöl ersetzen (weil es ein mittleres Spreitverhalten hat)?

Aber wo bringe ich nun das Unverseifbare unter? Hmm, einfach 1% der Gesamtmenge? Zur Fettphase?

Und noch eine Frage zur Anwendung. Kann ich das über das Feuchtigkeitsgel auftragen, das Heike mir empfohlen hat? (das jedenfalls war mein Ziel
:D )

Oh, und falls das einen unterschied macht, ich würde die Creme gerne abends verwenden, da ich soben für morgens bereits mehr oder weniger genau Heikes Rosenhydrofluid nachgemischt habe (himmlisch!!!)

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

... oder kann ich vielleicht die Fettphase erhöhen, um eine mehr pflegende Creme zu erreichen? (das Jiaogulan-Hydrogel ist ja eher zur Anwendung UNTER der normalen Pflege gedacht)

Antworten