Kann mir das jemand erklären? Bin völlig ratlos
Hydrolate puffern den pH-Wert??
Moderator: Helga
-
Puppi
Hydrolate puffern den pH-Wert??
..kann das sein
Ich hab heute 2 verschiedene pH-Werte gebraucht, einmal die üblichen 5,5 für eine Schüttellotion (Tonerde in Hydrolat) und einmal 7 für ein Vitamin C-Serum. In beiden Fällen ließ sich der pH-Wert nur mit Unmengen an Milchsäure (sicher 30 Tropfen) auf 5,5 senken. Im zweiten Fall mit einer großen Menge an 5%-iger Natriumhydrogenkarbonat-Lösung auf 7 steigern. Ich hab sowohl mit Indikatorpapier als auch mit dem digitalen pH-Meter gemessen.
Kann mir das jemand erklären? Bin völlig ratlos
Kann mir das jemand erklären? Bin völlig ratlos
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Hydrolate sind leicht bis deutlich sauer im pH-Wert. Dass sie puffern, kann ich mir zumindest schlecht vorstellen. Um meinen pH-Wert einer Emulsion um 1–2 Stufen zu verändern, brauche ich selten mehr als 2–3 Tropfen 80%ige Milchsäure. Wie hast Du den pH-Wert gemessen, Puppi? Bist Du sicher, dass da alles korrekt gemessen wird?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Puppi
Ich konnte mir bisher auch nicht vorstellen, dass Hydrolate puffern. Ich kann mir aber den kaum zu verändernden pH-Wert nicht anders erklären. Ich hab mit dem digitalen pH-Meter und dem Indikatorpapier ungefähr das gleiche gemessen. Um Messfehler auszuschließen hab ich das gleiche nocheinmal mit destilliertem Wasser probiert. Ein Tropfen Milchsäure und der pH-Wert zischt hinunter. Bei der 5%-igen Natron-Lösung (die du bei Olionatura angegeben hast) reagiert der pH-Wert zwar etwas träger, aber er reagiert bei desilliertem Wasser schön brav nach oben. Ich bin sprachlos, und das ist bei mir seltenHeike hat geschrieben:Hydrolate sind leicht bis deutlich sauer im pH-Wert. Dass sie puffern, kann ich mir zumindest schlecht vorstellen. Um meinen pH-Wert einer Emulsion um 1–2 Stufen zu verändern, brauche ich selten mehr als 2–3 Tropfen 80%ige Milchsäure. Wie hast Du den pH-Wert gemessen, Puppi? Bist Du sicher, dass da alles korrekt gemessen wird?
Vorallem trau ich den Lösungen jetzt nicht mehr
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Puppi hat geschrieben:Ich bin sprachlos, und das ist bei mir selten
Das wäre ja interessant. Eine Erklärung habe ich zur Zeit nicht parat; vielleicht finden wir etwas?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Puppi
HoffentlichHeike hat geschrieben:Das wäre ja interessant. Eine Erklärung habe ich zur Zeit nicht parat; vielleicht finden wir etwas?
-
mara501
Hallo,
darf ich blöd fragen ? was heißt das nun für mich ? Wenn Hydrolat als Wasserphase dann brauchts mehr als ein Tröpfchen von der Milchsäure ? (flasch gedacht, weil wenn ich Aloe Vera dabei hatte brauchts keine Milchsäure sondern wohl 5 %ige BicarbonatLösung (ums einfacher zu schreiben
).
Hab ichs so richtig verstanden ? Leider hab ich nur Papierstreifchen zwischen 5,2 und 8 - schwierig das ganze - werde wohl um das elekt. Messgerät nicht umherkönnen - denn so tappe ich meist im "dunklen"... und ahne mehr als ich sehe
Liebe Grüße
Mara
darf ich blöd fragen ? was heißt das nun für mich ? Wenn Hydrolat als Wasserphase dann brauchts mehr als ein Tröpfchen von der Milchsäure ? (flasch gedacht, weil wenn ich Aloe Vera dabei hatte brauchts keine Milchsäure sondern wohl 5 %ige BicarbonatLösung (ums einfacher zu schreiben
Hab ichs so richtig verstanden ? Leider hab ich nur Papierstreifchen zwischen 5,2 und 8 - schwierig das ganze - werde wohl um das elekt. Messgerät nicht umherkönnen - denn so tappe ich meist im "dunklen"... und ahne mehr als ich sehe
Liebe Grüße
Mara
-
Puppi
Das ist noch nicht geklärt, Mara. Bisher hat noch niemand hier berichtet, dass es ihm gleich ergangen wäre wie mir. Es stimmt, dass Aloe eher sauer ist, und du vermutlich den pH-Wert mit Natron etwas anheben musst. Es gibt sehr günstige digitale pH-Meter, mit denen du Emulsionen genauer messen kannst. Ich würde für auf eine genaue pH-Messung nicht verzichten wollen....mara501 hat geschrieben:Hallo,
darf ich blöd fragen ? was heißt das nun für mich ? Wenn Hydrolat als Wasserphase dann brauchts mehr als ein Tröpfchen von der Milchsäure ? (flasch gedacht, weil wenn ich Aloe Vera dabei hatte brauchts keine Milchsäure sondern wohl 5 %ige BicarbonatLösung (ums einfacher zu schreiben).
Hab ichs so richtig verstanden ? Leider hab ich nur Papierstreifchen zwischen 5,2 und 8 - schwierig das ganze - werde wohl um das elekt. Messgerät nicht umherkönnen - denn so tappe ich meist im "dunklen"... und ahne mehr als ich sehe
Liebe Grüße
Mara
-
mara501
Hallo Puppi,
ph- Wert - meine Haut hat sichs gemerkt - 50 % Aloe vera Gel und Milchsäure. (Augenüberdreh- weil falsch gedacht!) - aber ich lebe noch ':ja:'
Zuerst hab ichs aufs Urea geschoben, dabei kann das gar nix dafür.
Ja ich weiß, sie kosten nicht die Welt - aber manchmal kann man nicht so wie man will.
Liebe Grüße
Mara
ph- Wert - meine Haut hat sichs gemerkt - 50 % Aloe vera Gel und Milchsäure. (Augenüberdreh- weil falsch gedacht!) - aber ich lebe noch ':ja:'
Zuerst hab ichs aufs Urea geschoben, dabei kann das gar nix dafür.
Ja ich weiß, sie kosten nicht die Welt - aber manchmal kann man nicht so wie man will.
Liebe Grüße
Mara
-
vrana
hallo puppi,hallo mara,
ich habe heute frisches tonka hydrolat gemacht, und nachdem ich mir vorgenommen habe, ab jetzt bei meinen hydrolaten immer den ph wert zu messen(frisch, nach ca einem halben jahr, und nach ca einem jahr), habe ich mir gedacht, ich schau mir mal euer "problem" näher an...
heike schreibt:
:
puppi,
-ich habe 20ml hydrolat hergenommen-ph wert 5, und wie du angegeben hast, tonerde dazugegeben-der ph wert steigt tatsächlich auf 7-8.
ABER:1tr.milchsäure dazu, und er sinkt auf 4...
-hydrolat, wieder ph wert 5 und 1tr.milchsäure -ph wert sinkt in den keller auf 1-2...
-wieder 20ml hydrolat, ph wert 5; 5%natron-lösung dazu( mir sind ca 3tr. reingeflutscht ), und ph wert steigt sofort auf 8...
das hilft dir jetzt nicht wirklich weiter, aber die 30 tr. milchsäure kann ich mir nicht erklären...
aber versucht haben wirs zumindest...
ich habe heute frisches tonka hydrolat gemacht, und nachdem ich mir vorgenommen habe, ab jetzt bei meinen hydrolaten immer den ph wert zu messen(frisch, nach ca einem halben jahr, und nach ca einem jahr), habe ich mir gedacht, ich schau mir mal euer "problem" näher an...
heike schreibt:
ja,was anderes hab ich auch nicht rausgefundenHydrolate sind leicht bis deutlich sauer im pH-Wert. Dass sie puffern, kann ich mir zumindest schlecht vorstellen
puppi,
-ich habe 20ml hydrolat hergenommen-ph wert 5, und wie du angegeben hast, tonerde dazugegeben-der ph wert steigt tatsächlich auf 7-8.
ABER:1tr.milchsäure dazu, und er sinkt auf 4...
-hydrolat, wieder ph wert 5 und 1tr.milchsäure -ph wert sinkt in den keller auf 1-2...
-wieder 20ml hydrolat, ph wert 5; 5%natron-lösung dazu( mir sind ca 3tr. reingeflutscht ), und ph wert steigt sofort auf 8...
das hilft dir jetzt nicht wirklich weiter, aber die 30 tr. milchsäure kann ich mir nicht erklären...
aber versucht haben wirs zumindest...
-
Puppi
Danke vrana, du bist echt ein Schatzvrana hat geschrieben:hallo puppi,hallo mara,
ich habe heute frisches tonka hydrolat gemacht, und nachdem ich mir vorgenommen habe, ab jetzt bei meinen hydrolaten immer den ph wert zu messen(frisch, nach ca einem halben jahr, und nach ca einem jahr), habe ich mir gedacht, ich schau mir mal euer "problem" näher an...![]()
heike schreibt:ja,was anderes hab ich auch nicht rausgefundenHydrolate sind leicht bis deutlich sauer im pH-Wert. Dass sie puffern, kann ich mir zumindest schlecht vorstellen:
puppi,
-ich habe 20ml hydrolat hergenommen-ph wert 5, und wie du angegeben hast, tonerde dazugegeben-der ph wert steigt tatsächlich auf 7-8.
ABER:1tr.milchsäure dazu, und er sinkt auf 4...![]()
-hydrolat, wieder ph wert 5 und 1tr.milchsäure -ph wert sinkt in den keller auf 1-2...
-wieder 20ml hydrolat, ph wert 5; 5%natron-lösung dazu( mir sind ca 3tr. reingeflutscht ), und ph wert steigt sofort auf 8...
das hilft dir jetzt nicht wirklich weiter, aber die 30 tr. milchsäure kann ich mir nicht erklären...![]()
aber versucht haben wirs zumindest...
Ich bau einfach den ganzen Versuch nocheinmal mit verschiedenen Hydrolaten auf
PS Supersüßer Hund übrigens
-
vrana
guten morgen !
ja, haselmaus, die inhaltsstoffe unterscheiden sich je nach pflanze,
aber der ph wert aller hydrolate ist trotzdem leicht bis deutlich sauer .
der ph wert von dest. wasser ist (neutral) 7, aber in der regel hat kein hydrolat einen ph wert von 7 oder darüber (also im alkalischen bereich) , meistens sogar deutlich darunter.
nach suzanne catty gibt es deutlich saure hydrolate zb cistrose ph ca bei 3, und weiger saure zb pfefferminze 6-6,3...alle anderen hydrolate bewegen sich im ph wert irgendwo dazwischen.
hab nachgemmessen, ist bei mir auch so...
ausser das hydrolat ist "gekippt", also durch bakterien kontaminiert, da kanns dann schwankungen geben (hab ich noch nie gehabt...)
drum müsste es eben, wie in puppis fall, ein leichtes sein, den ph wert mit milchsäure noch zu drücken, versteh ich auch nicht...

ja, haselmaus, die inhaltsstoffe unterscheiden sich je nach pflanze,
aber der ph wert aller hydrolate ist trotzdem leicht bis deutlich sauer .
der ph wert von dest. wasser ist (neutral) 7, aber in der regel hat kein hydrolat einen ph wert von 7 oder darüber (also im alkalischen bereich) , meistens sogar deutlich darunter.
nach suzanne catty gibt es deutlich saure hydrolate zb cistrose ph ca bei 3, und weiger saure zb pfefferminze 6-6,3...alle anderen hydrolate bewegen sich im ph wert irgendwo dazwischen.
hab nachgemmessen, ist bei mir auch so...
ausser das hydrolat ist "gekippt", also durch bakterien kontaminiert, da kanns dann schwankungen geben (hab ich noch nie gehabt...)
drum müsste es eben, wie in puppis fall, ein leichtes sein, den ph wert mit milchsäure noch zu drücken, versteh ich auch nicht...
ja,puppi,aber nur der kopf ist vom bearded collie, der rest ist dackel...PS Supersüßer Hund übrigens , ein Bearded Collie?
-
Puppi
Ich hab heute mit meiner Lieblingspharmazeutin gesprochen. Sie meinte, dass ein so komplexes pflanzliches System wie ein Hydrolat chemisch nicht eindeutig vorhersehbar reagiert. Sie könne sich durchaus vorstellen, dass da chemische Verbindungen entstehen, die den pH-Wert puffern. Und mit der vielen basischen Tonerde sowieso, da findet sie es sehr wahrscheinlich, dass man den pH-Wert schwer verändern kann. Sie meinte, dass auch ein Chemiker oder Pharmazeut die Reaktion eines Hydrolates (oder auch eines ätherischen Öles) genau vorhersagen könne, weil sich schon die ätherischen Öle aus 2 Pflanzenfeldern chemisch unterscheiden würden. So wie auch Haselmaus meint, aber nur dass sich die Inhaltsstoffe nicht nur von Pflanze zu Pflanze allgemein unterscheiden sondern auch noch ganz individuell..
Wir haben also nicht nur einfach eine Säure oder eine Lauge mit einem Hydrolat vorliegen, sondern eine nicht extakt definierte Lösung. Ich kann dieser Theorie viel abgewinnen, weil mir schon hin- und wieder Cremes mit GS SE geronnen sind, die sofort danach mit einem anderen Hydrolat 1A geworden sind. Ich würde die beiden Versuche noch gerne mit der selben Flasche Hydrolat wiederholen, hab aber leider im Moment keine Zeit
Könnte das eine Erklärung sein?
PS Bearded vorne, Dackel hinten? Klingt super!!
Edit: Was mir jetzt erst einfällt ist die Schlämmkreide die ich auch in der Schüttellotion hatte, die ist doch absolut ein Puffer
Bleibt das Vitamin C Serum, dessen pH-Wert sich nicht heben ließ
Wir haben also nicht nur einfach eine Säure oder eine Lauge mit einem Hydrolat vorliegen, sondern eine nicht extakt definierte Lösung. Ich kann dieser Theorie viel abgewinnen, weil mir schon hin- und wieder Cremes mit GS SE geronnen sind, die sofort danach mit einem anderen Hydrolat 1A geworden sind. Ich würde die beiden Versuche noch gerne mit der selben Flasche Hydrolat wiederholen, hab aber leider im Moment keine Zeit
Könnte das eine Erklärung sein?
PS Bearded vorne, Dackel hinten? Klingt super!!
Edit: Was mir jetzt erst einfällt ist die Schlämmkreide die ich auch in der Schüttellotion hatte, die ist doch absolut ein Puffer
Bleibt das Vitamin C Serum, dessen pH-Wert sich nicht heben ließ
-
vrana
ja, probier nochmal aus, puppi !
bin schon gespannt was rauskommt !
ich hab im versuch tonerde statt schlämmkreide verwendet, war aber schon da auffallend, das der ph wert ziemlich hochsteigt (und ich hab nur ein paar bröselchen genommen...) :ja
ps, interessanter link, muss ich mir in ruhe anschauen...
pps, äh,puppi, wieviel (ich meine von der menge her) hydrolat-tonerde gemisch hast du da eigentlich gemacht ?
bin schon gespannt was rauskommt !
ich hab im versuch tonerde statt schlämmkreide verwendet, war aber schon da auffallend, das der ph wert ziemlich hochsteigt (und ich hab nur ein paar bröselchen genommen...) :ja
ps, interessanter link, muss ich mir in ruhe anschauen...
pps, äh,puppi, wieviel (ich meine von der menge her) hydrolat-tonerde gemisch hast du da eigentlich gemacht ?
-
Puppi
Ich hab folgendes Rezept verwendet:
Menge: 99,5 g
Zusammensetzung:
Wasserphase:
Rosenhydrolat 80,0 g
Wirkphase:
Calciumcarbonat 4,0 g
rosa Tonerde 4,0 g
TiO (Deckweiß) 1,5 g
Seidenproteine 10,0 g
Milchsäure x Tr
A-Kons 10 Tr
Es ist das Rezept von Bonnie hier. Ich mag die Schüttellotion noch als einziges Überbleibsel aus meiner Christine Kaufmann Zeit.
Das Tonerde basich ist, hat mich ja nicht überrascht, aber dass sich der pH-Wert so schwer senken ließ. Zusammen mit dem Vitamin-Serum, dessen pH-Wert sich nicht steigern ließ war das schon merkwürdig
Aber beim Serum hab ich auch schon einen Verdacht.
Dass Hydrolate ziemlich unvorherbar sind stimmt wohl, aber den pH-Wert puffern sie wohl nicht...
Menge: 99,5 g
Zusammensetzung:
Wasserphase:
Rosenhydrolat 80,0 g
Wirkphase:
Calciumcarbonat 4,0 g
rosa Tonerde 4,0 g
TiO (Deckweiß) 1,5 g
Seidenproteine 10,0 g
Milchsäure x Tr
A-Kons 10 Tr
Es ist das Rezept von Bonnie hier. Ich mag die Schüttellotion noch als einziges Überbleibsel aus meiner Christine Kaufmann Zeit.
Das Tonerde basich ist, hat mich ja nicht überrascht, aber dass sich der pH-Wert so schwer senken ließ. Zusammen mit dem Vitamin-Serum, dessen pH-Wert sich nicht steigern ließ war das schon merkwürdig
Dass Hydrolate ziemlich unvorherbar sind stimmt wohl, aber den pH-Wert puffern sie wohl nicht...
-
vrana
PUPPI HAT RECHTGEHABT !!!!!!!!!!!
und dein verdacht war auch richtig !!!!
ich habe die schüttellotion nachgebaut, nur die hälfte- und habe 15 tropfen milchsäure gebraucht(also bei deiner menge sinds 30tr.), um den ph wert auf 5,5 zu senken ! ich glaube, es hätten sogar noch mehr sein können...die papierstreifchen zeigen ja nicht so genau an...
und schuld ist (nein, war nicht das hydrolat !) : die kreide !!!-CaCO3-
und wie in deinem link, hats leicht gesprudelt, als ich die milchsäure reingetropft habe !!!
bravo, wie sherlock holmes und dr. watson haben wir das rätsel gelöst !
ps, in meine schüttellotion geb ich mehr rosa tonerde; und morgen werde ich beim kurs mit den kindern die getöpferten sachen damit bemalen
(ist mir zu trocken im gesicht )
und dein verdacht war auch richtig !!!!
ich habe die schüttellotion nachgebaut, nur die hälfte- und habe 15 tropfen milchsäure gebraucht(also bei deiner menge sinds 30tr.), um den ph wert auf 5,5 zu senken ! ich glaube, es hätten sogar noch mehr sein können...die papierstreifchen zeigen ja nicht so genau an...
und schuld ist (nein, war nicht das hydrolat !) : die kreide !!!-CaCO3-
und wie in deinem link, hats leicht gesprudelt, als ich die milchsäure reingetropft habe !!!
bravo, wie sherlock holmes und dr. watson haben wir das rätsel gelöst !
ps, in meine schüttellotion geb ich mehr rosa tonerde; und morgen werde ich beim kurs mit den kindern die getöpferten sachen damit bemalen
(ist mir zu trocken im gesicht )

