Pfefferminz-Hautcreme - ich habe Fragen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
dragonwe

Pfefferminz-Hautcreme - ich habe Fragen

Ungelesener Beitrag von dragonwe »

Hallo liebe Rührgemeinde,
wie ich ja bereits in meiner Vorstellung schrieb, gefällt mir das Buch von Stefanie Faber sehr gut.
Darin ist ein Rezept enthalten, was ich gerne nachbauen möchte. Nun bin ich mir nicht so sicher bzg. der Haltbarkeit. Hat jemand Erfahrung damit, habt Ihr Rezepte aus dem Buch nachgerührt? Wie lange sind die Sachen haltbar? Möchte doch nicht, dass meine schöne Creme schlecht wird.

Hier das Rezept:
20 gr. Pfefferminz Ölauszug
10 gr. Weizenkeimöl
10 gr. Traubenkern- o. Avocadoöl
10 gr. Lanolin anhydrid
5 gr. Kakaobutter
4 gr. Bienenwachse
3 gr. Walrat
50 gr. Hamameliswasser
3 Tropfen Pfefferminzöl

Hoffe, es kann mir jemand helfen.
Dankeschön schon mal

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

Hallo Dragonwe,
ist Dein Hamameliswasser vorkonserviert? Dann wäre meiner Meinung nach keine zusätzliche Konservierung nötig.
Andernfalls solltest Du die Wasserphase (also Dein Hydrolat) konservieren. Das kannst Du tun, indem Du mit 12% Alkohol konservierst (ich verwende oft 80%igen Melissengeist, Weingeist ist natürlich noch besser). Der Konservierungsrechner auf olionatura.de rechnet Dir da die genaue Menge aus.
Bei 50g Hydrolat wären das ca. 6g Melissengeist & 44g Hammameliswasser.
Dir bliebe aber auch noch die Möglichkeit mit Paraben K , Heliozimt, Kaliumsorbat, A-Kons, Biokons etc. zu konservieren.
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Denara

Ungelesener Beitrag von Denara »

Hallo dragonwe,

das Rezept klingt interessant und spricht mich an. Danke dafür.

Darf ich noch fragen was ein Pfefferminz-Ölauszug ist?

alles liebe
Denara

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

...und natürlich keinen walrat mehr verwenden !!!!!!!
walrat- wachsartige substanz aus der stirnhöhle des pottwals :nein: ,
sondern walratersatz ( cetylpalminat ),
da hat sich st. faber damals noch nicht soviele gedanken darüber gemacht...

TaraFairy
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Sonntag, 6. April 2008, 12:14
17

Ungelesener Beitrag von TaraFairy »

@Denara:
Antworte Dir jetzt einfach mal! Also das müssten Pfefferminzblätter in Öl eingelegt sein.
Das funktioniert so:
Man legt die getrockneten Blätter in gutes Öl ein (ich nehme am liebsten Olivenöl) & lässt das Ganze ca. 2 Wochen an einem sonnigen Plätzchen stehen.
Danach wird gesiebt & fertig ist der Auszug.
Liebe Grüße,
TaraFairy :blume:
----------------------------------------------------------------------------------

The future belongs to those who believe in the beauty of their dreams.
Eleanor Roosevelt

Denara

Ungelesener Beitrag von Denara »

Liebe TaraFairy ,

ui danke, das klingt ja einfach......

alles liebe
Denara

Lilia

Ungelesener Beitrag von Lilia »

Ich würde auch konservieren.
Vielleicht hat Stefanie Faber das irgendwo an anderer Stelle im Buch geschrieben.

dragonwe

Ungelesener Beitrag von dragonwe »

Hallo Denara,
der Ölauszug wird, wie von TaraFairy beschrieben, gemacht. SF hat 10gr. Pfefferminzblätter auf 100 gr Olivenöl bzw. Sojabohnenöl angegeben. Das Sojaöl ist auch gut geeignet, da es dünnflüssiger und somit hinterher leichter zu verarbeiten ist.

Im Buch ist oftmals der Emulgator Tween 80 angegeben. Wird als gelblich, klare, hautfreundliche Flüssigkeit deklariert. Kennt den jemand? Gibts den noch, durch was ist er am Besten zu ersetzen?
@vrana: mein Buch ist von 1979. Jetzt gibt es sicher nur noch den Walratersatz oder?

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

Hallo,

ich hab auch das gleiche Buch - :mrgreen: - allerdings von 1993 - und mag es ganz gerne - weil es immer nette Anregungen und
interessante Gedankenanstoße gibt, und ich kanns bequem :P im Bett lesen ......

Zum Thema "Twenn 80": Ich selber hab ihn noch nirgends gesehen, oder wir Selbstrührer bekommen ihn nicht ?
hat mich der Beschreibung nach, aber irgendwie an LL erinnert ... nur so aus dem Bauch raus :eek:

Das fand ich vielleicht ? hilfreich dieser Link über Twenn 80 und LL. :les: unter 2.4.1.1 ist das Portrait von Twenn 80.

Ansonsten gibt es umfangreiches hier, im Emulgatorenportrait zu finden.

Liebe Grüße
Mara

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Hallo ihr Lieben,

natürlich gibt es schon seit vielen Jahren keinen Walrat mehr zu kaufen, sondern Walratersatz. "Das" Faber-Buch gibt es übrigens nicht, sie hat viele Bücher über Naturkosmetik geschrieben. Vermutlich meint ihr das Kräuterbuch?
In den Faber-Rezepten ist viel Fett und relativ wenig Wasser enthalten, daher gammeln sie nicht ganz so schnell. Ich würde aber auch konservieren. Einige Konservierer benötigen einen sauren pH-Wert. Wenn man den nicht messen möchte, empfiehlt es sich mit Alkohol zu konservieren. Die Alkoholmenge vom Wasser abziehen :wink:
Tween 80 nahm man früher - dann kam Mulsifan - und nun haben wir (wieder) LL.
Je nachdem, wie alt eure Faberbücher sind, findet man sogar Triäthalonamin (hab ich das wohl richtig geschrieben?) oder aber gar keine Emulgatoren (außer Lanolin a.) mehr.... Tween 80 konnte man übrigens in jeder Apotheke kaufen, weil die auch irgendwas damit rührten. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

lavendelhexe hat geschrieben :
natürlich gibt es schon seit vielen Jahren keinen Walrat mehr zu kaufen, sondern Walratersatz
also ich war letztes jahr in einer drogerie hier in der nähe, und wollte walratersatz kaufen. das hatten sie nicht, aber die verkäuferin hat mir freudestrahlend erklärt, dass sie doch eh den echten walrat da hätten.... :cry:
hab ich dann nicht genommen... :nein:

das pfefferminzcremerezept habe ich auch in meinem buch ( von 1983 ) - es soll für fette unreine haut sein...also ich komme bei der creme auf 55% fettphase und 45% wasserphase :eek:

dragonwe, wenn du wirklich fette haut hast, würde ich dir empfehlen, dir eine geeignete creme von heikes basisrezepten auszuwählen. im gegensatz zu s.fabers rezepten sind die rohstoff- und pflegetechnisch auf dem neuesten stand ! :ja: du kannst auch da deinen ölauszug einbauen (und dann gleich bei olionatura unter"öle kombinieren" eine geeignete ölkombination für dich raussuchen...).

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

vrana hat geschrieben: dragonwe, wenn du wirklich fette haut hast, würde ich dir empfehlen, dir eine geeignete creme von heikes basisrezepten auszuwählen.
im gegensatz zu s.fabers rezepten sind die rohstoff- und pflegetechnisch auf dem neuesten stand ! :ja: du kannst auch da deinen ölauszug einbauen (und dann gleich bei olionatura unter"öle kombinieren" eine geeignete ölkombination für dich raussuchen...).
Hallo,

finde ich auch, :les: immer sehr informativ hier zu lesen.

Seit ich den Fettanteil auf 23/25 % runtergefahren habe und viele befeuchtende Wirkstoffe dabei habe - eben die bekannten Glycerin, Urea, Niacin, Allantoin, Panthenol .. ist meine T-Zone viel besser geworden.

Und Minze hab ich im Gesichtswasser - ein Ölauszug klingt aber schon interessant.

Ob man auch Traubenkernöl als Auszugsöl nehmen kann ? finde es nämlich ganz toll bei T-Zonen Haut.
Ich glaub ich würd mir nur mal 10-20 gr. davon machen - damit gibts schon eine Menge Basisöl für die Gesichtslotion.
Einen Versuch ist es sicherlich wert.

Liebe Grüße
Mara

dragonwe

Ungelesener Beitrag von dragonwe »

Hallo Zusammen,
danke für die professionellen Hilfen.
Ich habe mir extra "Das" Buch (Kräuterkosmetik) von SF gekauft, da ich noch blutige Anfängerin bin und mir die Rezepte auf Olionatura teilweise zu kompliziert sind bzw. für mich noch zu viele Zutaten enthalten. Ich habe jetzt hier, in einigen anderen Foren sowie einigen Büchern so viel gelesen, dass mir langsam der Kopf schwirrt *grins*. Ich muss erstmal heraus finden was für meine Haut gut ist und was nicht, bei zu vielen verschiedenen Zutaten ist es wahrscheinlich schwierig, die Stoffe zu finden, die man nicht so mag..Hoffe, Ihr versteht was ich meine. Das soll keinesfalls Kritik an diesen tollen Rezepten sein. Ich freue mich darauf, diese auszuprobieren, wenn ich so weit bin, keine Frage, aber mom. hab ich einfach noch nicht genügend Wissen diesbezüglich und stur Rezepte mit 1000 Zutaten nachrühren, ohne die einzelnen Zutaten verstanden zu haben mag ich auch nicht.
LG

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

dragonwe hat geschrieben:Hoffe, Ihr versteht was ich meine.
Ich verstehe Dich gut, Dragonwe. :-) Nimm' Dir alle Zeit der Welt und ignoriere das, was seine Zeit aktuell noch nicht hat.
Liebe Grüße
Heike

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

dragonwe hat geschrieben: Ich habe mir extra "Das" Buch (Kräuterkosmetik) von SF gekauft, da ich noch blutige Anfängerin bin und mir die Rezepte auf Olionatura teilweise zu kompliziert sind bzw. für mich noch zu viele Zutaten enthalten. Ich habe jetzt hier, in einigen anderen Foren sowie einigen Büchern so viel gelesen, dass mir langsam der Kopf schwirrt *grins*.

Ich muss erstmal heraus finden was für meine Haut gut ist und was nicht, bei zu vielen verschiedenen Zutaten ist es wahrscheinlich schwierig, die Stoffe zu finden, die man nicht so mag..Hoffe, Ihr versteht was ich meine.
LG
Hallo Dragonwe,

ich kenne "Das" Buch ja leider nicht, hab wohl ein anderes von SF. Aber als ich schon eine Weile rührte (und hier schon vieeel gelesen hab), hab ich mir das vielleicht unbekanntere, aber für mich das Einsteigerbuch, schlechthin besorgt. (Natürlich weils hier besprochen wurde, und wir ja alle eigentlich auf Heikes Buch warten :mrgreen: - Ich hab übrigens die 2e Ausgabe
im So 08 mit etwas anderem Titel ). Aber ich fand und finds immer noch schön - vor allem easy going - ganz unkompliziert alles erklärt.
Und die beiden unterschiedlichen Bücher werden sicherlich nicht die einzigen zum Thema bleiben, ich will ja auch gerne offline schmöckern.... ;D

Liebe Grüße
Mara

Hannah
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 743
Registriert: Montag, 13. Oktober 2008, 20:28
17

Ungelesener Beitrag von Hannah »

Hallo zusammen,

Tween 80 habe ich bei Omikron erhalten. Ich habe auch mit Stefanie Faber angefangen. Die Cremes waren mir aber zu fettig für meine Haut. Aus dem Twenn 80 habe ich mir aber ein sehr schönes hydrophiles Reinigungsöl gemacht.

LG
In der Natur durchströmt den Menschen trotz all seiner Sorgen wunderliches Wohlbehagen. (Emerson)

dragonwe

Ungelesener Beitrag von dragonwe »

#####################
Hallo Dragonwe,

ich kenne "Das" Buch ja leider nicht, hab wohl ein anderes von SF. Aber als ich schon eine Weile rührte (und hier schon vieeel gelesen hab), hab ich mir das vielleicht unbekanntere, aber für mich das Einsteigerbuch, schlechthin besorgt. (Natürlich weils hier besprochen wurde, und wir ja alle eigentlich auf Heikes Buch warten mr. green - Ich hab übrigens die 2e Ausgabe
im So 08 mit etwas anderem Titel ). Aber ich fand und finds immer noch schön - vor allem easy going - ganz unkompliziert alles erklärt.
Und die beiden unterschiedlichen Bücher werden sicherlich nicht die einzigen zum Thema bleiben, ich will ja auch gerne offline schmöckern.... happy

Liebe Grüße
Mara
######################
Hallo Mara,
genau das Buch habe ich mir auch geholt. Das ist echt klasse und wie gemacht für mich im Moment. So versteht man die Zusammenhänge echt gut und bekommt richtig Lust zum Rühren. ;D
Liebe Grüße
Antje

Antworten