Wird die Creme was? Büdde mal druffschauen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
orange

Wird die Creme was? Büdde mal druffschauen

Ungelesener Beitrag von orange »

Erstmal a big Hello an alle,

vorweg: Komme aus dem Seifenforum und bräuchte mal euren Rat wegen eines Rezepts. Stehe mit Chemie total auf Kriegsfuß und die Rührerei ist mir ehrlich gesagt auch zu hoch. Nur ist es so, dass mir meine Körpercreme ausgegangen ist und ich mir dachte ... hey, machste dir halt gschwind selbst eine, kann ja net so schwer sein. Von wegen, gschwind ;-) Wär sehr nett, wenn ihr Profis mir helfen könntet, damit ich möglichst heut anfangen kann. Weitere Rohstoffe möcht ich aber keine mehr kaufen.

Soll eine Körperbutter-Creme werden für trockene Haut, Konsistenz à la TBS:

30 g Lanolin
30 g Sheabutter
30 g Olive (oder 1/2 Olive und 1/2 Mandelöl)
18 g Lanette N
90 g Konserviertes Wasser

50 g Lanolin, 50 g Lanette N, 100 ml konserviertes Wasser und eine 200 g Kruke hab ich gestern in der Apo gekauft. Auf der Dose steht nicht die Art des Lanolins, die Pampe ist gelb. Vielleicht ist also Paraffin drin, wusste aber nicht, dass es verschiedene Arten davon gibt.

Vom Lanette N soll ich laut der Apo-Frau 50 g reintun. Nun hab ich aber wo gelesen, dass der Anteil an Emus so ca. 20 % betragen soll. Das wären ja dann ja 18 g. Oder soll ich tatsächlich die ganzen 50 g reintun?

Die Öle das Lanolin tät ich zusammen mit Lanette schmelzen, wenns abgekühlt hat die Shea reintun und dann langsam das erwärmte Wasser einmischen.

Das Ganze würde ich mit meinem Zauberstab zusammenrühren, den ich normalerweise fürs Seifemachen verwende. Habe keinen Schimmer ob das was werden kann :/

Liebe Grüße
orange

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Hallo orange,

zu Lanolin und seiner Einsatzkonzentration findest du etwas im Emulgatorportrait hier. Dort gibt es auch einen Link wieder hier in die Rührküche, der dir zeigt, wieviel Mühe Ute sich gemacht hat um eine schöne Verabeitungsweise mit Lanolin zu dokumentieren.

Zur Verarbeitung und Einsatzkonzentration von Lanette N kann ich dir diesen ---> Threat sehr empfehlen.
Du wirst sehen, die Mühe sich durchzuwühlen und zu lesen wird sich lohnen. :)

Nachtrag: den Pürierstab für Seifensieden würde ich auch extakt diesem Zweck weiterführen und damit keine Creme rühren, es sei denn du bekommst ihn 100% sauber und kannst ihn mit ordentlich Alkohol desinfizieren.
Freundlich grüßt
Katharina

orange

Ungelesener Beitrag von orange »

Hallo Katharina,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Den Lanette-Threat hatte ich schon mehrmals durchgelesen, konnte aber keinen Bezug zur Einsatzkonzentration speziell für mein Rezept herstellen. Außerdem wurden da Lanette 0 und N zusammen getestet.

Was das Lanolin und seine Einsatzkonzentraion betrifft: Hier gehts ausschließlich um anhydrates. Meines ist aber aus der Apotheke und somit sicherlich eines mit Paraffin. Lt. Wiki ist das DAB-Lanolin wasserhaltig und setzt sich aus 65 T Wollwachs, 20 T Wasser und 15 Teilen Paraffin zusammen. Jetzt würde ich annehmen, dass man die beiden Arten unterschiedlich behandeln müsste.

Dazu fehlt mir aber leider sämtliches Hintergrundwissen um das für mich Relevante rauszupicken. Überhaupt gehts in den Beiträgen nur um Kombinationen von Stoffen, die ich nicht habe, geschweige denn kenne. Ein Fragezeichen ersetzt das nächste: Gehört Lanolin nun zur Fettphase oder zählt er als Emulgator, was um Himmels Willen ist dann ein Coemulgator, was sind HLB-Werte und und und. Mir ist das alles viel zu abstrakt, bin so richtig schön frustriert und wünschte, ich hätte das Zeugs nie gekauft :motz:

Nach langem Lesen hier und überhaupt, hab ich mein Rezept mit Hilfe des Fett- und Wasserphasenrechners nun aber doch umgemodelt:

Basisöle: 23 g Olive (9,7 %)
Wirkstofföle: ---
Konsistenzgeber: 23 g Shea, unraff. (9,7 %), 23 g Lanolin (9,7 %)
Emulgatoren: 13 g Lanette N (16 %)

Wasserphase: 100 g Wasser, konserviert (55 %)

Ergebnis lt. Rechner:
Gesamtmenge 182 g
45,1 % Fettphase (82 g)
54,9 % Wasserphase (100 g)
7,1 % Emulgator (13 g) OK

Als Rührgerät nehme ich einen Edelstahllöffel.

Sollte also lt. Rechner so funktionieren. Meinem Verständnis nach müsste dies nun eine Ö/W-Emulsion ergeben. Irgendwo habe ich aber gelesen, dass bei über 50 %-en Wasserphasen der Anteil des Emulgators nicht unter 20 % der Fettphase liegen soll. Das verstehe ich nicht, ist doch jetzt ein Widerspruch.

Würde mich sehr über etwas Aufklärung freuen.

LG Orange

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

orange hat geschrieben:Gehört Lanolin nun zur Fettphase oder zählt er als Emulgator,
Sowohl als auch. :) Der Emulgator ist Bestandteil der Fettphase.
was um Himmels Willen ist dann ein Coemulgator,
Zu einen gibt es Emulgatoren, die von sich aus keine Konsistenz bilden. Um der Emulsion Konsistenz zu geben, verwendet man einen Coemulgator.
Du kannst mit einem Coemulgator aber auch das Einzugs- und Auftragsverhalten deiner Emulsion beeinflussen.
Lanolin ist übrigens einer ;).
was sind HLB-Werte
Der HLB-Wert definiert, ob ein Emulgator eher hydrophil (wasserliebend) oder lipophil (fettliebend) ist.
Ist der HLB-Wert eines Emulgators unter 10 bildet er eher W/Ö Emulsionen, ist er über 10 bildet er O/W Emulsionen.
Ausführlich erklärt findest du es im Glossar auf olionatura unter ---> HLB-Wert.
Nach langem Lesen hier und überhaupt, hab ich mein Rezept mit Hilfe des Fett- und Wasserphasenrechners nun aber doch umgemodelt:
Geht doch. ;)
Basisöle: 23 g Olive (9,7 %)
Wirkstofföle: ---
Konsistenzgeber: 23 g Shea, unraff. (9,7 %), 23 g Lanolin (9,7 %)
Emulgatoren: 13 g Lanette N (16 %)

Wasserphase: 100 g Wasser, konserviert (55 %)

Ergebnis lt. Rechner:
Gesamtmenge 182 g
45,1 % Fettphase (82 g)
54,9 % Wasserphase (100 g)
7,1 % Emulgator (13 g) OK
Ich würde erstmal in der Apotheke fragen, ob in dem Produkt, dass man dir verkauft hat, Paraffinum enthalten ist.
Als nächstes würde ich erstmal eine kleinere Menge rühren. Maximal 50 Gramm. Das langt für den Anfang.
Dann sähe deine Rezeptur mit einer Fettphase von 45% in etwa so aus:
Fettphase:
14,0 gr Öl
-----
4,0 gr Sheabutter

Emulgator:
3,5 gr Lanette N (7% auf die Gesamtmenge)
1,0 gr Lanolin (2% auf die Gesamtmenge)*
----------
Wasserphase:
27,5 Wasser inklusive Konservierung.
* 2-3% auf die Gesamtmenge ist völlig ausreichend. Das hat dir auch, das Emulgatorporträt, dass ich dir in meinem vorangegangenen Posting gezeigt habe, erzählt. :ja:
Als Rührgerät nehme ich einen Edelstahllöffel.
Nein, du nimmst einen Glasstab und einen Minimixer. :D
Irgendwo habe ich aber gelesen, dass bei über 50 %-en Wasserphasen der Anteil des Emulgators nicht unter 20 % der Fettphase liegen soll. Das verstehe ich nicht, ist doch jetzt ein Widerspruch.
Ich weiß nicht, wo du das gelesen hast. Ich verwende grundsätzlich nicht mehr als 3% auf die Gesamtmenge an Emulgator. Das ist je nach Emulsion zwischen 16 und 18% auf die Fettphase. :)
Freundlich grüßt
Katharina

orange

Ungelesener Beitrag von orange »

Entschuldige, dass mein Post (schon wieder) so lang geraten ist. Will dir auch bestimmt net aufn Zeiger gehn, hab aber immer noch Fragen :versteck: :flehan:
Ich würde erstmal in der Apotheke fragen, ob in dem Produkt, dass man dir verkauft hat, Paraffinum enthalten ist.
Hab ich gemacht, Paraffin ist in drin. Sie schreiben außerdem: Wasserfreies Wollfett = Adeps Lanae anhydricus wird auch genannt: Wollwachs, Wollfett, Lanolinum anhydricum Bei der Aufbereitung der Schafwolle gewonnene gereinigte, wachsartige, wasserfreie Masse. Ist ja auch so im Portrait geschrieben.
Zu einen gibt es Emulgatoren, die von sich aus keine Konsistenz bilden. Um der Emulsion Konsistenz zu geben, verwendet man einen Coemulgator.
Du kannst mit einem Coemulgator aber auch das Einzugs- und Auftragsverhalten deiner Emulsion beeinflussen. Lanolin ist übrigens einer.
Ahaaa :)
Der HLB-Wert definiert, ob ein Emulgator eher hydrophil (wasserliebend) oder lipophil (fettliebend) ist.
Ist der HLB-Wert eines Emulgators unter 10 bildet er eher W/Ö Emulsionen, ist er über 10 bildet er O/W Emulsionen.
Ausführlich erklärt findest du es im Glossar auf olionatura unter ---> HLB-Wert.
Hmmm, das lass ich jetzt mal außen vor :wink:
Als nächstes würde ich erstmal eine kleinere Menge rühren. Maximal 50 Gramm. Das langt für den Anfang.
Okay :D

So, und jetzt kommts: Hier hab ich nämlich den prozentualen Mega-Synapsenklemmer:
Dann sähe deine Rezeptur mit einer Fettphase von 45% in etwa so aus:
Fettphase:
12,5 gr Öl
-----
Emulgator:
8,0 gr Lanette N (16% auf die Gesamtmenge)
1,0 gr Lanolin (2% auf die Gesamtmenge)*
----------
Wasserphase:
27,5 Wasser inklusive Konservierung.
* 2-3% auf die Gesamtmenge ist völlig ausreichend. Das hat dir auch, das Emulgatorporträt, dass ich dir in meinem vorangegangenen Posting gezeigt habe, erzählt.
Fettphase = 45 % (12,5 g / halb Olive, halb Sheabutter)
Lanolin = 2 % hast du zusammen mit Lanette 16 als Emulgatoren aufgeführt. Du hattest oben geschrieben, dass Lanolin ein Emulgator ist und Bestandteil der Fettphase. Und theoretisch gesehen ist es ja auch ein Konsistenzgeber. Aber ich muss das Lanolin im Rechner also unter Emulgatoren eingeben, nicht unter Fettphase und auch nicht unter Konsistenzgeber. Lanette N ist klar, gehört eindeutig zu den Emus. Denk ich zumindest. Macht also zusammen 18 % = 9 g Emus, so wie du es geschrieben hast.

Nun rechne ich also hin und her und bekomme einfach kein gescheites Resultat. Im Phasenrechner schon gar nicht. Der meckert immer, dass zuviel Emu drin wäre. Außerdem bin ich bis jetzt davon ausgegangen, wenn eine Creme 45 % Fettphase hat, dann ist der Rest 55 % Wasser. Also irgendwo hab ich nen Riesenknoten im Hirn und find den nicht.

Die Einsatzkonzentration bei Lanolin sollte also immer bei 2 -3 % liegen, egal ob mit Paraffin oder anhydrat.
Nein, du nimmst einen Glasstab und einen Minimixer
Och nööö, so was hab ich doch net. Was ich aber habe ist das:
Bild
Das Teil ist aber aus Kunststoff, das Messer natürlich Metall. Da drinne kann man sehr gut Avocados pürieren :ja:
Ich weiß nicht, wo du das gelesen hast. Ich verwende grundsäztlich nicht mehr als 3% auf die Gesamtmenge an Emulgator. Das ist je nach Emulsion zwischen 16 und 18% auf die Gesamtmenge.
:gruebel: :nixweiss: Wie meinen?

LG orange

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Verzeih mir liebe orange, ich habe mich nochmal korrigiert. Du hast völlig recht, mir ist in der Eile der ein oder andere Rechenfehler unterlaufen. Daher deine Verwirrung. Es tut mir leid. Die Rot markierten Stellen zeigen es dir.

Grundsätzlich würde ich persönlich dir aber von Schlachtabfällen mit Paraffin in Cremes abraten und das Lanolin, welches dir vorliegt nicht verwenden.
Die korrekte Bezeichnung für das, was du verwenden solltest ist Lanolin Alcohol (CAS-Nummer: 8027-33-6).

Es gibt viele Möglichkeiten eine Creme zu rühren. Du kannst natürlich mehr oder minder sinnvoll alles, was du hast, zu einem Brei zusammenpappen. Sicher. Aber dann kannst du auch Mayonäse rühren. Luft, Ei und Öl. Fertig. Ein wenig Zitrone dazu. Lecker.

In diesem Forum hier haben wir uns zusammengefunden, um moderne, leichte und hautphysiologisch sinnvolle Emulsionen zu rühren. Wir erforschen neue und altbekannte Rohstoffe, moderne Emulgatoren. Phospholipide und Phytosterole sind die Zauberworte, die die meisten von uns hier alle in ihren Bann geschlagen haben.
Sogar moderne Rührtechniken werden hier ausgetestet. Mit Erfolg, oder, wie bei einigen, mit anschließender Küchenrenovierung. :D

Was ich damit andeuten möchte, und es wird dir auch aufgefallen sein, ist, dass die alle Mitglieder hier sehr engagiert, kreativ und am Creme-Rühren interessiert dieses Forum gestalten.

Daher kommt jemand, und das wirst du mir jetzt bitte nicht übel nehmen, der den Anschein erweckt, nur einfach mal so vorbeizuschneien, in der Hoffnung es findet sich schon irgendjemand, der die Zeit opfert und sich die Mühe macht aus seiner List fertiger Rohstoffe etwas brauchbares zu zaubern, nicht besonders gut an.

Dies wird wohl auch der Grund sein, warum dieser Threat ausschließlich dir und diesem irgendjemand vorbehalten war. ;D
Freundlich grüßt
Katharina

orange

Ungelesener Beitrag von orange »

Hallo Katharina,

erst einmal möchte ich mich ehrlich bei dir und allen anderen hier entschuldigen. Es war nie meine Absicht jemanden in irgendeiner Weise vor den Kopf zu stoßen bzw. auszunutzen. Es stimmt, dass ich gedankenlos vorbeigeschneit bin um mir "mal gschwind" Rat zu holen. Das aber ohne Hintergedanken, denn ich hatte von vornherein nicht vor, in die Rührerei einzusteigen. Bin mit meinen Seifen und einer Pechsträhne bei denselben vollauf ausgelastet. :( Aber wer weiß, was nicht ist kann ja noch werden ;-)

Vielen Dank für die Korrekturen, hab echt schon an meinem Verstand gezweifelt.

Das mit den Schlachtabfällen wusste ich nicht, hört sich ja übelst garstig an. Ok, ich bin zwar Schwabe, werde es aber trotzdem in die Tonne treten ;-) Widerspricht auch dem Sinn des Selbstrührens und ist mehr als kontraproduktiv.

In diesem Sinne möchte ich mich nochmals herzlichst entschuldigen und dir, liebe Katharina, für deine Mühe und deine Geduld danken :winkewinke:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

orange hat geschrieben: Vielen Dank für die Korrekturen, hab echt schon an meinem Verstand gezweifelt.
In dem Fall war es wirklich mein Verstand, der aus unerfindlichen Gründen völlig ausgesetzt hat. :D
orange hat geschrieben:Das mit den Schlachtabfällen wusste ich nicht, hört sich ja übelst garstig an.
Das ist meine persönliche Bezeichnung für alle tierischen Komonenten in Rohstoffen oder Cremes. Völlig wertfrei. 8)
orange hat geschrieben:In diesem Sinne möchte ich mich nochmals herzlichst entschuldigen und dir, liebe Katharina, für deine Mühe und deine Geduld danken :winkewinke:
Keine Ursache, ich hoffe, dir wurde auch geholfen. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

orange

Ungelesener Beitrag von orange »

:ja: hab wider Erwarten sogar einiges gelernt. Danke ;D

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

orange hat geschrieben::ja: hab wider Erwarten sogar einiges gelernt. Danke ;D
Das ist mir nicht entgangen. Wenn man bedenkt, dass du eigentlich garnicht wolltest ;D.
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten