Am verzweifeln - richtige Pflege?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Am verzweifeln - richtige Pflege?

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Ich bin langsam am verzweifeln. Nachdem ich mich jetzt durch so einige Seiten gelesen habe (unter anderem Dr. Lautenschläger), bin ich zur folgenden "theorie" genommen:



Meine Haut ist sehr dünn und daher habe ich auch Couperose (wohl im Anfangsstadium allerdings, aber man sieht es), dunkle Augenringe, meine Haut ist sehr, sehr hell (und eben rot durchzogen), fühlt sich schlaff an, Feuchtigkeitsfältchen, aber dennoch gern fettig glänzend.



Ich habe vor einigen Wochen mit dem Mischen angefangen, aber erstmal Mitesser/Unterlagerungen/Pickel bekommen. Jetzt habe ich gezielt Stoffe aus der Pflege geworfen, die als komedogen eingestuft werden. Allerdings habe ich seit drei Tagen doch Sesamöl drin, das kommt jetzt auch raus und ich mische erstmal die folgende (hoffentlich!) harmlose Emulsion:



1,4 gr Shea

2,7 g Madelöl ?? (statt sesam)

3,3 g Hanf

1,2 g Borretsch

0,3 g UdA



1,3 g LL

0,7 g Lipodermin



12,2 gr Wasser

0,9 g Panthenol



4,3 g Vodka



Da es etwas an Feuchtigkeit fehlt, überlege ich, mir ein Gesichtsspray zu mixen, das ist vorher auftrage.

Macht es sinn, mir eines aus Hy-Säure, Panthenol und Urea zu mixen? (mit Wasser, da ich gerade nicht so sicher bin, ob die Qualtität meiner Hydrolate so super ist. Lasse ich erstmal und bestelle es später bei einem seriösen Anbieter) Ich habe beim Lesen den Eindruck gewonnen, dass die Stoffe unbedenklich sind, was Unterlagerungen etc betrofft



Nach und nach würde ich gerne gezielt Wirkstoffe hinzunehmen.

Meine Überlegung war (nachdem ich in Lautenschläger gelesen habe), Vitamin K und Mäusedornextrakt (oder Parakresseextrakt) der Creme beizusetzen. Was haltet ihr davon? Oder/und ist ACE-zusatz sinnvoll? Außerdem wollte ich das Borretschöl gegen Nachtkerzenöl austauschen.

Was meint ihr?



Bin schon drauf und dran gewesen, aufzugeben, weil meine Haut mit dem ganzen Mineralöl krams in der KK tatsächlich besser aussieht/sich anfühlt, aber nein, nein, das ist ja alles nur Trug und Schein, das muss doch auch anders gehen



Danke schonmal für Eure Hilfe!

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Tavso, Deine Beschreibung hört sich ähnlich an, wie meine Haut, als ich mit dem Rühren anfing.
Ich würde erstmal nicht zu viel Wirkstoffe probieren. Das war mein großer Fehler, den ich auch mit Pickeln und unruhiger Haut bezahlt habe. Weniger ist eben oft mehr.

Deine Creme hört sich sehr gut an. Bei mir hat eine ähnliche Creme, auch mit LL und Lipodermin, den Durchbruch gebracht.
Wenige Wochen, nachdem ich alle herkömmlichen Emulgatoren aus dem Gesicht verbannt habe, trat Besserung ein.

Als Zusätzliche Pflege habe ich nur ein Gesichtswasser aus ein oder zwei Hydrolaten, etwas Sole, Urea und Milchsäure benutzt.

Die Haut wurde schnell ausgeglichener, die Couperose (bei mir auch noch sehr begrenzt) wurde unsichtbarer und auch die Augenringe schwächer. Kleine Knitterfältchen verschwanden auf nimmer wiedersehen.

Mandelöl vertrage ich ausgezeichnet. Ist auch eines meiner Lieblingsöle.

Mäusedorn- oder Parakresseextrakt finde ich eine gute Idee.
Vitamin K hast Du in vielen Ölen, besonders Mohn- und Rapsöl.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich kann deine Verzweiflung verstehen. Das ist auch frustrierend, wenn man statt ersehnter Fortschritte eher Rückschritte erlebt. Ich versuche mal einen Blick aus der Ferne … der naturgemäß feherbehaftet sein kann.
Dr. Lautenschläger ist eine sinnvolle Lektüre, auch wenn seine Publikationen (legitimerweise) sehr stark auf sein eigenes Konzept fokussieren. Das, was er schreibt, ist weitgehend dermatologischer Konsens.

Dunkle Augenringe sprechen für sehr dünne Haut, die oft – bedingt durch diese Eigenschaft – reaktiver auf Reize jeglicher Art reagiert. Pickel, Unterlagerungen können die Folge gestörten Sebumflusses sein, aber auch aus Überpflegung resultieren. Ich beobachte bei mir Unreinheiten vor allem, wenn meine Pflegeprodukte älter werden, sprich sie einen höheren Verkeimungsgrad aufweisen. Für andere ist die Creme noch in Ordnung, für meine Mimosenhaut leider nicht. Dies hat sich tatsächlich spürbar gebessert, seitdem ich 15 % Alkohol auf die Wasserphase verwende. Ich betone dies vorsichtshalber; aber Du solltest für Dich kritisch überprüfen, ob Deine Konservierungsstratgegien möglicherweise nicht ausreichend waren.

Was sensible Haut auch nicht mag, ist der Kontakt mit vielen aktivierenden Substanzen. Wenn man vorher KK verwendet hat, bedeutete dies in der Regel eine neutrale, reiz- und wirkungsfreie Fettphase aus Minderalölderivaten, ein, zwei ausgelobte Wirkstoffe und ein paar Moleküle raffiniertes Pflanzenöl. ;-) Nun bietest Du Deiner Haut eine breite Palette an hoch wirksamen Stoffgruppen an. Jedes native Öl ist ein wahrer Cocktail an Stoffen, die in KK isoliert beworben werden. Auch das könnte eine Ursache für Unreinheiten sein. Es fällt schwer, aber gerade beim Umstieg auf Naturkosmetik pur, wie wir sie rühren, ist weniger mehr.

Die Stoffgruppen, die Du nennst, kann ich mir alle als Auslöser für Unterlagerungen kaum vorstellen. LL und Lipodermin, so lese ich oft, scheinen ein gutes Duo zu sein.

Mir fällt lediglich Deine hohe Fettphase auf; ich kann mir vorstellen, dass 25–30 % bessere Resultate bringen. Haut mit Unterlagerungen reagiert erfahrungsgemäß gut auf »leichtere Kost«. Vielleicht wäre das eine Option?
Liebe Grüße
Heike

Yve

Ungelesener Beitrag von Yve »

.. wenn ich zu Heikes wundervollen Zeilen auch noch ein bissl Senf dazugeben darf: empfehle gleichzeitig das wundervoll reinigende Ölziehen
leider ich schaff das mit dem Verlinken nicht - tut mir leid... da gibts hier im Forum interessanten Austausch und auch Hintergrundinfo dazu!

die ersten 2-3 Tage sind für mich grauenvoll gewesen, jetzt nach knapp einer Woche beruhigt sich die Haut und die Augenringe gehen schön weg...

Drück Dir ganz fest die Daumen! Du schaffst es! :troest:
Alles Liebe Tavso!!

Liebe Grüße
Yve

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Yve, ich habe mir erlaubt das verlinken für dich zu übernehmen. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Yve

Ungelesener Beitrag von Yve »

Danke Katharina :bluemchen:

das ist super - lieb von Dir!!


Herzliche Grüße,
Yve :schreiben:

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

vielen lieben Dank fuer eure antworten :)

jetzt verstehe ich auch viel besser, wieso KK erst einmal angenehmer erscheint. Klingt komisch, aber ich glaube insgeheim hatte ich gedacht: hee, die oele kann man essen, die koennen ja wohl kaum so effektiv sein wie das nicht-essbare chemische Zeugs :lach:

Im Gebrauch habe ich die Cremes jetyt nie laenger als eine Woche gehabt - trotz konservierung mit 12 % Alk (15% ist auch noch ok :?: ). Am plausibelsten scheint mir, dass zu viele wirkstoffe auf meiner haut gelandet sind - ich habe schon ganz schoen herumexperimentiert.

Ich habe mir vorgestern eine neue Creme gemischt mit nur 30 % Fettphase, aber meine Haut ist etwas zu trocken heute morgen. Wirklich konmisch.. ich glaube, sie braucht doch etwas mehr fett..

Mohnoel klingt interessant, ist das nicht komedogen? Wuerde potentielle ausloeser lieber meinden :wink:

Oelziehen klingt wirkolich.. exotisch :lach: wenn ich meine geschmacksnerven ueberwinden kann, werd ich das mal versuchen

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

tavso9 hat geschrieben: Im Gebrauch habe ich die Cremes jetyt nie laenger als eine Woche gehabt - trotz konservierung mit 12 % Alk (15% ist auch noch ok :?: ).
Ja, das ist auch ok. Ich konserviere mittlerweile bis zu 18%. Das vertrage ich im Gesicht ausgezeichnet. :ja:
Ich habe mir vorgestern eine neue Creme gemischt mit nur 30 % Fettphase, aber meine Haut ist etwas zu trocken heute morgen. Wirklich konmisch.. ich glaube, sie braucht doch etwas mehr fett..
Oder du erhöst den Anteil an unverseifbarem. Das erscheint mir oft die optimalere Lösung. Also mehr Shea und/oder UdA.
Mohnoel klingt interessant, ist das nicht komedogen? Wuerde potentielle ausloeser lieber meinden :wink:
Grundsäztlich sind pflanzliche Öle nicht komedogen. Wenn du aber auf eine bestimmte Fettsäure, oder deren Kombination reagierst, dann kann es dazu führen.
Schau dir doch mal hier die einzelnen Fettsäuren an. Dann kannst du ja entscheiden.
Freundlich grüßt
Katharina

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Naturkosmetik ist generell sehr potent. Meine Cremes sind alles eher Lotionen und haben Pumpspenderkonsistenz. Ein kleiner Klecks reicht dann für das ganze Gesicht.

Das die Haut trocken wirkt kann sowohl an der Auswahl der Öle, als auch an zu wenig Feuchtigkeitsbindung liegen.
Ich benutze gute Hydrolate und Ebisch- oder Quittengel, für den Körper auch gerne Carrageen und brauche keine weiteren Feuchtigkeitsbinder.


Mohnöl wirkt bei mir nicht komedogen, im Gegensatz zu Kakaobutter und Kokos.

Ich trage es aber auch nur punktuell auf, entweder pur oder in Mischung mit Lipodermin und Mäusedornextrakt.

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Lieben Dank fuer Eure antworten :love:


Hmm, ich habe schon in der Vergangenheit mal festgestellt, dass so sachen wie Sheabutter meine Haut einfach glatter und angenehmer machen - vielleicht ist da das Hochschrauben des Anteils an UdA und Shea eine gute Iddee?
Sollte ich dafuer den Anteil an Hanf-Mandel-Borretschoel senken, oder ist das ok mit mehr Fettphase?

Meine Haut ist definitiv dabei sich zu erholen, das ist wirklich schoooooooeeeeen!! :jump:

Die Haut um meine Augen herum ist allerdings immer noch im Argen. Die war noch nie so trocken und verknittert. Alles nicht mehr so schoen seit ich KK verbannt habe. Trotz eines schwachen Hy-gel (nur HS und Urea in Wasser mit etwas Panthenol) und der Augenbutter die hier irgendwo beschrieben wird, aendert sich da nichts :( Hat da jemand ganz speziell eine Idee, was ich ausprobieren koennte?

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

ich frage mich, ob es sein kann, dass Hanfoel nicht so gut fuer mich geeignet ist. Schon in der Handcreme waren meine Haende einfach zu trocken und da ich im meiner Gesichtslotion nicht so viele Oele habe, schliesse ich.. hanfoel ist nicht so toll fuer mich.
Geht es vielleicht noch jemandem so?
Habe so viel gutes ueber Hanfoel gehoert, fuehle mich ganz schlecht, dass meine Haut es verschmaeht :nein:

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

@Netti: wo giobt es denn Maeusedornextrakt? Bei behawe konnte ich es nicht finden..

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Tut mir leid Tavso. Ist mal wieder selbst gemacht (Alkoholischer Auszug 70% und Ölauszug in Sonnenblumenöl)

Das Kraut, oder viel mehr die gerebbelte Wurzel habe ich von Omikron. Auch das ist gar nicht so leicht erhältlich. Den Extrakt habe ich leider in keinem Shop entdecken können.

Vielleicht kennt ja jemand eine Bezugsquelle?

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Ach, es ist aber auch zum Verrücktwerden, ich probiere immer noch an der richtigen Creme herum, die a) mehr Glätte (keine rauen Stellen), b) mehr Feuchtigkeit und c) keine Komedogene(?) verschafft, um meine fettig glänzende Haut nicht noch fettiger macht. Nach ausgiebigen Herumlesen in Ölportraits habe ich mir das überlegt: (Fett: 25, Wasser: 75)

0,4 gr Shea (weniger Shea, weil die so viel Stearinsäure enthält und ich besorgt bin, dass das vielleicht komedogen auf meine Haut wirkt)
2 g Traubenkernöl (hoch in Linolsäure)
1,2 g Mohnöl (soll ähnlich wie Sonnenblumenöl sein)
0,5 g Nachkerzenöl
0,3 Wildrosenöl (nur wenig, weil reaktionsfördernd)
0,4 g UdA (mehr UdA weil weniger Shea)
------

1 g LL
0,7 g Lipodermin

12,2 gr Wasser
0,9 g Panthenol

4,3 g Vodka

Eventuell ein wenig Kameliensamenöl (stark in Ölsäure, alles andere eher wenig, soweit ich erkennen kann) für höheren Ölsäure Anteil, damit die Haut eventuell glatter und weniger schuppig ist?

Was meint ihr zu dem Rezept? Kann ich das so probieren oder sollte ich etwas ändern? :/

Cistrose
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 623
Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
17
Wohnort: Raum Zürich

Ungelesener Beitrag von Cistrose »

Der Ausgewogenheit der Fettsäurenanteile zuliebe, weil Deine Rezeptur stark linolsäurelastig ist und weil Oele mit hohem Oelsäureanteil (für meine Haut mindestens) angenehm glättend wirken, würde ich persönlich so etwas wie Kameliensamenöl mit hineinnehmen. Vielleicht sogar ganz wenig Avocado- oder Macadamianussöl, weil diese Palmitoleinsäure enthalten. Avacadoöl mag ich sehr, aber die Vorlieben sind natürlich ganz individuell. Kameliensamenöl hab ich bisher nicht, habe aber viel Gutes gehört.

Ich habe mal versucht einzlne Oele für meine Haut zu testen, indem ich kleine Mengen auf den Handrücken gab und fein verrieb. Dann beobachtete ich die Reaktion der Haut. Wurde sie "ledrig" oder weicher? Entspannte sie sich oder zog sie sich zusammen? Das machte ich allerdings dann etwas zu intensiv in kurzer Zeit und meine Handrücken bekamen ein Trockenheitsekzem. Aber mit einem oder zwei Oelen probieren wäre vielleicht eine Möglichkeit.

So aus dem Bauch heraus meine ich, dass die Rezeptur mit einem "Schuss" Oelsäure schön abgerundet würde.

Es ist wirklich ein "trial and error" mit der Zutatenauswahl, aber vielleicht hilft Dir das in bezug auf die Oele etwas weiter.
Liebe Grüsse
Cistrose

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Vielen Dank für Deine Antwort :)
Dachte, die Haut an den Händen oder sonstwo am Körper ist schon recht anders als die restliche Haut. Aber eines scheint mir auf jeden Fall plausibel: Wenn der Handrücken es schon nicht mag, dann fühl es sich im Gesicht wahrscheinlich erst recht nicht richtig an. Und da komme ich schon wieder zum Hanföl. Ich möchte doch so gerne, dass meine Haut Hanföl mag. Aber wenn ich ein bisschen davon auf meinem Handrücken verteile, fühlt er sich nach dem Einziehen eher rau an :eek: Ich mach jetzt mal Deinen Handrücken test, mal sehen, ob meine Ölauswahl seinen Zuspruch findet :ja:

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Avocado mit seinem hohen Anteil an Palmitinsäure, da hab ich schon wieder Angst, dass es Mitesser gibt :/

tavso9
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 465
Registriert: Samstag, 31. Januar 2009, 19:27
16
Wohnort: England

Ungelesener Beitrag von tavso9 »

Ich überlege, Wildrosenöl durch Preiselbeeröl zu ersetzen, in der Hoffnung, dadurch die nötigen Tocopherole hinzuzufügen?
Außerdem 0,5 Kameliensamenöl und die Menge von den Basisölen abziehen.

Wie klingt das? :/

Antworten